List view for cases

GET /api/cases/67499/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 67499,
    "slug": "bag-2015-01-29-2-azr-100513",
    "court": {
        "id": 7,
        "name": "Bundesarbeitsgericht",
        "slug": "bag",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "2 AZR 1005/13",
    "date": "2015-01-29",
    "created_date": "2018-11-04T18:30:07Z",
    "updated_date": "2020-12-10T15:21:07Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:BAG:2015:290115.U.2AZR1005.13.0",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">1. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts vom 25.&#160;Juni 2013 -&#160;15&#160;Sa 924/12&#160;- im Kostenausspruch und insoweit aufgehoben, wie es auf die Berufung des Kl&#228;gers das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 21.&#160;M&#228;rz 2012 -&#160;22&#160;Ca 4653/11&#160;- abge&#228;ndert und festgestellt hat, dass die &#196;nderung der Arbeitsbedingungen gem&#228;&#223; dem K&#252;ndigungsschreiben der Beklagten vom 29.&#160;September 2011 rechtsunwirksam ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch &#252;ber die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Landesarbeitsgericht zur&#252;ckverwiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Parteien streiten &#252;ber die Wirksamkeit einer ordentlichen, betriebsbedingten &#196;nderungsk&#252;ndigung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte betreibt eine Bank. In ihrem Betrieb in Frankfurt am Main waren im Zeitpunkt des Ausspruchs der &#196;nderungsk&#252;ndigung regelm&#228;&#223;ig mehr als zehn Arbeitnehmer besch&#228;ftigt. Am 17.&#160;Dezember 1997 schloss sie mit der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) einen Tarifvertrag &#252;ber den Rationalisierungsschutz der Arbeitnehmer bei der Postbank -&#160;TV Ratio&#160;-. Dieser lautet auszugsweise:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#8222;<strong>&#167;&#160;1</strong>&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Geltungsbereich</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Geltungsbereich dieses Tarifvertrages entspricht dem Geltungsbereich des Manteltarifvertrages f&#252;r die Postbank (MTV) in seiner jeweils geltenden Fassung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;2</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Rationalisierungsma&#223;nahmen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Rationalisierungsma&#223;nahmen im Sinne dieses Tarifvertrages sind</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">a&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#196;nderungen der Aufbauorganisation,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">b&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#196;nderungen der Ablauforganisation,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">c&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Ma&#223;nahmen zur Nutzung des technischen Fortschritts und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">d&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">andere personalwirtschaftliche Ma&#223;nahmen der Postbank,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">die jeweils allein oder in Verbindung mit anderen der genannten Ma&#223;nahmen dazu f&#252;hren, dass Arbeitspl&#228;tze verlegt werden oder wegfallen oder sich T&#228;tigkeiten ihrem Umfange nach oder in ihrem Aufgabeninhalt &#228;ndern. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;3 </strong>&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Sozialauswahl</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">1&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Leiter des Betriebes unterrichtet den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend &#252;ber eine geplante Rationalisierungsma&#223;nahme, ber&#228;t die personellen Auswirkungen mit dem Betriebsrat und erstellt einen Entwurf zu einem Transferplan. Dieser Transferplan enth&#228;lt eine Aufstellung aller Arbeitnehmer, die von der Rationalisierungsma&#223;nahme betroffen sind.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">3&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Leiter des Betriebes &#252;bermittelt den Entwurf des Transferplanes einer betrieblichen Clearingstelle. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Die Clearingstelle gibt innerhalb eines Zeitraumes von l&#228;ngstens vier Wochen eine Empfehlung ab. Kommt es zu keiner Empfehlung, entscheidet der Leiter des Betriebes &#252;ber den Transferplan.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;4 </strong>&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Personaleinsatzverantwortung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">1&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Die im Transferplan aufgef&#252;hrten Arbeitnehmer haben grunds&#228;tzlich einen Anspruch auf eine arbeitgeberseitige Vermittlung eines gleichwertigen, zumutbaren dauerhaften Arbeitsplatzes im Kernbereich der Postbank. Soweit dies nicht m&#246;glich ist, erhalten diese Arbeitnehmer in folgender Reihenfolge Angebote zumutbarer freier Arbeitspl&#228;tze (Kaskaden-Modell):</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">a&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">in der Postbank AG</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">b&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">im Postbank Konzern</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">c&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">im Finanzdienstleistungs-Bereich der Deutschen Post AG</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">d&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">in der i GmbH</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">e&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">in den &#252;brigen Bereichen der Deutschen Post AG</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">2&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Sofern die Vermittlung eines zumutbaren freien Arbeitsplatzes nach Absatz&#160;1 nicht realisiert werden kann, k&#246;nnen die Arbeitnehmer im Wechsel mit verschiedenen T&#228;tigkeiten betraut werden. Die &#220;bertragung einzelner T&#228;tigkeiten erfolgt im Rahmen des Direktionsrechts.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;5 </strong>&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Zumutbarkeit</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">1&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Eine T&#228;tigkeit ist zumutbar, wenn sie in funktioneller, zeitlicher, r&#228;umlicher, gesundheitlicher und sozialer Hinsicht zumutbar ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">4&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Die <span style=\"text-decoration:underline\">r&#228;umliche</span> Zumutbarkeit regelt sich nach folgenden Bestimmungen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">a&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Dauerhafte Versetzungen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">F&#252;r Arbeitnehmer mit einer Wochenarbeitszeit von mindestens 35,0 Stunden ist eine zus&#228;tzliche t&#228;gliche Fahrzeit von zwei Stunden, f&#252;r Arbeitnehmer mit einer Wochenarbeitszeit von weniger als 35,0 Stunden ist eine zus&#228;tzliche t&#228;gliche Fahrzeit von 1,5 Stunden zumutbar. Hierbei darf f&#252;r Arbeitnehmer mit einer Wochenarbeitszeit von mindestens 35,0 Stunden eine t&#228;gliche Gesamtwegezeit von drei Stunden, f&#252;r Arbeitnehmer mit einer Wochenarbeitszeit von weniger als 35,0 Stunden eine t&#228;gliche Gesamtwegezeit von zwei Stunden f&#252;r Hin- und R&#252;ckfahrt nicht &#252;berschritten werden. Ma&#223;gebend sind die Wegezeiten auf der Basis der Benutzung regelm&#228;&#223;ig verkehrender &#246;ffentlicher Verkehrsmittel von der dem Wohnsitz n&#228;chstgelegenen bis zu der der Arbeitsst&#228;tte n&#228;chstgelegenen Haltestelle.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">b&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Befristete Versetzungen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Befristete Versetzungen sind &#252;ber die vorstehenden Grenzen hinaus bis zur Dauer von zwei Jahren r&#228;umlich zumutbar. Dies gilt nicht f&#252;r Arbeitnehmer mit einer Arbeitszeit von weniger als der H&#228;lfte der regelm&#228;&#223;igen tariflichen Wochenarbeitszeit. Nach Ablauf des Versetzungszeitraumes kehren die Arbeitnehmer in ihren urspr&#252;nglichen Betrieb zur&#252;ck.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <span style=\"text-decoration:underline\">Protokollnotiz:</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">F&#252;r den Fall der endg&#252;ltigen Aufgabe von Betriebsteilen ist f&#252;r die dort besch&#228;ftigten Arbeitnehmer ein Einsatz innerhalb der im &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Lit.&#160;a definierten Zumutbarkeitsgrenzen vorzusehen. Ist dies nicht m&#246;glich, wird der Einzelfall zwischen Betriebsleitung und Betriebsrat mit dem Ziel einer Einigung verhandelt. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">7&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Der Arbeitnehmer kann auf freiwilliger Basis von den in den Abs&#228;tzen 1 bis 6 genannten Einschr&#228;nkungen abweichen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;6</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Wirtschaftliche Absicherung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>- Sicherung des Arbeitsentgelts</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">1&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Soweit ausnahmsweise im Einzelfall dem Arbeitnehmer ein zumutbarer dauerhafter Arbeitsplatz nur mit Anspruch auf ein geringeres Arbeitsentgelt &#252;bertragen werden kann, erh&#228;lt der Arbeitnehmer zum/zur Ausgleich/Milderung seiner wirtschaftlichen Nachteile eine Ausgleichszulage &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>- Mobilit&#228;tshilfen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">5&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Die Postbank zahlt Arbeitnehmern, die als Folge einer Ma&#223;nahme nach &#167;&#160;2 auf einen anderen zumutbaren dauerhaften Arbeitsplatz nach &#167;&#160;4 Abs.&#160;1 an einen anderen Arbeitsort dauerhaft versetzt werden, als Ausgleich ihrer Fahrmehrkosten f&#252;r einen Zeitraum von grunds&#228;tzlich drei Jahren, l&#228;ngstens jedoch bis zum Zeitpunkt des Umzugs oder des Ausscheidens eine Entsch&#228;digung. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">7&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Arbeitnehmer, die im Zusammenhang mit einer dauerhaften Versetzung ihren Wohnort wechseln, erhalten Kostenerstattung gegen Nachweis gem&#228;&#223; der jeweils bei der Postbank g&#252;ltigen Regelungen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;7 </strong>&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>Betriebsbedingte Beendigungsk&#252;ndigungen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">1&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Betriebsbedingte Beendigungsk&#252;ndigungen im Zusammenhang mit Ma&#223;nahmen nach &#167;&#160;2 sind bis zum 31.&#160;Dezember 2012 [durch Tarifvertrag vom 2.&#160;Februar 2011 verl&#228;ngert bis zum 31.&#160;Dezember 2013] ausgeschlossen. Hiervon werden Beendigungsk&#252;ndigungen mit dem gleichzeitigen Angebot zur Fortsetzung des Arbeitsverh&#228;ltnisses unter ver&#228;nderten Bedingungen (&#196;nderungsk&#252;ndigungen) nicht erfasst.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">2&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Lehnt der Arbeitnehmer einen ihm angebotenen Arbeitsplatz nach &#167; 4 Absatz 1 oder eine erforderliche Qualifizierung nach &#167; 4 Absatz 4 ab, verliert er die Rechte aus diesem Tarifvertrag.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger ist bei der Beklagten seit November 2004 besch&#228;ftigt. Er war zuletzt als &#8222;Senior H&#228;ndler&#8220; in der Einheit Handel (TR H F) des Ressorts Financial Markets (FM - Handel von Wertpapieren und Derivaten) am Standort Frankfurt am Main t&#228;tig. Seit M&#228;rz 2011 ist er Mitglied der Gewerkschaft ver.di, die im Jahre 2001 durch Zusammenschluss von f&#252;nf Einzelgewerkschaften, unter anderem der DPG, entstanden ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte f&#252;hrte zum 1.&#160;Juli 2011 eine Umstrukturierung des Ressorts Financial Markets durch. Das Ressort mit insgesamt 60&#160;Arbeitspl&#228;tzen am Standort Frankfurt am Main wurde geschlossen und in verkleinerter Form mit noch 27 Arbeitspl&#228;tzen in der Zentrale am Standort Bonn weitergef&#252;hrt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit dem Gesamtbetriebsrat hatte die Beklagte am 10.&#160;Juni 2011 eine &#8222;Gesamtbetriebsvereinbarung anl&#228;sslich der Verlagerung von Financial Markets Funktionen von der Postbank Standort Frankfurt in die Postbank Zentrale&#8220; (GBV) geschlossen. Die GBV regelt insbesondere, in welcher Reihenfolge welchen Arbeitnehmern die in Bonn neu eingerichteten Arbeitspl&#228;tze anzubieten waren und in welcher Weise eine Auswahl unter etwaigen Bewerbern getroffen werden sollte. F&#252;r Besch&#228;ftigte, die infolge der Ma&#223;nahme in die Zentrale der Beklagten nach Bonn wechselten, sieht die GBV folgende finanzielle Leistungen vor:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8222;<strong>&#167; 4 Sozialplan/Rahmenbedingungen des Wechsels</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>2.</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>Besch&#228;ftigte, die infolge der Ma&#223;nahme an einem anderen Standort t&#228;tig werden.</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>2.1</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Besch&#228;ftigte, die im Rahmen der Umsetzung der Ma&#223;nahme in der Postbank-Zentrale in Bonn t&#228;tig werden, erhalten Leistungen in sinngem&#228;&#223;er Anwendung des &#167;&#160;3 Absatz 4 der &#8218;GBV Financial Markets&#8219; vom 31.07.2002 mit der Ma&#223;gabe, dass im Gro&#223;raum K&#246;ln/Bonn keine Wohnungen gestellt werden (&#8230;). Dar&#252;ber hinaus erhalten sie eine einmalige Mobilt&#228;tspauschale von 3.000&#160;Euro brutto soweit die r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien des TV Ratio &#252;berschritten werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">\n                           <strong>2.2</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">Die Regelungen nach Ziff. 2.1 g[elten] nicht f&#252;r Besch&#228;ftigte, [die] im Gro&#223;raum K&#246;ln/Bonn (&#8230;) bereits eine Wohnung haben.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Nach Anh&#246;rung des Betriebsrats k&#252;ndigte die Beklagte das Arbeitsverh&#228;ltnis der Parteien mit Schreiben vom 29.&#160;September 2011 zum 31.&#160;M&#228;rz 2012. Gleichzeitig unterbreitete sie dem Kl&#228;ger das Angebot, das Arbeitsverh&#228;ltnis ab dem 1.&#160;April 2012 wie folgt fortzusetzen:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#8222;&#8230; Sie werden ab diesem Zeitpunkt am Standort Bonn in der Abteilung TR SBS als Junior Spezialist Asset-/Liability Management (TR SBS-19) mit dem unver&#228;nderten monatlichen Fixgehalt von 8.568,33&#160;&#8364; t&#228;tig. Die genauen Aufgabeninhalte ergeben sich aus dem in Anlage beigef&#252;gten Gesch&#228;ftsverteilungsplan. Daneben gilt f&#252;r Sie die &#8218;Gesamtbetriebsvereinbarung zu Entgeltregelungen f&#252;r nicht leitende, au&#223;ertarifliche Arbeitnehmer&#8219; mit der Folge, dass Sie Anspruch auf ein j&#228;hrliches variables Entgelt in H&#246;he von 15&#160;% des vertraglichen Jahresfixums haben. Im &#220;brigen verbleibt es bei den Bedingungen Ihres Arbeitsverh&#228;ltnisses. Daneben erhalten Sie bei einem Wechsel nach Bonn Leistungen nach der GBV Financial Markets II, &#8230;&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger nahm das &#196;nderungsangebot mit Schreiben vom 4.&#160;Oktober 2011 unter dem Vorbehalt an, dass die &#196;nderungen nicht sozial ungerechtfertigt sind, und hat rechtzeitig die vorliegende &#196;nderungsschutzklage erhoben. Er hat die Auffassung vertreten, die &#196;nderungsk&#252;ndigung sei wegen Versto&#223;es gegen den TV-Ratio rechtsunwirksam. Der pers&#246;nliche und sachliche Anwendungsbereich des Tarifvertrags sei er&#246;ffnet. &#196;nderungsk&#252;ndigungen, die sich nicht innerhalb der Zumutbarkeitsgrenzen des &#167;&#160;5 TV-Ratio hielten, seien nach den tarifvertraglichen Bestimmungen ebenso ausgeschlossen wie Beendigungsk&#252;ndigungen. Zumindest sei die erkl&#228;rte &#196;nderungsk&#252;ndigung sozial ungerechtfertigt und sei der Betriebsrat nicht ordnungsgem&#228;&#223; angeh&#246;rt worden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat beantragt</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:justify\">festzustellen, dass die &#196;nderung der Bedingungen seines Arbeitsverh&#228;ltnisses mit der Beklagten durch deren &#196;nderungsk&#252;ndigung vom 29.&#160;September 2011 sozial ungerechtfertigt ist und der Inhalt des Arbeitsverh&#228;ltnisses der Parteien durch die &#196;nderungsk&#252;ndigung nicht ge&#228;ndert wurde.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie hat behauptet, im Rahmen ihrer &#8222;Derisking-Strategie&#8220; sei die Aufl&#246;sung der Organisationseinheit, in der der Kl&#228;ger besch&#228;ftigt gewesen sei, als Teil des Projekts &#8222;Celsius&#8220; beschlossen und durchgef&#252;hrt worden. Dadurch sei der Arbeitsplatz des Kl&#228;gers in seiner bisherigen Form entfallen. Die Beklagte hat die Auffassung vertreten, die &#196;nderungsk&#252;ndigung sei nicht wegen Versto&#223;es gegen den TV-Ratio unwirksam. Nach dessen Bestimmungen seien &#196;nderungsk&#252;ndigungen auch ohne Beachtung der Zumutbarkeitskriterien des &#167;&#160;5 TV-Ratio m&#246;glich. Zudem unterfalle der Kl&#228;ger als au&#223;ertariflicher Arbeitnehmer schon nicht dem pers&#246;nlichen Geltungsbereich des Tarifvertrags.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hat ihr stattgegeben. Mit ihrer Revision begehrt die Beklagte die Wiederherstellung der erstinstanzlichen Entscheidung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Revision ist begr&#252;ndet. Mit der gegebenen Begr&#252;ndung durfte das Landesarbeitsgericht der Klage gegen die &#196;nderungsk&#252;ndigung vom 29.&#160;September 2011 nicht stattgeben. Dies f&#252;hrt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zur&#252;ckverweisung der Sache an das Landesarbeitsgericht. Ob die &#196;nderungsk&#252;ndigung wirksam ist, steht noch nicht fest.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Die &#196;nderungsk&#252;ndigung ist nicht nach &#167;&#160;134 BGB iVm. &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio rechtsunwirksam. Der TV-Ratio verbietet nicht generell &#196;nderungsk&#252;ndigungen, die sich nicht im Rahmen der Zumutbarkeitskriterien von &#167;&#160;5 TV-Ratio halten. Nach &#167;&#160;4 TV-Ratio haben die erfassten Arbeitnehmer nur dann einen Anspruch auf Weiterbesch&#228;ftigung innerhalb der Zumutbarkeitsgrenzen des &#167;&#160;5 TV-Ratio, wenn ein entsprechender Arbeitsplatz frei ist. Dass es im Streitfall die M&#246;glichkeit einer Weiterbesch&#228;ftigung des Kl&#228;gers auf einem nach &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio r&#228;umlich zumutbaren freien Arbeitsplatz gegeben h&#228;tte, ist weder festgestellt noch -&#160;soweit ersichtlich&#160;- vom Kl&#228;ger behauptet worden. </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Das Landesarbeitsgericht hat angenommen, die &#196;nderungsk&#252;ndigung vom 29.&#160;September 2011 sei rechtsunwirksam, weil das dem Kl&#228;ger unterbreitete &#196;nderungsangebot nicht den r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio entsprochen habe. &#196;nderungsk&#252;ndigungen seien zwar nach &#167;&#160;7 TV-Ratio nicht ausgeschlossen. Sie m&#252;ssten aber die Zumutbarkeitskriterien des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio einhalten. F&#252;r ein anderes Verst&#228;ndnis best&#252;nden keine Anhaltspunkte. Insbesondere lasse &#167;&#160;4 Abs.&#160;2.1 GBV eine andere Auslegung nicht zu. Danach erhalte ein Arbeitnehmer, der eine Versetzung nach Bonn unter &#220;berschreitung der r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien freiwillig hinnehme, eine einmalige Mobilit&#228;tspauschale. Den Betriebsparteien sei demnach bekannt gewesen, dass eine Versetzung von Frankfurt am Main nach Bonn nur unter Verletzung der r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien m&#246;glich gewesen sei. Der Vereinbarung dieser Mobilit&#228;tspauschale wiederum h&#228;tte es nicht bedurft, wenn die Auffassung der Beklagten zutr&#228;fe, eine Versetzung im Wege der &#196;nderungsk&#252;ndigung m&#252;sse nicht den r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien entsprechen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Dies h&#228;lt einer revisionsrechtlichen &#220;berpr&#252;fung nicht stand. Zugunsten des Kl&#228;gers kann unterstellt werden, dass er dem pers&#246;nlichen Geltungsbereich des TV-Ratio unterfiel und sein Arbeitsplatz von einer Rationalisierungsma&#223;nahme im Sinne des Tarifvertrags betroffen war. Ferner kann unterstellt werden, dass das ihm unterbreitete &#196;nderungsangebot nicht den r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio entsprach und die tarifvertraglichen Regelungen unabh&#228;ngig davon galten, ob er in einem Transferplan nach &#167;&#160;3 TV-Ratio aufgef&#252;hrt war. Aus dem TV-Ratio ergibt sich nicht, dass &#196;nderungsk&#252;ndigungen mit dem Ziel einer dauerhaften Versetzung auf einen anderen Arbeitsplatz stets die Zumutbarkeitskriterien des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio wahren m&#252;ssten. Dies kommt nur dann in Betracht, wenn ein entsprechender freier Arbeitsplatz vorhanden ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Schon nach ihrem Wortlaut enthalten die Bestimmungen des TV-Ratio kein generelles Verbot von &#196;nderungsk&#252;ndigungen, die sich nicht im Rahmen der Zumutbarkeitsregeln des &#167;&#160;5 halten. Ebenso wenig r&#228;umen sie einem von einer Rationalisierungsma&#223;nahme betroffenen Arbeitnehmer einen Anspruch auf Besch&#228;ftigung innerhalb der Zumutbarkeitsgrenzen des &#167;&#160;5 TV-Ratio auch dann ein, wenn kein entsprechender Arbeitsplatz frei ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Nach &#167;&#160;4 Abs.&#160;1 TV-Ratio haben die erfassten Arbeitnehmer lediglich Anspruch darauf, dass ihnen ein nach &#167;&#160;5 TV-Ratio zumutbarer <em>freier</em> Arbeitsplatz angeboten wird. F&#252;r Angebote im sog. Kaskaden-Modell ergibt sich dies bereits unmittelbar aus Satz&#160;2 der Bestimmung, der von Angeboten &#8222;zumutbarer<em> freier </em>Arbeitspl&#228;tze&#8220; spricht. Aber auch der Anspruch auf Vermittlung eines zumutbaren Arbeitsplatzes im sog. Kernbereich der Beklagten nach Satz&#160;1 der Vorschrift setzt voraus, dass ein entsprechender freier Arbeitsplatz zur Verf&#252;gung steht. Das ergibt einmal ein R&#252;ckschluss aus Satz&#160;2. Danach ist ein Angebot im sog. Kaskaden-Modell nur dann zu unterbreiten, wenn eine Vermittlung auf einen Arbeitsplatz nach Satz&#160;1 <em>&#8222;nicht m&#246;glich&#8220;</em>, ein solcher Arbeitsplatz also nicht frei ist. Das folgt zudem aus &#167;&#160;4 Abs.&#160;2 TV-Ratio. Danach k&#246;nnen Arbeitnehmer im Wechsel mit verschiedenen T&#228;tigkeiten betraut werden, &#8222;sofern die Vermittlung eines zumutbaren <em>freien </em>\n                  <em>Arbeitsplatzes nach Absatz&#160;1</em> nicht realisiert werden kann&#8220;.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Auch &#167;&#160;4 Abs.&#160;2 TV-Ratio normiert f&#252;r den Fall, dass ein freier Arbeitsplatz nach &#167;&#160;4 Abs.&#160;1 TV-Ratio nicht zur Verf&#252;gung steht, keinen Anspruch auf eine Besch&#228;ftigung -&#160;und sei es mit wechselnden T&#228;tigkeiten&#160;- innerhalb der Zumutbarkeitsgrenzen. Die Bestimmung sieht ihrem Wortlaut nach nur vor, dass die Arbeitnehmer mit entsprechenden T&#228;tigkeiten betraut werden <em>k&#246;nnen</em>. Anders als in &#167;&#160;4 Abs.&#160;1 TV-Ratio hei&#223;t es nicht, sie h&#228;tten darauf Anspruch oder die T&#228;tigkeiten seien ihnen zu &#252;bertragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio definiert zwar bei dauerhaften Versetzungen die r&#228;umliche Zumutbarkeit im Sinne des Tarifvertrags. Einen Anspruch auf die Zuweisung zumutbarer T&#228;tigkeiten sieht aber auch diese Bestimmung nicht vor, wenn ein freier Arbeitsplatz nicht vorhanden ist. Aus der Protokollnotiz zu &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 TV-Ratio folgt nichts anderes. Aus ihr ergibt sich nicht, dass die Tarifvertragsparteien einen generellen Anspruch auf die Zuweisung von T&#228;tigkeiten innerhalb der r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien begr&#252;nden wollten. Vielmehr ist im Falle der endg&#252;ltigen Aufgabe von Betriebsteilen ein Einsatz der betroffenen Arbeitnehmer innerhalb der Zumutbarkeitsgrenzen des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio nur vorzusehen, sofern das &#8222;m&#246;glich&#8220; ist. Ist dies nicht der Fall, soll zwischen Betriebsleitung und Betriebsrat mit dem Ziel einer Einigung verhandelt werden. Eine &#196;nderungsk&#252;ndigung mit dem Ziel einer -&#160;dauerhaften&#160;- Versetzung des Arbeitnehmers auf einen Arbeitsplatz au&#223;erhalb der Zumutbarkeitskriterien ist damit gerade nicht generell ausgeschlossen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Aus der Systematik des TV-Ratio l&#228;sst sich ebenso wenig ein Anspruch der von einer Rationalisierungsma&#223;nahme betroffenen Arbeitnehmer auf Besch&#228;ftigung innerhalb der Zumutbarkeitsgrenzen des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio oder sogar ein Verbot von &#196;nderungsk&#252;ndigungen mit dem Ziel einer dauerhaften Besch&#228;ftigung au&#223;erhalb der Zumutbarkeitsgrenzen ableiten, sofern es an einem entsprechenden freien Arbeitsplatz fehlt. So kn&#252;pft &#167;&#160;6 TV-Ratio lediglich wirtschaftliche Vorteile -&#160;die Sicherung des Arbeitsentgelts und Mobilit&#228;tshilfen&#160;- an die Annahme eines zumutbaren Angebots. Umgekehrt sieht &#167;&#160;7 Abs.&#160;2 TV-Ratio vor, dass ein Arbeitnehmer, der einen nach &#167;&#160;4 Abs.&#160;1 TV-Ratio angebotenen Arbeitsplatz ablehnt, seine Rechte aus dem Tarifvertrag verliert. Mit der Frage, was gelten soll, wenn ein zumutbarer freier Arbeitsplatz nicht angeboten werden kann, befasst sich der TV-Ratio nicht. K&#252;ndigungsschutzrechtlich schlie&#223;t &#167;&#160;7 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 TV-Ratio allein betriebsbedingte <em>Beendigungs</em>k&#252;ndigungen im Zusammenhang mit einer Rationalisierungsma&#223;nahme aus.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Sinn und Zweck des TV-Ratio erlauben nicht die Annahme, die Tarifvertragsparteien h&#228;tten Besch&#228;ftigungsangebote au&#223;erhalb der Zumutbarkeitsgrenzen des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio selbst dann verbieten wollen, wenn ein zumutbarer Arbeitsplatz nicht frei ist. Zwar dient der Tarifvertrag ausweislich seines Titels dem Schutz der Arbeitnehmer. Welchen Schutz er vermittelt, kann aber nur den tats&#228;chlich vereinbarten Regelungen entnommen werden. Diese wiederum mildern die Folgen f&#252;r die von einer Rationalisierungsma&#223;nahme betroffenen Arbeitnehmer ausschlie&#223;lich durch einen Anspruch auf Unterbringung auf einem zumutbaren freien Arbeitsplatz nach &#167;&#167;&#160;4, 5 TV-Ratio, durch finanzielle Hilfen nach &#167;&#160;6 TV-Ratio und durch das Verbot von Beendigungsk&#252;ndigungen gem&#228;&#223; &#167;&#160;7 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 TV-Ratio. Aus dem Umstand, dass f&#252;r Arbeitnehmer, denen ein zumutbarer Arbeitsplatz nicht angeboten werden kann, keine wirtschaftlichen Hilfen vorgesehen sind, kann nicht geschlossen werden, die Tarifvertragsparteien h&#228;tten ein Verbot von Versetzungen auf einen Arbeitsplatz au&#223;erhalb der Zumutbarkeitskriterien festlegen wollen. Es ist vielmehr ebenso gut m&#246;glich, dass sie f&#252;r entsprechende Vereinbarungen kein Regelungsbed&#252;rfnis gesehen haben. F&#252;r den Fall des Wechsels eines Arbeitnehmers von Frankfurt am Main nach Bonn im Rahmen der hier fraglichen Ma&#223;nahme sieht &#167;&#160;4 Abs.&#160;2.1 GBV vom 10.&#160;Juni 2011 daf&#252;r finanzielle Leistungen wie die Zahlung einer Mobilit&#228;tspauschale vor. Bei einem Wohnungswechsel im Zusammenhang mit einer dauerhaften Versetzung verweist im &#220;brigen auch &#167;&#160;6 Abs.&#160;7 TV-Ratio auf die M&#246;glichkeit einer Kostenerstattung nach den bei der Beklagten jeweils g&#252;ltigen Regelungen. Weshalb es, wie das Landesarbeitsgericht angenommen hat, der Vereinbarung einer Mobilit&#228;tspauschale gem&#228;&#223; &#167;&#160;4 Abs.&#160;2.1 GBV nicht bedurft h&#228;tte, wenn eine &#196;nderungsk&#252;ndigung den r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio nicht entsprechen muss, ist nicht nachvollziehbar. Die in &#167;&#160;4 Abs.&#160;2.1 GBV vorgesehenen Leistungen st&#252;tzen eher ein Verst&#228;ndnis des TV-Ratio dahin, dass dieser &#196;nderungsk&#252;ndigungen mit dem Ziel einer Versetzung auf Arbeitspl&#228;tze, die au&#223;erhalb der &#246;rtlichen Zumutbarkeitsgrenzen liegen, nicht generell ausschlie&#223;t. Es kann deshalb dahinstehen, ob und ggf. inwiefern die Regelungen der GBV aus dem Jahr 2011 &#252;berhaupt von Bedeutung f&#252;r die Auslegung des TV-Ratio aus dem Jahr 1997 sein k&#246;nnen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts erweist sich auf Basis der bisherigen Feststellungen nicht aus anderen Gr&#252;nden als richtig. Die &#196;nderungsk&#252;ndigung ist nicht schon deshalb sozial ungerechtfertigt iSd. &#167;&#160;2 KSchG iVm. &#167;&#160;1 Abs.&#160;1 und Abs.&#160;2 KSchG, weil das Angebot der Weiterbesch&#228;ftigung auf einer Stelle au&#223;erhalb der r&#228;umlichen Zumutbarkeitskriterien des &#167;&#160;5 Abs.&#160;4 Buchst.&#160;a TV-Ratio unverh&#228;ltnism&#228;&#223;ig gewesen w&#228;re. Es ist weder festgestellt noch objektiv ersichtlich, dass es im Zeitpunkt der &#196;nderungsk&#252;ndigung einen freien Arbeitsplatz innerhalb der Zumutbarkeitsgrenzen gegeben h&#228;tte, auf welchem der Kl&#228;ger h&#228;tte weiterbesch&#228;ftigt werden k&#246;nnen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Bei der neuen Verhandlung und Entscheidung wird das Berufungsgericht zu pr&#252;fen haben, ob die &#196;nderungsk&#252;ndigung auch im &#220;brigen sozial gerechtfertigt und der Betriebsrat ordnungsgem&#228;&#223; angeh&#246;rt worden ist. Mit Blick auf den Streitgegenstand der &#196;nderungsschutzklage ist dabei ggf. zu kl&#228;ren, ob es im Streitfall einer &#196;nderungsk&#252;ndigung f&#252;r die angestrebte Versetzung des Kl&#228;gers auf die Stelle in Bonn &#252;berhaupt bedurfte <em>(vgl. zum Problem der &#8222;&#252;berfl&#252;ssigen&#8220; &#196;nderungsk&#252;ndigung: BAG 25.&#160;April 2013 -&#160;2&#160;AZR 960/11&#160;- Rn.&#160;29; 19.&#160;Juli 2012 -&#160;2&#160;AZR 25/11&#160;- Rn.&#160;20; zur Beachtlichkeit von Gr&#252;nden, die zur Unwirksamkeit der K&#252;ndigungserkl&#228;rung f&#252;hren, auch bei Annahme des &#196;nderungsangebots unter Vorbehalt vgl. BAG 20.&#160;Februar 2014 -&#160;2&#160;AZR 346/12&#160;- Rn.&#160;38)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Kreft&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Niemann&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;Rachor&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;S&#246;ller&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">&#160;&#160;&#160;&#160;B. Schipp&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}