List view for cases

GET /api/cases/60221/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 60221,
    "slug": "bag-2018-03-22-8-azr-77916",
    "court": {
        "id": 7,
        "name": "Bundesarbeitsgericht",
        "slug": "bag",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "8 AZR 779/16",
    "date": "2018-03-22",
    "created_date": "2018-10-30T02:30:04Z",
    "updated_date": "2020-12-10T15:18:10Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:BAG:2018:220318.U.8AZR779.16.0",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">Auf die Revision des Kl&#228;gers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts N&#252;rnberg vom 27.&#160;September 2016 -&#160;7&#160;Sa 424/14&#160;- insoweit aufgehoben, als es das Vers&#228;umnisurteil des Landesarbeitsgerichts N&#252;rnberg vom 1.&#160;September 2015 -&#160;7&#160;Sa 424/14&#160;- aufgehoben und im Umfang dieser Aufhebung das Teilurteil des Arbeitsgerichts Bayreuth -&#160;Kammer Hof&#160;- vom 16.&#160;Mai 2014 -&#160;4&#160;Ca 391/13&#160;- abge&#228;ndert hat.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">Das Urteil des Landesarbeitsgerichts N&#252;rnberg vom 27.&#160;September 2016 -&#160;7&#160;Sa 424/14&#160;- wird aus Gr&#252;nden der Klarstellung in der Hauptsache insgesamt wie folgt gefasst:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">Das Vers&#228;umnisurteil des Landesarbeitsgerichts N&#252;rnberg vom 1.&#160;September 2015 -&#160;7&#160;Sa 424/14&#160;- wird mit der Ma&#223;gabe aufrechterhalten, dass die Berufung des Beklagten gegen das Teilurteil des Arbeitsgerichts Bayreuth -&#160;Kammer Hof&#160;- vom 16.&#160;Mai 2014 -&#160;4&#160;Ca 391/13&#160;- insoweit als unzul&#228;ssig verworfen wird, als sich die Berufung gegen die Verurteilung zur Auskunfterteilung (Ziff.&#160;2 des Teilurteils) richtet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">Der Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens -&#160;einschlie&#223;lich der Kosten seiner S&#228;umnis&#160;- und die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Parteien streiten dar&#252;ber, ob der Beklagte dem Kl&#228;ger wegen der Nichtherausgabe eines Fahrzeugs zum Schadensersatz verpflichtet ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger ist Insolvenzverwalter &#252;ber das Verm&#246;gen der S&#160;GmbH (im Folgenden Schuldnerin), bei der der Beklagte seit dem 1. Januar 2009 aufgrund eines &#8222;Arbeitsvertrags zum Ausbildungsdienstverh&#228;ltnis&#8220; als Angestellter im Bereich EDV besch&#228;ftigt war. Gesch&#228;ftsf&#252;hrerin der Schuldnerin war die Mutter des Beklagten, Frau M&#160;S. Der Vater des Beklagten, R&#160;S und der Bruder des Beklagten, D&#160;S, waren ebenfalls f&#252;r die Schuldnerin t&#228;tig. Parallel zu seiner T&#228;tigkeit f&#252;r die Schuldnerin absolvierte der Beklagte zuletzt eine Ausbildungsma&#223;nahme in einer Schule in B zum Fachinformatiker f&#252;r Systemintegration, wof&#252;r er unter Fortzahlung der Verg&#252;tung von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung freigestellt war.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Dem Beklagten war zudem ein im Eigentum der Schuldnerin stehendes Firmenfahrzeug &#252;berlassen worden. In dem zwischen der Schuldnerin und dem Beklagten geschlossenen &#8222;Vertrag zur &#220;berlassung eines KFZ an einen Mitarbeiter&#8220; (im Folgenden &#220;berlassungsvertrag) vom 1.&#160;Dezember 2010 hei&#223;t es auszugsweise:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8222;Zwischen der S&#160;GmbH (folgend als &#180;Eigent&#252;merin&#180; bezeichnet)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">und Herrn E&#160;S (folgend als &#180;Nutzer&#180; bezeichnet)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">wird der folgende &#220;berlassungsvertrag geschlossen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>\n                              <span style=\"text-decoration:underline\">&#220;berlassung</span>\n                           </strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Die Eigent&#252;merin &#252;berlasst dem Nutzer das KFZ der Marke SKODA Typ&#160;3&#160;T mit dem amtlichen Kennzeichen H zur Benutzung w&#228;hrend der Aus&#252;bung seiner T&#228;tigkeit als Administrator der M&#160;S Holding, sowie der S GmbH und w&#228;hrend der gesamten Laufzeit seiner Ausbildung im Beruf Fachinformatiker f&#252;r Systemintegration (IHK). Die &#220;berlassung ist ausschlie&#223;lich durch die GF (Oberste Leitung) der M&#160;S Holding, Frau M&#160;S, jederzeit widerruflich und gilt bei einem Wechsel des &#252;berlassenen Fahrzeugs entsprechend.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>\n                              <span style=\"text-decoration:underline\">R&#252;ckgabe des Fahrzeugs/Vorlage des Fahrtenbuchs</span>\n                           </strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Nutzer ist verpflichtet, das Fahrzeug ausschlie&#223;lich auf Aufforderung der GF (Oberste Leitung) jederzeit zur&#252;ckzugeben. Ein Zur&#252;ckbehaltungsrecht wird ausdr&#252;cklich ausgeschlossen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Auf Wunsch der Eigent&#252;merin ist das Fahrtenbuch jederzeit vorzulegen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Nachdem der Kl&#228;ger auf Antrag der AOK Bayern vom 3.&#160;Mai 2011 zum vorl&#228;ufigen Insolvenzverwalter &#252;ber das Verm&#246;gen der Schuldnerin bestellt war, forderte er mit Schreiben vom 23.&#160;Dezember 2011 unter Angabe des Aktenzeichens &#8222;11-800037/RA/&#8220; die Mutter und den Vater des Beklagten in ihrer &#8222;Eigenschaft als Gesch&#228;ftsf&#252;hrerin der Schuldnerin bzw. als faktischen Gesch&#228;ftsf&#252;hrer&#8220; unter Fristsetzung auf, verschiedene Fahrzeuge, ua. das dem Beklagten &#252;berlassene Fahrzeug Skoda Superb mit dem amtlichen Kennzeichen H an ihn herauszugeben. Die Eltern des Beklagten teilten dem Kl&#228;ger mit Anwaltsschreiben der Rechtsanw&#228;lte E vom 24.&#160;Januar 2012 unter Angabe ihres Aktenzeichens &#8222;00539-11/SE/mue&#8220; mit, der Skoda Superb mit dem amtlichen Kennzeichen H sei dem Beklagten aufgrund eines Ausbildungs- und Nutzungsvertrags zur Nutzung &#252;berlassen worden, sie selber nutzten das Fahrzeug nicht und k&#246;nnten es deshalb auch nicht herausgeben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Am 1.&#160;Januar 2012 wurde das Insolvenzverfahren &#252;ber das Verm&#246;gen der Schuldnerin er&#246;ffnet und der Kl&#228;ger zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kl&#228;ger f&#252;hrte den Betrieb der Schuldnerin zun&#228;chst fort. Er k&#252;ndigte Ende Januar 2012 das Arbeitsverh&#228;ltnis mit dem Beklagten zum 31.&#160;M&#228;rz 2012. Hiergegen erhob der Beklagte, vertreten durch Rechtsanw&#228;lte E, vor dem Arbeitsgericht Bayreuth K&#252;ndigungsschutzklage. Am 26.&#160;Juli 2013 schlossen die Parteien in dem K&#252;ndigungsschutzverfahren einen Vergleich, nach dem das Arbeitsverh&#228;ltnis des Beklagten mit Ablauf des 31.&#160;M&#228;rz 2012 sein Ende gefunden hat.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit einem an die Rechtsanwaltskanzlei E, Frau&#160;Rechtsanw&#228;ltin E gerichteten Schreiben vom 15.&#160;Februar 2012 verlangte der Kl&#228;ger -&#160;anwaltlich vertreten&#160;- erneut die Herausgabe des Skoda Superb bis sp&#228;testens zum 22.&#160;Februar 2012. Das Schreiben, dem eine Vollmacht mit der &#220;berschrift &#8222;In Sachen<strong> H ./. S, E</strong>&#8220; beigef&#252;gt war, hat auszugsweise folgenden Inhalt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8222;D, 15.&#160;Februar 2012</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">unser Zeichen: <strong>47/12/MM</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">D55/72</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>H ./. S</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Ihr Zeichen: 00539-11/SE/mue</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Hier: Herausgabe Skoda Superb mit dem amtl. Kennzeichen H</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Sehr geehrte Frau Kollegin E,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">in vorbezeichneter Angelegenheit hat uns Rechtsanwalt H in seiner Eigenschaft als Insolvenzverwalter &#252;ber das Verm&#246;gen der S&#160;GmbH mit der Wahrnehmung seiner Interessen beauftragt. Eine auf uns ausgestellte Bevollm&#228;chtigung haben wir in der <strong>Anlage</strong> im Original beigef&#252;gt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Unser Mandant hat uns Ihr Schreiben vom 24.&#160;Januar 2012 vorgelegt. Hierzu nehmen wir wie folgt Stellung:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>A.</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Herausgabe Skoda Superb mit dem amtl. Kennzeichen H</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Das vorbezeichnete Fahrzeug ist an unseren Mandanten nebst dem von Ihrem Mandanten gef&#252;hrten Fahrtenbuch herauszugeben.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Das Fahrzeug steht unstreitig ausweislich der &#252;berreichten Nutzungsvereinbarung im Eigentum der Insolvenzschuldnerin.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Ihrem Mandanten steht kein Recht zum Besitz an diesem Fahrzeug zu. Zum einen wurde in der vorgelegten Nutzungsvereinbarung jegliches Zur&#252;ckbehaltungsrecht ausgeschlossen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Zum anderen hat unser Mandant mit seinen Schreiben vom 23.&#160;Dezember 2011 und vom 11.&#160;Januar 2012 (zumindest konkludent) den Widerruf der &#220;berlassung des vorstehenden Fahrzeugs durch Aufforderung Ihres Mandanten zur Herausgabe des Fahrzeugs im Rahmen des in der Nutzungsvereinbarung einger&#228;umten Rechts zum jederzeitigen Widerruf erkl&#228;rt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Vorsorglich erkl&#228;ren wir namens und in Vollmacht unseres Mandanten erneut den gem&#228;&#223; der vorgelegten Nutzungsvereinbarung jederzeit m&#246;glichen Widerruf der &#220;berlassung des vorstehenden Fahrzeugs.</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Vor diesem Hintergrund haben wir Ihren Mandanten namens und in Vollmacht unseres Mandanten aufzufordern, das vorbezeichnete Fahrzeuge unverz&#252;glich, sp&#228;testens jedoch bis zum</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>22.&#160;Februar 2012</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">an unseren Mandanten herauszugeben. Wegen der Einzelheiten der R&#252;ckgabe setzt sich Ihr Mandant mit dem Mitarbeiter unseres Mandanten, Herr&#160;R, in Verbindung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>B.</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Freistellung von vorgerichtlichen Kosten</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Dieses Schreiben beantwortete Rechtsanw&#228;ltin E mit Schreiben vom 14.&#160;M&#228;rz 2012 unter ihrem Zeichen &#8222;00091-12/SE/po&#8220; wie folgt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8222;<strong>H ./. S</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>wegen Herausgabe</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Sehr geehrter Herr Kollege M,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">in vorbezeichneter Angelegenheit kommen wir zur&#252;ck auf die Herausgabe der diversen Fahrzeuge. Ich darf wie folgt hierzu Stellung nehmen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>\n                              <span style=\"text-decoration:underline\">2.</span>\n                           </strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>\n                              <span style=\"text-decoration:underline\">Herausgabe Scoda Superb</span>\n                           </strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Scoda Superb steht tats&#228;chlich im Eigentum der Insolvenzschuldnerin. Allerdings wurde dieser Herrn E&#160;S mit Ausbildungsvertrag als Bestandteil seiner Honorierung &#252;berlassen. Die K&#252;ndigung Ihrer Mandantschaft ist unwirksam. Ein entsprechender weiterer Besch&#228;ftigungsantrag wird demn&#228;chst bei Gericht eingereicht werden. Ihre Berufung auf einen jederzeitigen Widerruf des Nutzungsverh&#228;ltnisses greift nicht, da das Widerrufsrecht nicht der S zusteht, sondern vielmehr Frau M&#160;S pers&#246;nlich. Wir bitten die entsprechende Formulierung zu pr&#252;fen. Ein Herausgabeanspruch Ihres Hauses besteht daher ebenfalls nicht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Im Fall einer Klageerhebung benennen Sie mich bitte als Zustellungsbevollm&#228;chtigt.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat den Beklagten mit der am 30.&#160;April 2013 beim Arbeitsgericht eingegangenen Klage zun&#228;chst auf Herausgabe des Skoda Superb in Anspruch genommen, hilfsweise hat er Wertersatz verlangt. Mit Schriftsatz vom 30.&#160;Januar 2014 hat er den Herausgabeantrag fallengelassen und vom Beklagten ausschlie&#223;lich Wertersatz f&#252;r das Fahrzeug verlangt. Der Beklagte hat hilfsweise die Aufrechnung mit Anspr&#252;chen auf Ersatz der Ausbildungskosten, von Verpflegungsmehraufwand, von Benzingeld sowie mit abgetretenen Anspr&#252;chen seines Bruders erkl&#228;rt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat die Auffassung vertreten, der Beklagte schulde ihm Ersatz des Werts des Fahrzeugs. Er habe den Beklagten am 23.&#160;Dezember 2011 und am 15.&#160;Februar 2012 zur Herausgabe des Skoda Superb an sich aufgefordert. Dennoch habe der Beklagte das Fahrzeug nicht an ihn, sondern an einen Dritten herausgegeben. Die Grunds&#228;tze der privilegierten Arbeitnehmerhaftung seien im vorliegenden Fall nicht anwendbar. Im &#220;brigen habe der Beklagte grob fahrl&#228;ssig gehandelt, als er das Fahrzeug entgegen seiner eindeutigen Aufforderung einem Dritten &#252;bergeben habe.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat zuletzt -&#160;soweit f&#252;r die Revision von Bedeutung&#160;- beantragt,</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">den Beklagten zu verurteilen, an ihn Wertersatz iHv. 13.094,51&#160;Euro zu zahlen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Beklagte hat Klageabweisung beantragt. Er hat behauptet, er habe Ende August 2012 seine Ausbildung beendet und das Fahrzeug deshalb noch am 31.&#160;August 2012 im Betrieb der Schuldnerin an seinen Vater herausgegeben. Dieser habe es an seinen Bruder D&#160;S &#252;bergeben, dem das Fahrzeug sicherungs&#252;bereignet gewesen sei. Damit habe er alles richtig gemacht; jedenfalls habe er nicht grob fahrl&#228;ssig gehandelt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Arbeitsgericht hat den Beklagten mit Teilurteil vom 16.&#160;Mai 2014 zur Zahlung von 13.094,51&#160;Euro Wertersatz sowie zur Erteilung einer Auskunft &#252;ber die Anzahl der mit dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer verurteilt. Das Landesarbeitsgericht hat die Berufung des Beklagten durch Vers&#228;umnisurteil vom 1.&#160;September 2015 zur&#252;ckgewiesen. Mit Urteil vom 27.&#160;September 2016 hat das Landesarbeitsgericht auf den Einspruch des Beklagten das Vers&#228;umnisurteil vom 1.&#160;September 2015 sowie das Teilurteil des Arbeitsgerichts -&#160;unter Zur&#252;ckweisung der Berufung des Beklagten im &#220;brigen&#160;- teilweise abge&#228;ndert und die Klage insoweit abgewiesen, als der Beklagte zu einem den Betrag von 4.400,00&#160;Euro &#252;bersteigenden Wertersatz verurteilt worden ist. In den Entscheidungsgr&#252;nden hat es ausgef&#252;hrt, die Berufung des Beklagten sei insoweit unzul&#228;ssig, als mit ihr die Verurteilung zur Auskunftserteilung angegriffen wurde. Mit der Revision begehrt der Kl&#228;ger die Aufrechterhaltung des Vers&#228;umnisurteils im Hinblick auf den Wertersatz. Der Beklagte beantragt die Zur&#252;ckweisung der Revision.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Revision des Kl&#228;gers ist zul&#228;ssig und begr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>A. Die Revision des Kl&#228;gers ist zul&#228;ssig, insbesondere ist sie statthaft. Zwar hat das Landesarbeitsgericht die Revision entgegen &#167;&#160;72 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 iVm. &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a Satz&#160;1 ArbGG nicht in dem verk&#252;ndeten Urteilstenor zugelassen, der verk&#252;ndete Urteilstenor enth&#228;lt -&#160;ebenso wie die von s&#228;mtlichen Mitgliedern der Kammer unterschriebene Urteilsformel&#160;- keine Entscheidung, ob die Revision zugelassen oder nicht zugelassen wird. Allerdings wurde der Urteilstenor vom Landesarbeitsgericht mit Beschluss vom 13.&#160;Oktober 2016 nach &#167;&#160;319 ZPO dahin berichtigt, dass die Revision zugelassen wird. An die so erfolgte Revisionszulassung ist der Senat aufgrund des aus dem Rechtsstaatsgebot <em>(Art.&#160;20 Abs.&#160;3 GG) </em>folgenden Grundsatzes des Vertrauensschutzes und des Anspruchs der Parteien auf ein faires Verfahren gebunden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Hat das Landesarbeitsgericht eine Entscheidung &#252;ber die Zulassung der Revision getroffen und es versehentlich vers&#228;umt, diese Entscheidung in den Urteilstenor aufzunehmen, ist es grunds&#228;tzlich nicht gehindert, den Urteilstenor unter den Voraussetzungen des &#167;&#160;319 ZPO von Amts wegen im Wege des Berichtigungsbeschlusses zu erg&#228;nzen <em>(vgl. f&#252;r den Fall, dass eine getroffene Entscheidung falsch in den Urteilstenor aufgenommen wurde BAG 10.&#160;Mai 2005 -&#160;9&#160;AZR 251/04&#160;- Rn.&#160;19 bis 21, BAGE&#160;114, 313; f&#252;r das zivilgerichtliche Verfahren vgl. etwa BGH 5.&#160;Juli 2017 -&#160;XII&#160;ZB 509/15&#160;- Rn.&#160;14; 10.&#160;Februar 2015 -&#160;XI&#160;ZR 187/13&#160;- Rn.&#160;7; 11.&#160;Mai 2004 -&#160;VI&#160;ZB 19/04&#160;- zu&#160;II&#160;2 der Gr&#252;nde; 17.&#160;Dezember 2003 -&#160;II&#160;ZB 35/03&#160;- zu&#160;II&#160;2&#160;b der Gr&#252;nde)</em>. Aus &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG iVm. &#167;&#160;72 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 ArbGG folgt nichts Abweichendes.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG iVm. &#167;&#160;72 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 ArbGG sieht f&#252;r den Fall, dass die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts, ob die Revision zugelassen oder nicht zugelassen wird, nicht in den Urteilstenor aufgenommen wurde, vor, dass der Urteilstenor &#8222;auf Antrag&#8220; vom Gericht erg&#228;nzt werden kann. Es spricht viel daf&#252;r, dass &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a Satz&#160;1 ArbGG nicht nur den Fall erfasst, in dem die Nichtaufnahme der Rechtsmittelzulassung oder -nichtzulassung darauf beruht, dass das Gericht keine entsprechende Entscheidung getroffen hat, sondern auch in dem Fall Anwendung findet, in dem das Gericht eine Entscheidung &#252;ber die Zulassung oder Nichtzulassung des Rechtsmittels zwar getroffen, diese versehentlich aber nicht in den Urteilstenor aufgenommen hat. &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG differenziert seinem Wortlaut nach nicht zwischen diesen beiden F&#228;llen, sondern stellt lediglich darauf ab, dass eine Aufnahme der Entscheidung, ob das Rechtsmittel zugelassen oder nicht zugelassen wird, in den Urteilsspruch unterblieben ist. Danach kommt es auf die Gr&#252;nde hierf&#252;r nicht an. Zudem ergibt sich aus der Gesetzesbegr&#252;ndung, dass der Gesetzgeber den Parteien auch f&#252;r den Fall, dass &#8222;versehentlich vers&#228;umt&#8220; wurde, die Zulassung bzw. Nichtzulassung des Rechtsmittels in den Urteilstenor aufzunehmen, das Verfahren nach &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG zur Verf&#252;gung stellen wollte <em>(vgl. BT-Drs.&#160;14/626 S.&#160;10)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Dennoch schlie&#223;t &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG f&#252;r den Fall, dass das Landesarbeitsgericht die Revision bereits im Urteil zulassen wollte und der entsprechende Ausspruch blo&#223; versehentlich unterblieben ist, eine entsprechende Korrektur von Amts wegen nach &#167;&#160;319 ZPO grunds&#228;tzlich nicht aus. Eine Auslegung von &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG dahin, dass das Gericht auch in dem Fall, dass eine Entscheidung &#252;ber die Zulassung oder Nichtzulassung des Rechtsmittels zwar getroffen, aber versehentlich nicht in den Urteilstenor aufgenommen wurde, nur auf Antrag und demnach nicht von Amts wegen t&#228;tig werden kann, w&#228;re mit dem aus Art.&#160;20 Abs.&#160;3 GG folgenden verfassungsrechtlichen Gebot fairer Verfahrensgestaltung nicht vereinbar.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Danach muss ein gerichtliches Verfahren so gestaltet werden, wie die Parteien des Zivilprozesses es vom Gericht erwarten d&#252;rfen. Das Gericht darf sich nicht nur nicht widerspr&#252;chlich verhalten, sondern auch aus eigenen oder ihm zuzurechnenden Fehlern oder Vers&#228;umnissen keine Verfahrensnachteile ableiten und ist allgemein zur R&#252;cksichtnahme gegen&#252;ber den Verfahrensbeteiligten in ihrer konkreten Situation verpflichtet <em>(BVerfG 18.&#160;Juli 2013 -&#160;1&#160;BvR 1623/11&#160;- Rn.&#160;20; Uhle Justitielle Gew&#228;hrleistungen in HGR&#160;V &#167;&#160;129 Rn.&#160;61)</em>. Der Zugang zu den Gerichten und zu den Rechtsmittelinstanzen darf durch die Auslegung des Prozessrechts nicht in unzumutbarer, aus Sachgr&#252;nden nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert werden <em>(BVerfG 26.&#160;Juli 2007 -&#160;1&#160;BvR 602/07&#160;- Rn.&#160;11)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Das Prozessrecht gibt den Gerichten gerade mit &#167;&#160;319 ZPO die M&#246;glichkeit, offensichtliche und sofort erkannte Versehen zu korrigieren. Der Sinn dieser Bestimmung liegt erkennbar darin, Verf&#228;lschungen des Rechtsspruchs durch technische Fehlleistungen oder offensichtliche Irrt&#252;mer zu vermeiden. &#167;&#160;319 ZPO sch&#252;tzt die Rechtsuchenden demnach vor den Folgen solcher im Justizalltag unvermeidlichen Fehler und ist damit Ausdruck des das Prozessrecht durchziehenden Prinzips der R&#252;cksichtnahme auf die Rechtsuchenden und ihrer fairen Behandlung <em>(vgl. etwa BVerfG 15.&#160;Januar 1992 -&#160;1&#160;BvR 1184/86&#160;- zu&#160;II&#160;2 der Gr&#252;nde)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Einer Auslegung von &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG dahin, dass das Gericht in dem Fall, dass eine Entscheidung &#252;ber die Zulassung oder Nichtzulassung des Rechtsmittels zwar getroffen, aber versehentlich nicht in den Urteilstenor aufgenommen wurde, grunds&#228;tzlich nicht gehindert ist, den Urteilstenor unter den Voraussetzungen des &#167;&#160;319 ZPO von Amts wegen im Wege des Berichtigungsbeschlusses zu erg&#228;nzen, steht insbesondere nicht ein klar erkennbarer gegenteiliger Wille des Gesetzgebers entgegen. Der Gesetzgeber selbst hat mit &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG nicht eindeutig geregelt, dass eine Erg&#228;nzung des Urteilstenors &#8222;nur&#8220; auf Antrag hin und damit nicht von Amts wegen durch das Gericht selbst m&#246;glich ist. Auch in der Entstehungsgeschichte der Bestimmung finden sich keine Anhaltspunkte f&#252;r einen derartigen gesetzgeberischen Willen. Soweit &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a Satz&#160;2 ArbGG, wonach der Antrag auf Erg&#228;nzung binnen einer Frist von zwei Wochen ab Verk&#252;ndung des Urteils gestellt sein muss, erkennen l&#228;sst, dass es dem Gesetzgeber darum ging, m&#246;glichst kurzfristig Rechtssicherheit und Rechtsklarheit zu schaffen, steht diese Grundentscheidung einer Berichtigung des Urteilstenors von Amts wegen nach &#167;&#160;319 ZPO jedenfalls dann nicht entgegen, wenn das Gericht -&#160;wie hier&#160;- bis zum Ablauf der Frist des &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a Satz&#160;2 ArbGG den Parteien gegen&#252;ber sein Versehen und seine Absicht, das Urteil entsprechend zu berichtigen, offenbart.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Der auf &#167;&#160;319 ZPO gest&#252;tzte Beschluss des Landesarbeitsgerichts vom 13.&#160;Oktober 2016, mit dem der Urteilstenor dahin berichtigt wurde, dass die Revision zugelassen wird, hat f&#252;r den Senat bindende Wirkung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Allerdings ist nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine Berichtigung nach &#167;&#160;319 Abs.&#160;1 ZPO nur dann zul&#228;ssig und entfaltet auch nur dann eine entsprechende Bindungswirkung f&#252;r das Rechtsmittelgericht, wenn die Tatsache, dass die Revisionszulassung beschlossen und nur versehentlich nicht im Urteil ausgesprochen worden war, aus dem Zusammenhang des Urteils selbst oder mindestens aus den Vorg&#228;ngen bei seinem Erlass oder seiner Verk&#252;ndung nach au&#223;en hervorgetreten ist. Dabei muss das Versehen, weil Berichtigungen nach &#167;&#160;319 ZPO auch von einem Richter beschlossen werden k&#246;nnen, der an der fraglichen Entscheidung nicht mitgewirkt hat, selbst f&#252;r Dritte ohne weiteres deutlich sein; ein nur gerichtsintern gebliebenes Versehen, das meist nicht ohne weitere Beweiserhebung &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnte, ist demnach keine &#8222;offenbare Unrichtigkeit&#8220; iSv. &#167;&#160;319 ZPO <em>(st.&#160;Rspr., vgl. BGH 5.&#160;Juli 2017 -&#160;XII&#160;ZB 509/15&#160;- Rn.&#160;14; 10.&#160;Februar 2015 -&#160;XI&#160;ZR 187/13&#160;- Rn.&#160;7; 11.&#160;Mai 2004 -&#160;VI&#160;ZB 19/04&#160;- zu&#160;II&#160;2 der Gr&#252;nde; kritisch Stein/Jonas/Leipold 22.&#160;Aufl. &#167;&#160;319 Rn.&#160;41&#160;f.)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Danach bestehen erhebliche Zweifel am Vorliegen einer &#8222;offenbaren Unrichtigkeit&#8220; iSv. &#167;&#160;319 ZPO. Weder aus dem Protokoll der Sitzung noch aus dem Protokoll der Verk&#252;ndung noch aus der von s&#228;mtlichen Richtern unterschriebenen Urteilsformel ergeben sich irgendwelche Anhaltspunkte daf&#252;r, dass die Richter die Revision zulassen wollten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Es kann dahinstehen, ob die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, der sich der Senat im Grundsatz anschlie&#223;t, dann einer Korrektur bedarf, wenn die Richter, die an der Entscheidung, die Revision zuzulassen, mitgewirkt haben, einen entsprechenden Berichtigungsbeschluss fassen. Insoweit k&#246;nnte ggf. zu erw&#228;gen sein, dass sich in einem solchen Fall die &#8222;offenbare Unrichtigkeit&#8220; aus der Sicht dieser Richter beurteilt <em>(im Hinblick auf Unrichtigkeiten im Rubrum vgl. BGH 27.&#160;M&#228;rz 2012 -&#160;II&#160;ZB 6/09&#160;- Rn.&#160;2 mwN)</em> und das Vorliegen der Voraussetzungen f&#252;r eine Berichtigung nach &#167;&#160;319 ZPO vom Rechtsmittelgericht nicht mehr &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnte. In einem solchen Fall gibt es n&#228;mlich keinen Grund, an dem Erfordernis festzuhalten, wonach die Tatsache, dass die Revisionszulassung beschlossen und nur versehentlich nicht im Urteil ausgesprochen worden war, aus dem Zusammenhang des Urteils selbst oder mindestens aus den Vorg&#228;ngen bei seinem Erlass oder seiner Verk&#252;ndung nach au&#223;en -&#160;f&#252;r Dritte erkennbar&#160;- hervorgetreten sein muss.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>4. Jedenfalls durften die Parteien im vorliegenden Verfahren darauf vertrauen, dass die Revision wirksam zugelassen war. Dies hat zur Folge, dass der Senat an die Revisionszulassung gebunden ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die Vorsitzende, die an der fraglichen Entscheidung mitgewirkt hatte, hat bereits am 27.&#160;September 2016 unmittelbar im Anschluss an die Urteilsverk&#252;ndung vom selben Tag das Schreiben vom 28.&#160;September 2016 verf&#252;gt, mit dem sie den Parteien mitgeteilt hat, dass beabsichtigt gewesen sei, die Revision (im Urteil) zuzulassen, und dass vor diesem Hintergrund beabsichtigt sei, den Urteilstenor nach &#167;&#160;319 ZPO dahin zu berichtigen, dass die Revision zugelassen wird. Dieses Schreiben ist den Parteien noch w&#228;hrend des Laufs der Frist nach &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a Satz&#160;2 ArbGG zugegangen. Zu dieser Berichtigungsabsicht haben die Parteien sich nicht ge&#228;u&#223;ert. Durch Beschluss vom 13.&#160;Oktober 2016 hat die Vorsitzende den Urteilstenor dann -&#160;wie beabsichtigt&#160;- berichtigt. Das mit einem handschriftlichen Berichtigungsvermerk versehene Urteil nebst Begr&#252;ndung der Revisionszulassung und entsprechender Rechtsmittelbelehrung ist von s&#228;mtlichen Mitgliedern der Kammer unterschrieben und wurde den Parteien mit dem Berichtigungsbeschluss am 17. bzw. 19.&#160;Oktober 2016 zugestellt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Vor diesem Hintergrund und unter Ber&#252;cksichtigung des Umstands, dass eine entgegenstehende Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu der Frage, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen eine Urteilsberichtung von Amts wegen nach &#167;&#160;319 ZPO in dem Fall, dass eine Entscheidung &#252;ber die Zulassung des Rechtsmittels zwar getroffen, aber versehentlich nicht in den Urteilstenor aufgenommen wurde, &#252;berhaupt in Betracht kommt, nicht bestand, hatten die Parteien keinerlei Veranlassung, das Vorgehen des Landesarbeitsgerichts in Zweifel zu ziehen. Vielmehr durften sie nicht nur darauf vertrauen, dass das Landesarbeitsgericht mit dem auf &#167;&#160;319 ZPO gest&#252;tzten Berichtigungsbeschluss die zutreffende prozessuale Verfahrensweise gew&#228;hlt hatte, sondern auch, dass die Voraussetzungen f&#252;r eine Berichtigung nach &#167;&#160;319 ZPO vorlagen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zweifel an der Wirksamkeit der Revisionszulassung waren auch nicht deshalb angebracht, weil der Berichtigungsbeschluss vom 13.&#160;Oktober 2016 ausschlie&#223;lich durch die Kammervorsitzende unterzeichnet war. Dabei kann offenbleiben, ob der auf &#167;&#160;319 ZPO gest&#252;tzte Berichtigungsbeschluss von der Vorsitzenden allein getroffen werden durfte, wof&#252;r sprechen k&#246;nnte, dass nach &#167;&#160;128 Abs.&#160;4 ZPO eine m&#252;ndliche Verhandlung freigestellt ist und &#167;&#160;53 Abs.&#160;1 ArbGG vorsieht, dass der Beschluss in einem solchen Fall vom Vorsitzenden allein erlassen werden kann, oder ob nur die Kammer &#252;ber die Berichtigung entscheiden durfte, was sich aus &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a Satz&#160;3 ArbGG ergeben k&#246;nnte. Das Urteil, in dem die Revisionszulassung begr&#252;ndet wurde und das eine entsprechende Rechtsmittelbelehrung enth&#228;lt, ist von s&#228;mtlichen Mitgliedern der Kammer unterschrieben. Damit haben auch die an der fraglichen Entscheidung beteiligten ehrenamtlichen Richter bekundet, dass die bereits beschlossene Revisionszulassung nur versehentlich nicht in den verk&#252;ndeten Urteilstenor aufgenommen worden war.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Im &#220;brigen wirkt sich aus, dass die Vorsitzende bereits durch ihren Hinweis vom 28.&#160;September 2016 bei beiden Parteien, f&#252;r die wegen des wechselseitigen Obsiegens und Unterliegens jeweils ein Rechtsmittel in Betracht kam, den Eindruck erweckt hat, dass es eines Antrags nach &#167;&#160;64 Abs.&#160;3a ArbGG auf Erg&#228;nzung des Tenors mit dem Ziel einer Revisionszulassung nicht mehr bedurfte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>B. Die Revision ist auch begr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Dies folgt allerdings nicht bereits daraus, dass die Berufung des Beklagten unzul&#228;ssig gewesen w&#228;re.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Entgegen der Rechtsauffassung des Kl&#228;gers hat der Beklagte die Berufung -&#160;soweit f&#252;r die Revision von Belang - frist- und formgerecht eingelegt <em>(&#167;&#160;66 Abs.&#160;1 Satz&#160;1, &#167;&#160;64 Abs.&#160;6 Satz&#160;1 ArbGG iVm. &#167;&#160;519 ZPO)</em>. Bereits der Schriftsatz des Beklagten vom 5.&#160;Juni 2014 gen&#252;gte noch den Anforderungen des &#167;&#160;519 Abs.&#160;2 ZPO. Er lie&#223; insbesondere ausreichend erkennen, dass der Beklagte das Teilurteil des Arbeitsgerichts einer &#220;berpr&#252;fung durch die h&#246;here Instanz zuf&#252;hren wollte <em>(vgl. BGH 17.&#160;Juli 2008 -&#160;V&#160;ZB 151/07&#160;- Rn.&#160;9)</em>. Der Beklagte hat zwar ausdr&#252;cklich nur &#8222;Rechtsmittel&#8220; eingelegt, allerdings sowohl das anzufechtende Teilurteil unter Angabe des Datums und des zutreffenden Aktenzeichens als auch das Kurzrubrum der Parteien bezeichnet. Zudem hat er im letzten Absatz seines Schriftsatzes vom 5.&#160;Juni 2014 deutlich gemacht, dass er sich gegen seine Verurteilung zur Leistung von Wertersatz wandte. Dass er nicht das Wort &#8222;Berufung&#8220; verwendet hat, ist unsch&#228;dlich, da eine wirksame Berufungsschrift nicht von dem Gebrauch des Worts &#8222;Berufung&#8220; abh&#228;ngt <em>(vgl. BGH 17.&#160;Juli 2008 -&#160;V&#160;ZB 151/07&#160;- Rn.&#160;11)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Die Revision ist jedoch deshalb begr&#252;ndet, weil der Beklagte dem Kl&#228;ger wegen der Nichtherausgabe des Skoda Superb -&#160;&#252;ber den vom Landesarbeitsgericht dem Kl&#228;ger bereits zuerkannten Betrag iHv. 4.400,00&#160;Euro hinaus&#160;- Schadensersatz in H&#246;he weiterer 8.694,51&#160;Euro schuldet. Der Anspruch folgt aus &#167;&#160;281 BGB iVm. &#167;&#160;280 Abs.&#160;1, Abs.&#160;3 BGB.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Nach &#167;&#160;281 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 BGB kann der Gl&#228;ubiger, soweit der Schuldner die f&#228;llige Leistung nicht oder nicht wie geschuldet erbringt, unter den Voraussetzungen des &#167;&#160;280 Abs.&#160;1 BGB Schadensersatz statt der Leistung verlangen, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherf&#252;llung bestimmt hat. Nach &#167;&#160;281 Abs.&#160;2 BGB ist die Fristsetzung entbehrlich, wenn der Schuldner die Leistung ernsthaft und endg&#252;ltig verweigert oder wenn besondere Umst&#228;nde vorliegen, die unter Abw&#228;gung der beiderseitigen Interessen die sofortige Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs rechtfertigen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167;&#160;281 BGB findet auch auf schuldrechtliche R&#252;ckgew&#228;hranspr&#252;che Anwendung. Auch f&#252;r schuldrechtliche R&#252;ckgew&#228;hranspr&#252;che hat der Gesetzgeber dem Gl&#228;ubiger die M&#246;glichkeit gegeben, zum Schadensersatz &#252;berzugehen, und zwar unabh&#228;ngig davon, ob er das Interesse an der R&#252;ckgew&#228;hr der Sache verloren hat <em>(vgl. BT-Drs.&#160;14/6040 S.&#160;138&#160;f.)</em>. Die Norm entspricht dem Ziel der Schuldrechtsmodernisierung, dem Gl&#228;ubiger durch Streichung des &#167;&#160;283 BGB&#160;aF und Einf&#252;gung der &#167;&#167;&#160;280, 281 BGB eine einfachere und kosteng&#252;nstigere M&#246;glichkeit zu geben, von der Leistungspflicht zum Schadensersatz &#252;berzugehen <em>(BGH 18.&#160;M&#228;rz 2016 -&#160;V&#160;ZR 89/15&#160;- Rn.&#160;22, BGHZ&#160;209, 270)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Die Voraussetzungen des &#167;&#160;281 BGB iVm. &#167;&#160;280 Abs.&#160;1 und Abs.&#160;3 BGB liegen vor.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Der Beklagte hat dadurch, dass er das Fahrzeug Skoda Superb am 31.&#160;August 2012 nicht an den Kl&#228;ger, sondern an seinen Vater herausgegeben hat, seine Pflicht aus dem &#8222;Vertrag zur &#220;berlassung eines KFZ an einen Mitarbeiter&#8220; vom 1.&#160;Dezember 2010, das Fahrzeug an den Berechtigten herauszugeben, verletzt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Beklagte war -&#160;wie er selbst einger&#228;umt hat&#160;- nach dem &#8222;Vertrag zur &#220;berlassung eines KFZ an einen Mitarbeiter&#8220; vom 1.&#160;Dezember 2010 mit Beendigung seiner Ausbildung am 31.&#160;August 2012 verpflichtet, das Fahrzeug Skoda Superb, das nach den von der Revision nicht angegriffenen Feststellungen des Landesarbeitsgerichts, an die der Senat gebunden ist <em>(&#167;&#160;559 Abs.&#160;2 ZPO)</em>, nach wie vor im Eigentum der Schuldnerin stand, herauszugeben. Ob der Beklagte bereits im Februar 2012 aufgrund des mit Schreiben des Kl&#228;gers vom 15.&#160;Februar 2012 erkl&#228;rten Widerrufs der &#220;berlassung zur Herausgabe verpflichtet war, kann daher dahinstehen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die R&#252;ckgabe des Fahrzeugs hatte an den Kl&#228;ger als Insolvenzverwalter &#252;ber das Verm&#246;gen der Schuldnerin zu erfolgen, da dieser als Partei kraft Amtes an die Stelle der Schuldnerin getreten und damit Gl&#228;ubiger der R&#252;ckgabeforderung geworden ist. Der Beklagte, dem bekannt war, dass &#252;ber das Verm&#246;gen der Schuldnerin das Insolvenzverfahren er&#246;ffnet und dass der Kl&#228;ger zum Insolvenzverwalter bestellt worden war, konnte schuldbefreiend nur noch an den Insolvenzverwalter leisten und diesem das Fahrzeug &#252;bergeben, &#167;&#160;82 Satz&#160;1 InsO. Der Begriff der Leistung in &#167;&#160;82 Satz&#160;1 InsO ist identisch mit dem allgemeinen Leistungsbegriff des &#167;&#160;362 BGB <em>(M&#252;KoInsO/Ott/Vuia 3.&#160;Aufl. &#167;&#160;82 Rn.&#160;3)</em>. Auch die blo&#223;e Entgegennahme der Leistung durch den Schuldner nach der Verfahrenser&#246;ffnung f&#252;hrt nicht zu einem &#8222;Bewirken&#8220; und damit nicht zur Erf&#252;llung der zugrunde liegenden Verbindlichkeit, weil der Schuldner mit der Verf&#252;gungsbefugnis auch seine Empfangszust&#228;ndigkeit f&#252;r die Leistung zugunsten der Empfangszust&#228;ndigkeit der Masse als Teil der Verwaltungsbefugnis verloren hat <em>(&#167;&#160;80 Abs.&#160;1 InsO; M&#252;KoInsO/Ott/Vuia aaO)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Der Beklagte hat die Pflichtverletzung auch zu vertreten. Nach &#167;&#160;276 BGB hat der Schuldner Vorsatz und Fahrl&#228;ssigkeit zu vertreten. Insoweit kann dahinstehen, ob der Beklagte vors&#228;tzlich oder fahrl&#228;ssig gehandelt hat und welcher Fahrl&#228;ssigkeitsvorwurf ihm im Einzelnen zu machen ist, jedenfalls hat er, wie das Landesarbeitsgericht angenommen und der Beklagte nicht in Abrede gestellt hat, fahrl&#228;ssig gehandelt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Der Kl&#228;ger musste dem Beklagten, bevor er von diesem Schadensersatz statt der Leistung verlangte, entgegen &#167;&#160;281 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 BGB auch keine angemessene Frist f&#252;r die Herausgabe des Fahrzeugs Skoda Superb bestimmen. Dies folgt aus &#167;&#160;281 Abs.&#160;2 BGB, wonach die Fristsetzung unter anderem entbehrlich ist, wenn der Schuldner die Leistung ernsthaft und endg&#252;ltig verweigert. Diese Voraussetzung ist im vorliegenden Verfahren erf&#252;llt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) An das Vorliegen einer &#167;&#160;281 Abs.&#160;2 BGB entsprechenden Erf&#252;llungsverweigerung sind strenge Anforderungen zu stellen; diese sind nur erf&#252;llt, wenn der Schuldner nicht nur eine Leistungspflicht bestreitet, sondern eindeutig zum Ausdruck bringt, er werde seinen Verpflichtungen nicht nachkommen, und es damit ausgeschlossen erscheint, dass er sich durch eine Fristsetzung h&#228;tte oder werde umstimmen lassen <em>(vgl. BGH 12.&#160;Februar 2014 -&#160;XII&#160;ZR 76/13&#160;- Rn.&#160;27, BGHZ&#160;200, 133; 17.&#160;Oktober 2008 -&#160;V&#160;ZR 31/08&#160;- Rn.&#160;29; 21.&#160;Dezember 2005 -&#160;VIII&#160;ZR 49/05&#160;- Rn.&#160;25)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Der Kl&#228;ger hatte den Beklagten mit der am 30.&#160;April 2013 beim Arbeitsgericht eingegangenen Klage zun&#228;chst mit seinem Hauptantrag auf Herausgabe des Fahrzeugs Skoda Superb in Anspruch genommen und nur hilfsweise Wertersatz gefordert. Nachdem der Beklagte hierauf mit Schriftsatz vom 27.&#160;Juni 2013 zun&#228;chst erwidert hatte, das Fahrzeug an seinen Bruder D&#160;S &#252;bergeben zu haben und sp&#228;ter im Termin zur m&#252;ndlichen Verhandlung vor dem Arbeitsgericht am 9.&#160;Januar 2014 erkl&#228;rt hatte, er habe das Fahrzeug an das Einzelunternehmen M&#160;S Holding, hier konkret an seinen Vater R&#160;S herausgegeben, der insoweit Vollmacht gehabt habe, hat der Kl&#228;ger mit Schriftsatz vom 30.&#160;Januar 2014 seinen Herausgabeanspruch fallengelassen und ausschlie&#223;lich Wertersatz und damit Schadensersatz statt der Leistung verlangt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zu diesem Zeitpunkt erschien es ausgeschlossen, dass der Beklagte auf eine Fristsetzung hin seiner Verpflichtung zur Herausgabe des Fahrzeugs Skoda Superb an den Kl&#228;ger noch nachkommen w&#252;rde. Er war nicht nur nicht mehr im Besitz des Fahrzeugs, sondern hatte mit seinem gesamten Vorbringen auch seine Rechtsauffassung zum Ausdruck gebracht, seine Verpflichtung zur Herausgabe des Skoda Superb durch die &#220;bergabe an einen Dritten, n&#228;mlich D&#160;S bzw. an seinen Vater bereits erf&#252;llt zu haben und deshalb dem Kl&#228;ger gegen&#252;ber nicht zur Herausgabe verpflichtet zu sein, was nichts anderes bedeutet, als dass er zur Herausgabe des Fahrzeugs nicht bereit war.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Der Beklagte schuldet dem Kl&#228;ger wegen der Nichtherausgabe des Skoda Superb an diesen aus &#167;&#160;281 Abs.&#160;1 BGB -&#160;&#252;ber den vom Landesarbeitsgericht dem Kl&#228;ger bereits zuerkannten Betrag iHv. 4.400,00&#160;Euro hinaus&#160;- die Zahlung weiterer 8.694,51&#160;Euro als Schadensersatz.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_46\">46</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung aus &#167;&#160;281 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 BGB soll den durch die Nichterf&#252;llung entstandenen Schaden ausgleichen. Er ist auf das Leistungsinteresse (positives Interesse) gerichtet. Der Gl&#228;ubiger ist wirtschaftlich so zu stellen, wie er stehen w&#252;rde, wenn der Schuldner den Vertrag ordnungsgem&#228;&#223; erf&#252;llt h&#228;tte <em>(vgl. etwa BGH 28.&#160;Februar 2018 -&#160;VIII&#160;ZR 157/17&#160;- Rn.&#160;21; 11.&#160;Februar 2009 -&#160;VIII&#160;ZR 328/07&#160;- Rn.&#160;20)</em>. Ein Anspruch auf Naturalrestitution kommt regelm&#228;&#223;ig nicht in Betracht, weil dadurch die Erf&#252;llung der vertraglichen Leistung herbeigef&#252;hrt w&#252;rde, die der Gl&#228;ubiger gem&#228;&#223; &#167;&#160;281 Abs.&#160;4 BGB gerade nicht mehr verlangen kann, weshalb stattdessen Schadensersatz in Geld zu leisten ist <em>(BGH 11.&#160;Oktober 2012 -&#160;VII&#160;ZR 179/11&#160;- Rn.&#160;9)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_47\">47</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Da das Fahrzeug Skoda Superb unstreitig einen Wert iHv. insg. 13.094,51&#160;Euro hatte und das Landesarbeitsgericht den Beklagten bereits rechtskr&#228;ftig zur Zahlung von Schadensersatz iHv. 4.400,00&#160;Euro verurteilt hatte, hat der Kl&#228;ger gegen den Beklagten grunds&#228;tzlich einen Anspruch auf Zahlung weiterer 8.694,51&#160;Euro.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_48\">48</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Der Anspruch des Kl&#228;gers auf Zahlung weiterer 8.694,51&#160;Euro ist entgegen der Annahme des Landesarbeitsgerichts und des Beklagten nicht nach den Grunds&#228;tzen der privilegierten Arbeitnehmerhaftung ausgeschlossen oder zumindest begrenzt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_49\">49</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Kommen die Grunds&#228;tze zur privilegierten Arbeitnehmerhaftung zum Tragen, hat ein Arbeitnehmer vors&#228;tzlich verursachte Sch&#228;den in vollem Umfang zu tragen, bei leichtester Fahrl&#228;ssigkeit haftet er dagegen nicht. Bei normaler Fahrl&#228;ssigkeit ist der Schaden in aller Regel zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu verteilen, bei grober Fahrl&#228;ssigkeit hat der Arbeitnehmer in aller Regel den gesamten Schaden zu tragen. Der Umfang der Beteiligung des Arbeitnehmers an den Schadensfolgen ist durch eine Abw&#228;gung der Gesamtumst&#228;nde zu bestimmen, wobei insbesondere Schadensanlass, Schadensfolgen, Billigkeits- und Zumutbarkeitsgesichtspunkte eine Rolle spielen. Eine m&#246;glicherweise vorliegende Gefahrgeneigtheit der Arbeit ist ebenso zu ber&#252;cksichtigen wie die Schadensh&#246;he, ein vom Arbeitgeber einkalkuliertes Risiko, eine Risikodeckung durch eine Versicherung, die Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb und die H&#246;he der Verg&#252;tung, die m&#246;glicherweise eine Risikopr&#228;mie enthalten kann. Auch die pers&#246;nlichen Verh&#228;ltnisse des Arbeitnehmers und die Umst&#228;nde des Arbeitsverh&#228;ltnisses, wie die Dauer der Betriebszugeh&#246;rigkeit, das Lebensalter, die Familienverh&#228;ltnisse und sein bisheriges Verhalten k&#246;nnen zu ber&#252;cksichtigen sein <em>(</em>\n                  <em>BAG 15.&#160;September 2016 -&#160;8&#160;AZR 187/15&#160;- Rn.&#160;54; 15. November 2012 -&#160;8&#160;AZR 705/11</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;25</em>\n                  <em>; 28.&#160;Oktober 2010 -&#160;</em>\n                  <em>8&#160;AZR 418/09</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;18</em>\n                  <em>)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_50\">50</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Vorliegend spricht bereits viel daf&#252;r, dass der Beklagte aus diesen Grunds&#228;tzen bereits deshalb nichts zu seinen Gunsten ableiten kann, weil er vors&#228;tzlich gegen seine Pflicht zur Herausgabe des Fahrzeugs Skoda Superb an den Kl&#228;ger versto&#223;en und dabei bewusst in Kauf genommen hat, dass das Fahrzeug der Insolvenzmasse entzogen wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_51\">51</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Dem steht nicht entgegen, dass das Landesarbeitsgericht den Verschuldensgrad der mittleren Fahrl&#228;ssigkeit angenommen hat.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_52\">52</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Zwar steht dem Tatsachengericht bei der Feststellung des Verschuldens und der einzelnen Grade des Verschuldens ein erheblicher Beurteilungsspielraum zu. Das Revisionsgericht kann lediglich pr&#252;fen, ob der Tatsachenrichter von den richtigen Beurteilungsma&#223;st&#228;ben ausgegangen ist, die wesentlichen Umst&#228;nde ber&#252;cksichtigt und Denkgesetze, Erfahrungss&#228;tze oder Verfahrensvorschriften verletzt hat <em>(</em>\n                  <em>BAG 15.&#160;September 2016 -&#160;8&#160;AZR 187/15&#160;- Rn.&#160;56; 15.&#160;November 2012 -&#160;8&#160;AZR 705/11</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;20</em>\n                  <em> mwN)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_53\">53</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Das Landesarbeitsgericht hat die Annahme einer mittleren Fahrl&#228;ssigkeit damit begr&#252;ndet, zugunsten des Beklagten sei zu ber&#252;cksichtigen, dass dieser insolvenzunerfahren und dass es deshalb nicht v&#246;llig fernliegend gewesen sei, wenn dieser -&#160;wenn auch letztlich zu Unrecht&#160;- angenommen habe, das Fahrzeug sei seinem Bruder D&#160;S sicherungs&#252;bereignet gewesen und deshalb auch im Insolvenzverfahren letztlich an diesen herauszugeben gewesen. Zudem wirke sich aus, dass der Kl&#228;ger den Beklagten nicht zur Herausgabe des Fahrzeugs aufgefordert habe. Das Schreiben des Kl&#228;gers vom 23.&#160;Dezember 2011 sei an die Eltern des Beklagten gerichtet gewesen und das Schreiben der Bevollm&#228;chtigten des Kl&#228;gers vom 15.&#160;Februar 2012 sei dem Beklagten nicht zuzurechnen, da es das Aktenzeichen des mit den Eltern des Beklagten bestehenden Mandats betroffen habe.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_54\">54</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(c) Das Landesarbeitsgericht hat bei seiner W&#252;rdigung nicht nur nicht den gesamten Inhalt des Schreibens der Bevollm&#228;chtigten des Kl&#228;gers vom 15.&#160;Februar 2012 ber&#252;cksichtigt, sondern vor allem das Antwortschreiben der Rechtsanw&#228;lte E vom 14.&#160;M&#228;rz 2012 v&#246;llig unber&#252;cksichtigt gelassen. Hieraus ergab sich, dass das Schreiben der Bevollm&#228;chtigten des Kl&#228;gers vom 15.&#160;Februar 2012, mit dem diese die Herausgabe des Fahrzeugs Skoda Superb an den Kl&#228;ger verlangten, an den Beklagten gerichtet war und dass die Rechtsanw&#228;lte E als Bevollm&#228;chtigte des Beklagten, deren Kenntnis der Beklagte sich nach &#167;&#160;166 Abs.&#160;1 BGB zurechnen lassen muss, dies auch so verstanden haben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_55\">55</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zwar war das Schreiben vom 15.&#160;Februar 2012 wegen der vorausgegangenen Korrespondenz und wegen der &#220;bernahme des Aktenzeichens der Gegenseite zun&#228;chst im Kontext der bereits ausgetauschten Schreiben zwischen dem Kl&#228;ger und den Bevollm&#228;chtigten der Eltern des Beklagten zu sehen. Allerdings haben die Bevollm&#228;chtigten des Kl&#228;gers mit dem Schreiben vom 15.&#160;Februar 2012 ausdr&#252;cklich und ausschlie&#223;lich vom Beklagten die Herausgabe des Skoda Superb mit dem amtl. Kennzeichen H verlangt. Auch haben sie dem Beklagten gegen&#252;ber ausdr&#252;cklich und vorsorglich erneut den Widerruf der &#220;berlassung des Fahrzeugs und von diesem die Herausgabe bis zum 22.&#160;Februar 2012 verlangt. In dem Schreiben der Bevollm&#228;chtigten des Kl&#228;gers vom 15.&#160;Februar 2012 war zudem allein die Rede von &#8222;Ihrem Mandanten&#8220; und davon, dass diesem aus der Nutzungsvereinbarung kein Recht zum Besitz zustehe. Auch die beigef&#252;gte Vollmacht bezog sich allein auf den Streit zwischen dem Kl&#228;ger und dem Beklagten. Da die Rechtsanw&#228;lte E den Beklagten zu diesem Zeitpunkt bereits im K&#252;ndigungsschutzverfahren vertraten, durfte der Kl&#228;ger auch davon ausgehen, dass diese zur Entgegennahme des an den Beklagten gerichteten Herausgabeverlangens iSv. &#167;&#160;81 ZPO bevollm&#228;chtigt waren.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_56\">56</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Rechtsanw&#228;lte E haben auf das Schreiben der Bevollm&#228;chtigten des Kl&#228;gers unter dem 14.&#160;M&#228;rz 2012 auch deutlich erkennbar f&#252;r den Beklagten geantwortet. Zwar haben sie sich zu s&#228;mtlichen Fahrzeugen ge&#228;u&#223;ert, allerdings nicht weiter unter dem Aktenzeichen &#8222;00539-11/SE/mue&#8220; der vorangegangenen Korrespondenz, sondern unter dem neuen Aktenzeichen &#8222;00091-12/SE/po&#8220;. Auch der Inhalt des Schreibens spricht f&#252;r eine &#196;u&#223;erung im Namen des Beklagten. Dies zeigt sich nicht nur daran, dass Rechtsanw&#228;lte E die Wirksamkeit der vom Kl&#228;ger dem Beklagten gegen&#252;ber ausgesprochenen K&#252;ndigung in Abrede gestellt und einen entsprechenden Besch&#228;ftigungsantrag des Beklagten bei Gericht angek&#252;ndigt haben. Sie haben zudem die Berechtigung des Kl&#228;gers zum Widerruf der KFZ-&#220;berlassung in Abrede gestellt und vor diesem Hintergrund einen Herausgabeanspruch des Kl&#228;gers verneint. Schlie&#223;lich haben sie sich in dieser Frage dadurch ausdr&#252;cklich als Bevollm&#228;chtigte des Beklagten zu erkennen gegeben, dass sie den Vertreter des Kl&#228;gers darum gebeten haben, sie im Fall einer Klageerhebung als zustellungsbevollm&#228;chtigt zu benennen. Die Bevollm&#228;chtigten des Beklagten hatten damit erkennbar aufgrund ihres Schreibens vom 14.&#160;M&#228;rz 2012 ausreichende Kenntnis vom Herausgabeverlangen des Kl&#228;gers gegen&#252;ber dem Beklagten, die sich der Beklagte nach &#167;&#160;166 Abs.&#160;1 BGB zurechnen lassen muss <em>(vgl. BGH 31.&#8201;&#160;Mai 2012 -&#160;I&#160;ZR 45/11&#160;- Rn.&#160;29)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_57\">57</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Danach wusste der Beklagte nicht nur, dass er aufgrund der Er&#246;ffnung des Insolvenzverfahrens zur Herausgabe des Fahrzeugs an den Kl&#228;ger verpflichtet war. Er wusste aufgrund des Schreibens der Bevollm&#228;chtigten des Kl&#228;gers vom 15.&#160;Februar 2012 zudem, dass er sich wegen der Einzelheiten der R&#252;ckgabe mit dem Mitarbeiter des Kl&#228;gers, Herrn R in Verbindung setzen sollte. Damit war ihm hinreichend vor Augen gef&#252;hrt worden, dass eine R&#252;ckgabe des Skoda Superb an einen Dritten ausgeschlossen war. Vor diesem Hintergrund spricht viel daf&#252;r, dass der Beklagte nicht nur seine Pflicht zur R&#252;ckgabe des Fahrzeugs an den Kl&#228;ger bewusst und gewollt verletzt hat, sondern dass er es auch billigend in Kauf genommen hat, dass das Fahrzeug infolge der Herausgabe an einen Dritten auf Dauer der Insolvenzmasse entzogen w&#252;rde.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_58\">58</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Aber auch dann, wenn mit dem Landesarbeitsgericht von mittlerer Fahrl&#228;ssigkeit auszugehen w&#228;re, ist der Anspruch des Kl&#228;gers auf Zahlung weiterer 8.694,51&#160;Euro nicht nach den Grunds&#228;tzen der privilegierten Arbeitnehmerhaftung ausgeschlossen oder jedenfalls auf einen geringeren Betrag begrenzt. Die Grunds&#228;tze der privilegierten Arbeitnehmerhaftung finden im vorliegenden Fall keine Anwendung. Dass der Beklagte das Fahrzeug an seinen Vater anstatt an den Kl&#228;ger herausgegeben hat, war nicht betrieblich veranlasst.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_59\">59</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Die Anwendung der Grunds&#228;tze &#252;ber die beschr&#228;nkte Arbeitnehmerhaftung setzt ein betrieblich veranlasstes Handeln des Beklagten voraus <em>(vgl. etwa BAG 28.&#160;Oktober 2010 -&#160;8&#160;AZR 418/09&#160;- Rn.&#160;16)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_60\">60</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Betrieblich veranlasst sind nur solche T&#228;tigkeiten des Arbeitnehmers, die ihm arbeitsvertraglich &#252;bertragen worden sind oder die er im Interesse des Arbeitgebers f&#252;r den Betrieb ausf&#252;hrt. Die T&#228;tigkeit muss in nahem Zusammenhang mit dem Betrieb und seinem betrieblichen Wirkungskreis stehen <em>(BAG 18.&#160;April 2002 -&#160;8&#160;AZR 348/01&#160;- zu&#160;II&#160;2&#160;b&#160;aa der Gr&#252;nde, BAGE&#160;101, 107)</em>. Eine betriebliche T&#228;tigkeit in diesem Sinne liegt nicht nur vor, wenn eine Aufgabe verrichtet wird, die in den engeren Rahmen des dem Arbeitnehmer zugewiesenen Aufgabenkreises f&#228;llt, denn der Begriff der betrieblichen T&#228;tigkeit ist nicht eng auszulegen. Sie umfasst auch die T&#228;tigkeiten, die in nahem Zusammenhang mit dem Betrieb und seinem betrieblichen Wirkungskreis stehen. Wie eine Arbeit ausgef&#252;hrt wird -&#160;sachgem&#228;&#223; oder fehlerhaft, vorsichtig oder leichtsinnig&#160;-, ist nicht entscheidend daf&#252;r, ob es sich um eine betriebliche T&#228;tigkeit handelt <em>(BAG 19.&#160;M&#228;rz 2015 -&#160;8&#160;AZR 67/14&#160;- Rn.&#160;20 mwN)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_61\">61</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Da das Erfordernis der betrieblichen Veranlassung sicherstellen soll, dass der Arbeitgeber nicht mit dem allgemeinen Lebensrisiko des Arbeitnehmers belastet wird <em>(BAG 18.&#160;April 2002 -&#160;8&#160;AZR 348/01&#160;- zu&#160;II&#160;2&#160;b&#160;bb der Gr&#252;nde mwN, BAGE&#160;101, 107)</em>, kann aus der Zugeh&#246;rigkeit des Sch&#228;digers zum Betrieb und einem Handeln im Betrieb des Arbeitgebers allein nicht auf eine Schadensverursachung durch eine betriebliche T&#228;tigkeit geschlossen werden. Nicht jede T&#228;tigkeit im Betrieb des Arbeitgebers muss zwingend eine betriebsbezogene sein. Ebenso wenig f&#252;hrt bereits die Benutzung eines Betriebsmittels zur Annahme einer betrieblichen T&#228;tigkeit. Es kommt vielmehr darauf an, zu welchem Zweck die zum Schadensereignis f&#252;hrende Handlung bestimmt war. Ein Schaden, der nicht in Ausf&#252;hrung einer betriebsbezogenen T&#228;tigkeit verursacht wird, sondern nur bei Gelegenheit der T&#228;tigkeit im Betrieb, ist daher dem pers&#246;nlich-privaten Bereich des sch&#228;digenden Arbeitnehmers zuzurechnen <em>(BAG 19.&#160;M&#228;rz 2015 -&#160;8&#160;AZR 67/14&#160;- Rn.&#160;21 mwN)</em>. Dem privaten Lebensbereich ist es ebenso zuzurechnen, wenn der Arbeitnehmer mit der schadensstiftenden T&#228;tigkeit ausschlie&#223;lich eigene Interessen ohne jeden Zusammenhang mit seiner geschuldeten T&#228;tigkeit verfolgt <em>(MHdB ArbR/Reichold 4.&#160;Aufl. &#167;&#160;57 Rn.&#160;34)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_62\">62</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Dass der Beklagte das Fahrzeug nicht an den Kl&#228;ger, sondern an seinen Vater herausgegeben hat, war vorliegend gerade nicht betrieblich veranlasst, sondern vielmehr dem pers&#246;nlich-privaten Bereich des Beklagten zuzuordnen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_63\">63</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zwar kann die R&#252;ckgabe eines Dienstfahrzeugs eine betrieblich veranlasste T&#228;tigkeit sein. Allerdings hat der Beklagte nicht etwa bei der R&#252;ckgabe des Fahrzeugs, zB durch Verursachung eines Verkehrsunfalls, einen Schaden herbeigef&#252;hrt, sondern er hat das Fahrzeug entgegen seiner Verpflichtung aus dem &#220;berlassungsvertrag und entgegen der ihm bekannten ausdr&#252;cklichen Aufforderung des Kl&#228;gers als Insolvenzverwalter &#252;ber das Verm&#246;gen der Schuldnerin nicht an diesen, sondern an seinen Vater herausgegeben. Hiermit hat er ausschlie&#223;lich pers&#246;nliche und famili&#228;re Interessen verfolgt. Dies belegt auch sein eigenes Vorbringen, wonach er das Fahrzeug bewusst deshalb nicht an den Kl&#228;ger herausgegeben habe, weil er angenommen habe, rechtm&#228;&#223;iger Eigent&#252;mer des PKW sei sein Bruder D&#160;S gewesen, da diesem das Fahrzeug sicherungs&#252;bereignet gewesen sei.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_64\">64</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Ein hinreichender betrieblicher Bezug ist entgegen der Auffassung des Beklagten auch nicht deshalb anzunehmen, weil ein &#8222;insolvenzunbedarfter&#8220; Mitarbeiter annehmen d&#252;rfte, das Fahrzeug immer &#8222;seinem fr&#252;heren Chef&#8220; zur&#252;ckgeben zu d&#252;rfen. Zum einen war dem Beklagten bekannt, dass der Kl&#228;ger als Insolvenzverwalter &#252;ber das Verm&#246;gen der Schuldnerin die Herausgabe des Fahrzeugs -&#160;unter Erl&#228;uterung der Modalit&#228;ten der R&#252;ckgabe&#160;- an sich verlangt hatte; zum anderen hat der Beklagte das Fahrzeug nicht im Betrieb an die Schuldnerin &#252;bergeben, sondern an seinen nichtgesch&#228;ftsf&#252;hrenden Vater f&#252;r eine &#220;bergabe an den nicht berechtigten Bruder.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_65\">65</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Der Anspruch des Kl&#228;gers ist auch nicht infolge einer Aufrechnung des Beklagten erloschen. Dem Senat ist, nachdem das Berufungsgericht erkannt hat, dass aufrechenbare Anspr&#252;che nicht bestehen, und der Beklagte dies nicht angegriffen hat, eine Entscheidung hier&#252;ber nicht mehr angefallen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Schlewing&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Winter&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Roloff&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Dr. Ronny Schimmer&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Pauli&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}