List view for cases

GET /api/cases/71369/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 71369,
    "slug": "bag-2013-03-13-7-abr-7011",
    "court": {
        "id": 7,
        "name": "Bundesarbeitsgericht",
        "slug": "bag",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "7 ABR 70/11",
    "date": "2013-03-13",
    "created_date": "2018-11-06T20:30:44Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:25:58Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">Die Rechtsbeschwerde des Regionalbetriebsrats und die Anschlussrechtsbeschwerde der zu 1. und zu 2. beteiligten Unternehmen gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts K&#246;ln vom 27.&#160;Mai 2011 -&#160;4&#160;TaBV 5/11&#160;- werden zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>GrĂ¼nde</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>A. Die zu&#160;1. und zu&#160;2. beteiligten Unternehmen machen in erster Linie die Nichtigkeit, hilfsweise die Unwirksamkeit einer am 19.&#160;M&#228;rz 2010 durchgef&#252;hrten Betriebsratswahl geltend, aus der der zu&#160;3. beteiligte Regionalbetriebsrat hervorgegangen ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das zu&#160;1. beteiligte Unternehmen <em>(k&#252;nftig: H)</em> ist das deutsche Tochterunternehmen der H Group <em>(ehemals B-Gruppe)</em>, einem internationalen Anbieter von Unternehmensdienstleistungen. Es ist vor allem in den Bereichen des Gesch&#228;ftsreise-, Reisekosten- sowie Event- und Meeting-Managements t&#228;tig. Sein Hauptsitz ist in K. Es unterh&#228;lt bundesweit Betriebe und Betriebsst&#228;tten, in denen ca. 715&#160;Mitarbeiter besch&#228;ftigt sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das zu 2. beteiligte Unternehmen <em>(k&#252;nftig: E)</em> ist eine 51%ige Tochtergesellschaft der H mit Sitz in F und dort besch&#228;ftigten 9&#160;Mitarbeitern. Es bietet vor allem Sport- und Fanreisen im Zusammenhang mit Spielen der deutschen Fu&#223;ballnationalmannschaft an.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Am 11.&#160;April 2002 schlossen die E L R GmbH &amp; Co. KG als Rechtsvorg&#228;ngerin der H, die E und weitere mit ihnen verbundene Unternehmen mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft <em>(ver.di)</em> einen Tarifvertrag zur Bildung einheitlicher Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsstrukturen <em>(TV EBS 2002)</em>. Dieser sah ua. die Zusammenfassung n&#228;her bezeichneter Betriebe und Betriebsst&#228;tten aller Unternehmen zu Wahlregionen vor, in denen jeweils ein Regionalbetriebsrat zu w&#228;hlen ist. Im Zeitpunkt des Abschlusses des TV EBS 2002 waren die Betriebe der beteiligten Unternehmen noch durch Regionalleitungen gef&#252;hrt. Insoweit sind in einem von H und E zur Akte gereichten Organigramm beim sog. &#8222;Client Services D&#8220; die Regionen &#8222;S&#252;d&#8220;, &#8222;Mitte/West&#8220; und &#8222;Nord/Ost&#8220; mit jeweils zust&#228;ndigen &#8222;RL Account Management&#8220; und &#8222;RL Client Services&#8220; angef&#252;hrt. Mit Wirkung ab 1.&#160;April 2004 wurden die Regionalleitungen abgeschafft und ausweislich eines Organigramms vom selben Datum die unternehmerische Leitung bei H nach Gesch&#228;ftsfeldern strukturiert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Der nach dem Ausscheiden eines am TV EBS 2002 beteiligten Unternehmens aus der Unternehmensgruppe zwischen H <em>(damals noch E&#160;L&#160;R GmbH&#160;&amp;&#160;Co. KG)</em>, E sowie f&#252;nf weiteren konzernangeh&#246;rigen Unternehmen und ver.di neu geschlossene Tarifvertrag zur Bildung einheitlicher Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsstrukturen vom 25.&#160;Oktober 2004 <em>(TV EBS 2004)</em> lautet auszugsweise <em>(Hinweis: auch &#167;&#160;3 dieses Tarifvertrags ist exakt wiedergegeben)</em>:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">wird in Ausgestaltung des &#167;&#160;3 Abs&#160;1 Ziff.&#160;1b) und Ziff.&#160;3 BetrVG nachfolgender Tarifvertrag zur Bildung gemeinsamer Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsstrukturen der B-Gruppe vereinbart.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Unternehmen der B-Gruppe unterhalten zum Teil gemeinsame Betriebe an verschiedenen Standorten in der Bundesrepublik. Sie unterhielten gemeinsame Betriebe auch mit der K GmbH, die nach Gesellschafterwechseln im Konzern nicht mehr der Unternehmensgruppe angeh&#246;rt. Aus diesem Grund hatten die Unternehmen der B-Gruppe und die K GmbH den Tarifvertrag zur Bildung einheitlicher Betriebsrats- und Gesamtbetriebsstrukturen vom 11.04.2002 am 17.02.2004 au&#223;erordentlich gek&#252;ndigt. Gemeinsame Betriebe mit der K GmbH unterhalten die Unternehmen der B-Gruppe nicht mehr. Der vorliegende Tarifvertrag dient der Anpassung der Betriebsratsstrukturen in der B-Gruppe bei gleichzeitiger Fortf&#252;hrung der Regionalstruktur und eines einheitlichen Gesamtbetriebsrates innerhalb der Unternehmensgruppe.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;1 Geltungsbereich</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Dieser Tarifvertrag gilt</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#9679;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">r&#228;umlich auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#9679;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">fachlich f&#252;r alle Betriebsst&#228;tten der im Rubrum genannten Unternehmen</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#9679;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">pers&#246;nlich f&#252;r alle Arbeitnehmer/-innen im Sinne des &#167;&#160;5 Abs.&#160;1 BetrVG</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;2 Zweck</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Dieser Tarifvertrag f&#246;rdert mit der Bildung von Wahlregionen und eines gemeinsamen Gesamtbetriebsrates die sachgerechte Wahrnehmung der gesetzlichen Arbeitnehmerinteressen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die auf Grund dieses Tarifvertrages gebildeten betriebsverfassungsrechtlichen Organisationseinheiten gelten als Betriebe i.S. des BetrVG. Der Betriebsbegriff anderer Gesetze, insbesondere des KSchG, wird dagegen von dieser Vereinbarung nicht ber&#252;hrt. Auf die nach diesem Tarifvertrag gebildeten Arbeitnehmervertretungen finden die Vorschriften &#252;ber die Rechte und Pflichten des Betriebsrates und die Rechtsstellung seiner Mitglieder nach dem BetrVG Anwendung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;3 Wahlregionen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die einzelnen Betriebsst&#228;tten der im sachlichen Geltungsbereich genannten Unternehmen werden in Wahlregionen zusammengefasst. Die Zuordnung erfolgt gem&#228;&#223; der einen wesentlichen Bestandteil dieses Tarifvertrages bildenden Anlage (1).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Neu hinzukommende Betriebsst&#228;tten, in denen ein Betriebsrat errichtet ist, werden den jeweiligen Regionen bei der n&#228;chsten regelm&#228;&#223;igen Betriebsratswahl zugeordnet. Abweichungen hiervon k&#246;nnen durch Erg&#228;nzungen zu diesem Haustarifvertrag vereinbart werden, wenn dies einer sachgerechten Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen dient und die Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertreter der hinzukommenden Betriebsst&#228;tte dies mehrheitlich bef&#252;rworten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Neu hinzukommende Betriebsst&#228;tten, in denen kein Betriebsrat errichtet ist, werden sofort den jeweiligen Regionen zugeordnet.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(4)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Besch&#228;ftigten in den Wahlregionen w&#228;hlen gem&#228;&#223; BetrVG je einen Regionalbetriebsrat.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;5 Gesamtbetriebsrat</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r die vom Geltungsbereich dieses Tarifvertrages erfassten Unternehmen wird ein einheitlicher Gesamtbetriebsrat im Sinne des &#167;&#160;47 Abs.&#160;1 BetrVG errichtet.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r die Entsendung in den Gesamtbetriebsrat gelten die gesetzlichen Bestimmungen des &#167;&#160;47 Abs.&#160;2 und 3 BetrVG.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:center\">\n                           <strong>&#167;&#160;7 Laufzeit</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Dieser Tarifvertrag tritt mit Unterzeichnung in Kraft und ersetzt den Tarifvertrag vom 11.04.2002.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der vorliegende Tarifvertrag schreibt die Betriebsratsstrukturen des Tarifvertrages vom 11.04.2002 fort. Gesamtbetriebsvereinbarungen gelten als solche weiter. Neuwahlen sind in den Regionen S&#252;dwest&#160;1 und S&#252;dwest&#160;2 einzuleiten. Im &#252;brigen sind in keiner der Regionen au&#223;erhalb des f&#252;r die regelm&#228;&#223;igen Betriebsratswahlen festgelegten Zeitraums erforderlich, weil die Voraussetzungen f&#252;r Neuwahlen nach &#167;&#160;13 BetrVG nicht vorliegen und die Regionen ihre Identit&#228;t behalten. Soweit einzelne Mitglieder der bestehenden regionalen Betriebsratsgremien ausscheiden, weil sie bei der K GmbH angestellt sind, r&#252;cken Ersatzmitglieder nach den gesetzlichen Bestimmungen nach.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Dieser Tarifvertrag ist mit einer Frist von 6&#160;Monaten zum Quartalsende erstmals zum 31.&#160;M&#228;rz 2006 ordentlich k&#252;ndbar.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Im Falle einer K&#252;ndigung wirkt der Tarifvertrag nicht nach.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die von allen Tarifvertragsparteien unterzeichnete Anlage&#160;(1) zum TV EBS 2004 weist neun &#8222;Betriebsrat-Regionen&#8220; aus, ua. die Region Mitte mit 14&#160;Betriebsst&#228;tten der H -&#160;f&#252;nf in F, eine in E, eine in La, zwei in Ba, eine in M, eine in Ho, eine in T, eine in Li, eine in He&#160;- und zwei Betriebsst&#228;tten der E in F. Nach Abschluss des TV EBS 2004 gingen vier Betriebsst&#228;tten -&#160;A, O, Es und Of&#160;- im Zuge einer Verschmelzung der nicht an dem TV EBS 2004 beteiligten E L R GmbH K <em>(bis 20.&#160;M&#228;rz 2007 firmierend als E L M R GmbH)</em> auf die H &#252;ber. F&#252;r diese Betriebsst&#228;tten war ein gemeinsamer Betriebsrat gew&#228;hlt. Mit Schreiben vom 17.&#160;September 2009 k&#252;ndigten H, E und die anderen den TV EBS 2004 schlie&#223;enden Unternehmen diesen zum 31.&#160;M&#228;rz 2010.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Am 4.&#160;Dezember 2009 traten die Mitglieder des nach dem TV EBS 2004 f&#252;r die Wahlregion Mitte im Mai 2006 gew&#228;hlten Regionalbetriebsrats zur&#252;ck. Der daraufhin bestellte Wahlvorstand bestand aus drei bei der H angestellten und in der Betriebsst&#228;tte F t&#228;tigen Arbeitnehmern. Die Wahlvorstandsvorsitzende wandte sich mit Mail vom 28.&#160;Dezember 2009 an mehrere Personalverantwortliche der H und teilte mit, der Wahlvorstand ben&#246;tige die &#8222;aktuelle W&#228;hlerliste f&#252;r die gesamte Region Mitte (inklusive der Mitarbeiter von M in Of)&#8220;. Die Director Human Resources &#228;u&#223;erte in ihrer Antwortmail vom 18.&#160;Januar 2010 die Ansicht, dass wegen der K&#252;ndigung des TV EBS 2004 und dem vereinbarten Ausschluss seiner Nachwirkung nunmehr Betriebsr&#228;te nach den gesetzlichen Strukturen zu w&#228;hlen seien. In einem Mailanhang waren die Daten der Mitarbeiter der H ausgewiesen, die bestimmten -&#160;nach Auffassung der Personalleiterin iSv. &#167;&#167;&#160;1 und 4 BetrVG bestehenden&#160;- Betrieben zuzuordnen sind. Nicht aufgef&#252;hrt waren zwei in einer Betriebsst&#228;tte in Ba besch&#228;ftigte Arbeitnehmer. Auf weitere Aufforderung des Wahlvorstands, der an seiner Auffassung von durchzuf&#252;hrenden Regionalbetriebsratswahlen nach dem TV EBS 2004 festhielt, erhielt dieser sp&#228;ter auch die Daten der in Of sowie der von E besch&#228;ftigten Mitarbeiter mitgeteilt. In der vom Wahlvorstand erstellten W&#228;hlerliste sind die zwei Arbeitnehmer der Betriebsst&#228;tte Ba nicht angegeben. Die Stimmabgabe fand am 19.&#160;M&#228;rz 2010 statt. An ihr nahmen ua. die Arbeitnehmer der Betriebsst&#228;tte Of teil, diejenigen der Betriebsst&#228;tte Ba dagegen nicht. Mit Mail vom 25.&#160;M&#228;rz 2010 wurde das Wahlergebnis bekannt gegeben. Am 26.&#160;M&#228;rz 2010 fand die konstituierende Sitzung des Regionalbetriebsrats Mitte statt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>In der nach dem TV EBS 2004 gebildeten Region S&#252;dwest&#160;2 wurden im Jahre 2010 die Betriebsratswahlen in den nach &#167;&#167;&#160;1 und 4 BetrVG bestehenden Betrieben durchgef&#252;hrt. In den Regionen Nord und West&#160;1 wurden im Oktober bzw. November 2009 Regionalbetriebsr&#228;te auf der Grundlage des TV EBS 2004 gew&#228;hlt; diese Wahlen wurden nicht angefochten. In den Regionen S&#252;d&#160;1, Ost und S&#252;dwest&#160;1 besteht nach unwidersprochenem Vorbringen der zu 1. und 2. beteiligten Unternehmen kein Unterschied zwischen der tarifvertraglichen und der gesetzlichen Betriebsstruktur. In den Regionen S&#252;d&#160;2 und West&#160;2 fanden die Wahlen -&#160;ebenso wie vorliegend in der Region Mitte&#160;- im M&#228;rz 2010 nach den Strukturen des TV EBS 2004 statt. Diese Wahlen sind von den betroffenen Arbeitgeberinnen angefochten worden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>H und E haben mit am 6.&#160;April 2010 beim Arbeitsgericht Frankfurt am Main eingegangenem Schriftsatz das vorliegende Beschlussverfahren eingeleitet mit dem Ziel der Feststellung der Nichtigkeit, hilfsweise Unwirksamkeit der Betriebsratswahl sowie dem weiteren hilfsweisen Feststellungsantrag, dass dem gew&#228;hlten (Regional-)Betriebsrat ab dem 1.&#160;April 2010 ein &#220;bergangsmandat mit der Verpflichtung zur Einleitung von Neuwahlen zukomme. Nach Verweisung des Verfahrens an das &#246;rtlich zust&#228;ndige Arbeitsgericht K&#246;ln haben H und E die Auffassung vertreten, die Betriebsratswahl h&#228;tte nicht auf der Grundlage des TV EBS 2004 durchgef&#252;hrt werden d&#252;rfen. Wegen des Wegfalls der Regionalleiterebene sei die von der gesetzlichen Betriebsverfassungsstruktur abweichende Bildung betriebsverfassungsrechtlicher Organisationseinheiten nach dem TV EBS 2004 nicht sachdienlich gewesen; jedenfalls sei der TV EBS 2004 w&#228;hrend seiner Laufzeit gegenstandslos und unwirksam geworden. Auch wegen der K&#252;ndigung des TV EBS 2004 zum 31.&#160;M&#228;rz 2010 h&#228;tten Betriebsr&#228;te in den Betrieben entsprechend der gesetzlichen Betriebsverfassung gew&#228;hlt werden m&#252;ssen. Ginge man davon aus, dass auf der Grundlage des TV EBS 2004 h&#228;tte gew&#228;hlt werden d&#252;rfen, sei der tarifvertraglich festgelegte Betriebsbegriff f&#252;r die Region Mitte dennoch verkannt worden, weil die Baer Betriebsst&#228;tte mit ihren beiden Arbeitnehmern nicht einbezogen worden sei. Die Verkennung des Betriebsbegriffs f&#252;hre -&#160;ebenso wie der weitere Wahlfehler der Besetzung des Wahlvorstands ausschlie&#223;lich mit Arbeitnehmern einer Betriebsst&#228;tte von H&#160;- zur Nichtigkeit der Wahl. Jedenfalls sei die Wahl anfechtbar. S&#228;he man dies anders, st&#252;nde dem Regionalbetriebsrat allenfalls ein &#220;bergangsmandat mit der daraus resultierenden Verpflichtung der unverz&#252;glichen Bestellung von Wahlvorst&#228;nden zu, weil der TV EBS 2004 ab dem 1.&#160;April 2010 nicht mehr gelte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>H und E haben beantragt</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">1.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">festzustellen, dass die am 19.&#160;M&#228;rz 2010 durchgef&#252;hrte Betriebsratswahl nichtig ist;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">2.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">hilfsweise, die am 19.&#160;M&#228;rz 2010 durchgef&#252;hrte Betriebsratswahl f&#252;r unwirksam zu erkl&#228;ren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">3.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">hilfsweise festzustellen, dass der Betriebsrat ab dem 1.&#160;April 2010 ein &#220;bergangsmandat iSv. &#167;&#160;21a BetrVG innehat und mit Entstehung dieses &#220;bergangsmandats verpflichtet ist, unverz&#252;glich Wahlvorst&#228;nde zu bestellen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Regionalbetriebsrat hat beantragt, die Antr&#228;ge abzuweisen. Er hat die Zul&#228;ssigkeit des Wahlanfechtungsantrags bezweifelt und sich auf den Standpunkt gestellt, der TV EBS 2004 habe als wirksam geschlossener und auch nicht unwirksam gewordener Zuordnungstarifvertrag bis 31.&#160;M&#228;rz 2010 gegolten, so dass am 19.&#160;M&#228;rz 2010 die Wahl zu Recht auf seiner Grundlage durchgef&#252;hrt worden sei. Die Nichteinbeziehung der beiden in der Baer Betriebsst&#228;tte besch&#228;ftigten Arbeitnehmer habe sich nicht auf das Wahlergebnis auswirken k&#246;nnen. Im &#220;brigen k&#246;nne die Anfechtung der Wahl nicht auf diesen Fehler gest&#252;tzt werden, weil die entsprechenden Arbeitnehmerdaten dem Wahlvorstand nicht mitgeteilt worden seien.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Arbeitsgericht hat die Antr&#228;ge abgewiesen. Auf die Beschwerde von H und E hat das Landesarbeitsgericht dem Hilfsantrag auf Feststellung der Unwirksamkeit der Betriebsratswahl stattgegeben und die Beschwerde im &#220;brigen zur&#252;ckgewiesen. Mit der vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Rechtsbeschwerde, deren Zur&#252;ckweisung H und E beantragen, erstrebt der Regionalbetriebsrat die Wiederherstellung der erstinstanzlichen Entscheidung. H und E verfolgen mit ihrer innerhalb der nach &#167;&#160;95 Satz&#160;1 bis 3 ArbGG gesetzten &#196;u&#223;erungsfrist zur Rechtsbeschwerdebegr&#252;ndung beim Bundesarbeitsgericht eingegangenen und zugleich begr&#252;ndeten Anschlussrechtsbeschwerde ihr Hauptziel der Feststellung der Wahlnichtigkeit weiter. Der Regionalbetriebsrat beantragt, die Anschlussrechtsbeschwerde zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>B. Die Rechtsbeschwerde und die Anschlussrechtsbeschwerde sind unbegr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Das Landesarbeitsgericht hat dem Hauptantrag auf Feststellung der Nichtigkeit der &#8222;am 19.&#160;M&#228;rz 2010 durchgef&#252;hrten Betriebsratswahl&#8220; nicht entsprochen. Dagegen wendet sich die zul&#228;ssige Anschlussrechtsbeschwerde von H und E ohne Erfolg. Das Beschwerdegericht hat zu Recht erkannt, dass die angegriffene Betriebsratswahl nicht nichtig ist. Es kann dahinstehen, ob die Wahl -&#160;sei es wegen der Unwirksamkeit des TV EBS 2004 oder aus anderen Gr&#252;nden&#160;- unter Verkennung des Betriebsbegriffs erfolgt ist. Dies f&#252;hrt ebenso wenig zur Nichtigkeit der Betriebsratswahl wie die Annahme einer fehlerhaften Bestellung des Wahlvorstands.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Eine Betriebsratswahl ist nur in ganz besonderen Ausnahmef&#228;llen nichtig. Voraussetzung daf&#252;r ist ein so eklatanter Versto&#223; gegen allgemeine Grunds&#228;tze jeder ordnungsgem&#228;&#223;en Wahl, dass auch der Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Wahl nicht mehr besteht. Nicht zuletzt wegen der schwerwiegenden Folgen einer von Anfang an unwirksamen Betriebsratswahl kann deren jederzeit feststellbare Nichtigkeit nur bei besonders krassen Wahlverst&#246;&#223;en angenommen werden. Es muss sich um einen offensichtlichen und besonders groben Versto&#223; gegen Wahlvorschriften handeln <em>(BAG 21.&#160;September 2011 -&#160;7&#160;ABR 54/10&#160;- Rn.&#160;26, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;3 Nr.&#160;9 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;3 Nr.&#160;5; 27.&#160;Juli 2011 -&#160;7&#160;ABR 61/10&#160;- Rn.&#160;39 mwN, BAGE 138, 377)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Diese Voraussetzung ist im Streitfall nicht erf&#252;llt. Obwohl wegen der Unwirksamkeit des TV EBS 2004 die Wahl des Regionalbetriebsrats Mitte unter Verkennung des Betriebsbegriffs durchgef&#252;hrt wurde <em>(siehe dazu&#160;B.&#160;II.&#160;2. der Gr&#252;nde)</em>, ist sie deshalb nicht nichtig. Auch die von H und E geltend gemachte fehlerhafte Zusammensetzung des Wahlvorstands ist nicht so schwerwiegend, dass sie die Nichtigkeit der Wahl zur Folge h&#228;tte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die Verkennung des Betriebsbegriffs hat in der Regel nicht die Nichtigkeit, sondern nur die Anfechtbarkeit der darauf beruhenden Betriebsratswahl zur Folge <em>(vgl. BAG 21.&#160;September 2011 -&#160;7&#160;ABR 54/10&#160;- Rn.&#160;26 mwN, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;3 Nr.&#160;9 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;3 Nr.&#160;5; 27.&#160;Juli 2011 -&#160;7&#160;ABR 61/10&#160;- Rn.&#160;42 mwN, BAGE 138, 377)</em>. Dies gilt auch dann, wenn es um eine Verkennung der &#8222;richtigen&#8220; Rechtsgrundlage f&#252;r die Bestimmung des Betriebsbegriffs geht, vorliegend also um die Frage, ob in den Betrieben nach &#167;&#167;&#160;1 und 4 BetrVG oder in den Organisationseinheiten nach dem TV EBS 2004 ein Betriebsrat zu w&#228;hlen ist<em> (vgl. zur Anfechtung der Wahl einer Schwerbehindertenvertretung auf der Grundlage eines unwirksamen Zuordnungstarifvertrags BAG 10.&#160;November 2004 -&#160;7&#160;ABR 17/04&#160;- AP&#160;BetrVG 1972 &#167;&#160;3 Nr.&#160;4 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;3 Nr.&#160;1; ebenso ErfK/Koch 13.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 BetrVG Rn.&#160;13; Fitting 26.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;23 mwN; M&#252;ckl/Koehler NZA-RR 2009, 513; aA Spinner/Wiesenecker FS L&#246;wisch S.&#160;375, 387&#160;f.; Plander NZA 2002, 483, 488&#160;f.; diff. nach der &#8222;Schwere des Versto&#223;es gegen die Dienlichkeitsklauseln iSv. &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 bis Nr.&#160;3 BetrVG&#8220; Tr&#252;mner/Sparchholz AiB 2009, 98)</em>. Mit &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 BetrVG ist -&#160;unter n&#228;her geregelten Voraussetzungen&#160;- die M&#246;glichkeit er&#246;ffnet, durch Tarifvertrag von der gesetzlichen Betriebsverfassung abzuweichen. Die Tatbestandsvoraussetzungen hierf&#252;r sind unter Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe beschrieben. Bei einer Betriebsratswahl, die auf der Grundlage eines sog. Zuordnungstarifvertrags nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 BetrVG durchgef&#252;hrt wird, ist daher die Beurteilung seiner Wirksamkeit oder Unwirksamkeit regelm&#228;&#223;ig mit schwierigen Fragestellungen verbunden. Ist ein Zuordnungstarifvertrag vereinbart, d&#252;rfen die Betriebspartner und ein die Betriebsratswahlen einleitender Wahlvorstand zudem grunds&#228;tzlich von dessen Rechtswirksamkeit ausgehen. Die von der Anschlussrechtsbeschwerde herangezogene Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 29.&#160;April 1998 <em>(-&#160;7&#160;ABR 42/97&#160;- BAGE&#160;88, 322) </em>besagt nichts Gegenteiliges. In dieser Entscheidung ist ua. ausgef&#252;hrt, eine Betriebsratswahl sei nichtig, wenn sie in einem Betrieb durchgef&#252;hrt werde, der nach &#167;&#160;118 Abs.&#160;2 BetrVG nicht unter den Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes falle, weil es sich um eine karitative und erzieherische Einrichtung einer Religionsgemeinschaft handele; insoweit fehle es von Anbeginn an den gesetzlichen Voraussetzungen f&#252;r die Durchf&#252;hrung einer Betriebsratswahl<em> (vgl. auch BAG 9.&#160;Februar 1982 -&#160;1&#160;ABR 36/80&#160;- zu B&#160;II der Gr&#252;nde, BAGE 41, 5; vgl. ferner zur Nichtigkeit eines gesetzlich nicht vorgesehenen unternehmens&#252;berschreitenden Gesamtbetriebsrats BAG 17.&#160;M&#228;rz 2010 -&#160;7&#160;AZR 706/08&#160;- Rn.&#160;22, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;47 Nr.&#160;18 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;47 Nr.&#160;5)</em>. Vorliegend geht es aber nicht um die Frage, ob &#252;berhaupt ein Betriebsrat gebildet werden kann, sondern darum, f&#252;r welchen Betrieb oder welche Repr&#228;sentationseinheit er zu w&#228;hlen ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Ein -&#160;unterstellter&#160;- Fehler bei der Bestellung des Wahlvorstands rechtfertigte gleichfalls nicht die Annahme einer Nichtigkeit der Wahl. In diesem Zusammenhang kann unentschieden bleiben, ob eine nichtige Wahlvorstandsbestellung die Nichtigkeit der Wahl zur Folge h&#228;tte <em>(ebenso offengelassen von </em>\n                  <em>BAG 27.&#160;Juli 2011 -&#160;7&#160;ABR 61/10&#160;- Rn.&#160;45, BAGE 138, 377)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Zwischen der fehlerhaften und der nichtigen Bestellung des Wahlvorstands ist zu unterscheiden. Im Fall eines blo&#223;en Errichtungsfehlers bleibt die Bestellung des Wahlvorstands wirksam. Die von ihm durchgef&#252;hrte Betriebsratswahl kann dann zwar anfechtbar sein; sie ist aber nicht nichtig. Die Nichtigkeit der Bestellung des Wahlvorstands ist auf ausgesprochen schwerwiegende Errichtungsfehler beschr&#228;nkt, die dazu f&#252;hren, dass das Gremium rechtlich inexistent ist. Erforderlich ist, dass gegen allgemeine Grunds&#228;tze jeder ordnungsgem&#228;&#223;en Errichtung in so hohem Ma&#223; versto&#223;en wurde, dass auch der Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Bestellung des Wahlvorstands nicht mehr besteht. Es muss sich um einen offensichtlichen und besonders groben Versto&#223; gegen die Bestellungsvorschriften der &#167;&#167;&#160;16 bis 17a BetrVG handeln <em>(vgl. </em>\n                  <em>BAG 27.&#160;Juli 2011 -&#160;7&#160;ABR 61/10&#160;- Rn.&#160;47 mwN, BAGE 138, 377)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Um einen solchen Fall handelt es sich hier nicht. Zwar h&#228;tte wegen der Unwirksamkeit des TV EBS 2004 <em>(siehe dazu B. II. 2. b) bb) der Gr&#252;nde)</em> kein Wahlvorstand f&#252;r die Wahl eines Regionalbetriebsrats Mitte errichtet werden d&#252;rfen. Dieser Versto&#223; war aber nicht so offensichtlich und gravierend, dass er die Nichtigkeit der Bestellung des Wahlvorstands zur Folge h&#228;tte. Es handelt sich nicht um eine Sachlage, bei der nicht einmal mehr der Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Bestellung des Wahlvorstands besteht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Auch die Rechtsbeschwerde des Regionalbetriebsrats, mit der dieser die dem Wahlanfechtungsantrag stattgebende Entscheidung des Landesarbeitsgerichts angreift, hat keinen Erfolg. Es kann offenbleiben, ob -&#160;wie das Landesarbeitsgericht angenommen hat&#160;- bereits die K&#252;ndigung des TV EBS 2004 der erneuten Wahl eines Regionalbetriebsrats Mitte entgegenstand. Denn jedenfalls ist die angefochtene Wahl schon deshalb unwirksam und die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts im Ergebnis richtig <em>(&#167;&#160;561 ZPO)</em>, weil der TV EBS 2004 unwirksam ist und daher auf seiner Grundlage keine Betriebsratswahl durchgef&#252;hrt werden durfte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Die Wahlanfechtung ist zul&#228;ssig.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Ihre f&#246;rmlichen Voraussetzungen sind erf&#252;llt. H und E sind als Arbeitgeberinnen nach &#167;&#160;19 Abs.&#160;2 Satz&#160;1 BetrVG anfechtungsberechtigt. Sie haben die Wahl, deren Ergebnis nicht vor dem 25.&#160;M&#228;rz 2010 iSv. &#167;&#160;18 Satz&#160;1 WO bekannt gemacht sein kann, mit ihrer am 6.&#160;April 2010 beim Arbeitsgericht eingegangenen Antragsschrift fristgerecht innerhalb der zweiw&#246;chigen Anfechtungsfrist nach &#167;&#160;19 Abs.&#160;2 Satz&#160;2 BetrVG angefochten. Auch ein innerhalb der Frist des &#167;&#160;19 Abs.&#160;2 Satz&#160;2 BetrVG bei einem &#246;rtlich unzust&#228;ndigen Arbeitsgericht eingegangener Anfechtungsantrag wahrt die Anfechtungsfrist <em>(vgl. f&#252;r die Anfechtungsfrist bei der Wahl der Arbeitnehmervertreter f&#252;r den Aufsichtsrat BAG 15.&#160;Juli 1960 -&#160;1&#160;ABR 3/59&#160;- zu B II 1 der Gr&#252;nde, AP BetrVG &#167;&#160;76 Nr.&#160;10; zur Einhaltung der Klagefrist des &#167;&#160;4 Satz&#160;1 KSchG bei Eingang der Klage bei einem &#246;rtlich unzust&#228;ndigen Arbeitsgericht und Verweisung an das &#246;rtlich zust&#228;ndige Arbeitsgericht vgl. BAG 31.&#160;M&#228;rz 1993 -&#160;2&#160;AZR 467/92&#160;- zu B II 1 der Gr&#252;nde, BAGE&#160;73, 30)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Entgegen der Auffassung des Regionalbetriebsrats Mitte ist der Antrag nicht deshalb unzul&#228;ssig, weil <em>(vorangegangene)</em> Wahlen von Betriebsr&#228;ten in anderen nach dem TV EBS 2004 gebildeten Regionen unangefochten geblieben sind. Ungeachtet dessen, dass die auf der Grundlage des TV EBS 2004 im M&#228;rz 2010 durchgef&#252;hrten Wahlen in den Regionen S&#252;d&#160;2 und West&#160;2 gleichfalls angefochten worden sind, ist die Zul&#228;ssigkeit einer Wahlanfechtung wegen Verkennung des tarifvertraglich gewillk&#252;rten&#160;Betriebsbegriffs nicht davon abh&#228;ngig, dass alle Wahlen in den gebildeten Organisationseinheiten angegriffen werden. Dies gilt umso mehr, wenn die Wahlen nicht zeitgleich, sondern -&#160;wie hier wegen der Wahlzeitpunkte in den Regionen Nord und West&#160;1&#160;- zeitlich versetzt stattgefunden haben <em>(vgl. BAG 21.&#160;September 2011 -&#160;7&#160;ABR 54/10&#160;- Rn.&#160;20 bis 23, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;3 Nr.&#160;9 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;3 Nr.&#160;5)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Die Wahlanfechtung ist begr&#252;ndet. Bei der Wahl des Regionalbetriebsrats Mitte wurde der Betriebsbegriff verkannt. Die Wahl h&#228;tte nicht in der nach dem TV EBS 2004 festgelegten Wahlregion Mitte durchgef&#252;hrt werden d&#252;rfen. Der TV EBS 2004 ist unwirksam. Er entspricht nicht den Erfordernissen des &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 BetrVG. Offenbleiben kann, ob er auch wegen Versto&#223;es gegen das Gebot der Normenklarheit und Bestimmtheit insgesamt unwirksam w&#228;re.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Nach &#167;&#160;19 Abs.&#160;1 BetrVG kann die Wahl eines Betriebsrats angefochten werden, wenn gegen wesentliche Vorschriften &#252;ber das Wahlrecht, die W&#228;hlbarkeit oder das Wahlverfahren versto&#223;en wurde und eine Berichtigung nicht erfolgt ist, es sei denn, durch den Versto&#223; konnte das Wahlergebnis nicht ver&#228;ndert oder beeinflusst werden. Ein solcher Versto&#223; liegt ua. vor, wenn bei der Wahl der betriebsverfassungsrechtliche Betriebsbegriff verkannt wurde <em>(vgl. BAG 19.&#160;November 2003 -&#160;7&#160;ABR 25/03&#160;- zu C I 1 der Gr&#252;nde mwN, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;19 Nr.&#160;55 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;19 Nr.&#160;1)</em>. Gleiches gilt, wenn eine Betriebsratswahl unter Anwendung eines unwirksamen Tarifvertrags nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 bis Nr.&#160;3 BetrVG durchgef&#252;hrt wurde <em>(vgl. BAG 29.&#160;Juli 2009 -&#160;7&#160;ABR 27/08&#160;- Rn.&#160;11, BAGE 131, 277)</em> oder der Wahlvorstand bei der Anwendung eines wirksamen Tarifvertrags nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 bis Nr.&#160;3 BetrVG die danach ma&#223;gebliche betriebsverfassungsrechtliche Organisationseinheit verkannt hat <em>(vgl. BAG 21.&#160;September 2011</em> -&#160;<em>7&#160;ABR 54/10&#160;- Rn.&#160;29, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;3 Nr.&#160;9 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;3 Nr.&#160;5)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Hiernach ist die streitbefangene Wahl anfechtbar. Sie hat unter Anwendung eines unwirksamen Tarifvertrags stattgefunden. Der TV EBS 2004 legt von der gesetzlichen Betriebsverfassung abweichende Strukturen fest, ohne den hierf&#252;r vorgesehenen gesetzlichen Voraussetzungen zu gen&#252;gen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Der TV EBS 2004 bestimmt andere als die gesetzlichen Betriebsverfassungsstrukturen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Die Wahl von Betriebsr&#228;ten erfolgt nach &#167;&#160;1 Abs.&#160;1 BetrVG grunds&#228;tzlich in den Betrieben. &#167;&#160;1 Abs.&#160;1 Satz&#160;2, Abs.&#160;2 und &#167;&#160;4 BetrVG enthalten Regelungen zu gemeinsamen Betrieben mehrerer Unternehmen und zu Betriebsteilen und Kleinstbetrieben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Hiervon abweichend sind im TV EBS 2004 Organisationseinheiten festgelegt, in denen Regionalbetriebsr&#228;te gew&#228;hlt werden. Die Organisationseinheiten sind geografisch-regional bezeichnet und einerseits statisch durch die Aufz&#228;hlung der der jeweiligen Region zugeh&#246;rigen Betriebsst&#228;tten <em>(vgl. &#167;&#160;3 Satz&#160;1 und Satz&#160;2 TV EBS 2004 iVm. dessen Anlage&#160;(1))</em>, andererseits dynamisch durch die Bestimmungen &#252;ber neu hinzukommende Betriebsst&#228;tten <em>(vgl. &#167;&#160;3 Satz&#160;3 bis 5 TV EBS 2004)</em> beschrieben. Nach der Anlage&#160;(1) zum TV EBS 2004 sind in den Regionen Nord, Mitte und West&#160;2 Betriebsst&#228;tten jeweils zweier Unternehmen zusammengefasst. Au&#223;erdem wird gem&#228;&#223; &#167;&#160;5 TV EBS 2004 &#8222;f&#252;r die vom Geltungsbereich dieses Tarifvertrages erfassten Unternehmen&#8220; -&#160;also nach &#167;&#160;1 letzter Punkt des TV EBS 2004 f&#252;r die den Tarifvertrag schlie&#223;enden Unternehmen&#160;- ein einheitlicher Gesamtbetriebsrat &#8222;im Sinne des &#167;&#160;47 Abs.&#160;1 BetrVG errichtet&#8220;. Auch diese Bildung eines unternehmens&#252;bergreifenden Gesamtbetriebsrats weicht von der gesetzlichen Betriebsverfassung ab <em>(vgl. zu einem Versto&#223; gegen &#167;&#160;47 BetrVG bei der gemeinsamen Bildung eines Gesamtbetriebsrats f&#252;r verschiedene Unternehmen BAG 17.&#160;M&#228;rz 2010 -&#160;7&#160;AZR 706/08&#160;- Rn.&#160;15&#160;ff., AP BetrVG 1972 &#167;&#160;47 Nr.&#160;18 = EzA&#160;BetrVG 2001 &#167;&#160;47 Nr.&#160;5 im Anschluss an BAG 13.&#160;Februar 2007 -&#160;1&#160;AZR 184/06&#160;- Rn.&#160;19 mwN, BAGE 121, 168)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Die abweichenden Regelungen sind unwirksam. Der TV EBS 2004 entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen des &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 BetrVG.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Die M&#246;glichkeit einer vom Gesetz abweichenden Ausgestaltung der Repr&#228;sentationsstrukturen der Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung ist den Tarifvertragsparteien nur in dem durch &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 BetrVG bestimmten Umfang er&#246;ffnet. Danach k&#246;nnen durch Tarifvertrag unter bestimmten Voraussetzungen unternehmenseinheitliche oder betriebs&#252;bergreifende Betriebsr&#228;te <em>(Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und Buchst.&#160;b)</em>, Spartenbetriebsr&#228;te <em>(Nr.&#160;2)</em> oder andere Arbeitnehmervertretungsstrukturen <em>(Nr.&#160;3)</em> bestimmt werden. Die vereinbarten Tarifnormen gelten auch f&#252;r die Arbeitnehmer, die nicht Mitglieder der abschlie&#223;enden Gewerkschaft sind. Nach &#167;&#160;1 Abs.&#160;1, &#167;&#160;3 Abs.&#160;2 TVG ist f&#252;r die unmittelbare und zwingende Wirkung von betriebsverfassungsrechtlichen Tarifnormen die Tarifbindung des Arbeitgebers ausreichend <em>(vgl. BAG 29.&#160;Juli 2009 -&#160;7&#160;ABR 27/08&#160;- Rn.&#160;15, BAGE&#160;131, 277)</em>. &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 bis Nr.&#160;3 BetrVG ist verfassungsgem&#228;&#223;. Die Vorschrift verst&#246;&#223;t nicht gegen die negative Koalitionsfreiheit der nicht oder anders organisierten Arbeitnehmer und beruht auf einer ausreichend legitimierten Delegation staatlicher Normsetzungsbefugnisse <em>(ausf. BAG 29.&#160;Juli 2009 -&#160;7&#160;ABR 27/08&#160;- Rn.&#160;16&#160;ff., aaO)</em>. Die betriebsverfassungsrechtlichen Tarifnormen treten in ihrem Geltungsbereich aber nur dann an die Stelle der im Betriebsverfassungsgesetz enthaltenen organisatorischen Bestimmungen, wenn sie den Anforderungen des &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 BetrVG gen&#252;gen. Die G&#252;ltigkeit eines nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 bis Nr.&#160;3 BetrVG abgeschlossenen Tarifvertrags unterliegt der Kontrolle durch die Gerichte f&#252;r Arbeitssachen, die bei der Auslegung und der Anwendung der in &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 bis Nr.&#160;3 BetrVG verwandten unbestimmten Rechtsbegriffe die verfassungsrechtlichen Vorgaben f&#252;r die Delegation staatlicher Normsetzungsbefugnis an die Tarifvertragsparteien ebenso ber&#252;cksichtigen m&#252;ssen, wie die sich aus der Betriebsverfassung ergebenden Grunds&#228;tze f&#252;r die Bildung demokratisch legitimierter Arbeitnehmervertretungen <em>(ausf. BAG 29.&#160;Juli 2009 -&#160;7&#160;ABR 27/08&#160;- Rn.&#160;22, aaO)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Der TV EBS 2004 gen&#252;gt nicht den Voraussetzungen der von den Tarifvertragsparteien in Anspruch genommenen Gestaltungsbefugnis nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Der TV EBS 2004 muss den Anforderungen des &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG entsprechen. Es handelt sich nicht um einen Tarifvertrag iSv. &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;2 BetrVG, denn er legt keine Spartenbetriebsr&#228;te fest. Auch die Gestaltungsm&#246;glichkeit nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 BetrVG ist mit der im TV EBS 2004 vereinbarten Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsstruktur von vornherein &#252;berschritten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(aa) Nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 BetrVG kann durch Tarifvertrag f&#252;r Unternehmen mit mehreren Betrieben die Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrats <em>(Buchst.&#160;a)</em> oder die Zusammenfassung von Betrieben <em>(Buchst.&#160;b)</em> bestimmt werden, wenn dies die Bildung von Betriebsr&#228;ten erleichtert oder einer sachgerechten Wahrnehmung der Interessen der Arbeitnehmer dient. Die Gestaltungsm&#246;glichkeiten beziehen sich nach dem Wortlaut von &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 Eingangssatz BetrVG auf &#8222;Unternehmen&#8220;. Sie er&#246;ffnen damit keine Dispositionsbefugnis der Tarifvertragsparteien zur Festlegung unternehmens&#252;bergreifender Repr&#228;sentationseinheiten, selbst wenn ein Unternehmen gemeinsam mit einem anderen Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb f&#252;hrt <em>(vgl. BAG 10.&#160;November 2004 -&#160;7&#160;ABR 17/04&#160;- zu B I 3 b bb (1) der Gr&#252;nde, AP&#160;BetrVG 1972 &#167;&#160;3 Nr.&#160;4 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;3 Nr.&#160;1, </em>\n                  <em>wo die Bildung von unternehmens&#252;bergreifenden &#8222;Standortbetriebsr&#228;ten&#8221; in einem n&#228;her bezeichneten Tarifvertrag als allein nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG in Betracht kommend beurteilt worden ist; so auch Franzen GK-BetrVG 9.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;10; Fitting 26.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;27, 33; H/S/W/G/N/R-Rose 8.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;47; Richardi in Richardi BetrVG 13.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;18; WPK/Preis BetrVG 4.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;10; aA -&#160;allerdings nur zum unternehmenseinheitlichen Betriebsrat iSv. &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a BetrVG&#160;- ErfK/Koch 13.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 BetrVG Rn.&#160;3; vgl. auch HaKo-BetrVG/Kloppenburg 3.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;33; DKKW-Tr&#252;mner 13.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;47, allerdings unter Rn.&#160;48&#160;ff. auch ablehnend zur Begr&#252;ndung eines Gemeinschaftsbetriebs durch Zuordnungstarifvertrag nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 BetrVG; sogar dies halten wiederum wohl f&#252;r denkbar L&#246;wisch/Kaiser BetrVG 6.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;6)</em>. Ebenso erfasst &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 BetrVG nicht die Bildung eines unternehmens&#252;bergreifenden Gesamtbetriebsrats.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(bb) Der TV EBS 2004 fasst nicht Betriebsst&#228;tten eines Unternehmens, sondern solche mehrerer Unternehmen zusammen, wie es in einigen Wahlregionen in seiner Anlage&#160;(1) explizit festgelegt und im Hinblick auf neu hinzukommende Betriebsst&#228;tten auch in anderen Wahlregionen jederzeit m&#246;glich ist. Au&#223;erdem installiert der TV EBS 2004 einen unternehmens&#252;bergreifenden Gesamtbetriebsrat. Diese Tarifbestimmungen sind nur nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG und nicht nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 BetrVG m&#246;glich.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Der TV EBS 2004 entspricht nicht der mit &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG er&#246;ffneten Gestaltungsbefugnis. Deren Tatbestandsvoraussetzung lag bereits im Zeitpunkt des Abschlusses des TV EBS 2004 nicht vor.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(aa) Nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG k&#246;nnen durch Tarifvertrag &#8222;andere Arbeitnehmervertretungsstrukturen&#8220; bestimmt werden, &#8222;soweit dies insbesondere aufgrund der Betriebs-, Unternehmens- oder Konzernorganisation oder aufgrund anderer Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen einer wirksamen und zweckm&#228;&#223;igen Interessenvertretung der Arbeitnehmer dient&#8220;. Hierbei kommt den Tarifvertragsparteien -&#160;ebenso wie bei &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 und Nr.&#160;2 BetrVG&#160;- ein Beurteilungs- und Gestaltungsspielraum zu. Allerdings ist mit &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG die Organisation der Betriebsverfassung nicht g&#228;nzlich in die Disposition der Tarifvertragsparteien gestellt. &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG erm&#246;glicht tarifvertragliche Vereinbarungen vielmehr nur insoweit, als sie den Voraussetzungen der gesetzlichen &#214;ffnungsklausel entsprechen. Die Voraussetzungen nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG sind von denen nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 und Nr.&#160;2 BetrVG abzugrenzen. Erforderlich ist f&#252;r &#167;&#160;3&#160;Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG ein Zusammenhang zwischen vornehmlich organisatorischen oder kooperativen Spezifika auf Arbeitgeberseite und wirksamer sowie zweckm&#228;&#223;iger Interessenvertretung der Arbeitnehmer. Die vereinbarte Struktur muss im Hinblick auf diesen Zusammenhang zur Vertretung der Arbeitnehmerinteressen &#8222;besser geeignet&#8220; sein als die gesetzliche. Dieses Verst&#228;ndnis folgt aus einer am Wortlaut und der Systematik, vor allem aber an Sinn und Zweck orientierten Auslegung von &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG, f&#252;r die auch verfassungsrechtliche Gr&#252;nde streiten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(aaa) Bereits der in &#167; 3 Abs.&#160;1&#160;Nr. 3&#160;BetrVG verwendete Ausdruck &#8222;aufgrund&#8220; macht deutlich, dass zwischen der Errichtung anderer Arbeitnehmervertretungsstrukturen einerseits und der &#8222;Betriebs-, Unternehmens- oder Konzernorganisation&#8220; oder &#8222;anderer Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen&#8220; andererseits notwendig ein Kausalzusammenhang bestehen muss. Aus der Verwendung des Wortes &#8222;insbesondere&#8220; ergibt sich zwar, dass die Umst&#228;nde, die eine Vereinbarung alternativer Arbeitnehmervertretungsstrukturen veranlassen k&#246;nnen, nicht abschlie&#223;end beschrieben sind. Sie m&#252;ssen aber mit den in &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG genannten Gegebenheiten wertungsm&#228;&#223;ig vergleichbar sein.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(bbb) Systematisch ist es geboten, die Voraussetzungen nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG von denen nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;1 und Nr.&#160;2 BetrVG abzugrenzen<em>.</em> Nach Nrn.&#160;1 und 2 des &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 BetrVG ist den Tarifvertragsparteien eine Regelungsbefugnis er&#246;ffnet, wenn dies die Bildung von Betriebsr&#228;ten erleichtert oder einer sachgerechten Wahrnehmung der Interessen der Arbeitnehmer <em>(Nr.&#160;1)</em> bzw. der Aufgaben des Betriebsrats <em>(Nr.&#160;2)</em> dient. Im Unterschied hierzu kn&#252;pft &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG an besondere Umst&#228;nde -&#160;vornehmlich betriebs-, unternehmens- oder konzernbezogene organisatorische oder unternehmenskooperative Rahmenbedingungen&#160;- an. Die Nrn.&#160;1 und 2 von &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 BetrVG w&#228;ren &#252;berfl&#252;ssig, wenn seiner Nr.&#160;3 kein davon abzugrenzender Regelungsgehalt zuk&#228;me<em>.</em>\n               </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(ccc) Sinn und Zweck von &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG gehen nicht dahin, den Tarifvertragsparteien die gesetzlichen Arbeitnehmervertretungsstrukturen zur freien Disposition zu stellen. Vielmehr geht es darum, in besonderen Konstellationen, in denen sich die im BetrVG vorgesehene Organisation f&#252;r eine wirksame und zweckm&#228;&#223;ige Interessenvertretung der Arbeitnehmer als nicht ausreichend erweist, die M&#246;glichkeit zu er&#246;ffnen, in einem Tarifvertrag durch eine &#196;nderung der Strukturen der Arbeitnehmervertretung f&#252;r Abhilfe zu sorgen <em>(so auch Fitting 26.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;48)</em>. Sinn und Zweck gebieten daher ein Verst&#228;ndnis dahingehend, dass die wirksame und zweckm&#228;&#223;ige Interessenvertretung der Arbeitnehmer eine Relation zu den in der Norm beschriebenen organisatorischen oder kooperativen oder &#228;hnlichen Besonderheiten aufweisen muss. Mit &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG soll die M&#246;glichkeit er&#246;ffnet sein, &#8222;&#252;ber die in Nummer&#160;1 und 2 genannten speziellen F&#228;lle hinaus auch dort eine wirksame und zweckm&#228;&#223;ige Interessenvertretung der Arbeitnehmer zu errichten, wo dies aufgrund von Sonderformen der Betriebs-, Unternehmens- oder Konzernorganisation oder der Zusammenarbeit von Unternehmen in rechtlicher oder tats&#228;chlicher Hinsicht generell mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist. &#8230; Dar&#252;ber hinaus hat die Regelung den Sinn, den Tarifvertragsparteien zu erm&#246;glichen, auf zuk&#252;nftige neue Entwicklungen von Unternehmensstrukturen in Produktion und Dienstleistung angemessen zu reagieren und entsprechende Arbeitnehmervertretungssysteme errichten zu k&#246;nnen, ohne dabei auf ein T&#228;tigwerden des Gesetzgebers angewiesen zu sein&#8220; <em>(vgl. BT-Drucks. 14/5741 S.&#160;34)</em>. Der mit dem Ziel einer Flexibilisierung erkl&#228;rte Regelungsgehalt ist damit einerseits durch einen Bezug zum gesetzlichen Vertretungsmodell beschrieben: Die mit dem Betriebsverfassungsgesetz verfolgten Zwecke m&#252;ssen innerhalb einer alternativen Repr&#228;sentationsstruktur besser erreicht werden k&#246;nnen als im Rahmen des gesetzlichen Vertretungsmodells <em>(so auch zB Annu&#223; NZA 2002, 290, 292; ErfK/Koch 13.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 BetrVG Rn.&#160;6; Franzen GK-BetrVG 9.&#160;Aufl. &#167;&#160;3 Rn.&#160;22; Kania/Klemm RdA 2006, 22, 23)</em>. Andererseits ist ein Bed&#252;rfnis nach alternativen Arbeitnehmervertretungsstrukturen nur insoweit anerkannt, als aufgrund bestimmter -&#160;vornehmlich organisatorischer oder funktionaler&#160;- Rahmenbedingungen die Errichtung einer wirksamen und zweckm&#228;&#223;igen Interessenvertretung rechtlich oder tats&#228;chlich &#8222;generell mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist&#8220;.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(ddd) Verfassungsrechtlich ist es angezeigt, die materiellen Anforderungen an einen Tarifvertrag nach &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG nicht allzu weit zu verstehen. Durch einen solchen Tarifvertrag werden auch Arbeitnehmer einer vom Gesetz abweichenden Arbeitnehmervertretungsstruktur unterworfen, gegen&#252;ber denen die Geltung des Tarifvertrags nicht mitgliedschaftlich legitimiert ist. Dies ist zwar grunds&#228;tzlich verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden <em>(vgl. im einzelnen BAG 29.&#160;Juli 2009 -&#160;7&#160;ABR 27/08&#160;- Rn.&#160;19&#160;ff., BAGE 131, 277)</em>. Die verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit beruht aber gerade auf dem Umstand, dass &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG inhaltliche Anforderungen an den Tarifvertrag stellt, deren Erf&#252;llung die Gerichte f&#252;r Arbeitssachen &#252;berpr&#252;fen k&#246;nnen <em>(BAG 29.&#160;Juli 2009 -&#160;7&#160;ABR 27/08&#160;- Rn.&#160;22, aaO)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(bb) Gemessen an diesem Normverst&#228;ndnis entspricht die in dem TV EBS 2004 festgelegte andere Arbeitnehmervertretungsstruktur nicht der Voraussetzung von &#167;&#160;3 Abs.&#160;1 Nr.&#160;3 BetrVG. Auch unter Ber&#252;cksichtigung des den Tarifvertragsparteien zustehenden Beurteilungs- und Gestaltungsspielraums ist nicht erkennbar, dass die Bildung von Regionalbetriebsr&#228;ten und die Errichtung eines unternehmens&#252;bergreifenden Gesamtbetriebsrats einen Bezug zu organisatorischen, kooperativen oder in ihrer Wertung &#228;hnlichen Rahmenbedingungen auf Seiten der den TV EBS 2004 schlie&#223;enden Unternehmen aufweisen. Im Gegenteil: Genau der Aspekt, der f&#252;r die Dienlichkeit der Tarifgestaltung streiten k&#246;nnte, lag bei Abschluss des TV EBS 2004 nicht <em>(mehr)</em> vor. In diesem Zeitpunkt war die Regionalstruktur und Regionalleitungsebene der beteiligten Unternehmen aufgegeben. Die offensichtlich von den Tarifvertragsparteien noch mit dem TV EBS 2002 bezweckte Kongruenz von Regionalbetriebsr&#228;ten und tats&#228;chlichen Entscheidungstr&#228;gern auf Seiten der Unternehmen war damit von vornherein nicht -&#160;mehr&#160;- zu erreichen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Danach kann unentschieden bleiben, ob der TV EBS 2004 dem Gebot der Bestimmtheit und Normenklarheit entspricht <em>(hierzu allg. [mit Bezug auf einen Zuordnungstarifvertrag] BAG 21.&#160;September 2011</em> -&#160;<em>7&#160;ABR 54/10&#160;- Rn.&#160;36 mwN, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;3 Nr.&#160;9 = EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;3 Nr.&#160;5)</em>. Ungeachtet der Frage, ob sich dies auf den gesamten TV EBS 2004 auswirken w&#252;rde, liegt allerdings eine Unbestimmtheit von &#167;&#160;3 Satz&#160;3 und Satz&#160;5 TV EBS 2004 nicht fern. Die Tarifbestimmungen ordnen neu hinzukommende Betriebsst&#228;tten -&#160;zu unterschiedlichen Zeitpunkten&#160;- &#8222;den jeweiligen Regionen&#8220; zu. Die Regionen sind im TV EBS 2004 iVm. seiner Anlage&#160;(1) aber lediglich durch Himmelsrichtungen -&#160;zT mit weiteren numerischen Unterteilungen&#160;- sowie bereits zugeordnete Betriebsst&#228;tten beschrieben und nicht etwa durch geografische Grenzen festgelegt. Es d&#252;rfte daher nicht bei jeder hinzukommenden Betriebsst&#228;tte klar sein, welche Region die &#8222;jeweilige&#8220; sein soll. Diese Unw&#228;gbarkeit relativierte sich auch nicht durch ein Verst&#228;ndnis von &#167;&#160;3 Satz&#160;3 und Satz&#160;5 TV EBS 2004 dahingehend, die &#8222;jeweilige&#8220; richtige Region in Abh&#228;ngigkeit von der arbeitgeberseitigen Leitungszust&#228;ndigkeit zu bestimmen, denn eben diese Regionalleitungsstruktur war bereits seit 1.&#160;April 2004 aufgegeben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>III. Der nur f&#252;r den Fall des Unterliegens mit dem Wahlanfechtungsantrag gestellte Antrag zu 3. ist dem Senat nicht zur Entscheidung angefallen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Linsenmaier&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Kiel&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Schmidt&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Bea&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Strippelmann&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}