List view for cases

GET /api/cases/65080/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 65080,
    "slug": "bfh-2017-03-20-x-r-1215",
    "court": {
        "id": 6,
        "name": "Bundesfinanzhof",
        "slug": "bfh",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "X R 12/15",
    "date": "2017-03-20",
    "created_date": "2018-11-03T11:30:04Z",
    "updated_date": "2020-12-10T13:56:18Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:BFH:2017:U.200317.XR12.15.0",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die Revision des Kl&#228;gers gegen das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts vom 29. Oktober 2014&#160;&#160;5 K 115/12 wird als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Kl&#228;ger zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"text-align:center\">A.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger und Revisionskl&#228;ger (Kl&#228;ger) unterlag im Streitjahr 2008 gem&#228;&#223; &#167;&#160;2 des Au&#223;ensteuergesetzes der erweiterten beschr&#228;nkten Steuerpflicht und erzielte gewerbliche Eink&#252;nfte aus Beteiligungen an Personengesellschaften. Er war alleiniger Kommanditist der A&#160;KG (A). Diese wiederum war als Kommanditistin an der B&#160;KG (B) beteiligt. Die B ihrerseits war Kommanditistin der C&#160;KG (C).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Sowohl die B als auch die C hatten Gewerbesteuer zu zahlen. Der Rechtsvorg&#228;nger des Beklagten und Revisionsbeklagten (beide im Folgenden bezeichnet als Finanzamt --FA--) berechnete mit mehrfach ge&#228;nderten Einkommensteuerbescheiden f&#252;r das Streitjahr 2008 die Steuererm&#228;&#223;igung nach &#167;&#160;35 des Einkommensteuergesetzes (EStG) prinzipiell in der Weise, dass er die Begrenzung nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG f&#252;r jede der beiden Gesellschaften gesondert vornahm. Der Kl&#228;ger hingegen war der Auffassung, sie sei nicht getrennt f&#252;r jeden Betrieb, sondern auf Ebene des Mitunternehmers zu berechnen. Einen zwischenzeitlich zu Gunsten des Kl&#228;gers ergangenen Bescheid hatte das FA nach &#167;&#160;164 Abs.&#160;2 der Abgabenordnung wieder ge&#228;ndert. Die letzten &#196;nderungsbescheide sind w&#228;hrend des finanzgerichtlichen Klageverfahrens ergangen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Bescheid vom 22.&#160;Juli 2014 des Feststellungsfinanzamts (F-FA) &#252;ber die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen f&#252;r die B wies f&#252;r die Beteiligte A u.a. Folgendes aus (Betr&#228;ge in &#8364;):</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\" style=\"margin-left:36pt\">\n                  <tr>\n                    <th colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Anteil am Gewerbesteuermessbetrag der Gesellschaft</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">58,98&#160;%</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Anteiliger Gewerbesteuermessbetrag der Gesellschaft</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">204.702,41</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Anteiliger Gewerbesteuermessbetrag aus Beteiligungen an inl&#228;ndischen Personengesellschaften</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">73.753,19</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Summe der anteiligen Gewerbesteuermessbetr&#228;ge der Mitunternehmerschaft</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">278.455,60</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r den Feststellungszeitraum tats&#228;chlich anteilig zu zahlende Gewerbesteuer der Gesellschaft</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">634.577,46</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r den Feststellungszeitraum tats&#228;chlich anteilig zu zahlende Gewerbesteuer aus Beteiligung an anderen Personengesellschaften</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">440.041,47</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Summe der tats&#228;chlich anteilig zu zahlenden Gewerbesteuer der Mitunternehmerschaft</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">1.074.618,93</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Bescheid vom 19.&#160;September 2014 ebenfalls des F-FA &#252;ber die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen f&#252;r die A wies f&#252;r den Kl&#228;ger als Beteiligten u.a. Folgendes aus:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\" style=\"margin-left:36pt\">\n                  <tr>\n                    <th colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Anteil am Gewerbesteuermessbetrag der Gesellschaft</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">100&#160;%&#160;</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Anteiliger Gewerbesteuermessbetrag der Gesellschaft</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">0,00&#160;&#160;&#160;</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r den Feststellungszeitraum tats&#228;chlich anteilig zu zahlende Gewerbesteuer der Gesellschaft</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">0,00&#160;&#160;&#160;</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Anteiliger Gewerbesteuermessbetrag aus Beteiligungen an inl&#228;ndischen Personengesellschaften</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">278.455,60</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r den Feststellungszeitraum tats&#228;chlich anteilig zu zahlende Gewerbesteuer aus Beteiligung an anderen Personengesellschaften</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">1.074.618,93</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Auf Beteiligungen an anderen Personengesellschaften entfallende, individuell ermittelte H&#246;chstbetr&#228;ge (&#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG)</p>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">914.839,58</p>\n                    </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Einkommensteuerbescheid 2008 vom 6.&#160;Oktober 2014 ber&#252;cksichtigte eine Steuererm&#228;&#223;igung f&#252;r gewerbliche Eink&#252;nfte in H&#246;he von 914.840&#160;&#8364;. Dieser Betrag ist dadurch entstanden, dass das FA die Steuererm&#228;&#223;igung f&#252;r jede Beteiligung, auch Unterbeteiligung, gesondert errechnet und die Betr&#228;ge anschlie&#223;end addiert hat:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <th colspan=\"5\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>Gesellschaft</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>Anteiliger Gewerbesteuer-Messbetrag</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>Faktor 3,8</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>Anteilige Gewerbesteuer</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>Steuererm&#228;&#223;igung (FA)</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">B&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">204.702,41</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">777.869,16</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">634.577,46</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">634.577,46</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">C&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">73.753,19</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">280.262,12</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">440.041,47</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">280.262,12</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>Summe</strong>&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">278.455,60</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">1.058.131,28</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">1.074.618,93</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">914.839,58</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Im Klageverfahren beantragte der Kl&#228;ger eine Steuererm&#228;&#223;igung von 1.058.131,28&#160;&#8364;, die dem 3,8-fachen der Summe der beiden Gewerbesteuer-Messbetr&#228;ge und damit dem Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag entspricht. Das FA hatte sich demgegen&#252;ber in erster Linie darauf berufen, dass die zuletzt genannte Feststellung des F-FA betreffend die auf Beteiligungen an anderen Personengesellschaften entfallenden, individuell ermittelten H&#246;chstbetr&#228;ge in H&#246;he von 914.839,58&#160;&#8364; als Grundlagenbescheid bindend sei.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Finanzgericht (FG) hat mit in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2015, 986 ver&#246;ffentlichtem Urteil die Klage abgewiesen. Zwar entfalte der Gewinnfeststellungsbescheid 2008 f&#252;r die A hinsichtlich der individuell ermittelten H&#246;chstbetr&#228;ge keine Bindungswirkung, da es daf&#252;r in &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 bis 4 EStG an einer gesetzlichen Grundlage fehle. Tats&#228;chlich aber habe das FA den Steuererm&#228;&#223;igungsbetrag zutreffend betriebsbezogen ermittelt. Dies lasse sich nicht dem Wortlaut der Vorschrift, wohl aber einer systematischen Betrachtungsweise entnehmen. Insbesondere entspreche dies dem Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer, an die &#167;&#160;35 EStG ankn&#252;pfe. Der Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 EStG und die Begrenzung nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG st&#252;nden unabh&#228;ngig nebeneinander.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Einbeziehung der aus einer Beteiligung aus einer Mitunternehmerschaft stammenden anteiligen Gewerbesteuermessbetr&#228;ge sowie der tats&#228;chlich gezahlten Gewerbesteuer nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;5 EStG i.V.m. &#167;&#160;35 Abs.&#160;4 EStG bedeute nicht, dass eine Zusammenfassung in einem Betrag stattzufinden habe, sondern k&#246;nne auch als nochmalige gesonderte Feststellung im Rahmen des Feststellungsbescheids der Obergesellschaft verstanden werden. Dies entspreche dem Sinn und Zweck der Regelung, die zwar die kumulierte Belastung von Einkommensteuer und Gewerbesteuer mildern, aber mit der Pauschalierung der Erm&#228;&#223;igung keinen vollst&#228;ndigen Ausgleich der gewerbesteuerlichen Belastung bewirken und auch nicht Steuerpflichtige mit mehreren selbst&#228;ndigen Gewerbebetrieben oder Beteiligungen in unterschiedlichen Gemeinden privilegieren wolle. Schlie&#223;lich sei der Gesetzgeber bereits bei Einf&#252;hrung des &#167;&#160;35 EStG von einer betriebsbezogenen Betrachtungsweise ausgegangen und habe diese beibehalten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit seiner Revision verfolgt der Kl&#228;ger sein Begehren weiter, &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG unternehmerbezogen auszulegen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Aus der Gesetzgebungsgeschichte sei nichts f&#252;r die Auffassung des FA und des FG herzuleiten. &#167;&#160;35 EStG sei eingef&#252;hrt worden, um im Sinne rechtsformneutraler Besteuerung die Doppelbelastung mit Einkommensteuer und Gewerbesteuer zu vermeiden bzw. zu mindern, w&#228;hrend &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG &#220;berkompensationen verhindern wolle. Eine vollst&#228;ndige Entlastung von der Gewerbesteuer trete dadurch bis zu einem Hebesatz von 400&#160;% ein. Dies entspreche fast genau dem gewogenen durchschnittlichen Hebesatz in der Bundesrepublik im Jahre 2008 (leicht oberhalb von 401&#160;%), als in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 EStG der Faktor 3,8 sowie in Gestalt von &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG die Begrenzung auf die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer eingef&#252;hrt wurde. Augenscheinlich habe der Gesetzgeber sich intensiv mit den rechtsformbezogenen \"Abgabeunwuchten\" und deren Ausgleich besch&#228;ftigt. Die Behandlung mehrst&#246;ckiger Personengesellschaften sowie mehrerer Beteiligungen an Personengesellschaften habe er aber nicht explizit geregelt. Soweit es in der Begr&#252;ndung des Gesetzentwurfs hei&#223;e, den H&#246;chstbetrag bilde die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer des Unternehmens, sei dies im Kontext des grunds&#228;tzlichen Rechtsformvergleichs zu verstehen, nicht aber als konkrete Unternehmensbezogenheit.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Gesetz deute zwar nicht bereits im Wortlaut, wohl aber in Aufbau und Terminologie auf eine gesellschafterbezogene Betrachtungsweise hin. Abgesehen davon, dass die Erm&#228;&#223;igung auf der Ebene der Einkommensteuer und damit des Gesellschafters stattfinde, zeige bereits die mehrfache Verwendung des Plurals bei den \"Eink&#252;nften\" den Bezug zum Gesellschafter statt zu den einzelnen Betrieben oder Einkunftsquellen. Vor allem ergebe sich dies aus dem systematischen Aufbau der Vorschrift. Bereits f&#252;r die Ermittlung des Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrags nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 EStG i.V.m. &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 bis 4 EStG seien alle Eink&#252;nfte aus gewerblichen Einzelunternehmen (&#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Nr.&#160;1 EStG) sowie aus gewerblichen Mitunternehmerschaften (&#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 EStG) zusammenzurechnen, ohne dass dem eine isolierte Begrenzung der einzelnen Erm&#228;&#223;igungsbetr&#228;ge auf die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer zu entnehmen w&#228;re. Vielmehr sehe &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;5 EStG f&#252;r Mitunternehmerschaften sowie &#252;ber die Verweisung in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Nr.&#160;1 EStG f&#252;r Einzelunternehmen die Zusammenfassung von Gewerbesteuermessbetr&#228;gen aus (Unter-)Beteiligungen ausdr&#252;cklich vor. Erst nach Ermittlung des Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrags nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 bis 4 EStG mit allen dortigen Beschr&#228;nkungen sei die Begrenzung auf die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer vorzunehmen und k&#246;nne sich daher nur auf <span style=\"text-decoration:underline\">einen</span> durch Aufsummierung ermittelten Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag beziehen. Die Ermittlung der Summe regele &#167;&#160;35 Abs.&#160;3, 4 EStG. H&#228;tte der Gesetzgeber eine betriebsbezogene Beschr&#228;nkung gewollt, w&#228;ren diese Vorschriften entsprechend formuliert worden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer stehe dem nicht entgegen. &#167;&#160;35 EStG sei eine Tarifvorschrift des Einkommensteuerrechts, die nur an das Gewerbesteuerrecht ankn&#252;pfe, um die erforderlichen Daten zu ermitteln. Eine quellen- bzw. betriebsorientierte Sichtweise sei dem Einkommensteuerrecht im Grundsatz fremd und werde andernfalls, wie etwa in &#167;&#160;15 Abs.&#160;4 Satz&#160;1 EStG, ausdr&#252;cklich vorgenommen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Da der Anteil des Kl&#228;gers an der tats&#228;chlich zu zahlenden Gewerbesteuer nach diesen Grunds&#228;tzen 1.074.618,93&#160;&#8364; betrage, sei der Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag in H&#246;he von 1.058.131,28&#160;&#8364; abzuziehen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger beantragt sinngem&#228;&#223;,<br/>das FG-Urteil aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid vom 2.&#160;Mai 2011 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 30.&#160;Mai 2012 und des &#196;nderungsbescheids vom 6.&#160;Oktober 2014 in der Weise zu &#228;ndern, dass die Einkommensteuer nach &#167;&#160;35 EStG um weitere 143.291,70&#160;&#8364; erm&#228;&#223;igt wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das FA beantragt,<br/>die Revision zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Tats&#228;chlich sei der Gesetzgebungsgeschichte eine betriebsbezogene Betrachtungsweise zu entnehmen, nachdem die Gesetzesbegr&#252;ndung bei Einf&#252;hrung des &#167;&#160;35 EStG von einer getrennten Ermittlung f&#252;r jeden Gewerbebetrieb ausgegangen sei und bei den &#196;nderungen 2008 keine Anhaltspunkte daf&#252;r vorl&#228;gen, dass der Gesetzgeber davon habe abweichen wollen. Vielmehr sei von der tats&#228;chlich zu zahlenden Gewerbesteuer \"des Unternehmens\" die Rede gewesen. Die Gesetzessystematik gebe keine Anhaltspunkte f&#252;r die kl&#228;gerische Auffassung, da die drei ma&#223;gebenden Rechengr&#246;&#223;en, das maximale Anrechnungsvolumen, der Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag und die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer, voneinander unabh&#228;ngig seien. Schlie&#223;lich d&#252;rfe der Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer auch f&#252;r die Auslegung des &#167;&#160;35 EStG als einkommensteuerlicher Tarifvorschrift herangezogen werden, da diese Bezug auf gewerbesteuerliche Gr&#246;&#223;en nehme.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"text-align:center\">B.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Revision ist unbegr&#252;ndet und nach &#167;&#160;126 Abs.&#160;2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zur&#252;ckzuweisen. Das FG hat zu Recht erkannt, dass die Begrenzung des Steuererm&#228;&#223;igungsbetrags nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG betriebsbezogen zu ermitteln ist (unter I.). Der Ansatz der zutreffenden Rechengr&#246;&#223;en f&#252;r die B und die C war auch verfahrensrechtlich zul&#228;ssig; einer entsprechenden gesonderten Feststellung im Rahmen des Bescheids &#252;ber die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen f&#252;r die A bedurfte es nicht (unter II.).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Der Steuererm&#228;&#223;igungsbetrag ist betriebsbezogen zu ermitteln. Das folgt aus einer Zusammenschau der Gesetzesfassung, der Gesetzgebungsgeschichte und des erkennbaren Normzwecks.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. &#167;&#160;35 EStG enth&#228;lt f&#252;r die Einkommensteuer eine Steuererm&#228;&#223;igung bei Eink&#252;nften aus Gewerbebetrieb. Sie kompensiert die Belastung durch Gewerbesteuer durch partielle Anrechnung auf die Einkommensteuer. Die Vorschrift ist in ihrer auch heute noch aktuellen Fassung nach &#167;&#160;52 Abs.&#160;50a Satz&#160;2 EStG erstmals f&#252;r den Veranlagungszeitraum 2008 und damit f&#252;r das Streitjahr anzuwenden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 EStG erm&#228;&#223;igt sich die tarifliche Einkommensteuer, soweit sie anteilig auf im zu versteuernden Einkommen enthaltene gewerbliche Eink&#252;nfte entf&#228;llt (Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag), bei Eink&#252;nften aus gewerblichen Unternehmen i.S. des &#167;&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Nr.&#160;1 EStG (Nr.&#160;1) sowie u.a. bei Eink&#252;nften aus Gewerbebetrieb als Mitunternehmer i.S. des &#167;&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 EStG (Nr.&#160;2) um das 3,8-fache des jeweils f&#252;r den dem Veranlagungszeitraum entsprechenden Erhebungszeitraum f&#252;r das Unternehmen festgesetzten (Nr.&#160;1) bzw. festgesetzten anteiligen (Nr.&#160;2) Gewerbesteuer-Messbetrags. Nach der Formel in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 EStG begrenzt der Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag die Entlastung durch anteilige Zurechnung der Einkommensteuer auf die Eink&#252;nfte aus Gewerbebetrieb des betreffenden Steuerpflichtigen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die im Streitfall zentrale Vorschrift des &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG lautet w&#246;rtlich: \"Der Abzug des Steuererm&#228;&#223;igungsbetrags ist auf die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer beschr&#228;nkt.\"</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Regelungen in &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 bis 4 EStG betreffen die Verfahrensweise bei Mitunternehmerschaften (gesonderte und einheitliche Feststellung des Betrags des Gewerbesteuer-Messbetrags, der tats&#228;chlich zu zahlenden Gewerbesteuer und des auf die einzelnen Mitunternehmer entfallenden Anteils).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Durch die Beschr&#228;nkung auf das 3,8-fache des ma&#223;gebenden Gewerbesteuer-Messbetrags kommt es bei Steuerpflichtigen mit Eink&#252;nften aus Gewerbebetrieb unter Einbeziehung des Solidarit&#228;tszuschlages dann und nur dann zu einer vollst&#228;ndigen Entlastung von der Gewerbesteuer, wenn der ma&#223;gebende Gewerbesteuer-Hebesatz nicht h&#246;her als 400&#160;% ist (Schmidt/Wacker, EStG, 36.&#160;Aufl., &#167;&#160;35 Rz&#160;2). Infolge der zus&#228;tzlichen Begrenzung auf die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG kann umgekehrt die Minderung der Einkommensteuer nicht h&#246;her sein als die tats&#228;chliche Gewerbesteuerbelastung. Niedrigere Hebes&#228;tze werden so niemals &#252;berkompensiert, w&#228;hrend die Kompensation h&#246;herer Hebes&#228;tze gedeckelt ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Besitzt der Steuerpflichtige mehrere gewerbliche Unternehmen oder gewerbliche mitunternehmerische Beteiligungen in unterschiedlichen Gemeinden mit Hebes&#228;tzen, die teilweise &#252;ber, teilweise unter dem Schwellenwert von 400&#160;% liegen, h&#228;ngt der Entlastungsumfang von dem Verst&#228;ndnis des &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG ab.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Wird die \"tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer\" auf den einzelnen Betrieb bezogen (betriebsbezogene Auslegung), ist der Steuererm&#228;&#223;igungsbetrag f&#252;r jeden Betrieb getrennt zu ermitteln und entweder durch das 3,8-fache des jeweiligen Gewerbesteuer-Messbetrags oder bei niedrigeren Hebes&#228;tzen durch die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer begrenzt. Treffen in der Hand eines Steuerpflichtigen Betriebe bzw. Beteiligungen mit Sitz in Niedrighebesatz- und Hochhebesatzgemeinden zusammen, bleibt es f&#252;r Niedrighebesatzgemeinden bei der Abziehbarkeit der tats&#228;chlich zu zahlenden Gewerbesteuer. F&#252;r Hochhebesatzgemeinden ist die Differenz zwischen dem 3,8-fachen des Gewerbesteuer-Messbetrags und der tats&#228;chlich zu zahlenden Gewerbesteuer f&#252;r die Steuererm&#228;&#223;igung nach &#167;&#160;35 EStG verloren.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Wird die \"tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer\" hingegen auf den Steuerpflichtigen bezogen (unternehmerbezogene Auslegung), so ist der H&#246;chstbetrag f&#252;r alle Betriebe oder Mitunternehmeranteile des Steuerpflichtigen gemeinsam zu ermitteln. Die Addition der tats&#228;chlich zu zahlenden Gewerbesteuer in Niedrighebesatz- und Hochhebesatzgemeinden kann Verrechnungsvolumen schaffen, das ggf. eine Entlastung bis hin zum 3,8-fachen aller Gewerbesteuer-Messbetr&#228;ge erlaubt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Die Frage, ob &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG betriebsbezogen oder unternehmerbezogen auszulegen ist, ist h&#246;chstrichterlich bisher weder ausdr&#252;cklich noch inzident entschieden worden. Der III.&#160;Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat in seinem Urteil vom 23.&#160;Juni 2015 III&#160;R&#160;7/14 (BFHE 250, 369, BStBl II 2016, 871) die Frage auch nicht konkludent beantwortet. Wie dem Tatbestand zu entnehmen ist, war in dem dort zu beurteilenden Sachverhalt das auf die jeweilige Beteiligung entfallende 3,8-fache niedriger als die insoweit tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer. Auf die Begrenzung des &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG kam es nicht an.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Finanzverwaltung geht von einer betriebsbezogenen Betrachtungsweise aus (vgl. Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 24.&#160;Februar 2009 i.d.F. vom 3.&#160;November 2016, BStBl I 2016, 1187, dort unter Rz&#160;9, 25), ebenso die Finanzgerichte (neben der Vorinstanz im Streitfall FG M&#252;nster, Urteil vom 24.&#160;Oktober 2014&#160;&#160;4&#160;K&#160;4048/12&#160;E, EFG 2015, 49, Rev. X&#160;R&#160;62/14). Die Literatur ist uneinheitlich (f&#252;r betriebsbezogene Berechnung Schmidt/Wacker, a.a.O., &#167;&#160;35 Rz&#160;41; Bl&#252;mich/ Rohrlack-Soth, &#167;&#160;35 EStG Rz&#160;56; Gosch in Kirchhof, EStG, 16.&#160;Aufl., &#167;&#160;35 Rz&#160;28; Michel, Deutsches Steuerrecht --DStR-- 2011, 611; f&#252;r unternehmerbezogene Auslegung Cordes, DStR 2010, 1416; wohl auch Levedag in Herrmann/Heuer/Raupach, &#167;&#160;35 EStG Rz&#160;23).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Bereits die Fassung des Gesetzes spricht f&#252;r ein betriebsbezogenes Verst&#228;ndnis.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Eine Legaldefinition des \"Steuererm&#228;&#223;igungsbetrags\" enth&#228;lt &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG nicht. Soweit der Betrag gemeint sein sollte, um den die Einkommensteuer nach Anwendung aller Begrenzungen gem&#228;&#223; &#167;&#160;35 EStG schlussendlich zu mindern ist, w&#228;re er zwar eine personenbezogene Gr&#246;&#223;e. Die denknotwendig vorgelagerte Frage, wie er zu ermitteln ist, ist damit aber nicht beantwortet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Unergiebig ist die Formulierung \"die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer\" in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG. Einerseits wird die Gewerbesteuer f&#252;r jeden einzelnen Betrieb gezahlt, was eine betriebsbezogene Betrachtungsweise nahelegt. Andererseits wird sie dem einzelnen Einkommensteuerpflichtigen zugerechnet, was eine unternehmerbezogene Betrachtungsweise erlaubt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Dasselbe gilt f&#252;r die vorangestellte Wendung \"Abzug des Steuererm&#228;&#223;igungsbetrags\" im Zusammenhang des Gesetzes. Der Steuererm&#228;&#223;igungsbetrag ist weder begrifflich noch inhaltlich identisch mit dem in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1, Satz&#160;2 EStG statuierten Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag. Dieser muss f&#252;r die anteilige Zurechnung der Einkommensteuer die Eink&#252;nfte etwaiger verschiedener gewerblicher T&#228;tigkeiten des einzelnen Steuerpflichtigen zusammenfassen und ist daher keine betriebsbezogene, sondern eine personenbezogene Gr&#246;&#223;e (BFH-Urteil in BFHE 250, 369, BStBl II 2016, 871, unter II.5.). Wie sich bereits an der abweichenden Begrifflichkeit zeigt, ist der \"Steuererm&#228;&#223;igungsbetrag\" in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG jedoch nicht dieser Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag. Dessen personenbezogene Ermittlung l&#228;sst deshalb keine R&#252;ckschl&#252;sse auf die Berechnung des Steuererm&#228;&#223;igungsbetrags zu.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Die &#228;u&#223;ere Reihenfolge der S&#228;tze in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 EStG gibt keine Rechenreihenfolge vor. &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG kn&#252;pft tatbestandlich gerade nicht an das Ergebnis der Anwendung von &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 S&#228;tze&#160;1 bis 4 EStG (den personenbezogenen und betriebs&#252;bergreifenden Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag) an. Der Erm&#228;&#223;igungsh&#246;chstbetrag nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 S&#228;tze&#160;1 bis 4 EStG sowie die Begrenzung nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG k&#246;nnen unabh&#228;ngig voneinander und in beliebiger Reihenfolge ermittelt werden. Ma&#223;gebend ist der jeweils niedrigere Wert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>e) Ebenfalls keinen Hinweis auf das zutreffende Verst&#228;ndnis bietet die Verwendung des Plurals \"Eink&#252;nfte\" in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 EStG. Eink&#252;nfte k&#246;nnen schon sprachlich nur im Plural formuliert werden, auch wenn nur von einer Einkunftsart aus einer Einkunftsquelle die Rede ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>f) Die gesetzliche Systematik, in die &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG eingebettet ist, fordert jedoch eine betriebsbezogene Betrachtung. Wenn auch in &#167;&#160;35 EStG betriebsbezogene und personenbezogene Elemente zusammentreffen, so pr&#228;gen doch die betriebsbezogenen Elemente den Charakter der Vorschrift.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Die Tatbestandsvoraussetzungen der Vorschrift (das gewerbliche Unternehmen bzw. die gewerbliche Mitunternehmerschaft, der diesbez&#252;gliche Gewerbesteuer-Messbetrag) sind Kategorien der Gewerbesteuer, die ihrerseits nach &#167;&#160;2 Abs.&#160;1 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) betriebsbezogen ist. Die Rechtsfolge (Minderung der tariflichen Einkommensteuer) ist hingegen als Element der Einkommensteuer personenbezogen. Aus der Verkn&#252;pfung betriebsbezogener Tatbestandsvoraussetzungen und personenbezogener Rechtsfolge ist indes das zutreffende Verst&#228;ndnis des &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG noch nicht abzuleiten, weil die in dieser Vorschrift enthaltene betragsm&#228;&#223;ige Beschr&#228;nkung grunds&#228;tzlich sowohl als (negative) Tatbestandsvoraussetzung der Steuerminderung als auch als Rechtsfolgenbegrenzung verstanden werden kann.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Jedoch beherrschen die betriebsbezogenen Elemente das Normengef&#252;ge, so dass die Vorschrift einen betriebsbezogenen Grundcharakter besitzt. Die beiden Tatbest&#228;nde des &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Nr.&#160;1 und Nr.&#160;2 EStG sind das Herzst&#252;ck der gesamten Regelung. Sie haben das 3,8-fache des jeweils (...) festgesetzten (...) Gewerbesteuer-Messbetrags zum Ausgangspunkt. Damit ist Ausgangs- und Ankn&#252;pfungspunkt der gesamten Steuererm&#228;&#223;igung der jeweilige Betrieb bzw. Mitunternehmeranteil, f&#252;r den der Gewerbesteuer-Messbetrag festgesetzt ist. Das grundlegend betriebsorientierte Konzept der Vorschrift zeigt sich auch in den detaillierten flankierenden Regelungen &#252;ber das Verfahren zur Feststellung der (betriebsbezogenen) Ausgangsgr&#246;&#223;en der Erm&#228;&#223;igung in &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 bis 4 EStG. Andere Teilst&#252;cke der Norm sind deshalb ebenfalls grunds&#228;tzlich betriebsbezogen zu verstehen, solange sie nicht umgekehrt nach Wortlaut oder Sinn eindeutig personenbezogen zu verstehen sind. Das ist bei &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG gerade nicht der Fall.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>g) Aus der betriebsbezogenen Auslegung ergibt sich kein Wertungswiderspruch zu den Verh&#228;ltnissen bei Zerlegung nach &#167;&#160;28&#160;ff. GewStG.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Erstrecken sich Zerlegungsf&#228;lle nach &#167;&#160;28 Abs.&#160;1 GewStG auf Niedrighebesatz- und Hochhebesatzgemeinden, so kann, da die betreffenden Betriebsst&#228;tten einen einzigen Betrieb darstellen, auch bei betriebsbezogener Auslegung von &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG ein gemeinde&#252;bergreifendes Verrechnungsvolumen entstehen. Allerdings ist kein Grund ersichtlich, im Rahmen von &#167;&#160;35 EStG eine Gleichbehandlung von selbst&#228;ndigen Betrieben mit Betriebsst&#228;tten herbeif&#252;hren zu m&#252;ssen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>h) Das betriebsbezogene Verst&#228;ndnis beansprucht auch f&#252;r mehrst&#246;ckige Beteiligungen Geltung. Ein sachlicher Grund, insoweit zu differenzieren, besteht nicht. Auch die verfahrensrechtliche Einbeziehung mehrerer Gewerbesteuer-Messbetr&#228;ge in eine einheitliche Feststellung nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;5 EStG zwingt unabh&#228;ngig von ihrer Gestaltung nicht zu einer materiell-rechtlichen Verschmelzung der eingegangenen Betr&#228;ge (dazu i.E. unter B.II.).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Wenn auch eindeutige Aussagen des historischen Gesetzgebers zu dem Verst&#228;ndnis des &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG fehlen, so best&#228;tigt die Gesetzgebungsgeschichte doch die betriebsbezogene Grundstruktur der Vorschrift, aufgrund derer einzelne Elemente der Norm im Zweifel betriebsbezogen zu verstehen sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die einkommensteuerliche Tariferm&#228;&#223;igung f&#252;r gewerbliche Eink&#252;nfte ist dem Grunde nach durch das Gesetz zur Senkung der Steuers&#228;tze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung (Steuersenkungsgesetz --StSenkG--) vom 23.&#160;Oktober 2000 (BGBl I 2000, 1433) eingef&#252;hrt worden. &#167;&#160;35 EStG in der durch dieses Gesetz geschaffenen und bis zum 17.&#160;August 2007 geltenden Fassung enthielt eine Erm&#228;&#223;igung der tariflichen Einkommensteuer um das 1,8-fache des jeweiligen Gewerbesteuer-Messbetrags. Gleichzeitig war bis zum Jahre 2007 die Gewerbesteuer grunds&#228;tzlich von der Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer sowie der K&#246;rperschaftsteuer als Betriebsausgabe abziehbar.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_46\">46</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Unternehmensteuerreformgesetz (UntStRefG) 2008 vom 14.&#160;August 2007 (BGBl I 2007, 1912) hat die Abziehbarkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe durch Einf&#252;gung von &#167;&#160;4 Abs.&#160;5b EStG beendet. Gleichzeitig hat es &#167;&#160;35 EStG neugefasst und die Erm&#228;&#223;igung der Einkommensteuer auf das 3,8-fache des Gewerbesteuer-Messbetrags erh&#246;ht. &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 EStG i.d.F. des UntStRefG entsprach dem heutigen &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG. Mit dem Jahressteuergesetz 2008 vom 20.&#160;Dezember 2007 (BGBl I 2007, 3150) wurde der bisherige &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 EStG unver&#228;ndert zu &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG in der im Streitjahr und noch heute geltenden Fassung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_47\">47</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Das StSenkG sollte u.a. auf eine rechtsformneutrale Besteuerung von Kapitalgesellschaften auf der einen Seite und Personengesellschaften und Einzelunternehmen auf der anderen Seite hinwirken (vgl. Begr&#252;ndung zum Gesetzentwurf, BTDrucks 14/2683, S.&#160;97). Der Gesetzgeber ging davon aus, dass die Erm&#228;&#223;igung f&#252;r jeden Gewerbebetrieb getrennt ermittelt werde (BTDrucks 14/2683, S.&#160;116).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_48\">48</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Gesetzgeber des UntStRefG 2008 hielt an dem Ziel der Belastungsneutralit&#228;t der unterschiedlichen Rechtsformen fest. Die Abschaffung des Betriebsausgabenabzugs f&#252;r die Gewerbesteuer auf der einen Seite und die Erh&#246;hung des Anrechnungsfaktors von 1,8 auf 3,8 sollte einerseits zu Transparenz und Entflechtung beitragen, andererseits die f&#252;r geboten erachtete Entlastung der Personenunternehmen sicherstellen, ohne das Steueraufkommen der Gemeinden zu mindern (vgl. Begr&#252;ndung zum Gesetzentwurf BTDrucks 16/4841, S.&#160;31&#160;f.). &#167;&#160;35 EStG bezweckte bei einem bundesweit durchschnittlichen Hebesatz von 400&#160;% eine vollst&#228;ndige Entlastung von der Gewerbesteuer mit der tats&#228;chlich zu zahlenden Gewerbesteuer des Unternehmens als H&#246;chstbetrag (BTDrucks 16/4841, S.&#160;65).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_49\">49</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Zwar kannte &#167;&#160;35 EStG i.d.F. des StSenkG eine Vorschrift, wie sie heute in &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG enthalten ist, noch nicht. Zudem enthielt die Begr&#252;ndung des Gesetzentwurfs zum UntStRefG die in der Gesetzesbegr&#252;ndung zum StSenkG noch enthaltene Formulierung, die Erm&#228;&#223;igung werde f&#252;r jeden Gewerbebetrieb getrennt ermittelt, nicht mehr. Sie zeigte aber auch keine Abkehr von diesen Grunds&#228;tzen. Die Vorstellung, es liege eine Begrenzung auf die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer des Unternehmens vor, best&#228;tigt vielmehr, dass der Gesetzgeber sich nicht von der dem StSenkG zugrundeliegenden betriebsbezogenen Denkweise distanzieren wollte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_50\">50</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>4. Schlie&#223;lich gew&#228;hrleistet nur eine betriebsbezogene Auslegung das gesetzgeberische Ziel des &#167;&#160;35 EStG, eine Entlastung der gewerblichen Eink&#252;nfte in den dort definierten Grenzen zu bewirken. Sie vermeidet einkommensteuerliche Belastungsdifferenzen, die auf Umst&#228;nden allein in der Person des Steuerpflichtigen beruhen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_51\">51</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) &#167;&#160;35 EStG will Eink&#252;nfte aus Gewerbebetrieb entlasten, aber nicht den Gewerbetreibenden. Bereits die &#220;berschrift des &#167;&#160;35 EStG spricht nur von einer Steuererm&#228;&#223;igung \"bei Eink&#252;nften aus Gewerbebetrieb\". Das bedeutet, dass der Entlastungsgegenstand des &#167;&#160;35 EStG die gewerblichen Eink&#252;nfte sind, nicht die Person dessen, der sie erzielt. F&#252;r eine solche Sichtweise spricht auch das sowohl dem StSenkG als auch dem UntStRefG zugrundeliegende Leitmotiv der Rechtsformneutralit&#228;t, mit dem es grunds&#228;tzlich nicht gut vereinbar w&#228;re, ein steuerliches Ergebnis von den pers&#246;nlichen Verh&#228;ltnissen des Betriebsinhabers abh&#228;ngig zu machen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_52\">52</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Sollen aber Eink&#252;nfte aus Gewerbebetrieb entlastet werden, weil und soweit sie mit Gewerbesteuer belastet sind, so d&#252;rfen und m&#252;ssen auch die typuspr&#228;genden Merkmale der Gewerbesteuer bei der Auslegung der Entlastungsvorschrift herangezogen werden. Andernfalls best&#252;nde die Gefahr einer zumindest partiellen Zweckverfehlung. Die Gewerbesteuer ist eine von der Person des Betriebsinhabers unabh&#228;ngige Objektsteuer, die nur den Betrieb als solchen, losgel&#246;st von den Beziehungen zu einem bestimmten Rechtstr&#228;ger, erfasst (vgl. BFH-Urteil vom 26.&#160;M&#228;rz 2015 IV&#160;R&#160;3/12, BFHE 249, 233, BStBl II 2016, 553, unter II.2.c&#160;aa). Eine Verschonungsvorschrift, die die H&#228;rten einer Objektsteuer abzumildern sucht, muss der Objektbezogenheit dieser Steuer folgen, soweit es m&#246;glich ist, damit die Entlastungswirkung mit Art und Umfang der Belastung korrespondiert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_53\">53</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Dem steht der Umstand nicht entgegen, dass &#167;&#160;35 EStG eine Tarifvorschrift des Einkommensteuerrechts ist und als solche eine personenbezogene Rechtsfolge besitzt. In einer Schnittstelle zwischen betriebsbezogener Gewerbesteuer und personenbezogener Einkommensteuer hindert der Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer nicht personenbezogene Folgerungen in der Einkommensteuer, der Personenbezug der Einkommensteuer aber auch nicht die Ankn&#252;pfung an objektbezogene Momente. Der Entlastungszweck der Vorschrift setzt diese vielmehr voraus.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_54\">54</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Diesem Objektbezug widerspr&#228;che es, einem Gewerbetreibenden, der Betriebe oder Mitunternehmeranteile in Niedrighebesatz- und Hochhebesatzgemeinden besitzt, insgesamt eine h&#246;here Steuererm&#228;&#223;igung zu gew&#228;hren als sie insgesamt gew&#228;hrt werden k&#246;nnte, wenn die Betriebe oder Anteile in der Hand verschiedener Gewerbetreibender w&#228;ren. Die steuerliche Entlastung f&#252;r die aus einem bestimmten Betrieb oder Mitunternehmeranteil flie&#223;enden gewerblichen Eink&#252;nfte w&#228;re der H&#246;he nach davon abh&#228;ngig, ob der Betriebsinhaber &#252;ber weitere Betriebe oder Anteile mit Hebes&#228;tzen verf&#252;gt, die einen internen Ausgleich erlauben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_55\">55</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Sowohl im Hinblick auf die Eink&#252;nfte, um die es geht, als auch im Hinblick auf den Steuerpflichtigen, der diese bezieht, entst&#252;nden Ungleichbehandlungen, f&#252;r die gemessen am Gesetzeszweck keine innere Rechtfertigung zu erkennen ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_56\">56</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Wenn auf zwei oder mehr Betrieben oder Mitunternehmeranteilen entsprechend divergierende Gewerbesteuer-Messbetr&#228;ge lasten, stiege der insgesamt zu gew&#228;hrende Steuererm&#228;&#223;igungsbetrag, wenn beide sich zuf&#228;llig in der Hand ein und desselben Steuerpflichtigen bef&#228;nden. Es k&#228;me zu einer st&#228;rkeren Entlastung gewerblicher Eink&#252;nfte allein wegen der weiteren unternehmerischen Aktivit&#228;ten der Person, die sie erzielt. Das ist f&#252;r eine Entlastung gewerblicher Eink&#252;nfte, die um der Eink&#252;nfte willen stattfindet, ein zweckwidriger Faktor.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_57\">57</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Eine weitere nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung betrifft verschiedene Steuerpflichtige mit mehreren Betrieben oder Mitunternehmeranteilen. Auf der einen Seite sind diejenigen Steuerpflichtigen zu betrachten, die mehrere Betriebe oder Mitunternehmeranteile besitzen, die aber s&#228;mtlich in Gemeinden mit Hebes&#228;tzen entweder &#8804;&#160;400&#160;% oder aber &#8805;&#160;400&#160;% belegen sind. Auf der anderen Seite stehen diejenigen Steuerpflichtigen, von deren Betrieben oder Mitunternehmeranteilen wenigstens einer in einer Gemeinde mit einem Hebesatz von &#8804;&#160;400&#160;%, ein anderer in einer Gemeinde mit einem Hebesatz von &#8805;&#160;400&#160;% belegen ist. Die zuletzt genannten Steuerpflichtigen erhalten f&#252;r wenigstens eines ihrer Objekte eine h&#246;here Steuerentlastung als diejenigen Steuerpflichtigen, deren unternehmerisches Portfolio eine derartige Mischung nicht aufweist. Eine derartige spezielle personenbezogene Entlastung ist nicht Ziel des &#167;&#160;35 EStG.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_58\">58</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Es war verfahrensrechtlich zul&#228;ssig und geboten, die betriebsbezogene Ermittlung in der dargestellten Weise vorzunehmen. Einer bindenden Feststellung der auf die jeweiligen Mitunternehmerschaften entfallenden Betr&#228;ge im Rahmen des Feststellungsbescheides vom 19.&#160;September 2014 f&#252;r die A bedurfte es nicht. Es sind materiell-rechtlich zutreffend die mit Feststellungsbescheid vom 22.&#160;Juli 2014 f&#252;r die B festgestellten Betr&#228;ge anzusetzen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_59\">59</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 EStG regelt das Verfahren, um die Steuererm&#228;&#223;igung bei der Einkommensteuer der an einer Personengesellschaft beteiligten nat&#252;rlichen Personen zu erm&#246;glichen, wenn die Gesellschaft mit Gewerbesteuer belastet worden ist. Nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;1 EStG ist bei Mitunternehmerschaften i.S. des &#167;&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 EStG der Betrag des Gewerbesteuermessbetrags, die tats&#228;chlich zu zahlende Gewerbesteuer und der auf die einzelnen Mitunternehmer entfallende Anteil gesondert und einheitlich festzustellen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_60\">60</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) F&#252;r mehrst&#246;ckige Gesellschaften (Mitunternehmerschaften) bestimmt &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;5 EStG, dass bei der Feststellung nach Satz&#160;1 anteilige Gewerbesteuermessbetr&#228;ge, die aus einer Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft stammen, einzubeziehen sind. Es sind s&#228;mtliche bei den Gesellschaften festgestellten Messbetr&#228;ge beim \"Schlussgesellschafter\" anteilig zu ber&#252;cksichtigen. Bei Beteiligung einer Personenobergesellschaft an einer Personenuntergesellschaft werden die bei letztgenannter Gesellschaft festgestellten, aber insoweit nicht bei der Einkommensbesteuerung ihrer Gesellschafter nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 EStG \"verwertbaren\" Gewerbesteuer-Messbetr&#228;ge an die Personenobergesellschaft \"weitergereicht\", um eine Ber&#252;cksichtigung bei den Gesellschaftern jener Gesellschaft (\"Schlussgesellschafter\") zu erm&#246;glichen. Bindungswirkung entfaltet die gesonderte und einheitliche Feststellung nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;1 EStG lediglich f&#252;r den Mitunternehmer der Personengesellschaft, auf die sich die Feststellung bezieht. Bei mehrst&#246;ckigen Personengesellschaften bindet der jeweilige Feststellungsbescheid daher nur auf der entsprechenden Beteiligungsstufe (vgl. BFH-Urteil vom 22.&#160;September 2011 IV&#160;R&#160;8/09, BFHE 235, 287, BStBl II 2012, 183, unter B.II.4.c).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_61\">61</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Verfahrenstechnisch wird dies dadurch bewirkt, dass zun&#228;chst nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;1 EStG auf der Ebene der Untergesellschaft eine gesonderte Feststellung des auf die Obergesellschaft entfallenden Gewerbesteuer-Messbetrags stattfindet. Bei der Feststellung der anteiligen Gewerbesteuer-Messbetr&#228;ge der Obergesellschaft (wiederum nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;1 EStG) wird dieser Betrag dem Gewerbesteuer-Messbetrag der Obergesellschaft nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;5 EStG hinzugerechnet, um dann die Summe auf die Gesellschafter der Obergesellschaft zu verteilen. Bei mehrstufigen Beteiligungsverh&#228;ltnissen (mehrst&#246;ckigen Personengesellschaften) erfolgt die \"Weiterleitung\" so lange, bis eine Zuordnung an \"Schlussgesellschafter\" als nat&#252;rliche Personen erfolgen kann (vgl. zu alledem im Einzelnen BFH-Urteil vom 22.&#160;September 2011 IV&#160;R&#160;3/10, BFHE 235, 346, BStBl II 2012, 14, unter B.II.2.a&#160;aa; die dort genannten Vorschriften sind solche des EStG 2002, das die Verfahrensregeln zur Mitunternehmerschaft noch in &#167;&#160;35 Abs.&#160;3 enthielt).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_62\">62</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) In einer derartigen mehrst&#246;ckigen Personengesellschaft setzt sich der f&#252;r Zwecke des &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 EStG festzustellende Gewerbesteuermessbetrag aus dem f&#252;r die Obergesellschaft selbst festgesetzten Gewerbesteuermessbetrag und dem im Verfahren nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 EStG bei der Untergesellschaft festgestellten Anteil der Obergesellschaft am Gewerbesteuermessbetrag der Untergesellschaft zusammen. Dies folgt aus der in &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 Satz&#160;5 EStG angeordneten Einbeziehung der aus einer Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft stammenden anteiligen Gewerbesteuermessbetr&#228;ge. Die Anteile an der Untergesellschaft flie&#223;en in die Feststellung des Gewerbesteuermessbetrages der Obergesellschaft ein. Erst der aus beiden Bestandteilen zusammengesetzte Betrag f&#252;r die Obergesellschaft wird dann auf die Mitunternehmer der Obergesellschaft verteilt. Der Gewerbesteuermessbetrag i.S. des &#167;&#160;35 Abs.&#160;2 EStG ist mithin zusammengefasst als einheitlicher Betrag festzustellen, auch wenn er aus verschiedenen Untergesellschaften gespeist wird (vgl. BFH-Urteile vom 28.&#160;Mai 2015 IV&#160;R&#160;27/12, BFHE 249, 544, BStBl II 2015, 837, unter II.2.b&#160;bb; vom 14.&#160;Januar 2016 IV&#160;R&#160;5/14, BFHE 253, 67, BStBl II 2016, 875, unter II.1.).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_63\">63</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Dem entsprechend enthielt der Feststellungsbescheid vom 19.&#160;September 2014 f&#252;r die A keine gesonderten Feststellungen &#252;ber die jeweiligen Anteile des Kl&#228;gers an den Gewerbesteuermessbetr&#228;gen sowie der tats&#228;chlich zu zahlenden Gewerbesteuer gesondert f&#252;r B und C. Er enthielt unter den Rubriken \"Anteiliger Gewerbesteuermessbetrag aus Beteiligungen an inl&#228;ndischen Personengesellschaften\" sowie \"F&#252;r den Feststellungszeitraum tats&#228;chlich anteilig zu zahlende Gewerbesteuer aus Beteiligung an anderen Personengesellschaften\" die f&#252;r B und C kumulierten Werte, hatte diese jedoch nicht aufgeschl&#252;sselt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_64\">64</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Der einheitlich festgestellte Betrag ist jedoch materiell-rechtlich f&#252;r die Berechnung nach &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG aufzuspalten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_65\">65</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Der Senat folgt dem FG insoweit, als die als \"Auf Beteiligungen an anderen Personengesellschaften entfallende, individuell ermittelte H&#246;chstbetr&#228;ge (&#167;&#160;35 Abs.&#160;1 S.&#160;5 EStG)\" bezeichnete gesonderte Feststellung &#252;ber 914.839,58&#160;&#8364;, die sich aus den betriebsbezogen errechneten H&#246;chstbetr&#228;gen zusammensetzt, mangels entsprechender gesetzlicher Grundlage keine Bindungswirkung entfaltet. Da das FA dies im Revisionsverfahren nicht mehr aufgegriffen hat, sieht der Senat von weiteren Ausf&#252;hrungen hierzu ab und verweist auf diejenigen des FG.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_66\">66</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Der einheitlich festgestellte Betrag entfaltet aber umgekehrt auch keine Bindungswirkung in der Weise, dass er es untersagte, materiell-rechtlich f&#252;r Zwecke des &#167;&#160;35 Abs.&#160;1 Satz&#160;5 EStG nach den Quellen der in ihn eingeflossenen Betr&#228;ge zu differenzieren. Wenn in eine bestimmte Feststellung verschiedene Betr&#228;ge einzubeziehen sind, bedeutet das noch nicht, dass Ausgangsgr&#246;&#223;e jeder weiteren Rechtspr&#252;fung nur noch der einheitliche, festgestellte Betrag sein d&#252;rfte. Die lediglich zusammengefasste Feststellung bedeutet vielmehr, dass f&#252;r die materiell-rechtlich aus den unter B.I. dargestellten Gr&#252;nden wesentliche Frage, wie sich dieser Betrag zusammensetzt, eine gesonderte und einheitliche und bindende Feststellung nicht vorgesehen ist. &#220;ber diese Frage ist vielmehr nach Ma&#223;gabe des materiellen Rechts zu entscheiden. Wenn das Verfahrensrecht eine gesonderte Feststellung bestimmter materiell-rechtlich ma&#223;gebender Rechengr&#246;&#223;en (hier der jeweiligen anteiligen Gewerbesteuer-Messbetr&#228;ge) nicht vorsieht, bedeutet das nicht etwa im Umkehrschluss, dass diese Rechengr&#246;&#223;en materiell-rechtlich keine Bedeutung h&#228;tten und haben d&#252;rften. Es bedeutet lediglich, dass &#252;ber sie nicht im gesonderten und einheitlichen Feststellungsverfahren, sondern unmittelbar im jeweiligen Folgebescheidsverfahren (hier im Rahmen der Einkommensteuerfestsetzung) zu entscheiden ist. Das ist zutreffend geschehen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_67\">67</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>III. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167;&#160;135 Abs.&#160;2 FGO.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}