List view for cases

GET /api/cases/63125/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 63125,
    "slug": "bag-2016-11-17-6-azr-48715",
    "court": {
        "id": 7,
        "name": "Bundesarbeitsgericht",
        "slug": "bag",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "6 AZR 487/15",
    "date": "2016-11-17",
    "created_date": "2018-11-02T09:30:05Z",
    "updated_date": "2020-12-10T13:55:20Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:BAG:2016:171116.U.6AZR487.15.0",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">1. Auf die Revision des beklagten Landes wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 9.&#160;Juli 2015 -&#160;5&#160;Sa 1434/14&#160;E&#160;- aufgehoben. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">2. Auf die Berufung des beklagten Landes wird das Urteil des Arbeitsgerichts Hannover vom 24.&#160;September 2014 -&#160;9&#160;Ca 42/14&#160;E&#160;- abge&#228;ndert: </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">Die Klage wird abgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">3. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kl&#228;ger zu tragen. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Parteien streiten &#252;ber die zutreffende Eingruppierung des Kl&#228;gers im Rahmen einer sog. korrigierenden R&#252;ckgruppierung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat an der Universit&#228;t des Saarlandes ua. angewandte neuere Sprachwissenschaften sowie Dolmetschen und &#220;bersetzen in den Fremdsprachen Franz&#246;sisch und Italienisch studiert. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erlangte er den akademischen Grad eines Diplom-&#220;bersetzers.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Unter dem 11.&#160;August 2008 schloss er mit dem beklagten Land einen bis zum 31.&#160;Oktober 2010 befristeten Arbeitsvertrag. Demnach wurde der Kl&#228;ger ab dem 18.&#160;August 2008 als vollbesch&#228;ftigte Lehrkraft f&#252;r Franz&#246;sisch und Italienisch eingestellt. Der Vertrag lautet auszugsweise wie folgt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#8222;&#167;&#160;2&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">F&#252;r das Arbeitsverh&#228;ltnis gelten</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#10146;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">der Tarifvertrag f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst der L&#228;nder (TV-L),</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#10146;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">der Tarifvertrag zur &#220;berleitung der Besch&#228;ftigten der L&#228;nder in den TV-L und zur Regelung des &#220;bergangsrechts (TV&#220;-L) sowie</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#10146;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">die Tarifvertr&#228;ge, die den TV-L und den TV&#220;-L&#228;nder erg&#228;nzen, &#228;ndern oder ersetzen</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">in der Fassung, die f&#252;r den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher L&#228;nder und f&#252;r das Land Niedersachsen jeweils gilt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#167;&#160;4 &#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">F&#252;r die Eingruppierung gilt der Eingruppierungserlass des Nds. Kultusministeriums in seiner jeweils g&#252;ltigen Fassung in Verbindung mit der Anlage&#160;4 Teil&#160;B TV&#220;-L&#228;nder.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Besch&#228;ftigte ist danach in Entgeltgruppe&#160;13 TV-L eingruppiert.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Anpassungen der Eingruppierung aufgrund des In-Kraft-Tretens einer neuen Entgeltordnung k&#246;nnen auch entgeltgruppen&#252;bergreifend erfolgen (&#167;&#160;17 Absatz&#160;4 TV&#220;-L&#228;nder).&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Bei dem in Bezug genommenen Eingruppierungserlass handelt es sich um den Runderlass des Kultusministeriums vom 15.&#160;Januar 1996 (-&#160;104-03 211/11&#160;(64)&#160;-) bez&#252;glich der Eingruppierung der im Angestelltenverh&#228;ltnis nach dem BAT besch&#228;ftigten Lehrkr&#228;fte an den &#246;ffentlichen Schulen (im Folgenden Eingruppierungserlass). Dieser lautet in der Fassung vom 2.&#160;Februar 1998 auszugsweise wie folgt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8222;2.2 F&#252;r den Begriff &#8218;abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung&#8216; gilt die Protokollnotiz Nr.&#160;1 zu Teil&#160;I der Anlage&#160;1&#160;a zum BAT.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Danach sind wissenschaftliche Hochschulen Universit&#228;ten, Technische Hochschulen sowie andere Hochschulen, die nach Landesrecht als wissenschaftliche Hochschulen anerkannt sind. K&#252;nstlerisch-wissenschaftliche Hochschulen und Fachhochschulen werden somit von der Begriffsbestimmung nicht erfasst.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung liegt vor, wenn das Studium mit einer ersten Staatspr&#252;fung oder mit einer Diplompr&#252;fung beendet worden ist. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">2.3 Die in der Anlage in den Merkmalen &#8230; 42.1 &#8230; genannten Lehrkr&#228;fte, deren Studienabschluss nur f&#252;r ein Unterrichtsfach geeignet ist, werden bei Erf&#252;llung der sonstigen Anforderungen des Eingruppierungsmerkmals in der n&#228;chstniedrigeren VergGr. eingestuft und nach sechsj&#228;hriger Bew&#228;hrung eine VergGr. h&#246;hergruppiert. Gegen&#252;ber der VergGr.&#160;II&#160;a gilt hierbei die VergGr.&#160;III als n&#228;chstniedrigere VergGr.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Ein Studienabschluss ist f&#252;r ein Unterrichtsfach geeignet, wenn dieser Abschluss mit den wesentlichen Inhalten der Pr&#252;fung im vergleichbaren Fach einer ersten Staatspr&#252;fung &#252;bereinstimmt, die der Unterrichtst&#228;tigkeit entspricht. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Anlage</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>IV. Lehrkr&#228;fte an Gymnasien</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">VergGr.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>42. Lehrkr&#228;fte in der T&#228;tigkeit von Studienr&#228;tinnen und Studienr&#228;ten, die zeitlich mindestens zur H&#228;lfte in wissenschaftlichen F&#228;chern unterrichten,</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">42.1. mit einem f&#252;r die auszu&#252;bende Unterrichtst&#228;tigkeit geeigneten abgeschlossenen Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"bottom\">\n                        <p style=\"text-align:center\">II&#160;a&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">nach mindestens f&#252;nfzehnj&#228;hriger Bew&#228;hrung in dieser T&#228;tigkeit und in dieser VergGr.</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"bottom\">\n                        <p style=\"text-align:center\">I&#160;b&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"bottom\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">42.3. mit einem f&#252;r die auszu&#252;bende Unterrichtst&#228;tigkeit geeigneten mindestens sechssemestrigen abgeschlossenen Hochschulstudium als Diplom-Dolmetscherin oder Diplom-Dolmetscher oder Diplom-&#220;bersetzerin oder Diplom-&#220;bersetzer</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"bottom\">\n                        <p style=\"text-align:center\">III&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">nach mindestens einj&#228;hriger Bew&#228;hrung in dieser T&#228;tigkeit und in dieser VergGr.</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"bottom\">\n                        <p style=\"text-align:center\">II&#160;b&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die arbeitsvertraglich erg&#228;nzend in Bezug genommene Anlage&#160;4 Teil&#160;B TV&#220;-L&#228;nder ordnet f&#252;r Lehrkr&#228;fte die Verg&#252;tungsgruppen der Anlage&#160;1a zum BAT/BAT-O den Entgeltgruppen nach dem Verg&#252;tungssystem des TV-L zu. Dabei unterscheidet sie zwischen Lehrkr&#228;ften, welche die Voraussetzungen f&#252;r die &#220;bernahme in das Beamtenverh&#228;ltnis erf&#252;llen (sog. &#8222;Erf&#252;ller&#8220;) und Lehrkr&#228;ften, bei denen dies nicht der Fall ist (sog. &#8222;Nichterf&#252;ller&#8220;). Die Anlage&#160;4 Teil&#160;B TV&#220;-L&#228;nder lautet auszugsweise wie folgt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8222;<strong>Entgelt-</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Eingruppierung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Eingruppierung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>gruppe</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Lehrkr&#228;fte &#8218;Erf&#252;ller&#8216;</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Lehrkr&#228;fte &#8218;Nichterf&#252;ller&#8216;</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Verg&#252;tungsgruppe</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Verg&#252;tungsgruppe</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">13&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">IIa&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">IIa mit und ohne Aufstieg nach Ib</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">12&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">-&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">III mit Aufstieg nach IIa</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">IIb mit Aufstieg nach IIa</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">11&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">III&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">IIb ohne Aufstieg nach IIa</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">III ohne Aufstieg nach IIa</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">IVa mit Aufstieg nach III&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit Schreiben vom 28.&#160;Oktober 2010 wurde dem Kl&#228;ger mitgeteilt, dass er ab dem 1.&#160;November 2010 unbefristet als Lehrkraft an einem Gymnasium eingestellt werde. Er wurde darauf hingewiesen, dass f&#252;r das Arbeitsverh&#228;ltnis der schriftliche Arbeitsvertrag ma&#223;geblich sei, welcher vor Dienstantritt zu unterzeichnen sei. Dem Vertragsentwurf k&#246;nne entnommen werden, dass er weiterhin in Entgeltgruppe&#160;13 TV-L eingruppiert sei. Der unter dem 28.&#160;Oktober 2010 ausgefertigte Vertrag entspricht in &#167;&#160;3 hinsichtlich der Eingruppierungsregelungen denen in &#167;&#160;4 des Arbeitsvertrags vom 11.&#160;August 2008. Dementsprechend schlossen die Parteien einen neuen Arbeitsvertrag.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit Schreiben vom 17.&#160;Dezember 2010 stellte der Kl&#228;ger einen Antrag auf &#220;bernahme in das Beamtenverh&#228;ltnis. Diesen leitete die Landesschulbeh&#246;rde bef&#252;rwortend an das Kultusministerium weiter. Dieses sah in seiner Antwort an die Landesschulbeh&#246;rde vom 13.&#160;Januar 2011 jedoch die Voraussetzungen f&#252;r eine Verbeamtung nicht als gegeben an. Zudem sei die T&#228;tigkeit des Kl&#228;gers nach Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass nur der Entgeltgruppe&#160;11 TV-L zuzuordnen. Mit Schreiben vom 28.&#160;April 2011 wurde dem Kl&#228;ger durch die Landesschulbeh&#246;rde die Ablehnung der Verbeamtung und die Ansicht des Ministeriums bez&#252;glich der Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L mitgeteilt. Die bisherige Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L erfolge bis zur endg&#252;ltigen Kl&#228;rung unter Vorbehalt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Unter dem 15.&#160;Januar 2012 bat der Kl&#228;ger abermals um die &#220;bernahme in das Beamtenverh&#228;ltnis. Er habe nunmehr berufsbegleitend zwei Jahre erfolgreich das Studienseminar besucht und zudem am religionsp&#228;dagogischen Seminar die Bef&#228;higung zur Erteilung des Unterrichts im Fach evangelische Religion im Sekundarbereich&#160;I und&#160;II erworben. Die Landesschulbeh&#246;rde unterst&#252;tzte gegen&#252;ber dem Kultusministerium mit Schreiben vom 29.&#160;Juni 2012 dieses Anliegen erneut und wies darauf hin, dass der Kl&#228;ger ausweislich einer im Juni 2012 erstellten dienstlichen Beurteilung die Anforderungen erheblich &#252;bertreffe. Eine R&#252;ckgruppierung sei bislang nicht erfolgt. Das Ministerium lehnte die &#220;bernahme in das Beamtenverh&#228;ltnis abermals ab und wies in einem Schreiben vom 18.&#160;Juli 2012 die Landesschulbeh&#246;rde an, die R&#252;ckgruppierung nun unverz&#252;glich umzusetzen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Da der Schulhauptpersonalrat seine Zustimmung zur beabsichtigten R&#252;ckgruppierung des Kl&#228;gers verweigert hatte, rief die Landesschulbeh&#246;rde gem&#228;&#223; &#167;&#160;70 NPersVG die Einigungsstelle an. Diese beschloss dem Antrag der Landesschulbeh&#246;rde auf R&#252;ckgruppierung des Kl&#228;gers in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L zuzustimmen. Mit Schreiben vom 28.&#160;November 2013 teilte die Landesschulbeh&#246;rde dem Kl&#228;ger mit, dass er mit Wirkung vom 18.&#160;August 2008 von der Entgeltgruppe&#160;13 TV-L in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L zur&#252;ckgruppiert werde.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Gegen diese R&#252;ckgruppierung hat sich der Kl&#228;ger mit seiner Klage gewandt. Nach seiner Auffassung ist er nach Nr.&#160;42.1 der Anlage zum Eingruppierungserlass iVm. der Anlage&#160;4 Teil&#160;B TV&#220;-L&#228;nder in die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L eingruppiert. Er habe an einer wissenschaftlichen Hochschule ein f&#252;r die auszu&#252;bende Unterrichtst&#228;tigkeit geeignetes Studium abgeschlossen. Entsprechend Nr.&#160;2.3 des Eingruppierungserlasses stimme sein Hochschulabschluss mit den wesentlichen Inhalten der Pr&#252;fung im vergleichbaren Fach einer Ersten Staatspr&#252;fung &#252;berein. Dies gelte auch hinsichtlich der literaturwissenschaftlichen Inhalte seines Studiums.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Regelung in Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass beziehe sich nur auf solche Diplom-Dolmetscher oder Diplom-&#220;bersetzer, welche ihr Studium nicht an einer wissenschaftlichen Hochschule, sondern an einer Fachhochschule absolviert h&#228;tten. Es handle sich gleichsam um eine Auffangvorschrift. Mit dieser werde dem Umstand Rechnung getragen, dass die Ausbildung zum Diplom-Dolmetscher bzw. Diplom-&#220;bersetzer sowohl an einer wissenschaftlichen Hochschule als auch an einer Fachhochschule erfolgen k&#246;nne. Die gesonderte Eingruppierungsregelung f&#252;r Diplom-Dolmetscher bzw. Diplom-&#220;bersetzer mit Fachhochschulstudium entspreche der Differenzierung zwischen Studien an wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen nach Nr.&#160;2.2 des Eingruppierungserlasses.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zudem w&#228;re eine R&#252;ckgruppierung in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L treuwidrig. Sowohl der befristete als auch der unbefristete Arbeitsvertrag h&#228;tten ausdr&#252;cklich eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L vorgesehen. Er habe den Eindruck gewinnen d&#252;rfen, dass es bei dieser vertraglich vorgesehenen Eingruppierung verbleibe. Den verlangten Qualifizierungsma&#223;nahmen sei er nachgekommen. Das Mitteilungsschreiben vom 28.&#160;Oktober 2010 f&#252;hre ausdr&#252;cklich an, dass er weiterhin in die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L eingruppiert sei. Dies lasse darauf schlie&#223;en, dass eine &#220;berpr&#252;fung seiner Eingruppierung bereits im Jahr 2010 anl&#228;sslich der &#220;bernahme in eine unbefristete Anstellung stattgefunden habe. Seine Qualifikation sei im Rahmen der Beurteilung gepr&#252;ft worden. Hinzu komme, dass das beklagte Land zwar bereits mit Schreiben vom 28.&#160;April 2011 Zweifel an der Richtigkeit der Eingruppierung gehabt habe, eine R&#252;ckgruppierung aber erst zweieinhalb Jahre sp&#228;ter mit Schreiben vom 28.&#160;November 2013 vorgenommen worden sei. W&#228;hrend dieser zweieinhalb Jahre habe er erneut einen Antrag auf &#220;bernahme in das Beamtenverh&#228;ltnis gestellt. Die Schulleitung habe ihm daraufhin zwar mitgeteilt, dass dieser Antrag abgelehnt worden sei. Eine Information bez&#252;glich seiner Eingruppierung habe er in diesem Zusammenhang allerdings nicht erhalten. Daraus habe er schlie&#223;en k&#246;nnen, das beklagte Land beabsichtige mittlerweile keine R&#252;ckgruppierung mehr. Tats&#228;chlich habe das beklagte Land vor einer Entscheidung &#252;ber die R&#252;ckgruppierung bewusst den Abschluss der Weiterbildung zum Religionslehrer abgewartet. Zu ber&#252;cksichtigen sei auch, dass er urspr&#252;nglich nur die &#220;bernahme in das Beamtenverh&#228;ltnis angestrebt habe. Diese sei nur bis zur Vollendung des 45.&#160;Lebensjahres m&#246;glich gewesen. Da er am 7.&#160;Januar 2014 dieses Lebensalter erreicht habe, k&#246;nne er nunmehr die Voraussetzungen f&#252;r eine Verbeamtung nicht mehr herbeif&#252;hren. H&#228;tte das beklagte Land die R&#252;ckgruppierung fr&#252;her durchgef&#252;hrt, h&#228;tte er hierauf reagieren k&#246;nnen und ggf. die Anforderungen f&#252;r das Beamtenverh&#228;ltnis noch erf&#252;llen k&#246;nnen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat daher beantragt</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">festzustellen, dass das beklagte Land verpflichtet ist, ihm ab dem 18.&#160;August 2008 eine Verg&#252;tung nach der Entgeltgruppe&#160;13 TV-L zu zahlen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das beklagte Land hat seinen Klageabweisungsantrag mit der von ihm angenommenen Wirksamkeit der R&#252;ckgruppierung in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L ab dem 18.&#160;August 2008 begr&#252;ndet. Die Angabe der Eingruppierung in den arbeitsvertraglichen Regelungen sei nicht konstitutiv. Die Eingruppierung des Kl&#228;gers richte sich nach der f&#252;r Diplom-Dolmetscher bzw. Diplom-&#220;bersetzer geltenden Spezialregelung in Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass. Dies bedeute eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L, welche nach der Anlage&#160;4 Teil&#160;B TV&#220;-L&#228;nder der Verg&#252;tungsgruppe&#160;III BAT entspreche. Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass erfasse alle Diplom-Dolmetscher bzw. Diplom-&#220;bersetzer unabh&#228;ngig davon, ob sie ihr Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule oder an einer Fachhochschule absolviert h&#228;tten. Dies mache der Oberbegriff &#8222;Hochschulstudium&#8220; deutlich. Eine Definition des Begriffs &#8222;Hochschule&#8220; sei im Eingruppierungserlass nicht erforderlich gewesen, da er der gesetzlichen Definition in &#167;&#160;1 Satz&#160;1 des Hochschulrahmengesetzes (HRG) und &#167;&#160;2 Satz&#160;1 des Nieders&#228;chsischen Hochschulgesetzes (NHG) entspreche. Der Begriff umfasse demnach auch Fachhochschulen. Demgegen&#252;ber sei der Begriff &#8222;wissenschaftliche Hochschule&#8220; mangels gesetzlicher Vorgabe in Nr.&#160;2.2 des Eingruppierungserlasses definiert worden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die &#214;ffnung f&#252;r Fachhochschulabsolventen entspreche dem Zweck der Regelung in Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass. Mit dieser solle sog. &#8222;Quereinsteigern&#8220; unabh&#228;ngig davon, ob sie ihr Diplom an einer Fachhochschule oder einer wissenschaftlichen Hochschule erworben h&#228;tten, die Anstellung als Lehrkraft am Gymnasium erm&#246;glicht werden. Die Sonderregelung erkl&#228;re sich auch vor dem Hintergrund, dass Diplom-&#220;bersetzer und Diplom-Dolmetscher selbst bei einem Studium an einer Universit&#228;t nicht &#252;ber ein geeignetes Studium iSv. Nr.&#160;42.1 der Anlage zum Eingruppierungserlass verf&#252;gten. Es fehle mangels literaturwissenschaftlicher Ausbildung an der nach Nr.&#160;2.3 des Eingruppierungserlasses erforderlichen Vergleichbarkeit des Studienabschlusses mit einer Ersten Staatspr&#252;fung. Dies gelte bezogen auf den von ihm erteilten Sprachunterricht auch f&#252;r den Studienabschluss des Kl&#228;gers.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die korrigierende R&#252;ckgruppierung versto&#223;e nicht gegen die Grunds&#228;tze von Treu und Glauben. Dem Kl&#228;ger sei nach Feststellung der unzutreffenden Eingruppierung bereits mit Schreiben vom 28.&#160;April 2011 die m&#246;gliche R&#252;ckgruppierung in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L angek&#252;ndigt worden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben. Das Landesarbeitsgericht hat die Berufung des beklagten Landes zur&#252;ckgewiesen und die Revision zugelassen. Mit dieser verfolgt das beklagte Land sein Ziel der Klageabweisung weiter.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Revision ist begr&#252;ndet. Das beklagte Land ist entgegen der Auffassung des Landesarbeitsgerichts nicht verpflichtet, dem Kl&#228;ger ab dem 18.&#160;August 2008 eine Verg&#252;tung nach Entgeltgruppe&#160;13 TV-L zu zahlen. Ein entsprechender arbeitsvertraglicher Anspruch ist nicht gegeben. Die f&#252;r die Eingruppierung des Kl&#228;gers ma&#223;gebliche Regelung in Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass sieht iVm. der Zuordnungstabelle in Anlage&#160;4 Teil&#160;B TV&#220;-L&#228;nder keine Verg&#252;tung nach Entgeltgruppe&#160;13 TV-L, sondern nach Entgeltgruppe&#160;11 TV-L vor. Das beklagte Land war nicht nach Treu und Glauben gehindert, eine R&#252;ckgruppierung vorzunehmen, welche zu einer vertragsgem&#228;&#223;en Verg&#252;tung f&#252;hrt. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Der Kl&#228;ger hat keinen von den Regelungen des Eingruppierungserlasses unabh&#228;ngigen vertraglichen Anspruch auf Verg&#252;tung nach Entgeltgruppe&#160;13 TV-L. Eine solche Vereinbarung haben die Parteien nicht getroffen. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Ma&#223;geblich f&#252;r die Eingruppierung des Kl&#228;gers im streitgegenst&#228;ndlichen Zeitraum ist &#167;&#160;4 des Arbeitsvertrags vom 11.&#160;August 2008 und &#167;&#160;3 des Arbeitsvertrags vom 28.&#160;Oktober 2010. Diese vertraglichen Regelungen sind Allgemeine Gesch&#228;ftsbedingungen. Darauf l&#228;sst schon das &#228;u&#223;ere Erscheinungsbild der formularm&#228;&#223;igen Vertragsgestaltung schlie&#223;en. Jedenfalls handelt es sich um Einmalbedingungen iSv. &#167;&#160;310 Abs.&#160;3 Nr.&#160;2 BGB und damit um Allgemeine Gesch&#228;ftsbedingungen, die vom Senat als typische Erkl&#228;rungen selbst ausgelegt werden k&#246;nnen <em>(vgl. BAG 25.&#160;Juni 2015 -&#160;6&#160;AZR 383/14&#160;- Rn.&#160;23, BAGE&#160;152, 82)</em>. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Die Parteien haben in den vertraglichen Eingruppierungsregelungen die Verg&#252;tung nach Entgeltgruppe&#160;13 TV-L nicht konstitutiv und abschlie&#223;end als das vertraglich geschuldete Entgelt festgelegt, sondern den Eingruppierungserlass als allein ma&#223;gebliche Grundlage f&#252;r die Eingruppierung vereinbart. Das ergibt die Auslegung der vertraglichen Regelungen. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Der Inhalt von Allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen ist nach einem objektiv-generalisierenden Ma&#223;stab zu ermitteln. Sie sind nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verst&#228;ndigen und redlichen Vertragspartnern unter Abw&#228;gung der Interessen der normalerweise beteiligten Verkehrskreise verstanden werden. Dabei sind die Verst&#228;ndnism&#246;glichkeiten des durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen <em>(BAG 25.&#160;Juni 2015 -&#160;6&#160;AZR 383/14&#160;- Rn.&#160;25, BAGE&#160;152, 82; vgl. auch 21.&#160;April 2016 -&#160;8&#160;AZR 753/14&#160;- Rn.&#160;30 mwN; 24.&#160;Februar 2016 -&#160;5&#160;AZR 258/14&#160;- Rn.&#160;26)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Demnach haben die Parteien in den Arbeitsvertr&#228;gen vom 11.&#160;August 2008 und 28.&#160;Oktober 2010 die Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L nur deklaratorisch angegeben. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Nach dem Wortlaut der vertraglichen Regelungen soll f&#252;r die Eingruppierung der Eingruppierungserlass ma&#223;geblich sein (&#8222;F&#252;r die Eingruppierung gilt der Eingruppierungserlass &#8230;&#8220;). Die Angabe der Entgeltgruppe&#160;13 TV-L nimmt hierauf Bezug, denn der Besch&#228;ftigte ist nach dem Vertragswortlaut &#8222;danach&#8220; in diese Entgeltgruppe eingruppiert. Damit wird in klarer und verst&#228;ndlicher Weise deutlich, dass die Angabe der Entgeltgruppe im Arbeitsvertrag keine konstitutive Bedeutung im Sinne einer eigenst&#228;ndigen Verg&#252;tungsregelung haben soll, sondern nur das bei Vertragsschluss angenommene Ergebnis der Anwendung des Eingruppierungserlasses wiedergegeben wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Diese Auslegung entspricht dem Verst&#228;ndnis redlicher Vertragspartner unter Ber&#252;cksichtigung des mit einer Bezugnahmeklausel dieser Art typischerweise verfolgten Zwecks. Die Regelungen des Eingruppierungserlasses sollen eine einheitliche Bezahlung der angestellten Lehrkr&#228;fte gew&#228;hrleisten, um so die von einem &#246;ffentlichen Arbeitgeber als Hoheitstr&#228;ger in besonderer Weise sicherzustellende Gleichbehandlung unter Einhaltung eines bestimmten Gerechtigkeitsstandards zu wahren. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die nicht normativ geltenden Eingruppierungsregelungen arbeitsvertraglich in Bezug genommen werden. Der verst&#228;ndige durchschnittliche Lehrer als Vertragspartner kann Klauseln wie die hier vorliegenden vor diesem Hintergrund nur so verstehen, dass dem darin genannten Erlass umfassende Geltung verschafft werden soll und der Erlass insgesamt angewendet werden soll <em>(vgl. BAG 25.&#160;Juni 2015 -&#160;6&#160;AZR 383/14&#160;- Rn.&#160;28 mwN, BAGE&#160;152, 82)</em>. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(3) Der Anwendungsbereich der Unklarheitenregel des &#167;&#160;305c Abs.&#160;2 BGB ist daher nicht er&#246;ffnet. Die Anwendung dieser Bestimmung kommt erst in Betracht, wenn nach Aussch&#246;pfung aller Auslegungsmethoden ein nicht behebbarer Zweifel verbleibt <em>(BAG 8.&#160;Dezember 2015 -&#160;3&#160;AZR 433/14&#160;- Rn.&#160;23)</em>. Dies ist hier nicht der Fall.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Entgegen der Auffassung des Landesarbeitsgerichts richtet sich die Eingruppierung der als Lehrkr&#228;fte an Gymnasien besch&#228;ftigten Diplom-Dolmetscher und Diplom-&#220;bersetzer nur nach Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass. Dies ergibt die ebenfalls zweifelsfreie Auslegung des Abschnitts&#160;IV der Anlage zum Eingruppierungserlass, welcher die Eingruppierung von Lehrkr&#228;ften an Gymnasien regelt. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Bei dem durch die arbeitsvertraglichen Verweisungsklauseln zum Vertragsinhalt gewordenen Eingruppierungserlass handelt es sich seinerseits nach &#167;&#160;305 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 und Satz&#160;2 BGB um Allgemeine Gesch&#228;ftsbedingungen, welche von dem beklagten Land f&#252;r eine Vielzahl von Vertr&#228;gen mit Lehrkr&#228;ften gleichlautend verwendet und dem Kl&#228;ger bei Vertragsabschluss gestellt wurden. Dies steht zwischen den Parteien nicht im Streit. Die Auslegung des Eingruppierungserlasses ist wie die anderer Allgemeiner Gesch&#228;ftsbedingungen und nicht nach Regeln des Verwaltungsrechts vorzunehmen <em>(vgl. zu den S&#228;chsischen Lehrer-Richtlinien BAG 16.&#160;April 2015 -&#160;6&#160;AZR 352/14&#160;- Rn.&#160;25)</em>. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Der Eingruppierungserlass unterscheidet grunds&#228;tzlich zwischen der f&#252;r die Einstellung als Lehrkraft notwendigen Qualifikation und den f&#252;r die jeweilige Eingruppierung ma&#223;geblichen Qualifikationsstufen. Die H&#246;he der Verg&#252;tung richtet sich vorrangig nach der Art der Ausbildung <em>(BAG 21.&#160;Februar 2007 -&#160;4&#160;AZR 225/06&#160;- Rn.&#160;16)</em>. An Gymnasien k&#246;nnen nach Abschnitt&#160;IV der Anlage zum Eingruppierungserlass Lehrkr&#228;fte mit unterschiedlichen Qualifikationen t&#228;tig sein. Nr.&#160;42 der Anlage zum Eingruppierungserlass bestimmt die Eingruppierung von Lehrkr&#228;ften in der T&#228;tigkeit von Studienr&#228;tinnen und Studienr&#228;ten, die zeitlich mindestens zur H&#228;lfte in wissenschaftlichen F&#228;chern unterrichten. Dabei wird unter Nr.&#160;42.1 bis 42.6 nach der Qualifikation der Lehrkraft im Hinblick auf ihre Ausbildung unterschieden. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Lehrkr&#228;fte mit einem Studienabschluss als Diplom-Dolmetscher oder Diplom-&#220;bersetzer sind nach Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass einzugruppieren. Es handelt sich um eine Spezialregelung f&#252;r Lehrkr&#228;fte mit dieser Ausbildung. Deren Vorrang schlie&#223;t die Anwendbarkeit von Nr.&#160;42.1 der Anlage zum Eingruppierungserlass aus. Folglich kann dahingestellt bleiben, ob der Kl&#228;ger ein &#8222;geeignetes Studium&#8220; iSv. Nr.&#160;42.1 der Anlage iVm. Nr.&#160;2.3 des Eingruppierungserlasses abgeschlossen hat oder ob dies mangels hinreichender Vermittlung von literaturwissenschaftlichen Kenntnissen nicht der Fall ist. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Die ausschlie&#223;liche Anwendbarkeit von Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass ergibt sich aus dem Wortlaut der Regelung. Diese bezieht sich nur auf Lehrkr&#228;fte mit einem Studienabschluss als Diplom-Dolmetscher oder Diplom-&#220;bersetzer und macht damit deutlich, dass sie Geltung f&#252;r alle Lehrkr&#228;fte mit dieser Ausbildung beansprucht. Dem entspricht, dass Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass kein Studium an einer &#8222;wissenschaftlichen Hochschule&#8220;, sondern nur ein abgeschlossenes &#8222;Hochschulstudium&#8220; voraussetzt. Der Verzicht auf die Anforderung &#8222;wissenschaftlich&#8220; l&#228;sst erkennen, dass mit Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass alle Diplom-Dolmetscher bzw. Diplom-&#220;bersetzer erfasst werden sollen, das hei&#223;t auch diejenigen mit einem Studienabschluss an einer Fachhochschule, welche nach Nr.&#160;2.2 des Eingruppierungserlasses ebenso wie nach der Protokollnotiz Nr.&#160;1 zu Teil&#160;I der Anlage&#160;1a zum BAT keine wissenschaftliche Hochschule ist <em>(vgl. BAG 9.&#160;Dezember 1998 -&#160;10&#160;AZR 244/98&#160;- zu&#160;II&#160;2&#160;c der Gr&#252;nde; Uttlinger/Breier/Kiefer/Hoffmann/Dassau BAT Stand November 2003 Anlage&#160;1a (B/TdL) Teil I Protokollnotizen zu Protokollnotiz Nr.&#160;1)</em>. Ein das Fachhochschulstudium einschlie&#223;endes Verst&#228;ndnis des Begriffs &#8222;Hochschulstudium&#8220; entspricht auch &#167;&#160;1 Satz&#160;1 HRG und &#167;&#160;2 Satz&#160;1 NHG sowie dem allgemeinen Sprachgebrauch <em>(vgl. BAG 18.&#160;M&#228;rz 2009 -&#160;4&#160;AZR 79/08&#160;- Rn.&#160;26, BAGE&#160;130, 81)</em>. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Dies deckt sich mit dem Verst&#228;ndnis redlicher Vertragspartner unter Abw&#228;gung der Interessen der normalerweise beteiligten Verkehrskreise. Bezogen auf alle Lehrkr&#228;fte in der T&#228;tigkeit von Studienr&#228;ten an Gymnasien handelt es sich bei den Lehrkr&#228;ften mit einem Abschluss als Diplom-Dolmetscher oder Diplom-&#220;bersetzer um eine Minderheit. Der Umstand, dass die Anlage zum Eingruppierungserlass f&#252;r diese Lehrkr&#228;fte eine eigene Regelung vorsieht, deutet darauf hin, dass mit dieser alle Diplom-Dolmetscher und Diplom-&#220;bersetzer erfasst werden sollen. Anderenfalls h&#228;tte es nahegelegen, eine ausdr&#252;ckliche Unterscheidung nach dem Erwerb des Diploms an einer wissenschaftlichen Hochschule oder an einer Fachhochschule vorzunehmen. Dies h&#228;tte den sehr ausdifferenzierten sonstigen Regelungen des Eingruppierungserlasses entsprochen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Die spezielle Eingruppierungsregelung f&#252;r Lehrkr&#228;fte mit der Qualifikation eines Diplom-Dolmetschers oder Diplom-&#220;bersetzers in Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass ist nicht zu beanstanden. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Der Eingruppierungserlass unterliegt zwar der Vertragskontrolle nach &#167;&#167;&#160;305&#160;ff. BGB <em>(vgl. BAG 16.&#160;April 2015 -&#160;6&#160;AZR 352/14&#160;- Rn.&#160;30; 20.&#160;M&#228;rz 2013 -&#160;4&#160;AZR 590/11&#160;- Rn.&#160;38, BAGE&#160;144, 351)</em>. Die in ihm enthaltenen Eingruppierungsregelungen unterfallen jedoch nach &#167;&#160;307 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 BGB nicht der Inhaltskontrolle nach &#167;&#160;307 Abs.&#160;1 Satz&#160;1, Abs.&#160;2, &#167;&#167;&#160;308 und 309 BGB, weil sie keine von Rechtsvorschriften abweichende oder diese erg&#228;nzende Regelungen enthalten. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Es liegt auch kein Versto&#223; gegen das Transparenzgebot des &#167;&#160;307 Abs.&#160;3 Satz&#160;2 iVm. Abs.&#160;1 Satz&#160;2 BGB vor. Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass l&#228;sst vielmehr klar und verst&#228;ndlich erkennen, dass hiervon alle Lehrkr&#228;fte mit der Qualifikation als Diplom-Dolmetscher oder Diplom-&#220;bersetzer betroffen sein sollen. Demgegen&#252;ber w&#252;rde die kl&#228;gerseits vertretene Auslegung, wonach Diplom-Dolmetscher oder Diplom-&#220;bersetzer entweder von Nr.&#160;42.1 (bei Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule) oder von Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass (bei einem Fachhochschulabschluss) erfasst werden, zur Annahme intransparenter Eingruppierungsregelungen f&#252;hren. Ein Absolvent einer wissenschaftlichen Hochschule liefe bei einem solchen Verst&#228;ndnis der Eingruppierungsregelungen Gefahr, seine dann aus Nr.&#160;42.1 der Anlage zum Eingruppierungserlass folgenden Anspr&#252;che nicht einzufordern, da sein akademischer Titel in Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass ausdr&#252;cklich erw&#228;hnt wird und er deshalb als durchschnittlicher Vertragspartner davon ausgehen kann, dass Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass seine Eingruppierung regelt. Damit w&#252;rde gegen das Transparenzgebot versto&#223;en, denn dieses soll der Gefahr vorbeugen, dass der Vertragspartner des Klauselverwenders von der Durchsetzung bestehender Rechte abgehalten wird <em>(BAG 21.&#160;April 2016 -&#160;8&#160;AZR 474/14&#160;- Rn.&#160;78 mwN)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Die zusammengefasste Eingruppierung aller Diplom-Dolmetscher und Diplom-&#220;bersetzer in Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass h&#228;lt auch einer Pr&#252;fung anhand des Gleichbehandlungsgrundsatzes stand. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Der Eingruppierungserlass des beklagten Landes hat als einseitig von ihm gestelltes Regelungswerk keine Vermutung der Angemessenheit f&#252;r sich und unterliegt einer Pr&#252;fung anhand des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes <em>(BAG 25.&#160;Juni 2015 -&#160;6&#160;AZR 383/14&#160;- Rn.&#160;47, BAGE&#160;152, 82; 19.&#160;November 2014 -&#160;4&#160;AZR 845/12&#160;- Rn.&#160;27)</em>. Der Gleichbehandlungsgrundsatz ist ein Gebot der Verteilungsgerechtigkeit, das verlangt, Gleiches gleich und Ungleiches entsprechend seiner Eigenart ungleich zu behandeln. Er ist zugleich Anspruchsgrundlage und Schranke der Rechtsaus&#252;bung. Wegen seines Schutzcharakters gegen&#252;ber der Gestaltungsmacht des Arbeitgebers greift der allgemeine arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz nur dort ein, wo der Arbeitgeber durch gestaltendes Verhalten ein eigenes Regelwerk bzw. eine eigene Ordnung schafft <em>(BAG 17.&#160;M&#228;rz 2016 -&#160;6&#160;AZR 92/15&#160;- Rn.&#160;38 mwN)</em>. Dies gilt trotz des Grundsatzes der Vertragsfreiheit auch im Bereich der Entgeltzahlung, sofern die Verg&#252;tung -&#160;wie im Falle eines Eingruppierungserlasses&#160;- aufgrund eines bestimmten erkennbaren und generalisierenden Prinzips erfolgt. Bei der Festlegung der Anspruchsvoraussetzungen durch den Arbeitgeber ist ihm eine Gruppenbildung untersagt, f&#252;r die sich kein vern&#252;nftiger, aus dem Zweck der Leistung ergebender oder sonstiger sachlich einleuchtender Grund finden l&#228;sst <em>(BAG 25.&#160;Juni 2015 -&#160;6&#160;AZR 383/14&#160;- Rn.&#160;48, aaO; 21.&#160;Mai 2014 -&#160;4&#160;AZR 50/13&#160;- Rn.&#160;22)</em>. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Danach liegt hier kein Versto&#223; gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz vor. Diplom-Dolmetscher bzw. Diplom-&#220;bersetzer stellen wegen ihrer spezifischen Qualifikation eine eigene Gruppe von Lehrkr&#228;ften dar, deren Eingruppierung in Abgrenzung zu Nr.&#160;42.1 der Anlage zum Eingruppierungserlass gesondert geregelt werden darf. Eine Differenzierung innerhalb dieser Gruppe nach dem akademischen Bildungsweg ist nicht zwingend veranlasst. Zwar weisen die Studieng&#228;nge an wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und Studienanforderungen auf. Es ist aber nicht ersichtlich, dass diese Unterschiede bezogen auf die Lehrt&#228;tigkeit von relevanter Bedeutung sind. Entscheidend ist nach Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass, ob das Hochschulstudium f&#252;r die auszu&#252;bende Unterrichtst&#228;tigkeit geeignet ist. Dies kann bei Abschluss eines Studiums sowohl an einer wissenschaftlichen Hochschule als auch an einer Fachhochschule der Fall sein.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Es kann hier dahinstehen, ob die Bestimmung der Eingruppierung durch das beklagte Land im Wege des Eingruppierungserlasses noch einer Aus&#252;bungskontrolle nach &#167;&#160;315 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 BGB zu unterziehen ist <em>(vgl. </em>\n                  <em>BAG 20.&#160;M&#228;rz 2013 -&#160;4&#160;AZR 590/11</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;38</em>\n                  <em> mwN, </em>\n                  <em>BAGE&#160;144, 351</em>\n                  <em>; 7.&#160;Mai 2008 -&#160;</em>\n                  <em>4&#160;AZR 299/07</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;23</em>\n                  <em>)</em>. Dies k&#246;nnte zweifelhaft sein, weil die &#220;berpr&#252;fung einer Leistungsbestimmung eine einzelfallbezogene Interessenabw&#228;gung erfordert <em>(vgl. hierzu </em>\n                  <em>BAG 31.&#160;Juli 2014 -&#160;6&#160;AZR 822/12</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;30</em>\n                  <em>, BAGE&#160;148, 381)</em>. Der Eingruppierungserlass regelt aber die Eingruppierung aller angestellten Lehrkr&#228;fte ohne Ber&#252;cksichtigung individueller Umst&#228;nde einzelner Vertragsparteien. Die Problematik bedarf hier keiner Entscheidung <em>(ebenso BAG 16.&#160;April 2015 -&#160;6&#160;AZR 352/14&#160;- Rn.&#160;31)</em>. Das beklagte Land hat durch die fraglichen Bestimmungen seines Eingruppierungserlasses aus den genannten Gr&#252;nden keine unbillige Leistungsbestimmung vorgenommen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>4. Nach Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass iVm. der Anlage&#160;4 Teil&#160;B TV&#220;-L&#228;nder ist der Kl&#228;ger in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L eingruppiert. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Seine Eingruppierung richtet sich nach Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass. Zwischen den Parteien steht au&#223;er Streit, dass der Kl&#228;ger die Voraussetzung der T&#228;tigkeit eines Studienrats, der zeitlich mindestens zur H&#228;lfte in wissenschaftlichen F&#228;chern unterrichtet, erf&#252;llt und ein mindestens sechssemestriges abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-&#220;bersetzer aufweist, welches f&#252;r die auszu&#252;bende Unterrichtst&#228;tigkeit geeignet ist. Das beklagte Land hat nur hilfsweise bei unterstellter Anwendbarkeit der Nr.&#160;42.1 der Anlage zum Eingruppierungserlass die Eignung des abgeschlossenen Studiums nach Nr.&#160;2.3 des Eingruppierungserlasses in Abrede gestellt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass sieht eine Eingruppierung in die Verg&#252;tungsgruppe&#160;III BAT vor. Die Parteien haben vertraglich vereinbart, dass f&#252;r die Zuordnung der nach dem Eingruppierungserlass vorgesehenen Verg&#252;tungsgruppe des BAT zu den Entgeltgruppen des TV-L die Anlage&#160;4 Teil&#160;B TV&#220;-L&#228;nder gelten soll. Diese unterscheidet zwischen sog. Erf&#252;llern (linke Spalte) und Nichterf&#252;llern (rechte Spalte). Es kann dahingestellt bleiben, zu welcher Kategorie der Kl&#228;ger z&#228;hlt. Es ergibt sich in beiden Konstellationen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;11 TV-L. F&#252;r die sog. Erf&#252;ller ist ohne weitere Differenzierung bestimmt, dass die Verg&#252;tungsgruppe&#160;III BAT der Entgeltgruppe&#160;11 TV-L entspricht. Bei sog. Nichterf&#252;llern ist die Verg&#252;tungsgruppe&#160;III BAT ohne Aufstieg nach Verg&#252;tungsgruppe&#160;IIa BAT ebenfalls der Entgeltgruppe&#160;11 TV-L gleichzusetzen. Dies w&#252;rde f&#252;r den Kl&#228;ger, w&#228;re er ein Nichterf&#252;ller, gelten, da Nr.&#160;42.3 der Anlage zum Eingruppierungserlass zwar einen Bew&#228;hrungsaufstieg in die Verg&#252;tungsgruppe&#160;IIb BAT, nicht aber in die Verg&#252;tungsgruppe&#160;IIa BAT zul&#228;sst. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>5. Der Senat hatte nicht zu entscheiden, ob die vertraglichen Verweisungsklauseln bez&#252;glich der Eingruppierung die Regelungen des zum 1.&#160;August 2015 in Kraft getretenen Tarifvertrags &#252;ber die Eingruppierung und die Entgeltordnung f&#252;r die Lehrkr&#228;fte der L&#228;nder (TV EntgO-L) vom 28.&#160;M&#228;rz 2015 erfassen und ob sich ggf. hieraus die begehrte Verg&#252;tung nach Entgeltgruppe&#160;13 TV-L ergibt. Der Kl&#228;ger hat hierzu keinen Vortrag erbracht und insbesondere nicht behauptet, einen Antrag auf Eingruppierung nach &#167;&#160;29a Abs.&#160;3 Satz&#160;1 bzw. Abs.&#160;6 Satz&#160;1 TV&#220;-L&#228;nder in der Fassung von &#167;&#160;11 TV EntgO-L gestellt zu haben <em>(vgl. hierzu Conze &#246;AT 2016, 1, 3; Geyer ZTR 2015, 483, 490)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>6. Dem beklagten Land ist es nicht nach Treu und Glauben gem&#228;&#223; &#167;&#160;242 BGB verwehrt, die vertraglich vorgesehene Eingruppierung durch eine sog. korrigierende R&#252;ckgruppierung herzustellen. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die Eingruppierung ist allgemein ein gedanklicher wertender Vorgang, bei dem eine bestimmte T&#228;tigkeit in ein abstraktes Verg&#252;tungsschema eingeordnet wird, indem die dort zu einzelnen Entgeltgruppen aufgestellten abstrakten Merkmale mit den Anforderungen verglichen werden, die die zu bewertende T&#228;tigkeit an den sie ausf&#252;hrenden Arbeitnehmer stellt <em>(BAG 16.&#160;M&#228;rz 2016 -&#160;4&#160;ABR 32/14&#160;- Rn.&#160;23)</em>. Ein solches abstraktes Verg&#252;tungsschema kann nicht nur in Tarifvertr&#228;gen, sondern auch in Allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen wie dem hier zu beurteilenden Eingruppierungserlass vorgesehen sein <em>(zum Nichterf&#252;ller-Erlass des Landes Nordrhein-Westfalen vgl. </em>\n                  <em>BAG 25.&#160;Juni 2015 -&#160;6&#160;AZR 383/14&#160;- Rn.&#160;32&#160;f., BAGE&#160;152, 82; zu den S&#228;chsischen Lehrer-Richtlinien vgl. BAG 16.&#160;April 2015 -&#160;6&#160;AZR 352/14&#160;- Rn.&#160;25&#160;f.; zu kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien vgl. BAG 12.&#160;April 2016 -&#160;6&#160;AZR 284/15&#160;- Rn.&#160;22&#160;f.)</em>. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_46\">46</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Bei einer nicht den Vorgaben des Eingruppierungserlasses entsprechenden Eingruppierung kann daher ebenso wie bei einem Versto&#223; gegen eine tarifliche Verg&#252;tungsordnung uU eine Korrektur erfolgen. Bez&#252;glich tariflicher Eingruppierungen ist anerkannt, dass der Arbeitgeber des &#246;ffentlichen Dienstes grunds&#228;tzlich berechtigt ist, eine fehlerhafte, der T&#228;tigkeit des Arbeitnehmers nicht entsprechende tarifliche Eingruppierung zu korrigieren <em>(</em>\n                  <em>BAG 4.&#160;Juli 2012 -&#160;4&#160;AZR 673/10</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;19</em>\n                  <em>, </em>\n                  <em>BAGE&#160;142, 271</em>\n                  <em>)</em>. Beruft sich der Arbeitnehmer auf die ihm zuvor als ma&#223;gebend mitgeteilte und der Verg&#252;tung zugrunde gelegte Verg&#252;tungsgruppe, muss der Arbeitgeber allerdings die objektive Fehlerhaftigkeit der bisher gew&#228;hrten Verg&#252;tung darlegen und ggf. beweisen <em>(</em>\n                  <em>BAG 20.&#160;M&#228;rz 2013 -&#160;4&#160;AZR 521/11</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;18</em>\n                  <em>; 15.&#160;Juni 2011 -&#160;</em>\n                  <em>4&#160;AZR 737/09</em>\n                  <em>&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;29</em>\n                  <em>)</em>. Dieser Darlegungslast wird gen&#252;gt, wenn sich aus dessen Vorbringen -&#160;einschlie&#223;lich des unstreitigen Sachverhaltes&#160;- ergibt, dass es jedenfalls an einer der tariflichen Voraussetzungen f&#252;r die mitgeteilte Eingruppierung mangelt <em>(vgl. </em>\n                  <em>BAG 4.&#160;Juli 2012 -&#160;4&#160;AZR 673/10</em>\n                  <em>&#160;- aaO; 7.&#160;Mai 2008 -&#160;</em>\n                  <em>4&#160;AZR 206/07</em>\n                  <em>&#160;- Rn.&#160;27&#160;f. mwN)</em>. Die objektive Fehlerhaftigkeit beinhaltet, dass sich der Arbeitgeber insoweit bei der Rechtsanwendung &#8222;geirrt&#8220; hat, als er unzutreffende Tatsachen zugrunde gelegt und/oder eine objektiv unzutreffende rechtliche Bewertung vorgenommen hat <em>(vgl. </em>\n                  <em>BAG 16.&#160;Februar 2000 -&#160;4&#160;AZR 62/99</em>\n                  <em>&#160;- zu&#160;II&#160;2&#160;b&#160;aa&#160;(3) der Gr&#252;nde, </em>\n                  <em>BAGE&#160;93, 340</em>\n                  <em>)</em>. Diese Grunds&#228;tze der korrigierenden R&#252;ckgruppierung basieren auf der Erkenntnis, dass es sich bei der Eingruppierung nicht um einen konstitutiven rechtsgestaltenden Akt, sondern um einen Akt der Rechtsanwendung verbunden mit der Kundgabe einer Rechtsansicht handelt <em>(BAG 5.&#160;Juni 2014 -&#160;6&#160;AZR 1008/12&#160;- Rn.&#160;12 mwN, BAGE&#160;148, 217)</em>. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_47\">47</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Dem Arbeitgeber kann es allerdings im Einzelfall unter besonderen Umst&#228;nden nach Treu und Glauben verwehrt sein, sich zur Begr&#252;ndung der R&#252;ckgruppierung auf eine fehlende Voraussetzung f&#252;r die bisher gew&#228;hrte Verg&#252;tung zu berufen, wenn f&#252;r den Arbeitnehmer ein entgegenstehender Vertrauenstatbestand geschaffen worden ist. Die Annahme einer Verwirkung setzt neben dem Zeitablauf das Vorliegen besonderer, ein sch&#252;tzenswertes Vertrauen begr&#252;ndender Umst&#228;nde voraus. Dieser hinreichende Vertrauenstatbestand kann durch zus&#228;tzliche Umst&#228;nde begr&#252;ndet werden, die nach der Eingruppierungsmitteilung eingetreten sind <em>(vgl. BAG 15.&#160;Juni 2011 -&#160;4&#160;AZR 737/09&#160;- Rn.&#160;21 mwN)</em>. Ausgehend von diesen Grunds&#228;tzen reichen auch l&#228;ngere Zeitr&#228;ume einer fehlerhaften Eingruppierung f&#252;r sich genommen nicht aus, um das Entstehen eines Vertrauenstatbestands zu begr&#252;nden <em>(vgl. BAG 26.&#160;Januar 2005 -&#160;4&#160;AZR 487/03&#160;- Rn.&#160;51: f&#252;nf Jahre; BAG 15.&#160;Juni 2011 -&#160;4&#160;AZR 737/09&#160;- Rn.&#160;24: 14&#160;Jahre)</em>. Ob besondere Umst&#228;nde vorliegen, die neben dem Zeitablauf ein sch&#252;tzenswertes Vertrauen begr&#252;ndet haben, h&#228;ngt von den Umst&#228;nden des Einzelfalles ab. Eine wiederholte korrigierende R&#252;ckgruppierung bei unver&#228;nderter T&#228;tigkeit und Rechtslage ist jedoch regelm&#228;&#223;ig treuwidrig, da der Arbeitnehmer nach einer korrigierenden R&#252;ckgruppierung von einer mit besonderer Sorgfalt &#252;berpr&#252;ften Eingruppierung ausgehen darf <em>(vgl. BAG 23.&#160;September 2009 -&#160;4&#160;AZR 220/08&#160;- Rn.&#160;17)</em>. Dies gilt auch anl&#228;sslich eines Bew&#228;hrungsaufstiegs <em>(vgl. BAG 14.&#160;September 2005 -&#160;4&#160;AZR 348/04&#160;- Rn.&#160;21)</em> oder einer besonderen Best&#228;tigung der Eingruppierung. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_48\">48</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Selbst wenn zugunsten des Kl&#228;gers unterstellt w&#252;rde, dass das Zeitmoment hier erf&#252;llt w&#228;re, l&#228;gen keine Umst&#228;nde vor, die ein Vertrauen des Kl&#228;gers auf die Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L begr&#252;nden k&#246;nnten. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_49\">49</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Wie dargestellt, haben beide Arbeitsvertr&#228;ge die Verg&#252;tung nach Entgeltgruppe&#160;13 TV-L nicht zugesichert, sondern hinsichtlich der Eingruppierung auf den Eingruppierungserlass Bezug genommen und die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L nur als sich (vermeintlich) daraus ergebende Entgeltgruppe angegeben. Den Vertr&#228;gen sind dar&#252;ber hinaus keine Erkl&#228;rungen bez&#252;glich der zutreffenden Eingruppierung zu entnehmen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_50\">50</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Entgegen der Auffassung des Kl&#228;gers konnte das anl&#228;sslich der Entfristung des Arbeitsvertrags erstellte Schreiben vom 28.&#160;Oktober 2010 kein Vertrauen bez&#252;glich der Eingruppierung begr&#252;nden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_51\">51</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Der Senat kann das Schreiben vom 28.&#160;Oktober 2010 selbst auslegen. Das Revisionsgericht darf bei einer unterlassenen oder fehlerhaften Auslegung atypische Vertr&#228;ge und Willenserkl&#228;rungen dann selbst auslegen, wenn das Landesarbeitsgericht den erforderlichen Sachverhalt vollst&#228;ndig festgestellt hat und kein weiteres tats&#228;chliches Vorbringen der Parteien zu erwarten ist <em>(BAG 24.&#160;September 2014 -&#160;5&#160;AZR 611/12&#160;- Rn.&#160;30, BAGE&#160;149, 144)</em>. Dies ist hier der Fall. Der Kl&#228;ger hat sich bereits in den Vorinstanzen auf das Schreiben vom 28.&#160;Oktober 2010 berufen. Es ist nicht ersichtlich, dass hierzu noch weiterer Parteivortrag erfolgen k&#246;nnte. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_52\">52</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Das dem Kl&#228;ger als Begleitschreiben zu dem Vertragsentwurf vom 28.&#160;Oktober 2010 zugegangene Schreiben vom selben Tag weist zwar darauf hin, dass der Kl&#228;ger &#8222;weiterhin in Entgeltgruppe&#160;13 TV-L eingruppiert&#8220; sei. Das Schreiben stellt aber keine eigenst&#228;ndige Eingruppierungsmitteilung dar. Vielmehr verweist es auf den Arbeitsvertragsinhalt (&#8222;Wie Sie dem Arbeitsvertrag entnehmen k&#246;nnen &#8230;&#8220;). Eine &#252;ber den Vertragsinhalt, welcher wiederum nur die Regelungen des Eingruppierungserlasses als ma&#223;geblich anf&#252;hrt, hinausgehende Erkl&#228;rung ist dem Begleitschreiben insoweit nicht zu entnehmen. Der Kl&#228;ger konnte auch nicht davon ausgehen, dass seine Eingruppierung anl&#228;sslich des neuerlichen Vertragsschlusses einer besonderen &#220;berpr&#252;fung zugef&#252;hrt wurde. Die entsprechenden Regelungen blieben inhaltlich unver&#228;ndert. Der Anlass des Vertragsschlusses, das hei&#223;t die Vereinbarung einer unbefristeten Besch&#228;ftigung, steht in keinem Zusammenhang mit der Eingruppierung. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_53\">53</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Gleiches gilt f&#252;r die angestrebte &#220;bernahme in das Beamtenverh&#228;ltnis und ihre Ablehnung. Das zwischenzeitliche Erreichen einer nach Darstellung des Kl&#228;gers f&#252;r die Verbeamtung relevanten Altersgrenze w&#228;re ebenfalls unabh&#228;ngig von der Eingruppierung in dem fortbestehenden Arbeitsverh&#228;ltnis. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_54\">54</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>dd) Der Kl&#228;ger konnte auch nicht aus dem anl&#228;sslich der Pr&#252;fung seiner Verbeamtung erfolgten Schriftwechsel den Eindruck gewinnen, seine Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L sei gesichert. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_55\">55</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Aus dem Schriftverkehr zwischen dem Kultusministerium und der Landesschulbeh&#246;rde l&#228;sst sich schon deshalb kein Vertrauenstatbestand ableiten, weil der Kl&#228;ger von dem Inhalt dieses internen Schriftwechsels keine Kenntnis hatte. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_56\">56</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Mit dem Schreiben der Landesschulbeh&#246;rde vom 28.&#160;April 2011 wurde dem Kl&#228;ger nicht nur die Ablehnung seines Antrags auf Verbeamtung mitgeteilt, sondern auch die Auffassung des Kultusministeriums, dass seine T&#228;tigkeit nur der Entgeltgruppe&#160;11 TV-L entspreche. Die Landesschulbeh&#246;rde hat in diesem Schreiben auch darauf hingewiesen, dass die bisherige Eingruppierung in die Entgeltgruppe&#160;13 TV-L nur noch unter Vorbehalt erfolge. Das Schreiben ist daher geeignet, etwaiges bisheriges Vertrauen in die Eingruppierung zu zerst&#246;ren. Keinesfalls kann es Vertrauen begr&#252;nden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_57\">57</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(3) Dies gilt auch angesichts des sich anschlie&#223;enden Zeitraums von ca. zweieinhalb Jahren bis zur R&#252;ckgruppierung mit Schreiben vom 28.&#160;November 2013. Dabei kann zugunsten des Kl&#228;gers unterstellt werden, dass er in diesem Zeitraum keine weiteren Informationen hinsichtlich einer etwaigen R&#252;ckgruppierung erhalten hat. Der Kl&#228;ger konnte dennoch nicht davon ausgehen, dass die mit dem Schreiben vom 28.&#160;April 2011 offengelegte &#220;berpr&#252;fung der Eingruppierung in dem Sinne abgeschlossen wurde, dass keine R&#252;ckgruppierung stattfinden soll. Hierf&#252;r gab es keine Anhaltspunkte. Die internen Gr&#252;nde f&#252;r die Verz&#246;gerung sind unbeachtlich.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_58\">58</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>ee) Sonstige vertrauensbegr&#252;ndende Erkl&#228;rungen oder Umst&#228;nde sind nicht ersichtlich. Dies gilt auch bei Ber&#252;cksichtigung des vom Kl&#228;ger hervorgehobenen positiven Verlaufs des Arbeitsverh&#228;ltnisses. Die erfolgreich abgeschlossenen Qualifizierungsma&#223;nahmen und die im Juni 2012 vorgenommene Beurteilung haben nach den Vorgaben des Eingruppierungserlasses keine Bedeutung f&#252;r die Eingruppierung. Es ist nicht zu erkennen, dass der Kl&#228;ger zB anl&#228;sslich seiner Beurteilung den Eindruck gewinnen durfte, dass seine Eingruppierung beanstandungslos &#252;berpr&#252;ft wurde.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_59\">59</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>7. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167;&#160;91 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 ZPO.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Fischermeier&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Spelge&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Krumbiegel&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Beckerle&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;K. Jerchel&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}