List view for cases

GET /api/cases/65461/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 65461,
    "slug": "bag-2016-05-10-9-azr-43415",
    "court": {
        "id": 7,
        "name": "Bundesarbeitsgericht",
        "slug": "bag",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "9 AZR 434/15",
    "date": "2016-05-10",
    "created_date": "2018-11-03T16:30:06Z",
    "updated_date": "2020-12-10T13:56:44Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:BAG:2016:100516.U.9AZR434.15.0",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">1. Auf die Revision der Kl&#228;gerin zu&#160;1. und der Kl&#228;ger zu&#160;2. und 3. wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 3.&#160;M&#228;rz 2015 -&#160;8&#160;Sa 561/14&#160;- unter Zur&#252;ckweisung der Revision im &#220;brigen aufgehoben, soweit die Kl&#228;gerin zu&#160;1. und die Kl&#228;ger zu&#160;2. und&#160;3. verurteilt wurden, die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">2. Die Kosten des Rechtsstreits haben die Kl&#228;gerin zu&#160;1. und die Kl&#228;ger zu&#160;2. und 3. jeweils zu 28/100 zu tragen, die &#252;brigen Kosten des Rechtsstreits haben die Kl&#228;ger zu&#160;2. und&#160;3. als Gesamtschuldner und die Kl&#228;gerin zu&#160;1. wie eine Gesamtschuldnerin zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;ger verlangen vom Beklagten die Erstattung von Ausbildungskosten. Der Beklagte macht im Wege der Widerklage die Zahlung einbehaltener Verg&#252;tung sowie die Freistellung von einer Forderung geltend.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;ger zu&#160;2. und 3. betreiben als Gesellschafter der Kl&#228;gerin zu&#160;1. eine Kfz-Pr&#252;fstelle. Unter dem 14.&#160;Januar 2013 schlossen die Kl&#228;gerin zu&#160;1. und der Beklagte einen &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrag&#8220;. Dieser regelte, dass der Beklagte, ein Dipl.-Ing.&#160;(FH), zun&#228;chst eine zehnmonatige Ausbildung zum Pr&#252;fingenieur einer amtlich anerkannten &#220;berwachungsorganisation iSd. Anlage&#160;VIII StVZO bei der GT&#220; absolviert und danach als Pr&#252;fingenieur bei der Kl&#228;gerin zu&#160;1. besch&#228;ftigt wird. Dieser Vertrag enth&#228;lt -&#160;soweit hier von Belang&#160;- folgende Regelungen:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#8222;<strong>I. </strong>\n                           <strong>AUSBILDUNGSVERTRAG</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>\n                              <span style=\"text-decoration:underline\">Ausbildung zum Pr&#252;fingenieur</span>\n                           </strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>1.1</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>GEGENSTAND DES VERTRAGES</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Ingenieur verpflichtet sich, die f&#252;r eine T&#228;tigkeit als Pr&#252;fingenieur gesetzlich vorgeschriebene Qualifikation durch Teilnahme an einem 10-monatigen Lehrgang bei der GT&#220; und deren Vertragsb&#252;ro Pr&#252;fstelle Z GbR zu erwerben und diese Ausbildung erfolgreich abzuschlie&#223;en.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">...&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>1.3</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>KOSTEN DER AUSBILDUNG, AUSBILDUNGSUNTERST&#220;TZUNG</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">...&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Arbeitgeber &#252;bernimmt s&#228;mtliche Kosten der Ausbildung des Ingenieurs, die aus Anlass der Schulung bei der GT&#220; entstehen und die sich im Einzelnen wie folgt zusammensetzen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Bruttoentgelt gem. Ziff.&#160;1.3.1 Abs.&#160;3 zzgl. Lohnnebenkosten&#160;-&#160;Arbeitgeberanteil, B&#252;ronutzungsanteil, Ausbildungskosten bei der GT&#220;, praktische Ausbildung beim Arbeitgeber sowie Pr&#252;fgeb&#252;hren.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <span style=\"text-decoration:underline\">1.3.1 Aufstellung der voraussichtlichen Ausbildungskosten:</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Bruttogehalt mit Nebenkosten</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Ca. 10&#160;Monate x 1.800,00&#160;&#8364;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">18.000,00&#160;&#8364;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Schulung Theorie bei GT&#220;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">13.000,00&#160;&#8364;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Schulung prakt. bei Pr&#252;fstelle Z<br/>ohne Berechnung</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">0,00&#160;&#8364;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">F&#252;hrerscheine (A, C, CE)</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">3.500,00&#160;&#8364;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Sonstige Kosten (Pr&#252;fungsgeb&#252;hren etc.) ca.</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">\n                           <span style=\"text-decoration:underline\">1.000,00&#160;&#8364;</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">35.500,00&#160;&#8364;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:right\">=========</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Die Parteien sind sich dar&#252;ber einig, dass durch die genannte Lehrgangsteilnahme auf Seiten des Arbeitgebers Kosten in H&#246;he von rund 35.500,00&#160;&#8364; entstehen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Ingenieur erh&#228;lt f&#252;r die Dauer der Ausbildung, beginnend mit dem <strong>14.01.2013</strong> und endend mit der Ablegung der staatlichen Pr&#252;fung nach Anlage&#160;VIIIb StVZO, l&#228;ngstens aber bis zum Inkrafttreten des Anstellungsvertrages mit dem Arbeitgeber, eine Ausbildungsunterst&#252;tzung in H&#246;he von <strong>&#8364;&#160;1800,00</strong> brutto pro Monat vom Arbeitgeber.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>1.4</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>R&#220;CKZAHLUNG DER AUSBILDUNGSKOSTEN</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">S&#228;mtliche Kosten der Ausbildung mit den Nebenkosten und die Ausbildungsunterst&#252;tzung (im Folgenden &#8218;Ausbildungskosten&#8216; genannt) werden von der Pr&#252;fstelle Z GbR laufend buchhalterisch erfasst und am Ende der Ausbildung als Anlage zu diesem Vertrag verbindlich festgestellt. Der Ingenieur kann monatlich die Bekanntgabe von Zwischensalden verlangen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Falls der Ingenieur seine Ausbildung nicht oder nicht erfolgreich beendet oder aus Gr&#252;nden, die er zu vertreten hat, dieser Vertrag endet oder falls er die T&#228;tigkeit als Pr&#252;fingenieur nicht bei der Pr&#252;fstelle Z GbR aufnimmt, ist er der Pr&#252;fstelle Z GbR zur R&#252;ckzahlung aller aufgewendeten und festgestellten Ausbildungskosten in voller H&#246;he nebst 6&#160;% Zinsen ab Eintritt des R&#252;ckzahlungsgrundes verpflichtet.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Im &#220;brigen ist der Ingenieur nur zur R&#252;ckzahlung der Ausbildungskosten verpflichtet, wenn er vor Ablauf von drei Jahren seit Aufnahme der Pr&#252;ft&#228;tigkeit nach Anlage&#160;VIII StVZO f&#252;r das Ingenieurb&#252;ro aus dem Ingenieurb&#252;ro ausscheide[n] sollte. Dann sind an das Ingenieurb&#252;ro zu bezahlen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">-&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">100,00&#160;% der Ausbildungskosten bei Ausscheiden im ersten Jahr</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">-&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">66,66&#160;% der Ausbildungskosten bei Ausscheiden im zweiten Jahr</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">-&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">33,33&#160;% der Ausbildungskosten bei Ausscheiden im dritten Jahr.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>II. ANSTELLUNGSVERTRAG</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">...&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>2.4</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Verg&#252;tung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>2.4.1</strong>&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>\n                              <span style=\"text-decoration:underline\">Arbeitsentgelt</span>\n                           </strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Herr <strong>C</strong> erh&#228;lt ab dem ersten Monat als betrauter Pr&#252;fingenieur f&#252;r die Dauer von 6&#160;Monaten ein Monatsgehalt von <strong>3.200,00&#160;&#8364;</strong> brutto, zahlbar monatlich nachtr&#228;glich.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Ab dem siebten Monat als betrauter Pr&#252;fingenieur erh&#228;lt Herr <strong>C </strong>f&#252;r die Dauer von 18&#160;Monaten ein Monatsgehalt von <strong>3.500,00&#160;&#8364;</strong> brutto. Ab dem neunzehnten Monat erh&#228;lt Herr <strong>C </strong>f&#252;r die Dauer von 12&#160;Monaten ein Monatsgehalt von <strong>3.700,00&#160;&#8364;</strong> brutto.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Nach Ablauf der dreij&#228;hrigen Betriebszugeh&#246;rigkeit als Pr&#252;fingenieur sind s&#228;mtliche entstandenen Ausbildungskosten abgegolten.</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Ab dem 4.&#160;Jahr als Pr&#252;fingenieur erh&#228;lt der Arbeitnehmer eine Monatsgehalt von <strong>4.000,00&#160;&#8364;</strong> brutto.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;gerin zu 1. und der Beklagte haben mit der GT&#220; einen &#8222;Weiterbildungsvertrag&#8220; geschlossen. Der Beklagte schloss die &#8222;Ausbildung zum Pr&#252;fingenieur&#8220; am 18.&#160;Dezember 2013 erfolgreich ab. Mit Schreiben vom 11.&#160;April 2014 k&#252;ndigte er das Arbeitsverh&#228;ltnis zum 15.&#160;Mai 2014 und arbeitet seither als Pr&#252;fingenieur bei der DEKRA, bei der er bereits vor seiner Ausbildung zum Pr&#252;fingenieur besch&#228;ftigt war.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die GT&#220; stellte dem Beklagten mit Schreiben vom 6.&#160;Mai 2014 5.355,00&#160;Euro brutto (entspricht 4.500,00&#160;Euro netto) unter dem Betreff &#8222;Gestundete Ausbildungsrate laut Ausbildungsvertrag vom 27.02.2013&#8220; in Rechnung. Die Kl&#228;gerin zu&#160;1. verlangte vom Beklagten mit Schreiben vom 9.&#160;Mai 2014 unter Auflistung der einzelnen Rechnungsposten die Zahlung von 33.347,09&#160;Euro. Von der Nettoverg&#252;tung des Beklagten f&#252;r April 2014 behielt sie 675,47&#160;Euro ein.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit ihrer am 18.&#160;Juni 2014 beim Arbeitsgericht eingegangenen Klage hat zun&#228;chst die Kl&#228;gerin zu&#160;1. die R&#252;ckzahlung der restlichen Ausbildungskosten iHv. 32.671,62&#160;Euro begehrt. Im G&#252;tetermin am 18.&#160;Juli 2014 ist die Klage durch die Kl&#228;ger zu&#160;2. und&#160;3. erweitert worden. Mit der am 7.&#160;Juli 2014 beim Arbeitsgericht eingegangenen Widerklage hat der Beklagte von den Kl&#228;gern zu&#160;1. bis&#160;3. als Gesamtschuldner die Zahlung der einbehaltenen 675,47&#160;Euro sowie die Zahlung von 5.355,00&#160;Euro an die GT&#220; bzw. hilfsweise seine Freistellung von den Ausbildungskosten in dieser H&#246;he gegen&#252;ber der GT&#220; begehrt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;ger haben die Auffassung vertreten, der Ausbildungsvertrag der Parteien stelle eine reine Individualvereinbarung dar und unterliege damit keiner Inhaltskontrolle nach den &#167;&#167;&#160;307&#160;ff. BGB. Der Kl&#228;ger zu&#160;3. habe dem Beklagten erkl&#228;rt, dass eine Vereinbarung gew&#252;nscht sei, nach der sich der Beklagte zur R&#252;ckzahlung der Ausbildungskosten verpflichte, wenn und soweit er aus eigenem Antrieb oder Verschulden nach Durchf&#252;hrung der Ausbildung den Betrieb vor Ablauf von drei Jahren verlasse. Dies habe der Beklagte akzeptiert. Der Kl&#228;ger zu&#160;3. habe dann vorgeschlagen, eine etwaige R&#252;ckzahlungsverpflichtung in j&#228;hrlichem Turnus ratierlich zu gestalten. Damit sei der Beklagte einverstanden gewesen. Die Vertragsbedingungen seien zwischen den Parteien besprochen und verhandelt worden. Der Beklagte habe die M&#246;glichkeit gehabt, die einzelnen Vertragsbedingungen im Rahmen der Verhandlungen zu beeinflussen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;ger haben zuletzt beantragt,</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">den Beklagten zu verurteilen, an sie als Gesamtgl&#228;ubiger 31.671,62&#160;Euro nebst Zinsen hieraus iHv. f&#252;nf Prozentpunkten &#252;ber dem jeweiligen Basiszinssatz seit 24.&#160;Mai 2014 zu zahlen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Beklagte hat neben der Klageabweisung widerklagend zuletzt beantragt,</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">1.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">die Kl&#228;ger und Widerbeklagten zu&#160;1. bis&#160;3. als Gesamtschuldner zu verurteilen, an ihn 675,47&#160;Euro nebst Zinsen iHv. f&#252;nf Prozentpunkten &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem 1.&#160;Mai 2014 zu zahlen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">2.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">die Kl&#228;ger und Widerbeklagten zu&#160;1. bis&#160;3. als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die GT&#220; die Ausbildungskosten des Beklagten iHv. 5.355,00&#160;Euro gem&#228;&#223; deren Rechnung vom 6.&#160;Mai 2014 zu zahlen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">3.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">hilfsweise im Verh&#228;ltnis zum Antrag zu Ziff.&#160;2 die Kl&#228;ger und Widerbeklagten zu&#160;1. bis&#160;3. als Gesamtschuldner zu verurteilen, ihn von den Ausbildungskosten iHv. 5.355,00&#160;Euro brutto gem&#228;&#223; Rechnung vom 6.&#160;Mai 2014 der GT&#220; freizustellen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;ger haben die Abweisung der Widerklage beantragt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Beklagte hat behauptet, ihm seien die Rahmenbedingungen des Vertrags lediglich mitgeteilt worden und er sei darauf hingewiesen worden, dass dies der &#252;bliche Arbeitsvertrag sei. Er habe zu keinem Zeitpunkt die M&#246;glichkeit gehabt, auf irgendeine Art und Weise Verhandlungen zu f&#252;hren. Bei dem &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrag&#8220; handele es sich um vorformulierte Vertragsbedingungen, die auch schon zuvor den Arbeitnehmern K und B vorgelegt worden seien.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen und der Widerklage des Beklagten stattgegeben. Das Landesarbeitsgericht hat auf die Berufung der Kl&#228;ger das Urteil des Arbeitsgerichts abge&#228;ndert, soweit die Kl&#228;ger auf die Widerklage des Beklagten zur Zahlung von 5.355,00&#160;Euro an die GT&#220; verurteilt wurden. Es hat die Kl&#228;ger als Gesamtschuldner verurteilt, den Beklagten von der Forderung der GT&#220; iHv. 5.355,00&#160;Euro brutto freizustellen. Im &#220;brigen hat es die Berufung der Kl&#228;ger zur&#252;ckgewiesen. Mit ihrer vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Revision verfolgen die Kl&#228;ger ihr Klagebegehren sowie die Abweisung der Widerklage weiter.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Revision der Kl&#228;ger ist nur teilweise zul&#228;ssig und -&#160;soweit zul&#228;ssig&#160;- in der Hauptsache unbegr&#252;ndet. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts war allerdings insoweit aufzuheben, als die Kl&#228;gerin zu&#160;1. und die Kl&#228;ger zu&#160;2. und&#160;3. verurteilt wurden, die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>A. Die Revision ist nur zul&#228;ssig, soweit sie sich gegen die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts &#252;ber die Klage und den Widerklageantrag zu&#160;1. richtet. Im &#220;brigen ist sie unzul&#228;ssig.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Die Revision ist zwar statthaft aufgrund der Zulassung in der angefochtenen Entscheidung des Landesarbeitsgerichts. Sie ist auch form- und fristgerecht eingelegt. Jedoch ist sie nur teilweise ordnungsgem&#228;&#223; iSd. &#167;&#160;72 Abs.&#160;5 ArbGG iVm. &#167;&#160;551 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 ZPO begr&#252;ndet worden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Nach &#167;&#160;72 Abs.&#160;5 ArbGG iVm. &#167;&#160;551 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 ZPO geh&#246;rt zum notwendigen Inhalt der Revisionsbegr&#252;ndung die Angabe der Revisionsgr&#252;nde. Bei Sachr&#252;gen sind diejenigen Umst&#228;nde bestimmt zu bezeichnen, aus denen sich die Rechtsverletzung ergibt <em>(&#167;&#160;551 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 Buchst.&#160;a ZPO)</em>. Die Revisionsbegr&#252;ndung muss den angenommenen Rechtsfehler des Landesarbeitsgerichts in einer Weise verdeutlichen, die Gegenstand und Richtung des Revisionsangriffs erkennen l&#228;sst. Sie hat sich deshalb mit den tragenden Gr&#252;nden des Berufungsurteils auseinanderzusetzen. Die blo&#223;e Darstellung anderer Rechtsansichten ohne jede Auseinandersetzung mit den Gr&#252;nden des Berufungsurteils gen&#252;gt nicht den Anforderungen an eine ordnungsgem&#228;&#223;e Revisionsbegr&#252;ndung <em>(st.&#160;Rspr., zB BAG 8.&#160;Juli 2015 -&#160;4&#160;AZR 323/14&#160;- Rn.&#160;8 mwN; 18.&#160;M&#228;rz 2015 -&#160;10&#160;AZR 165/14&#160;- Rn.&#160;11 mwN)</em>. Hat das Berufungsgericht &#252;ber mehrere selbstst&#228;ndige Streitgegenst&#228;nde entschieden, muss die Revision f&#252;r jeden Streitgegenstand begr&#252;ndet werden, wenn die Entscheidung des Berufungsgerichts &#252;ber einen Streitgegenstand nicht denknotwendig von der Entscheidung &#252;ber einen anderen korrekt angefochtenen abh&#228;ngig ist <em>(BAG 24.&#160;M&#228;rz 2011 -&#160;6&#160;AZR 691/09&#160;- Rn.&#160;17 mwN)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Gemessen daran ist die Revision der Kl&#228;ger hinsichtlich der Verurteilung zur Freistellung von den Ausbildungskosten iHv. 5.355,00 Euro brutto gegen&#252;ber der GT&#220; nicht ordnungsgem&#228;&#223; begr&#252;ndet. Das Landesarbeitsgericht hat den Anspruch aus &#167;&#160;611 BGB iVm. Abschn.&#160;I Ziff.&#160;1.3 des &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrags&#8220; hergeleitet und ihn begr&#252;ndet. Hiermit setzt sich die Revision der Kl&#228;ger nicht auseinander.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Der Beklagte r&#252;gt zu Unrecht, der Prozessbevollm&#228;chtigte der Kl&#228;ger sei nicht wirksam beauftragt worden. Es bestehe ein Interessenkonflikt, weil dessen Kanzlei ihn im Rahmen eines gegen ihn im Zusammenhang mit seiner T&#228;tigkeit f&#252;r die Kl&#228;gerin zu&#160;1. eingeleiteten Strafverfahrens, das -&#160;so der Beklagte&#160;- ausschlaggebend f&#252;r die Beendigung des Arbeitsverh&#228;ltnisses gewesen sei, verteidigt habe. Dies f&#252;hrt nicht zur Nichtigkeit der Prozessvollmacht. Dabei kann dahinstehen, ob ein Versto&#223; gegen &#167;&#160;43a Abs.&#160;4 BRAO und &#167;&#160;3 BORA wegen des Verbots der Wahrnehmung widerstreitender Interessen im Streitfall zu bejahen w&#228;re. Ein solcher Versto&#223; ber&#252;hrte weder die Wirksamkeit der einem Rechtsanwalt erteilten Vollmacht noch der von ihm namens der Partei vorgenommenen Rechtshandlungen <em>(BGH 14.&#160;Mai 2009 -&#160;IX&#160;ZR 60/08&#160;- Rn.&#160;7 ff. mit ausf. Begr. und mwN; OLG D&#252;sseldorf 28.&#160;Dezember 2009 -&#160;I-24&#160;U 107/09&#160;- zu I&#160;5 der Gr&#252;nde; Brandenburgisches OLG 28.&#160;Januar 2003 -&#160;2&#160;U 14/02&#160;- zu 1 der Gr&#252;nde)</em>. Selbst bei Zuwiderhandlung gegen umfassende und generelle T&#228;tigkeitsverbote bleiben die Handlungen des Rechtsanwalts wirksam, um die Beteiligten im Interesse der Rechtssicherheit zu sch&#252;tzen <em>(BGH 14.&#160;Mai 2009 -&#160;IX&#160;ZR 60/08&#160;- Rn.&#160;9 mwN)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>B. Die Revision ist im &#220;brigen unbegr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Die Klage ist zul&#228;ssig. Insbesondere ist die Kl&#228;gerin zu&#160;1. als (Au&#223;en-) Gesellschaft b&#252;rgerlichen Rechts rechts- und damit parteif&#228;hig <em>(grundlegend BAG 1.&#160;Dezember 2004 -&#160;5&#160;AZR 597/03&#160;- zu II&#160;1 der Gr&#252;nde, BAGE 113, 50)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Die Klage ist unbegr&#252;ndet. Die Kl&#228;ger haben keinen Anspruch gegen den Beklagten auf R&#252;ckzahlung der Ausbildungskosten. Es fehlt an einer Anspruchsgrundlage. Zudem sind die Kl&#228;ger zu&#160;2. und 3. nicht aktivlegitimiert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Im Ergebnis zutreffend hat das Landesarbeitsgericht erkannt, dass der mit der Klage verfolgte R&#252;ckzahlungsanspruch nicht aus der unter Abschn.&#160;I Ziff.&#160;1.4 des &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrags&#8220; getroffenen R&#252;ckzahlungsvereinbarung folgt. Diese Vertragsklausel benachteiligt den Beklagten entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen und ist damit nach &#167;&#160;307 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 BGB unwirksam.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Es kann dahinstehen, ob der &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrag&#8220; Allgemeine Gesch&#228;ftsbedingungen iSv. &#167;&#160;305 Abs.&#160;1 BGB enth&#228;lt oder ob er nur zur einmaligen Verwendung mit dem Beklagten bestimmt war. &#167;&#160;307 BGB findet jedenfalls nach &#167;&#160;310 Abs.&#160;3 Nr.&#160;2 BGB auf die Vereinbarung Anwendung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Nach &#167;&#160;310 Abs.&#160;3 Nr.&#160;2 BGB ist &#167;&#160;307 BGB bei Verbrauchervertr&#228;gen auf vorformulierte Vertragsbedingungen auch dann anzuwenden, wenn diese nur zur einmaligen Verwendung bestimmt sind und soweit der Verbraucher aufgrund der Vorformulierung auf ihren Inhalt keinen Einfluss nehmen konnte. Arbeitsvertr&#228;ge sind Verbrauchervertr&#228;ge iSv. &#167;&#160;310 Abs.&#160;3 BGB <em>(BAG 7.&#160;Oktober 2015 -&#160;7&#160;AZR 945/13&#160;- Rn.&#160;34 mwN; zum Verbraucherbegriff vgl. BAG 19.&#160;Mai 2010 -&#160;5&#160;AZR 253/09&#160;- Rn.&#160;21&#160;ff.)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Nach den Feststellungen des Landesarbeitsgerichts handelt es sich bei der R&#252;ckzahlungsvereinbarung um eine von der Kl&#228;gerin zu&#160;1. vorformulierte Vertragsbedingung. Revisionsrechtlich nicht zu beanstanden ist, dass das Landesarbeitsgericht angenommen hat, der Beklagte habe wegen der Vorformulierung der R&#252;ckzahlungsvereinbarung durch die Kl&#228;gerin zu&#160;1. keinen Einfluss auf deren Inhalt nehmen k&#246;nnen <em>(&#167;&#160;310 Abs.&#160;3 Nr.&#160;2 BGB)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Die M&#246;glichkeit der Einflussnahme setzt voraus, dass der Verwender den gesetzesfremden Kerngehalt seiner Allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen bzw. vorformulierten Vertragsbedingungen ernsthaft zur Disposition stellt und dem Verwendungsgegner Gestaltungsfreiheit zur Wahrung seiner Interessen einr&#228;umt. Das Merkmal des &#8222;Einflussnehmens&#8220; in &#167;&#160;310 Abs.&#160;3 Nr.&#160;2 BGB entspricht dem &#8222;Aushandeln&#8220; in &#167;&#160;305 Abs.&#160;1 Satz&#160;3 BGB <em>(BAG 19.&#160;Mai 2010 -&#160;5&#160;AZR 253/09&#160;- Rn.&#160;25 mwN)</em>. Die M&#246;glichkeit der Einflussnahme ist nicht bereits dann auszuschlie&#223;en, wenn der vorformulierte Text bestehen bleibt. In aller Regel schl&#228;gt sich eine Bereitschaft zum Aushandeln zwar in &#196;nderungen des vorformulierten Textes nieder. Bleibt es nach einer Er&#246;rterung bei dem vorformulierten Text, weil der Betroffene nunmehr mit diesem einverstanden ist, so kann der Vertrag gleichfalls als das Ergebnis eines Aushandelns betrachtet werden. Voraussetzung daf&#252;r ist aber, dass sich der Verwender deutlich und ernsthaft zu eventuell gew&#252;nschten &#196;nderungen der zu treffenden Vereinbarung bereit erkl&#228;rt und dass dies dem anderen Teil bei Abschluss des Vertrags bewusst war. Die M&#246;glichkeit der Einflussnahme muss sich dabei auf die konkrete Klausel beziehen, deren Anwendbarkeit oder Auslegung im Streit steht <em>(BAG 12.&#160;Dezember 2013 -&#160;8&#160;AZR 829/12&#160;- Rn.&#160;31 mwN)</em>. Ist die M&#246;glichkeit der Einflussnahme streitig, muss der Verwender -&#160;nach den Grunds&#228;tzen der abgestuften Darlegungslast&#160;- den Vortrag des Verwendungsgegners, er habe keine Einflussm&#246;glichkeit gehabt, qualifiziert bestreiten, indem er konkret darlegt, wie er Klauseln zur Disposition gestellt hat und aus welchen Umst&#228;nden darauf geschlossen werden kann, der Verwendungsgegner habe die Klauseln freiwillig akzeptiert <em>(BAG 12.&#160;Dezember 2013 -&#160;8&#160;AZR 829/12&#160;- aaO; 19.&#160;Mai 2010 -&#160;5&#160;AZR 253/09&#160;- Rn.&#160;27)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Ausgehend von diesen Grunds&#228;tzen fehlte es an einer M&#246;glichkeit zur Einflussnahme. Der Beklagte hatte auf den Inhalt der von der Kl&#228;gerin zu&#160;1. vorformulierten R&#252;ckzahlungsvereinbarung weder vor noch nach deren schriftlichen Fixierung die M&#246;glichkeit der Einflussnahme.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Die Behauptung der Kl&#228;ger, der Beklagte habe nach schriftlicher Fixierung des Vertrags die Gelegenheit gehabt, erforderlichenfalls wegen einzelner Formulierungen mit dem Kl&#228;ger zu&#160;3. zu sprechen, l&#228;sst nicht erkennen, dass und ggf. wie sich der f&#252;r die Kl&#228;gerin zu&#160;1. handelnde Kl&#228;ger zu&#160;3. deutlich und ernsthaft zu eventuell gew&#252;nschten &#196;nderungen der zu treffenden Vereinbarung bereit erkl&#228;rt hat und aufgrund welcher Umst&#228;nde dies dem Beklagten bei Abschluss des Vertrags bewusst war.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Ebenso wenig ist ersichtlich, dass der Inhalt der R&#252;ckzahlungsklausel vor deren schriftlichen Fixierung ernsthaft zur Disposition stand. Das Landesarbeitsgericht hat zu Recht angenommen, dass die Behauptung der Kl&#228;ger, &#8222;s&#228;mtliche Modalit&#228;ten&#8220; der Ausbildung, die Kostentragung durch die Kl&#228;gerin zu&#160;1. und eine eventuelle R&#252;ckzahlungsverpflichtung des Beklagten seien vor der Ausformulierung des Vertrags besprochen und vereinbart worden, unsubstanziiert ist. Dieser Vortrag l&#228;sst nicht erkennen, welche &#8222;Modalit&#228;ten&#8220;, die Eingang in die R&#252;ckzahlungsklausel gefunden haben, im Einzelnen er&#246;rtert worden sind und ob sich der Kl&#228;ger zu&#160;3. gegen&#252;ber dem Beklagten zu eventuellen &#196;nderungen bereit erkl&#228;rt hat. Vielmehr haben die Kl&#228;ger vorgetragen, dass der Kl&#228;ger zu&#160;3. dem Beklagten erkl&#228;rt habe, dass die Kl&#228;gerin zu&#160;1. angesichts der erheblichen H&#246;he der Gesamtkosten der Ausbildung diese Investition nur t&#228;tigen werde, wenn der Beklagte im Anschluss an seine Ausbildung mindestens drei Jahre f&#252;r die Kl&#228;gerin zu&#160;1. arbeiten werde. Weiter habe der Kl&#228;ger zu&#160;3. dem Beklagten erkl&#228;rt, dass eine Vereinbarung gew&#252;nscht sei, wonach sich der Beklagte zur R&#252;ckzahlung der Ausbildungskosten verpflichte, wenn und soweit er aus eigenem Antrieb oder Verschulden nach Durchf&#252;hrung seiner Ausbildung den Betrieb der Kl&#228;gerin zu&#160;1. vor Ablauf von drei Jahren verlasse. Dass der Kl&#228;ger zu&#160;3. von Anfang an die &#220;bernahme der Ausbildungskosten von einer dreij&#228;hrigen Bindung an die Kl&#228;gerin zu&#160;1. abh&#228;ngig gemacht hat, l&#228;sst darauf schlie&#223;en, dass der Inhalt der R&#252;ckzahlungsvereinbarung zu keinem Zeitpunkt zur Disposition stand.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) &#167;&#160;307 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 BGB steht der uneingeschr&#228;nkten Inhaltskontrolle nach den &#167;&#167;&#160;307&#8201;ff. BGB nicht entgegen. Danach gelten die Abs&#228;tze&#160;1 und&#160;2 des &#167;&#160;307 BGB sowie die &#167;&#167;&#160;308 und 309 BGB nur f&#252;r Bestimmungen in Allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen, durch die von Rechtsvorschriften abweichende oder diese erg&#228;nzende Regelungen vereinbart werden. Dazu geh&#246;ren auch Regelungen, die die Umst&#228;nde des vom Verwender gemachten Hauptleistungsversprechens ausgestalten <em>(BAG 18.&#160;M&#228;rz 2014 -&#160;9&#160;AZR 545/12&#160;- Rn.&#160;15)</em>. Um eine derartige Regelung handelt es sich hier. Die Kl&#228;gerin zu&#160;1. hat in Abschn.&#160;I Ziff.&#160;1.4 des &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrags&#8220; festgelegt, unter welchen Voraussetzungen der Beklagte zur Erstattung der von ihr getragenen Kosten f&#252;r die Ausbildung zum Pr&#252;fingenieur verpflichtet sein sollte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Die R&#252;ckzahlungsvereinbarung ist gem&#228;&#223; &#167;&#160;307 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 BGB unwirksam.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Nach &#167;&#160;307 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 BGB sind Bestimmungen in Allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Unangemessen iSv. &#167;&#160;307 Abs.&#160;1 BGB ist jede Beeintr&#228;chtigung eines rechtlich anerkannten Interesses des Arbeitnehmers, die nicht durch begr&#252;ndete und billigenswerte Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt ist oder durch gleichwertige Vorteile ausgeglichen wird. Die Feststellung einer unangemessenen Benachteiligung setzt eine wechselseitige Ber&#252;cksichtigung und Bewertung rechtlich anzuerkennender Interessen der Vertragspartner voraus. Es bedarf einer umfassenden W&#252;rdigung der beiderseitigen Positionen unter Ber&#252;cksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben. Bei der Beurteilung der Unangemessenheit ist ein genereller, typisierender, vom Einzelfall losgel&#246;ster Ma&#223;stab anzulegen. Abzuw&#228;gen sind die Interessen des Verwenders gegen&#252;ber den Interessen der typischerweise beteiligten Vertragspartner. Im Rahmen der Inhaltskontrolle sind dabei Art und Gegenstand, Zweck und besondere Eigenart des jeweiligen Gesch&#228;fts zu ber&#252;cksichtigen. Zu pr&#252;fen ist, ob der Klauselinhalt bei der in Rede stehenden Art des Rechtsgesch&#228;fts generell und unter Ber&#252;cksichtigung der typischen Interessen der beteiligten Verkehrskreise eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners ergibt. Betrifft die Inhaltskontrolle einen Verbrauchervertrag, sind nach &#167;&#160;310 Abs.&#160;3 Nr.&#160;3 BGB bei der Beurteilung der unangemessenen Benachteiligung auch die den Vertragsschluss begleitenden Umst&#228;nde zu ber&#252;cksichtigen <em>(BAG 7.&#160;Oktober 2015 -&#160;7&#160;AZR 945/13&#160;- Rn.&#160;40 mwN)</em>. Die Ber&#252;cksichtigung dieser Umst&#228;nde kann sowohl zur Unwirksamkeit einer nach generell-abstrakter Betrachtung wirksamen Klausel als auch zur Wirksamkeit einer nach typisierter Inhaltskontrolle unwirksamen Klausel f&#252;hren <em>(BAG 21.&#160;August 2012 -&#160;3&#160;AZR 698/10&#160;- Rn.&#160;27, BAGE 143, 30)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Eine unangemessene Benachteiligung des Beklagten ergibt sich schon aus der Kombination der R&#252;ckzahlungsklausel in Abschn.&#160;I Ziff.&#160;1.4 mit der unter Abschn.&#160;II Ziff.&#160;2.4.1 des &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrags&#8220; vereinbarten Gehaltsstaffelung. Indem die Kl&#228;gerin zu&#160;1. die R&#252;ckzahlungspflicht bei Vertragsbeendigung mit einer (teilweisen) Abgeltung der Ausbildungskosten durch eine in den ersten drei Besch&#228;ftigungsjahren verringerte Verg&#252;tung kombinierte, hat sie ihre Interessen als Klauselverwenderin einseitig ohne hinreichende Ber&#252;cksichtigung der Belange des Beklagten und damit auf dessen Kosten durchgesetzt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Das Landesarbeitsgericht hat zutreffend angenommen, die unter Abschn.&#160;II Ziff.&#160;2.4.1 des &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrags&#8220; vereinbarte, in den ersten drei Besch&#228;ftigungsjahren reduzierte Verg&#252;tung diene der Abgeltung der Ausbildungskosten. Zwar haben die Kl&#228;ger in ihrer Revisionsbegr&#252;ndung vorgetragen, dass die Gehaltsstaffelung dem Umstand Rechnung trage, dass der ausgebildete Pr&#252;fingenieur im Laufe der Zeit Berufserfahrung erwerbe und so in Verbindung mit der von ihm erworbenen Qualifikation effizienter t&#228;tig werde. Dies widerspricht aber dem Vertragsinhalt. Danach verfolgt die Gehaltsstaffelung ausschlie&#223;lich den Zweck der (teilweisen) Abgeltung der entstandenen Ausbildungskosten. Nur so kann der vereinbarte Hinweis, dass nach Ablauf der dreij&#228;hrigen Betriebszugeh&#246;rigkeit als Pr&#252;fingenieur s&#228;mtliche entstandenen Ausbildungskosten abgegolten sind, verstanden werden. Auch der Vortrag der Kl&#228;ger zu den Vertragsverhandlungen l&#228;sst nicht erkennen, dass die vereinbarte Gehaltsstaffelung einem anderen als dem in der Vertragsurkunde zum Ausdruck gebrachten Zweck dienen sollte. Vielmehr legen die Kl&#228;ger selbst dar, dass Einigkeit &#252;ber die in den ersten drei Jahren gestaffelte Arbeitsverg&#252;tung erst erzielt wurde, nachdem der Kl&#228;ger zu&#160;3. es zur Bedingung gemacht hatte, dass der Beklagte bei &#220;bernahme der (hohen) Ausbildungskosten durch die Kl&#228;gerin zu&#160;1. auch &#8222;einige Zeit f&#252;r die Kl&#228;gerin [zu&#160;1.] als Pr&#252;fingenieur arbeite&#8220;. Die Kl&#228;ger haben auch nicht dargetan, dass bisher in F&#228;llen, in denen Pr&#252;fingenieure -&#160;wie der Beklagte&#160;- unmittelbar nach Beendigung der Ausbildung eingestellt wurden, eine vergleichbare Gehaltsstaffelung vereinbart wurde, obwohl die Kl&#228;gerin zu&#160;1. nicht die Ausbildungskosten getragen hatte. Daher muss sich die Kl&#228;gerin zu&#160;1. an dem im Vertrag deutlich zum Ausdruck gebrachten Zweck der Klausel festhalten lassen. Eine einseitige, nachtr&#228;gliche &#8222;Umwidmung&#8220; des mit dieser Klausel verfolgten Zwecks ist nicht m&#246;glich.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>dd) Durch die vereinbarte Gehaltsstaffelung, die f&#252;r den dreij&#228;hrigen Bindungszeitraum zu einer -&#160;gegen&#252;ber der Verg&#252;tung ab dem vierten Besch&#228;ftigungsjahr&#160;- um insgesamt 17.400,00&#160;Euro brutto reduzierten Grundverg&#252;tung des Beklagten f&#252;hren w&#252;rde, h&#228;tte sich der Beklagte im Falle der weiteren Besch&#228;ftigung in dieser H&#246;he an den Ausbildungskosten beteiligt. F&#252;r sich genommen ist eine Beteiligung an den Ausbildungskosten, sei es eine ratierliche R&#252;ckzahlung bzw. eine ratierliche Abgeltung durch k&#252;nftige Betriebstreue oder sei es durch eine teilweise reduzierte Verg&#252;tung, grunds&#228;tzlich nicht zu beanstanden. Jedoch darf der Arbeitgeber h&#246;chstens den Betrag zur&#252;ckverlangen, den er tats&#228;chlich aufgewandt hat<em> (BAG 16.&#160;M&#228;rz 1994 -&#160;5&#160;AZR 339/92&#160;- zu&#160;A&#160;III&#160;3 der Gr&#252;nde, BAGE&#160;76, 155)</em>. Wird neben einer Abgeltung durch eine Verg&#252;tungsreduzierung eine (ratierliche) R&#252;ckzahlungsvereinbarung f&#252;r den Fall einer Beendung des Arbeitsverh&#228;ltnisses innerhalb eines bestimmten Zeitraums vereinbart, darf die R&#252;ckzahlungsvereinbarung nicht an die Ausbildungskosten in voller H&#246;he ankn&#252;pfen, sondern lediglich an den Teil, der nicht schon durch die reduzierte Verg&#252;tung abgegolten ist. Ansonsten w&#252;rde der Arbeitnehmer mit Kosten belastet, die &#252;ber die dem Arbeitgeber tats&#228;chlich entstandenen Ausbildungskosten hinausgehen. Darin l&#228;ge eine einseitige Durchsetzung der Interessen des Arbeitgebers als Klauselverwender auf Kosten des Arbeitnehmers. So verh&#228;lt es sich im Streitfall. Da der Beklagte f&#252;nf Monate nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ausgeschieden ist, hat er sich wegen der um insgesamt 4.000,00&#160;Euro brutto reduzierten Verg&#252;tung in dieser H&#246;he an den Ausbildungskosten beteiligt. Gleichwohl h&#228;tte er nach der R&#252;ckzahlungsvereinbarung die Ausbildungskosten zus&#228;tzlich in voller H&#246;he zur&#252;ckzuzahlen. Dies w&#252;rde zu einer nicht gerechtfertigten Bereicherung der Kl&#228;ger f&#252;hren.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>ee) Dem Beklagten ist es nicht nach dem Grundsatz von Treu und Glauben <em>(&#167;&#160;242 BGB)</em> verwehrt, sich zu seinen Gunsten auf die Unwirksamkeit der Klausel zu berufen. Entgegen der Auffassung der Revision kann allein aus dem Umstand, dass der Beklagte ca. f&#252;nf Monate nach Abschluss der Ausbildung das Arbeitsverh&#228;ltnis beendet hat und zu seiner vormaligen Arbeitgeberin zur&#252;ckgekehrt ist, nicht geschlossen werden, er habe es von Anfang an &#8222;darauf angelegt, sich auf Kosten der Kl&#228;gerin zu&#160;1. zu qualifizieren, um dann die Fr&#252;chte dieser Qualifikation bei einem anderen Arbeitgeber zu ernten und die Kl&#228;gerin zu&#160;1. auf den aufgewandten Kosten sitzenzulassen&#8220;. Das Landesarbeitsgericht hat keine Tatsachen festgestellt, die auf eine solche Absicht des Beklagten hindeuten w&#252;rden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Die R&#252;ckzahlungsklausel ist nicht mit dem Inhalt aufrechtzuerhalten, dass die unter Abschn.&#160;I Ziff.&#160;1.4 des &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrags&#8220; getroffene R&#252;ckzahlungsvereinbarung sich lediglich auf den Teil der Ausbildungskosten bezieht, der nicht schon durch die reduzierte Verg&#252;tung abgegolten wird. Die Klausel erfasst s&#228;mtliche Ausbildungskosten und ist nicht teilbar <em>(zur Teilbarkeit vgl. BAG 11.&#160;April 2006 -&#160;9&#160;AZR 610/05&#160;- Rn.&#160;31&#160;f., BAGE 118, 36)</em>. Eine geltungserhaltende Reduktion der zu weit gefassten Klausel scheidet aus. &#167;&#160;306 BGB sieht eine solche Rechtsfolge nicht vor. Eine Aufrechterhaltung mit eingeschr&#228;nktem Inhalt w&#228;re auch nicht mit dem Zweck der &#167;&#167;&#160;305 ff. BGB vereinbar <em>(BAG 11.&#160;April 2006 -&#160;9&#160;AZR 610/05&#160;- Rn.&#160;29 f., aaO)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>e) Eine erg&#228;nzende Vertragsauslegung scheidet aus. Durch eine solche w&#252;rde die Regelung des &#167;&#160;307 BGB unterlaufen <em>(BAG 11.&#160;April 2006 -&#160;9&#160;AZR 610/05&#160;- Rn.&#160;34, BAGE 118, 36)</em>. Das Festhalten am Vertrag stellt sich f&#252;r die Kl&#228;gerin zu&#160;1. nicht als unzumutbare H&#228;rte iSd. &#167;&#160;306 Abs.&#160;3 BGB dar, bei der ausnahmsweise eine erg&#228;nzende Vertragsauslegung in Betracht k&#228;me <em>(BAG 11.&#160;April 2006 -&#160;9&#160;AZR 610/05&#160;- Rn.&#160;35, aaO)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Dazu m&#252;sste die ersatzlose Streichung der unwirksamen Klausel keine angemessene, den typischen und schutzw&#252;rdigen Interessen des Klauselverwenders und seines Vertragspartners Rechnung tragende L&#246;sung bieten <em>(BAG 21.&#160;August 2012 -&#160;3&#160;AZR 698/10&#160;- Rn.&#160;31, BAGE&#160;143, 30; 13.&#160;Dezember 2011 -&#160;3&#160;AZR 791/09&#160;- Rn.&#160;36 mwN)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Das Interesse der Kl&#228;gerin zu&#160;1. an der Aufrechterhaltung der Klausel mit einem zul&#228;ssigen Inhalt ist nicht schutzw&#252;rdig. Bei diesen Ausbildungskosten handelt es sich um eine Investition in den Betrieb. Das Risiko, dass sich diese Kosten amortisieren, ist ein typisches Unternehmerrisiko. Wenn der Arbeitgeber dieses Risiko tr&#228;gt, ist das grunds&#228;tzlich nicht als unbillig anzusehen. Hatte es der Arbeitgeber -&#160;wie im Streitfall die Kl&#228;gerin zu&#160;1.&#160;- in der Hand, die Modalit&#228;ten der R&#252;ckzahlungspflicht nach den von der Rechtsprechung entwickelten Grunds&#228;tzen auszugestalten und weicht er dennoch zulasten des Arbeitnehmers von diesen Grunds&#228;tzen ab, indem er zus&#228;tzlich zur R&#252;ckzahlungsklausel eine Verg&#252;tungsreduzierung vereinbart, ist sein Interesse an der R&#252;ckzahlung weiterer Ausbildungskosten nicht schutzw&#252;rdig.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Die Klageforderung l&#228;sst sich auch nicht auf bereicherungsrechtliche Vorschriften st&#252;tzen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die Kl&#228;gerin zu&#160;1. hat keinen Anspruch auf Erstattung der Ausbildungskosten nach &#167;&#160;812 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 Alt.&#8201;&#160;1 oder Satz&#160;2 Alt.&#160;1, &#167;&#160;818 Abs.&#160;2 BGB. Der Beklagte hat die Ausbildung weder ohne rechtlichen Grund von der Kl&#228;gerin zu&#160;1. erlangt noch ist der Rechtsgrund nachtr&#228;glich weggefallen. Der rechtliche Grund f&#252;r die von der Kl&#228;gerin zu&#160;1. erlangte Leistung besteht in der unter Abschn.&#160;I Ziff.&#160;1.3 des &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrags&#8220; getroffenen Vereinbarung hinsichtlich der Kosten&#252;bernahme durch die Kl&#228;gerin zu&#160;1. Diese bleibt ungeachtet der Unwirksamkeit der R&#252;ckzahlungsvereinbarung wirksam. Nach &#167;&#160;306 Abs.&#160;1 BGB hat die Unwirksamkeit der R&#252;ckzahlungsklausel nicht die Unwirksamkeit der gesamten Ausbildungsvereinbarung zur Folge. Ein Festhalten an der Kosten&#252;bernahmevereinbarung stellt f&#252;r die Kl&#228;gerin zu&#160;1. auch keine unzumutbare H&#228;rte iSd. &#167;&#160;306 Abs.&#160;3 BGB dar <em>(vgl. BAG 6.&#160;August 2013 -&#160;9&#160;AZR 442/12&#160;- Rn.&#160;23; 21.&#160;August 2012 -&#160;3&#160;AZR 698/10&#160;- Rn.&#160;33&#160;ff., BAGE&#160;143, 30)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Ein Anspruch folgt auch nicht aus &#167;&#160;812 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 Alt.&#160;2, &#167;&#160;818 Abs.&#160;2 BGB. Der Sinn und Zweck des Rechtsfolgensystems des Rechts der Allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen gebietet, dass keine bereicherungsrechtliche R&#252;ckabwicklung erfolgen darf, sondern die eingetretene Verm&#246;gensverschiebung bestehen bleibt. Lediglich bei Vorliegen der Voraussetzungen des &#167;&#160;306 Abs.&#160;3 BGB kommt ein bereicherungsrechtlicher Anspruch in Betracht <em>(BAG 28.&#160;Mai 2013 -&#160;3&#160;AZR 103/12&#160;- Rn.&#160;28 mwN)</em>. Dies ist hier aber nicht der Fall.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Abgesehen von der fehlenden Anspruchsgrundlage f&#252;r eine R&#252;ckzahlung der Ausbildungskosten durch den Beklagten w&#228;ren die Kl&#228;ger zu&#160;2. und&#160;3. auch nicht aktivlegitimiert. Nicht die einzelnen Gesellschafter, sondern die Gesellschaft b&#252;rgerlichen Rechts w&#228;re Rechtsinhaberin. Sie ist rechtsf&#228;hig, soweit sie als Au&#223;engesellschaft durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begr&#252;ndet <em>(vgl. BAG 30.&#160;Oktober 2008 -&#160;8&#160;AZR 397/07&#160;- Rn.&#160;24 mwN)</em>, und kann ihre Forderungen auch als Kl&#228;gerin in einem Rechtsstreit geltend machen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>III. Der zul&#228;ssige Widerklageantrag zu&#160;1. des Beklagten ist begr&#252;ndet. Die Kl&#228;ger schulden ihm f&#252;r den Monat April 2014 eine restliche Verg&#252;tung in der zwischen den Parteien unstreitigen H&#246;he von 675,47&#160;Euro netto. Mangels Bestehens der zur Aufrechnung gestellten Gegenforderung ist dieser Anspruch nicht nach &#167;&#160;389 BGB erloschen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Der Anspruch gegen die Kl&#228;gerin zu&#160;1. folgt aus &#167;&#160;611 BGB iVm. dem &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrag&#8220; der Parteien.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_46\">46</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Die Haftung der Kl&#228;ger zu&#160;2. und&#160;3. f&#252;r diese Forderung folgt aus der entsprechenden Anwendung von &#167;&#160;128 HGB. F&#252;r die Verbindlichkeiten einer Gesellschaft b&#252;rgerlichen Rechts haften neben dem Gesellschaftsverm&#246;gen die Gesellschafter nach &#167;&#160;128 HGB analog grunds&#228;tzlich akzessorisch, pers&#246;nlich, prim&#228;r, unbeschr&#228;nkt und in voller H&#246;he <em>(BGH 8.&#160;Februar 2011 -&#160;II&#160;ZR 263/09&#160;- Rn.&#160;23, BGHZ 188, 233)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_47\">47</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Der Anspruch des Beklagten auf Zahlung von Verzugszinsen folgt aus, &#167;&#160;286 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 iVm. Abs.&#160;2 Nr.&#160;1, &#167;&#160;288 Abs.&#160;1 BGB iVm. Abschn.&#160;II Ziff.&#160;2.4.1 des &#8222;Ausbildungs-Anstellungsvertrags&#8220;.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_48\">48</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>C. Die Kostenentscheidung beruht auf &#167;&#160;91 Abs.&#160;1, &#167;&#160;92 Abs.&#160;2 Nr.&#160;1, &#167;&#160;97 Abs.&#160;1, &#167;&#160;100 Abs.&#160;1 und Abs.&#160;4 sowie &#167;&#160;269 Abs.&#160;3 Satz&#160;2 ZPO. Soweit das Landesarbeitsgericht die Kl&#228;ger verurteilt hat, die gesamten Kosten des Rechtsstreits gesamtschuldnerisch zu tragen, war diese rechtsfehlerhafte Entscheidung auch ohne ausdr&#252;ckliche Revisionsr&#252;ge von Amts wegen aufzuheben <em>(BAG 25.&#160;August 2015 -&#160;1&#160;AZR 754/13&#160;- Rn.&#160;63, BAGE&#160;152, 240; BGH 5.&#160;Mai 2015 -&#160;XI ZR 406/13&#160;- Rn.&#160;32 mwN)</em>. Nach &#167;&#160;100 Abs.&#160;4 Satz&#160;1 ZPO haften mehrere Beklagte als Gesamtschuldner, wenn sie als solche verurteilt werden. Dies war bez&#252;glich der Kl&#228;ger nur hinsichtlich der Widerklage der Fall. Eine gesamtschuldnerische Kostenhaftung von im Rechtsstreit unterlegenen Kl&#228;gern ist dem Gesetz fremd. Angesichts der Klageforderung iHv. 31.671,62&#160;Euro und des Streitwerts der Widerklage iHv. 6.030,47&#160;Euro (675,47&#160;Euro + 5.355,00&#160;Euro) haben die Kl&#228;gerin zu&#160;1. und die Kl&#228;ger zu&#160;2. und&#160;3. die Kosten des Rechtsstreits jeweils zu 28/100 zu tragen. Die &#252;brigen Kosten des Rechtsstreits haben die Kl&#228;ger zu&#160;2. und&#160;3. als Gesamtschuldner und die Kl&#228;gerin zu&#160;1. wie eine Gesamtschuldnerin zu tragen <em>(vgl. BAG 9.&#160;September 1981 -&#160;4&#160;AZR 48/79&#160;- BAGE&#160;36, 183; M&#252;KoZPO/Schulz 4.&#160;Aufl. &#167;&#160;100 Rn.&#160;16)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Br&#252;hler&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Klose&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Krassh&#246;fer&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Wullhorst&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Kranzusch&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}