List view for cases

GET /api/cases/329312/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 329312,
    "slug": "ovgnrw-2020-06-22-19-a-338318",
    "court": {
        "id": 823,
        "name": "Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen",
        "slug": "ovgnrw",
        "city": null,
        "state": 12,
        "jurisdiction": "Verwaltungsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "19 A 3383/18",
    "date": "2020-06-22",
    "created_date": "2020-07-04T10:01:02Z",
    "updated_date": "2022-10-17T06:32:56Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "ECLI:DE:OVGNRW:2020:0622.19A3383.18.00",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p>Dem Kläger wird für das Berufungsverfahren Prozesskostenhilfe bewilligt.</p><br style=\"clear:both\">\n\n<span class=\"absatzRechts\">1</span><p class=\"absatzLinks\">Soweit die Prozessbevollmächtigten des Klägers mit Schriftsatz vom 15. Juni 2020 mitgeteilt haben, sie hätten das Mandatsverhältnis „mit sofortiger Wirkung wegen Zerstörung des Vertrauensverhältnisses“ gekündigt und legten das Mandat dementsprechend nieder, weist der Senat darauf hin, dass eine Mandatsniederlegung gemäß § 173 Satz 1 VwGO i. V. m. § 87 Abs. 1 ZPO im vorliegenden Anwaltsprozess erst wirksam wird, wenn sich ein anderer vertretungsberechtigter Bevollmächtigter für den Kläger bestellt.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">2</span><p class=\"absatzLinks\">Nach § 166 Abs. 1 Satz 1 VwGO i. V. m. § 114 Abs. 1 Satz 1 ZPO ist dem Kläger für das Berufungsverfahren Prozesskostenhilfe zu bewilligen. Er kann die Kosten der Prozessführung nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht aufbringen. Seine Rechtsverfolgung hat auch hinreichende Erfolgsaussicht, ohne mutwillig zu erscheinen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">3</span><p class=\"absatzLinks\">Für die vom Kläger weiter beantragte „Beiordnung eines fachlich versierten Rechtsanwalts im Bereich des Schulrechts des Berufskollegs“ besteht kein Anlass. Gemäß § 121 Abs. 1 ZPO wird der mittellosen Partei, wenn die Vertretung durch Anwälte vorgeschrieben ist, im Zusammenhang mit der Bewilligung von Prozesskostenhilfe „ein zur Vertretung bereiter Rechtsanwalt ihrer Wahl beigeordnet“. Daraus folgt, dass im Anwaltsprozess die Benennung des beizuordnenden Rechtsanwalts ebenso zu den Obliegenheiten der Prozesskostenhilfe beantragenden Partei gehört wie die Vorlage der Erklärung über ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß § 117 Abs. 2 ZPO. Nur im Falle, dass die Partei keinen zur Vertretung bereiten Anwalt findet, wird ihr auf Antrag durch den Vorsitzenden ein von diesem zu bestimmender Rechtsanwalt beigeordnet (§ 121 Abs. 5 ZPO).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">4</span><p class=\"absatzLinks\">BVerwG, Beschluss vom 28. Januar 2004 - 6 PKH 15.03 -, DVBl. 2004, 836, juris,, Rn. 8.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">5</span><p class=\"absatzLinks\">Dies setzt allerdings voraus, dass die Partei dem Gericht im Einzelnen darlegt und glaubhaft macht, trotz zumutbarer Bemühungen keinen zu ihrer Vertretung bereiten Rechtsanwalt gefunden zu haben.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">6</span><p class=\"absatzLinks\">OVG NRW, Beschluss vom 14. März 2001 - 12 B 1962/00 -, NWVBl. 2001, 428, juris, Rn. 8 f., m. w. N; zur vergleichbaren Vorschrift des § 78b ZPO: BVerwG, Beschluss vom 28. März 2017 - 2 B 4.17 -, NVwZ 2017, 1550, juris, Rn. 9; OVG NRW, Beschluss vom 27. Februar 2020 - 4 E 110/20 -, juris, Rn. 3 f., m. w. N.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">7</span><p class=\"absatzLinks\">Für eine solche Sachlage gibt die Eingabe des Klägers vom 16. Juni 2020 nichts her.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">8</span><p class=\"absatzLinks\">Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO).</p>\n      "
}