Case Instance
List view for cases
GET /api/cases/343321/
{ "id": 343321, "slug": "ovgnrw-2022-02-10-4-b-2022", "court": { "id": 823, "name": "Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen", "slug": "ovgnrw", "city": null, "state": 12, "jurisdiction": "Verwaltungsgerichtsbarkeit", "level_of_appeal": null }, "file_number": "4 B 20/22", "date": "2022-02-10", "created_date": "2022-02-15T11:00:54Z", "updated_date": "2022-10-18T07:49:32Z", "type": "Beschluss", "ecli": "ECLI:DE:OVGNRW:2022:0210.4B20.22.00", "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p>Die Beschwerde der Antragstellerin gegen die Versagung vorläufigen Rechtsschutzes durch den Beschluss des Verwaltungsgerichts Köln vom 21.12.2021 wird zurückgewiesen.</p>\n<p>Die Antragstellerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.</p>\n<p>Der Streitwert wird auch für das Beschwerdeverfahren auf 10.000 Euro festgesetzt.</p><br style=\"clear:both\">\n\n<span class=\"absatzRechts\">1</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">G r ü n d e :</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">2</span><p class=\"absatzLinks\">Die Beschwerde der Antragstellerin ist unbegründet. Das Verwaltungsgericht hat den Antrag,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">3</span><p class=\"absatzLinks\">die aufschiebende Wirkung der gegen den Bescheid der Antragsgegnerin vom 12.7.2021 erhobenen Klage (1 K 4207/21 VG Köln) anzuordnen bzw. wiederherzustellen,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">4</span><p class=\"absatzLinks\">abgelehnt. Die der erstinstanzlichen Entscheidung zugrunde gelegten Annahmen, die Anordnung der sofortigen Vollziehung der angegriffenen Ordnungsverfügung genüge den formalen Maßstäben des § 80 Abs. 3 Satz 1 VwGO und die Antragstellerin erweise sich im Rahmen der nach § 80 Abs. 5 VwGO vorzunehmenden Abwägung als gewerberechtlich unzuverlässig, weil sie seit einigen Jahren ihren öffentlich-rechtlichen Zahlungspflichten nur ganz unzureichend nachgekommen sei, werden durch das Beschwerdevorbringen, auf dessen Prüfung der Senat gemäß § 146 Abs. 4 Satz 6 VwGO beschränkt ist, nicht erschüttert.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">5</span><p class=\"absatzLinks\">Der Einwand der Beschwerde, die Anordnung der sofortigen Vollziehung der Ordnungsverfügung entspreche nicht dem formellen Begründungserfordernis nach § 80 Abs. 3 Satz 1 VwGO, greift nicht durch.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">6</span><p class=\"absatzLinks\">Den vom Verwaltungsgericht zutreffend und im Einklang mit höchst- und obergerichtlicher Rechtsprechung wiedergegebenen Anforderungen an die Begründung der Vollziehungsanordnung hat die Antragsgegnerin entsprochen. Sie hat in ihrer Begründung zu Nr. 2 ihres Bescheids vom 12.7.2021 ausgeführt, es sei nicht hinnehmbar, den Ausgang eines Klageverfahrens abzuwarten. Nur durch die sofortige Untersagung der betriebenen und jeder weiteren Gewerbetätigkeit könne verhindert werden, dass der Allgemeinheit von dem Betrieb der Antragstellerin durch die Nichtabführung von Steuern oder anderen öffentlich-rechtlichen Abgaben weiterer Schaden zugefügt werde. Ebenso wenig könne hingenommen werden, dass die Antragstellerin sich durch Vorenthaltung öffentlicher Abgaben einen unberechtigten Vermögens- und Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Gewerbetreibenden und Steuerzahlern verschaffe, die ihren abgabenrechtlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkämen. Ob die zur Begründung der Anordnung der sofortigen Vollziehung angeführten Gründe diese tatsächlich rechtfertigen, ist in diesem Zusammenhang unbeachtlich. Die Beurteilung, ob das Aussetzungsinteresse der Antragstellerin die gegenläufigen Vollziehungsinteressen überwiegt, ist vielmehr Teil der gerichtlichen Interessenabwägung im Rahmen des Verfahrens nach § 80 Abs. 5 VwGO.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">7</span><p class=\"absatzLinks\">Vgl. OVG NRW, Beschluss vom 2.7.2021 ‒ 4 B 806/21 ‒, juris, Rn. 5 f., m. w. N.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">8</span><p class=\"absatzLinks\">Der weitere Einwand, in dem angefochtenen Bescheid fehlten erforderliche Feststellungen zum Verhältnis der Steuerschulden zur Gesamtbelastung der Antragstellerin, verfängt ebenfalls nicht.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">9</span><p class=\"absatzLinks\">Die Voraussetzungen für die Gewerbeuntersagung sind seit langem höchstrichterlich dahin geklärt, dass derjenige Gewerbetreibende unzuverlässig ist, der nach dem Gesamteindruck seines Verhaltens nicht die Gewähr dafür bietet, er werde sein Gewerbe künftig ordnungsgemäß betreiben. Die Annahme der Unzuverlässigkeit kann aus einer lang andauernden wirtschaftlichen Leistungsunfähigkeit abzuleiten sein, die infolge des Fehlens von Geldmitteln eine ordnungsgemäße Betriebsführung im allgemeinen und die Erfüllung öffentlich-rechtlicher Zahlungspflichten im Besonderen verhindert, ohne dass ‒ insbesondere durch Erarbeitung eines tragfähigen Sanierungskonzeptes ‒ Anzeichen für eine Besserung erkennbar sind. Steuerrückstände sind (nur) dann geeignet, einen Gewerbetreibenden als unzuverlässig erscheinen zu lassen, wenn sie sowohl ihrer absoluten Höhe nach als auch im Verhältnis zur Gesamtbelastung des Gewerbetreibenden von Gewicht sind; auch die Zeitdauer, während derer der Gewerbetreibende seinen steuerlichen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist, ist von Bedeutung. Nach diesen Grundsätzen ist eine die gesamte Situation des Gewerbetreibenden einschließlich seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bewertende Prognose erforderlich. Dies schließt es aus, allein auf eine bestimmte Höhe von Steuerrückständen abzustellen, denn dadurch könnte die wirtschaftliche Leistungsunfähigkeit nur zu einem Teil erfasst werden.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">10</span><p class=\"absatzLinks\">Vgl. BVerwG, Beschluss vom 9.4.1997 – 1 B 81.97 –, juris, Rn. 5, m. w. N.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">11</span><p class=\"absatzLinks\">Hiervon ausgehend hat das Verwaltungsgericht zu Recht und unter sorgfältiger Auswertung des vollständigen Akteninhalts die Einschätzung der Antragsgegnerin bestätigt, dass die Antragstellerin aufgrund der Zeitdauer der aufgelaufenen Rückstände ab 2011 bzw. 2008, ihrer Höhe, die am 3.5.2021 beim Finanzamt C. -Außenstadt 183.490,49 Euro und am 20.4.2021 beim städtischen Kassen- und Steueramt 157.259,04 Euro ausmachte, und der erforderlichen, zuletzt erfolglosen, Vollstreckungsmaßnahmen sowie der fehlenden Einhaltung der steuerrechtlichen Erklärungspflichten wirtschaftlich leistungsunfähig ist. Auf dieser Grundlage ließ sich die Unzuverlässigkeit der Antragstellerin zweifelsfrei beurteilen. Weitere Feststellungen zum Verhältnis der Steuerschulden zur Gesamtbelastung der Antragstellerin waren nicht erforderlich. Die noch in der Anhörung sowie erstinstanzlich von der Antragstellerin als bestehend geltend gemachte Forderung in Höhe von 3.050.000,00 Euro ist angesichts des zu diesem Zahlungsanspruch ergangenen rechtskräftigen klageabweisenden Urteils des OLG Köln vom 20.6.2018 – 13 U 291/15 – (jedenfalls in absehbarer Zeit) nicht realisierbar. Sonstige Anhaltspunkte dafür, dass mit einer unproblematischen zeitnahen Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Zahlungspflichten zu rechnen sein könnte, sind weder vorgetragen noch ersichtlich, zumal auch das Vorliegen eines tragfähigen Sanierungskonzepts nicht geltend gemacht worden ist.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">12</span><p class=\"absatzLinks\">Vgl. zu dessen Voraussetzungen: OVG NRW, Beschluss vom 30.4.2020 – 4 B 21/20 ‒, juris, Rn. 10 f., m. w. N.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">13</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">14</span><p class=\"absatzLinks\">Die Streitwertfestsetzung beruht auf den §§ 53 Abs. 2 Nr. 2, 52 Abs. 1 GKG.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">15</span><p class=\"absatzLinks\">Der Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 VwGO und §§ 68 Abs. 1 Satz 5, 66 Abs. 3 Satz 3 GKG).</p>\n " }