List view for cases

GET /api/cases/72231/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 72231,
    "slug": "bag-2013-02-12-3-azr-41412",
    "court": {
        "id": 7,
        "name": "Bundesarbeitsgericht",
        "slug": "bag",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "3 AZR 414/12",
    "date": "2013-02-12",
    "created_date": "2018-11-07T08:30:25Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:27:58Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">Die Revision des Kl&#228;gers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 23. Februar 2012 -&#160;5&#160;Sa 501/10&#160;- wird zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">Der Kl&#228;ger hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Parteien streiten dar&#252;ber, nach welcher Versorgungsordnung sich die Ruhegeldanspr&#252;che des Kl&#228;gers richten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Der am 17.&#160;Mai 1949 geborene Kl&#228;ger trat am 1.&#160;M&#228;rz 1979 als Gewerkschaftssekret&#228;r in die Dienste der Gewerkschaft &#214;ffentliche Dienste, Transport und Verkehr <em>(im Folgenden: &#214;TV)</em>. In dem zwischen dem Kl&#228;ger und der &#214;TV geschlossenen Arbeitsvertrag vom 2. April 1980 hei&#223;t es ua.:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;Alle weiteren Arbeitsbedingungen richten sich nach den &#8218;Allgemeinen Arbeitsbedingungen f&#252;r die Besch&#228;ftigten der Gewerkschaft &#214;ffentliche Dienste, Transport und Verkehr&#8217; und Betriebsvereinbarungen in den jeweils g&#252;ltigen Fassungen. Zur Zeit des Vertragsabschlusses gilt die Fassung vom 29.11.1978.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Vertragsparteien erkennen die &#8218;Allgemeinen Arbeitsbedingungen&#8217;, die Verg&#252;tungsregelung und die Betriebsvereinbarungen in den jeweils g&#252;ltigen Fassungen als verbindliche Bestandteile dieses Vertrages an.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>In dem Kollektiven Vertrag &#252;ber die Allgemeinen Arbeitsbedingungen f&#252;r die Besch&#228;ftigten der Gewerkschaft &#214;TV <em>(im Folgenden: AAB&#160;&#214;TV)</em> findet sich folgende Bestimmung:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;&#167;&#160;6 Zus&#228;tzliche Altersversorgung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Gewerkschaft &#214;TV ist Mitglied der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. Die zus&#228;tzliche Altersversorgung ihrer Besch&#228;ftigten ist geregelt durch die Unterst&#252;tzungsrichtlinien der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. und die Vereinbarung &#252;ber die Zahlung von Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenversorgung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Besch&#228;ftigte werden nach den jeweils geltenden Unterst&#252;tzungsrichtlinien der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. als Beg&#252;nstigte angemeldet; dar&#252;ber werden sie nach Ablauf der Probezeit informiert.*</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Aufgrund seines Eintrittsdatums galten f&#252;r den Kl&#228;ger die &#8222;Unterst&#252;tzungs-Richtlinien&#160;1988 (mit Altlast-Regelung) -&#160;Versorgungsordnung f&#252;r die Besch&#228;ftigten der Gewerkschaften des DGB und der gewerkschaftlichen Einrichtungen, die am 31.12.1982 bei der Unterst&#252;tzungskasse angemeldet waren&#160;-&#8220; vom 1. April 1988 <em>(im Folgenden: UR&#160;88)</em>. In den UR&#160;88 hei&#223;t es:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;&#167;&#160;1 Leistungen, Geltungsbereich</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(3)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Diese Unterst&#252;tzungs-Richtlinien gelten f&#252;r Unterst&#252;tzungsempf&#228;nger und Beg&#252;nstigte, die am 31.12.1982 bei der Unterst&#252;tzungskasse angemeldet waren. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;2 Beg&#252;nstigte</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(4)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Anmeldung bei der Unterst&#252;tzungskasse erfolgt f&#252;r die Dauer der Besch&#228;ftigung gegen Entgelt (versicherungspflichtiges Besch&#228;ftigungsverh&#228;ltnis, &#167;&#160;7 SGB IV). &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;4 Bemessungsentgelt</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die versorgungsf&#228;higen Teile des Arbeitsentgelts im Bemessungszeitraum bilden das Bemessungsentgelt. Die letzten 12&#160;Kalendermonate vor Eintritt des Unterst&#252;tzungsfalles bilden den Bemessungszeitraum. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;5 Versorgungsf&#228;hige Zeiten</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Anrechnungszeit besteht aus der Anmeldungszeit und der Zurechnungszeit.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Anmeldungszeit ist die Zeit der Anmeldung bei der Unterst&#252;tzungskasse bis zum Eintritt eines Unterst&#252;tzungsfalles.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(3)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Gesamtzeit ist die Zeit von der erstmaligen Anmeldung bei der Unterst&#252;tzungskasse bis zum Eintritt des Unterst&#252;tzungsfalles.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(4)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Zurechnungszeit ist die Zeit nach Eintritt des Unterst&#252;tzungsfalles der Berufsunf&#228;higkeit oder Erwerbsunf&#228;higkeit bis zur Vollendung des 60.&#160;Lebensjahres in vollen Jahren. Die Zurechnungszeit betr&#228;gt l&#228;ngstens 10&#160;Jahre.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;6 Berechnung der Unterst&#252;tzung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Gesamtversorgung betr&#228;gt nach einer Anrechnungszeit von 10 vollen Jahren 35&#160;v.H. des Bemessungsentgeltes. Sie steigt ab dem 11. Anrechnungsjahr um j&#228;hrlich 2&#160;v.H. und steigt ab dem 26.&#160;Anrechnungsjahr um j&#228;hrlich 1&#160;v.H. des Bemessungsentgeltes.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Gesamtversorgung darf 70&#160;v.H. des Bemessungsentgeltes nicht &#252;bersteigen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(3)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Unterst&#252;tzung ist der Betrag, der sich ergibt, wenn die Gesamtversorgung um die gesetzliche Rente und die anderen nach &#167;&#160;7 anrechenbaren Leistungen gemindert wird.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;9 Unterst&#252;tzung nach vorzeitigem Ausscheiden</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(3)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der unverfallbare Teil der Aussicht auf Unterst&#252;tzung wird aus dem Betrag der Unterst&#252;tzung errechnet, der sich unter Anrechnung und Hochrechnung anderer Leistungen nach Vollendung des 65.&#160;Lebensjahres ergeben w&#252;rde, wobei die Bemessungsgrundlagen zum Zeitpunkt des Ausscheidens zugrunde gelegt werden. Die Aussicht auf Unterst&#252;tzung bleibt mit dem Teil der nach Satz&#160;1 errechneten Unterst&#252;tzung erhalten, der dem Verh&#228;ltnis der Dauer der tats&#228;chlichen Anmeldungszeit zur m&#246;glichen Anmeldungszeit bis zu dem Monat, in dem das 65.&#160;Lebensjahr vollendet wird, entspricht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;30 Finanzierung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die in einem Gesch&#228;ftsjahr gezahlten Unterst&#252;tzungen an die Leistungsberechtigten eines Kassenmitgliedes werden der Unterst&#252;tzungskasse von dem Kassenmitglied erstattet. Das N&#228;here bestimmt die Beitragsordnung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Anwartschaften nach diesen Unterst&#252;tzungs-Richtlinien sind beitragsfrei.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Am 6.&#160;Juni 1995 beschloss die Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. <em>(im Folgenden: Unterst&#252;tzungskasse)</em> eine Neuregelung der Unterst&#252;tzung durch die Versorgungsordnung 1995 <em>(im Folgenden: VO&#160;95)</em>. Die VO&#160;95 sieht eine beitragsorientierte Versorgung vor, bei der Anwartschaften &#252;ber eine R&#252;ckdeckungsversicherung vorausfinanziert werden. Die Mitglieder der Unterst&#252;tzungskasse zahlen monatliche Beitr&#228;ge f&#252;r die bei ihnen Besch&#228;ftigten. Die Versorgung nach der VO&#160;95 errechnet sich aus der Summe von Rentenbausteinen, die w&#228;hrend der Anrechnungszeit kalenderj&#228;hrlich erworben werden. &#167;&#160;1 VO&#160;95 bestimmt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;&#167;&#160;1 Geltungsbereich</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Diese Versorgungsordnung gilt f&#252;r die betriebliche Altersversorgung der Besch&#228;ftigten und fr&#252;heren Besch&#228;ftigten der Gewerkschaften, des DGB und der gewerkschaftlichen Einrichtungen (Kassenmitglieder), soweit die betriebliche Altersversorgung von der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. durchgef&#252;hrt wird und soweit nicht die Unterst&#252;tzungs-Richtlinien 1988 oder die Unterst&#252;tzungs-Richtlinien 1983 gelten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Diese Versorgungsordnung gilt f&#252;r die Besch&#228;ftigten und fr&#252;heren Besch&#228;ftigten der Kassenmitglieder nur dann, wenn ihr Kassenmitglied gegen&#252;ber der Unterst&#252;tzungskasse die schriftliche Erkl&#228;rung abgegeben hat, dass es dieser Versorgungsordnung beitritt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(3)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Durch den Beitritt eines Kassenmitglieds werden f&#252;r dessen Besch&#228;ftigte Anmeldungsverh&#228;ltnisse begr&#252;ndet, sofern die Besch&#228;ftigten die pers&#246;nlichen Voraussetzungen dazu erf&#252;llen. Anmeldungsverh&#228;ltnisse nach dieser Versorgungsordnung k&#246;nnen fr&#252;hestens ab dem 1.&#160;Januar 1983 begr&#252;ndet werden.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Im Rahmen der Vereinbarung der VO&#160;95 wurden die UR&#160;88 um folgende Bestimmungen erg&#228;nzt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;&#167;&#160;26 Abl&#246;sung der Gesamtversorgungszusagen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Ein Kassenmitglied kann durch schriftliche Erkl&#228;rung gegen&#252;ber seinen Beg&#252;nstigten und gegen&#252;ber der Unterst&#252;tzungskasse bestimmen, da&#223; die Gesamtversorgungszusagen nach &#167;&#160;6 ab einem bestimmten Zeitpunkt durch eine anderweitige Regelung abgel&#246;st werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(3)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r das Anmeldungsverh&#228;ltnis gilt ab dem &#196;nderungszeitpunkt die Versorgungsregelung, welche die Unterst&#252;tzungs-Richtlinien&#160;1988 abl&#246;st. Die Unterst&#252;tzungs-Richtlinien 1988 gelten nur insoweit weiter, wie es die neue Versorgungsregelung bestimmt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;27 Rentennahe Jahrg&#228;nge</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">L&#246;st ein Kassenmitglied die Gesamtversorgung durch eine anderweitige Regelung ab, gilt die Abl&#246;sung nicht f&#252;r Beg&#252;nstigte in einem dem Ruhestand nahen Lebensalter (rentennahe Jahrg&#228;nge). Ein solches Lebensalter ist anzunehmen, wenn der Zeitraum vom Abl&#246;sezeitpunkt bis zu dem Beginn des m&#246;glichen Bezuges einer gesetzlichen Altersrente ohne Abschl&#228;ge (&#167;&#167;&#160;41, 77 Abs.&#160;2 SGB&#160;VI) k&#252;rzer ist als 10&#160;Jahre.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Am 11.&#160;Juni 1997 erhielt &#167;&#160;27 UR&#160;88 die folgende Fassung <em>(im Folgenden: &#167;&#160;27 UR&#160;88 nF)</em>:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;&#167;&#160;27 Rentennahe Jahrg&#228;nge</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">L&#246;st ein Kassenmitglied die Gesamtversorgungszusagen durch eine andere Regelung ab, gilt die Abl&#246;sung nicht f&#252;r Beg&#252;nstigte in einem dem Ruhestand nahen Lebensalter (rentennahe Jahrg&#228;nge).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Das Kassenmitglied bestimmt, ab welchem Lebensjahr ein rentennahes Lebensalter anzunehmen ist.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die &#214;TV teilte der Unterst&#252;tzungskasse mit Schreiben vom 1.&#160;Dezember 1995 mit:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der gesch&#228;ftsf&#252;hrende Hauptvorstand hat in seiner Sitzung am 27.&#160;November 1995 beschlossen, der Versorgungsordnung&#160;1995 ohne gleichzeitige Abl&#246;sung der Unterst&#252;tzungsrichtlinie&#160;1983 mit Nachversicherung der Anwartschaften ab 1983 mit Wirkung vom 1.&#160;Januar 1995 beizutreten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Im Zuge der Verschmelzung der &#214;TV und anderer Gewerkschaften auf die Beklagte wurden alle Versorgungswerke dieser Gewerkschaften geschlossen, dasjenige der &#214;TV zum 1.&#160;Juli 1999. Im Verschmelzungsvertrag zwischen der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft e.V. <em>(im Folgenden: DAG)</em>, der Deutschen Postgewerkschaft e.V. <em>(im Folgenden: DPG)</em>, der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen e.V. <em>(im Folgenden: HBV)</em>, der Industriegewerkschaft Medien&#160;- Druck und Papier, Publizistik und Kunst e.V. <em>(im Folgenden: IG Medien)</em> und der &#214;TV auf der einen Seite und der Gr&#252;ndungsorganisation ver.di&#160;-&#160;Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. <em>(im Folgenden: ver.di) </em>auf der anderen Seite vom 22./23.&#160;Oktober 2000 hei&#223;t es ua.:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;<strong>\n                              <em>&#167;&#160;5 Folgen der Verschmelzung f&#252;r die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen</em>\n                           </strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">1.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung gehen jeweils s&#228;mtliche Arbeitsverh&#228;ltnisse, die zu diesem Zeitpunkt mit der DAG, DPG, HBV, IG Medien und &#214;TV bestehen, gem. &#167;&#160;324 UmwG i.V.m. &#167;&#160;613&#160;a BGB auf ver.di &#252;ber und werden von dieser fortgef&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">2.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Dabei gelten die allgemeinen Anstellungsbedingungen und -regelungen der Gr&#252;ndungsgewerkschaften jeweils f&#252;r die aus ihrem urspr&#252;nglichen Geltungsbereich stammenden Besch&#228;ftigten &#252;ber den Zeitpunkt der Verschmelzung hinaus solange fort, bis sie durch neue Vereinbarungen ersetzt werden, die durch einvernehmliche Regelungen zwischen den Betriebsparteien f&#252;r alle Besch&#228;ftigten einheitlich geschaffen werden sollen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>In der zwischen der DAG, DPG, HBV, IG Medien und &#214;TV mit ihren Gesamtbetriebsr&#228;ten am 18.&#160;Mai 2000 geschlossenen &#8222;Grundsatzvereinbarung zur Gr&#252;ndung und Aufbau von ver.di&#8220; <em>(im Folgenden: Grundsatzvereinbarung)</em> hei&#223;t es unter Ziff.&#160;1:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;Mit der Eintragung der Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz gehen alle bei den Gewerkschaften bestehenden Arbeitsverh&#228;ltnisse mit allen Rechten und Pflichten, wie sie zum Zeitpunkt der Verschmelzung bestehen, auf ver.di &#252;ber.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die allgemeinen Anstellungsbedingungen und -regelungen der f&#252;nf Gewerkschaften gelten jeweils f&#252;r die aus ihrem urspr&#252;nglichen Geltungsbereich stammenden Besch&#228;ftigten &#252;ber den Zeitpunkt der Verschmelzung hinaus solange fort, bis sie durch neue Vereinbarungen ersetzt werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Beteiligten dieser Vereinbarung sind sich dabei einig in dem Bestreben, einvernehmlich neue einheitliche allgemeine Anstellungsbedingungen f&#252;r alle Besch&#228;ftigten zu schaffen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Anstellungsbedingungen, die nicht einvernehmlich zustande gekommen sind, k&#246;nnen fr&#252;hestens am 1.7.2004 in Kraft treten. Jede/r Besch&#228;ftigte hat die M&#246;glichkeit, bis zum 31.12.2007 seine/ihre bisherigen Verg&#252;tungsregelungen (Entgelte einschlie&#223;lich Dauer der w&#246;chentlichen Arbeitszeit, Eingruppierung sowie alle regelm&#228;&#223;ig wiederkehrenden Verg&#252;tungsbestandteile) beizubehalten.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Mit Schreiben vom 14.&#160;September 2006, das von zwei Bereichsleitern der Beklagten unterzeichnet ist, widerrief die Beklagte dem Kl&#228;ger gegen&#252;ber die von der &#214;TV erteilte Versorgungszusage zum 30.&#160;September 2006. Das Schreiben vom 14.&#160;September 2006 hat auszugsweise den folgenden Inhalt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;Der Bundesvorstand hat in seiner Sitzung am 13.&#160;September 2006 beschlossen, die den Besch&#228;ftigten aus den Gr&#252;ndungsorganisationen &#214;TV, HBV und IG Medien erteilten Versorgungszusagen mit Wirkung ab dem 01.&#160;Oktober 2006 zu &#228;ndern.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Demgem&#228;&#223; widerrufen wir hiermit die dir erteilte Versorgungszusage zum 30.&#160;September 2006. Der Widerruf f&#252;hrt dazu, dass du dich nicht auf eine Weitergeltung der bisherigen Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung verlassen kannst. Die bis zu diesem Stichtag erdienten Anwartschaften bleiben unverfallbar erhalten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Dies ist die -&#160;leider&#160;- notwendige Konsequenz aus dem Umstand, dass die bisher noch nicht ausfinanzierten Belastungen aus der betrieblichen Altersversorgung von ver.di in der Zukunft ansonsten eine H&#246;he annehmen werden, welche die Handlungs- und Arbeitsf&#228;higkeit unserer Organisation nachhaltig zu beeintr&#228;chtigen droht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Hierauf musste der Bundesvorstand reagieren. Dabei vertritt er ebenso wie der Gewerkschaftsrat die Auffassung, dass Folgen und Belastungen, die sich aus dieser Entscheidung ergeben, von Besch&#228;ftigten und Wahlangestellten gleicherma&#223;en getragen werden m&#252;ssen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Es ist der gemeinsame Wille von Bundesvorstand und Gewerkschaftsrat, den in ver.di T&#228;tigen auch zuk&#252;nftig eine betriebliche Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie f&#252;r Hinterbliebene anzubieten. Nur muss dies zwingend auf einer anderen Finanzierungsbasis als bisher erfolgen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der Bundesvorstand ist bem&#252;ht, so bald als m&#246;glich mit dem Gesamtbetriebsrat eine Regelung &#252;ber die Fortf&#252;hrung der betrieblichen Altersversorgung f&#252;r die Besch&#228;ftigten von ver.di zu vereinbaren. Daher ist dem Gesamtbetriebsrat in Verbindung mit dem Widerruf auch ein Angebot zu Verhandlungen unterbreitet worden.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger wies den Widerruf mit Schreiben vom 28.&#160;September 2006 wegen fehlender Vorlage der Vollmachtsurkunde gem&#228;&#223; &#167;&#160;174 BGB zur&#252;ck.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>In einer &#8222;Information&#8220; der Beklagten vom 11.&#160;Oktober 2006 hei&#223;t es:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;&#8230;,&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">die Reaktionen auf unsere Entscheidung, die bestehende betriebliche Altersversorgung zum 1.&#160;Oktober 2006 zu ver&#228;ndern, zeigen, dass es nicht gelungen ist, <strong>Weg und Ziel</strong> dieser Entscheidung gut zu verkn&#252;pfen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Das Ziel, die betriebliche Altersversorgung in ver.di neu zu regeln und damit f&#252;r die Zukunft finanzierbar, &#8218;gleicher&#8217; und f&#252;r alle ver.di-Besch&#228;ftigten zug&#228;nglich zu machen, wird von vielen Besch&#228;ftigten verstanden, und auch, dass es notwendig ist, das bestehende System zu ver&#228;ndern.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der Weg hat Verunsicherung und viel &#196;rger ausgel&#246;st. Das bedauern wir sehr. Wir wollen f&#252;r mehr Information und Aufkl&#228;rung sorgen und verst&#228;rkt mit euch in die Diskussion kommen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Daf&#252;r haben wir auf den n&#228;chsten Seiten Antworten auf die zehn am h&#228;ufigsten gestellten Fragen zusammen gefasst.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>In einem Informationsschreiben vom 10.&#160;November 2006 teilte die Beklagte den Mitarbeitern unter der &#220;berschrift &#8222;Verhandlungen zur betrieblichen Altersversorgung vereinbart&#8220; Folgendes mit:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;&#8230;,&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">der Bundesvorstand hat die Betroffenheit und Entt&#228;uschung &#252;ber das Zustandekommen des Beschlusses zur Ver&#228;nderung der Versorgungszusagen bei weiten Teilen der Besch&#228;ftigten wahrgenommen und erkennt an, dass die Entscheidung f&#252;r viele Besch&#228;ftigte &#252;berraschend und unvermutet gekommen ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der Bundesvorstand bedauert sehr, dass sich hierdurch viele in ihrem Vertrauen auf Zuverl&#228;ssigkeit und Offenheit innerhalb der Organisation verletzt f&#252;hlen. Er bekr&#228;ftigt, dass es nicht in seiner Absicht gelegen hat, die Besch&#228;ftigten und ihre Vertretung zu &#252;bergehen und ihre Rechte auf Mitsprache in den sie betreffenden Angelegenheiten zu ignorieren.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Deshalb hat Kollege B auf der Betriebsr&#228;tekonferenz am 08.11.2006 im Namen des Bundesvorstands dem Gesamtbetriebsrat angeboten, den zum 30.09.2006 ausgesprochenen Widerruf von Versorgungszusagen zur&#252;ckzunehmen und den Stichtag auf den 28.02.2007 zu verschieben.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Voraussetzung f&#252;r diese Zusage ist die Bereitschaft des Gesamtbetriebsrats zur unverz&#252;glichen Aufnahme von Verhandlungen &#252;ber eine Neuregelung der betrieblichen Altersversorgung in ver.di.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Entscheidung des Bundesvorstandes wurde angesichts der dynamisch steigenden Belastungen aus den Versorgungszusagen sowie der gleichzeitig zu prognostizierenden Mitglieder- und Beitragseinnahmeentwicklung allein aus Verantwortung und Sorge um die zuk&#252;nftige Handlungsf&#228;higkeit der Organisation im Interesse der Mitglieder getroffen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der Bundesvorstand ist mit dem Gesamtbetriebsrat &#252;bereingekommen, die Verhandlungen unverz&#252;glich aufzunehmen und bis Ende Februar 2007 abzuschlie&#223;en.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die neuen Regelungen sollen ab dem 01.03.2007 in Kraft treten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Gelingt es nicht, diesen Zeitrahmen einzuhalten, bleibt es dennoch bei einem Widerruf zum 28.02.2007.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Dann gelten die neuen Regeln r&#252;ckwirkend ab 1.3.2007.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Mit Schreiben vom 15.&#160;Januar 2007 informierte die Beklagte die Mitarbeiter &#252;ber den Stand der Verhandlungen mit dem Gesamtbetriebsrat &#252;ber die k&#252;nftige betriebliche Altersversorgung und erl&#228;uterte das von ihr dem Gesamtbetriebsrat unterbreitete Angebot. In dem Schreiben hei&#223;t es ua.:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;Wesentliche Punkte des Angebots sind:</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#9632;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">von der &#220;berf&#252;hrung auf die VO95 werden Besch&#228;ftigte in einem rentennahen Lebensalter ausgenommen; als rentennah gilt, wer am jeweiligen Stichtag das 55.&#160;Lebensjahr vollendet hat. Diese Gruppe der rentennahen Besch&#228;ftigten erf&#228;hrt damit eine relativ geringe und nach Lebensalter gestaffelte K&#252;rzung der zuk&#252;nftigen Leistung &#252;ber das Bemessungsentgelt;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Ab dem 1.&#160;Januar 2008 wurden die AAB&#160;&#214;TV durch die &#8222;Allgemeinen Arbeitsbedingungen f&#252;r die ver.di-Besch&#228;ftigten&#8220; <em>(im Folgenden: AAB&#160;2008) </em>abgel&#246;st. &#167;&#160;20 der AAB&#160;2008 lautet:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;&#167;&#160;20 Betriebliche Altersversorgung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">ver.di gew&#228;hrt seinen Besch&#228;ftigten eine betriebliche Altersversorgung. Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsh&#246;he werden in einer GBV geregelt.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Am 15.&#160;Februar 2008 schloss die Beklagte mit dem Gesamtbetriebsrat die &#8222;Gesamtbetriebsvereinbarung zur Neuregelung der Zusagen auf betriebliche Altersversorgung in ver.di&#8220; <em>(im Folgenden: GBV&#160;2008)</em> ab. In der GBV&#160;2008 hei&#223;t es:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;Pr&#228;ambel</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der <strong>Bundesvorstand</strong> von ver.di hat in Anbetracht der bereits seit etlichen Jahren gegebenen Entwicklung der Mitgliederzahlen und Beitragseinnahmen sowie der weiterhin dramatisch ansteigenden Versorgungslast aufgrund der Zusagen nach den Unterst&#252;tzungs-Richtlinien&#160;1988 und 1983 der Unterst&#252;tzungskasse des DGB und der daraus resultierenden finanziellen Situation beschlossen, die unter Vorbehalt erteilten Zusagen abzul&#246;sen, soweit diese nicht bereits durch einzelne Gr&#252;ndungsorganisationen von ver.di vollst&#228;ndig r&#252;ckgedeckt worden sind und das daf&#252;r zur Verf&#252;gung gestellte Kapital nicht verbindlich und ausschlie&#223;lich zur Abdeckung der entstehenden Versorgungskosten festgelegt worden ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Der bei dieser Ma&#223;nahme durch entsprechende Haushaltsbeschl&#252;sse des Bundesvorstands neu festgelegte Dotierungsrahmen macht eine von den bisherigen Versorgungssystemen abweichende Verteilung der Mittel erforderlich. Dabei soll und muss es Ziel sein, Besch&#228;ftigte ohne bisherige Zusage in das Versorgungssystem mit einzubeziehen und zuk&#252;nftig ein einheitliches Versorgungsniveau zu schaffen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Gleichzeitig muss die weitere betriebliche Altersversorgung durch eine regelm&#228;&#223;ige kongruente R&#252;ckdeckung abgesichert und f&#252;r die zuk&#252;nftigen Haushalte kalkulierbar gemacht werden. Nur auf diese Weise l&#228;sst sich l&#228;ngerfristig f&#252;r die Besch&#228;ftigten von ver.di eine betriebliche Altersversorgung erhalten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;2 Widerruf und Abl&#246;sung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Zum Stichtag 28.02.2007 werden die bis dahin geltenden Versorgungszusagen gegen&#252;ber den Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen &#214;TV nach den Unterst&#252;tzungs-Richtlinien&#160;1988 und 1983 (UR88 und UR83) widerrufen und unter Bezugnahme auf die &#167;&#167;&#160;26 dieser Richtlinien mit Wirkung ab dem 01.03.2007 auf die Versorgungsordnung&#160;1995 (VO95) der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. (im Weiteren Unterst&#252;tzungskasse genannt) &#252;berf&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Zum Stichtag 28.02.2007 werden die bis dahin geltenden Versorgungszusagen gegen&#252;ber Besch&#228;ftigten, die ab dem 01.07.2001 neu eingestellt worden sind und deren Zusagen von ver.di fortgef&#252;hrt wurden, da sie bereits zuvor bei der Unterst&#252;tzungskasse des DGB angemeldet waren, widerrufen und, sofern diese Versorgungszusagen auf den UR88 oder UR83 beruhen, unter Bezugnahme auf die &#167;&#167;&#160;26 der UR88 und UR83 auf die VO95 der Unterst&#252;tzungskasse &#252;berf&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(3)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Ein Widerruf zum 28.02.2007 wird ebenfalls gegen&#252;ber denjenigen Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen DPG sowie der ehemaligen &#214;TV ausgesprochen, denen bereits vor dem 01.07.2001 Zusagen auf der Grundlage der VO95 erteilt worden waren.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(4)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Widerruf und Abl&#246;sung erfolgt auch gegen&#252;ber den Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen HBV sowie der ehemaligen IG Medien, wobei der ma&#223;gebliche Stichtag f&#252;r die Besch&#228;ftigten aus der HBV der 31.03.2007 und f&#252;r die Besch&#228;ftigten aus der IG Medien der 31.12.2007 ist. Diese Verschiebung ergibt sich aus den besonderen K&#252;ndigungsfristen der Gesamtbetriebsvereinbarungen der genannten Altorganisationen<sup>1</sup>.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(5)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Mit Wirkung ab dem 01.03.2007, im Falle der Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen HBV ab dem 01.04.2007 sowie im Falle der Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen IG Medien ab dem 01.01.2008 werden die Versorgungszusagen der in den Abs&#228;tzen&#160;1 bis 4 genannten Besch&#228;ftigten auf der Grundlage der VO95 der Unterst&#252;tzungskasse fortgef&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(6)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Besch&#228;ftigte aus der ehemaligen DAG sowie der ehemaligen DPG bleiben von einer Abl&#246;sung der Versorgungszusagen ausgenommen, soweit sie nicht ausdr&#252;cklich in den Abs&#228;tzen&#160;1 bis 5 genannt sind.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <sup>\n                              <strong>1</strong>\n                           </sup>Dabei handelt es sich um die &#8218;Gesamtbetriebsvereinbarung zur Einf&#252;hrung der VO95 und zur Umsetzung der UK-Reform vom 6.&#160;Juni 1995&#8217; in der ge&#228;nderten Fassung vom 10.&#160;April 2000 der Industriegewerkschaft Medien sowie um die &#8218;Gesamtbetriebsvereinbarung zur Umsetzung der U-Kassen-Reform vom 6.6.95 (VO95) und zur Eingrenzung der Versorgungsverpflichtungen der Gewerkschaft HBV&#8217; vom 18.&#160;Oktober 1996 in der Fassung nach Abschluss der Erg&#228;nzungsvereinbarung vom 8.&#160;Oktober 1997.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;3 Weitere betriebliche Altersversorgung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Ab dem jeweiligen Zeitpunkt der Abl&#246;sung entsprechend &#167;&#160;2 dieser Gesamtbetriebsvereinbarung werden die Versorgungszusagen auf der Grundlage der VO95 der Unterst&#252;tzungskasse fortgef&#252;hrt. Die &#167;&#167;&#160;7 und 8 VO95 finden keine Anwendung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;4 Besch&#228;ftigte ohne Versorgungszusage sowie neu eingestellte Besch&#228;ftigte</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Besch&#228;ftigte, denen bisher innerhalb der Gr&#252;ndungsorganisationen oder von ver.di keine Versorgungszusage gegeben worden ist, werden mit Wirkung ab dem 01.03.2007 auf der Grundlage der VO95 bei der Unterst&#252;tzungskasse neu angemeldet.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Ab dem 01.03.2007 neu eingestellte Besch&#228;ftigte erhalten eine Versorgungszusage nach der VO95.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;6 Erworbene Anwartschaften (Besitzst&#228;nde)</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die bis zum Zeitpunkt der jeweiligen Abl&#246;sung erworbenen Anwartschaften werden nach den Berechnungsgrunds&#228;tzen ermittelt, wie sie in den &#167;&#167;&#160;9 der UR88 und UR83 sowie in &#167;&#160;20 der VO95 niedergelegt sind (statische Besitzst&#228;nde). Dabei werden Anwartschaftszeiten nach Tagen bemessen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Bei Eintritt des Rentenfalles bzw. im Zeitpunkt des Ausscheidens erfolgt bei Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen &#214;TV mit Zusagen nach den UR88 und den UR83 eine weitere Berechnung des Besitzstandes im Zeitpunkt der jeweiligen Abl&#246;sung, bei der abweichend von Absatz&#160;1 das ver&#228;nderte Bemessungsentgelt zugrunde gelegt wird, das sich aus der bei Beendigung des Arbeitsverh&#228;ltnisses erreichten Verg&#252;tung ergibt (dynamisierter Besitzstand).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r eine entsprechende Berechnung wird bei den Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen HBV, die unter die UR88 fallen, das nach den Bestimmungen der Gesamtbetriebsvereinbarung<sup>2</sup> zur Ermittlung des statischen Besitzstandes am 31.03.2007 anzusetzende Bemessungsentgelt in der Folgezeit in demselben Umfang wie die Tabellengeh&#228;lter sowie entsprechend den Ver&#228;nderungen durch Umgruppierung und Umstufung dynamisiert.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(3)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Sofern bei der Berechnung des statischen Besitzstands nach Absatz&#160;1 eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung anzurechnen ist<sup>3</sup>, wird diese unter Heranziehung des N&#228;herungsverfahrens ermittelt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Eine Neuberechnung und gegebenenfalls eine Korrektur des Besitzstands erfolgt bei Eintritt des Rentenfalles und Vorlage des verbindlichen Rentenbescheids. Hierbei werden zur Bestimmung der gesetzlichen Rente die Bemessungsgrundlagen verwendet, die auch der Berechnung der Unterst&#252;tzungsleistung zugrunde liegen. F&#252;r die Dauer zwischen dem Zeitpunkt der Abl&#246;sung und der Vollendung des 65.&#160;Lebensjahres werden Entgeltpunkte angesetzt, wie sie in den letzten zw&#246;lf&#160;Monaten vor der Abl&#246;sung aus dem Bemessungsentgelt, das f&#252;r die H&#246;he der Gesamtversorgung ma&#223;geblich ist, entstanden sind bzw. w&#228;ren. Ferner wird auf die im Zeitpunkt der Abl&#246;sung g&#252;ltigen Rentenwerte zur&#252;ckgegriffen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Sofern bei der Berechnung des dynamisierten Besitzstands nach Absatz&#160;2 eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung anzurechnen ist, wird diese aus den Bemessungsgrundlagen bei Eintritt des Unterst&#252;tzungsfalles bzw. im Zeitpunkt des Ausscheidens ermittelt. Dies gilt auch, wenn dabei eine Hochrechnung der gesetzlichen Rente auf das 65.&#160;Lebensjahr erforderlich sein sollte.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <sup>3 </sup>Dies gilt ausschlie&#223;lich f&#252;r Versorgungszusagen auf der Grundlage der UR88.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;7 Versorgungsleistung</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die im Unterst&#252;tzungsfall zu zahlende Leistung setzt sich grunds&#228;tzlich aus dem statischen Besitzstand zuz&#252;glich der in der Folge der Abl&#246;sung auf Basis der VO95 erworbenen Rentenbausteine zusammen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#220;bersteigt jedoch die Summe aus dynamisiertem Besitzstand (vgl. &#167;&#160;6 Abs.&#160;2) und der auf 50&#160;% gek&#252;rzten Rentenbausteine die Summe aus statischem Besitzstand und 100&#160;% der Rentenbausteine, so wird eine Leistung in H&#246;he des dynamisierten Besitzstands zuz&#252;glich der auf 50&#160;% gek&#252;rzten Rentenbausteine gezahlt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#167;&#160;8 Ausnahmen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(1)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Besch&#228;ftigte, die im Zeitpunkt der jeweiligen Abl&#246;sung das 58.&#160;Lebensjahr vollendet haben, gelten im Sinne der &#167;&#167;&#160;27 UR88 und UR83 als rentennah. Sie genie&#223;en vollen Vertrauensschutz und erhalten betriebliche Versorgungsleistungen nach Ma&#223;gabe der bisher erteilten Zusagen ohne &#196;nderung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Das gilt jedoch nicht, wenn ihre bisherige Zusage bereits auf Basis der VO95 erfolgt ist und der zuk&#252;nftige einheitliche Zuwendungssatz entsprechend &#167;&#160;3 Abs.&#160;2 dieser Gesamtbetriebsvereinbarung f&#252;r sie zu einem g&#252;nstigeren Ergebnis f&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">(2)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Besch&#228;ftigte, mit denen bis zum 30.09.2006 ein Altersteilzeitvertrag abgeschlossen worden ist oder die bis zum 15.09.2006 einen schriftlichen Antrag auf einen sp&#228;ter erfolgten Abschluss eines Altersteilzeitvertrages gestellt hatten, genie&#223;en vollen Vertrauensschutz. Sie erhalten betriebliche Versorgungsleistungen nach Ma&#223;gabe der bisher erteilten Zusagen ohne &#196;nderung. Absatz&#160;1 Satz&#160;3 gilt entsprechend.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Bereits am 7.&#160;Februar 2008 hatte die Beklagte ein Rundschreiben, das eine Unterschrift -&#160;jedoch keine eigenh&#228;ndige Originalunterschrift&#160;- ihres Vorstandsmitglieds W aufweist, ver&#246;ffentlicht. Das Rundschreiben enth&#228;lt die &#220;berschrift &#8222;Information -&#160;Neuregelungen zur betrieblichen Altersversorgung in ver.di abgeschlossen&#8220; und lautet auszugsweise:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;Es ist uns gelungen, gemeinsam mit dem Gesamtbetriebsrat das schwierige Thema betriebliche Altersversorgung auf dem Verhandlungsweg zu regeln.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Mit der Zustimmung des Gesamtbetriebsrats zum Angebot des Arbeitgebers zur Neuregelung der betrieblichen Altersversorgung in ver.di gilt <strong>r&#252;ckwirkend ab dem 1.&#160;M&#228;rz 2007</strong> f&#252;r die Besch&#228;ftigten von ver.di eine einheitliche betriebliche Altersversorgung auf der Grundlage der Versorgungsordnung&#160;1995 (VO95) der Unterst&#252;tzungskasse des DGB.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">In &#167;&#160;2 wird pr&#228;zise definiert, welche Besch&#228;ftigten welcher Gr&#252;ndungsorganisation betroffen sind.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Das Angebot gilt nicht f&#252;r Besch&#228;ftigte der Gr&#252;ndungsorganisationen DAG und DPG, deren erteilte Versorgungszusagen bereits in der Vergangenheit finanziell r&#252;ckgedeckt wurden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Einen besonderen Vertrauensschutz genie&#223;en diejenigen Besch&#228;ftigten, die zum jeweiligen Stichtag das 58.&#160;Lebensjahr vollendet hatten, sowie Besch&#228;ftigte, die bis zum 30.09.2006 einen Altersteilzeitvertrag abgeschlossen oder einen solchen sp&#228;ter vereinbarten Vertrag bis zum 15.09.2006 schriftlich beantragt hatten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die beschriebenen Ausnahmen k&#246;nnt ihr im &#167;&#160;8 der GBV nachlesen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Versorgungszusagen der betroffenen Besch&#228;ftigten werden zum jeweiligen Stichtag abgel&#246;st und auf Basis der VO95 fortgef&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>Gleichzeitig widerrufen wir hiermit, wie mehrfach seit September 2006 angek&#252;ndigt, die in der Vergangenheit erteilten Zusagen.&#8220;</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Unter dem 31.&#160;Oktober 2008 schrieb die Beklagte an die Unterst&#252;tzungskasse:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;&#8230;,&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">aufgrund der abgeschlossenen Gesamtbetriebsvereinbarung zur Neuregelung der Zusagen auf betriebliche Altersversorgung hat ver.di die alten Richtlinien der Mitglieder &#8230;&#160;&#160;in die VO 95 &#252;berf&#252;hrt und gibt neuen Besch&#228;ftigten wieder eine Versorgungszusage nach der VO 95. Dies geschieht bei gleichzeitigem Verzicht auf die partielle R&#252;ckdeckung mit Wirkung vom Abl&#246;sungsstichtag.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte finanziert sich zu 97&#160;% aus Beitr&#228;gen ihrer Mitglieder.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Ausweislich einer statistischen Erhebung &#252;ber die Mitgliederentwicklung und die Beitragseinnahmen der Beklagten war der Mitgliederbestand auf Bundesebene von 2.806.496 im Jahr 2001 auf 2.180.229 im Jahr 2008, dh. um 22,31&#160;% gesunken; die Beitragseinnahmen waren von 435.009.808,00&#160;Euro im Jahr 2002 auf 411.970.550,00&#160;Euro im Jahr 2008 zur&#252;ckgegangen. Im Jahr 2010 beliefen sie sich auf 414.513.844,00&#160;Euro.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Ein von der Beklagten in Auftrag gegebenes Gutachten der &#8222;Mercer Human Resource Consulting&#8220; vom 8.&#160;Oktober 2004 &#252;ber eine &#8222;Prognose zur Bestimmung der Belastungen aus der betrieblichen Altersversorgung f&#252;r den Zeitraum 2004 -&#160;2025 der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin&#8220; kommt auf der Grundlage der Betrachtung eines zum 30.&#160;Juni 2001 geschlossenen Bestandes zu dem Ergebnis, dass die Aufwendungen f&#252;r die Rentenzahlungen von 2004 bis 2008 von 32.530.000,00&#160;Euro auf 38.050.000,00&#160;Euro und bis zum Jahr 2025 auf 49.320.000,00&#160;Euro, mithin um 28,18&#160;% ansteigen werden. Der Wert der sog. ungedeckten Verpflichtungen wird sich nach dem Gutachten von 614.317.000,00&#160;Euro im Jahr 2003 auf 675.160.000,00&#160;Euro im Jahr 2010 erh&#246;hen und danach leicht zur&#252;ckgehen, so dass im Jahr 2015 noch ungedeckte Pensionsverpflichtungen iHv. 668.380.000,00&#160;Euro bestehen werden. Bis zum Ende des Prognosezeitraums werden die ungedeckten Verpflichtungen dem Gutachten zufolge auf 518.410.000,00&#160;Euro absinken.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte befand sich seit 2003 in einer Konsolidierungsphase. Bis zum Jahr 2008 bestand ein Einstellungsstopp. Die Beklagte schloss mit dem Gesamtbetriebsrat einen Sozialplan ab, der im Oktober/November 2003 in Kraft trat und f&#252;r alle Mitarbeiter f&#252;r die Dauer von zwei Jahren Gehaltsk&#252;rzungen von 5&#160;% vorsah; Verg&#252;tungserh&#246;hungen wurden f&#252;r insgesamt sechs Jahre ausgeschlossen. Zudem wurden Anreize f&#252;r Aufhebungs- und Altersteilzeitarbeitsvertr&#228;ge geschaffen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat die Auffassung vertreten, seine Versorgungsanspr&#252;che richteten sich weiterhin nach den UR&#160;88. Diese seien nicht wirksam durch die GBV&#160;2008 abgel&#246;st worden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Abl&#246;sung scheitere bereits daran, dass der Widerruf der Beklagten vom 14.&#160;September 2006 wegen fehlender Beif&#252;gung einer Vollmachtsurkunde sowie mangels Beteiligung des Betriebsrats unwirksam sei.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Abl&#246;sung der UR&#160;88 durch die GBV&#160;2008 sei auch materiell unwirksam. Die Zul&#228;ssigkeit der Abl&#246;sung beurteile sich nicht nach dem f&#252;r Eingriffe in Anwartschaften vom Bundesarbeitsgericht entwickelten dreistufigen Pr&#252;fungsschema. Eine Abl&#246;sung komme nur bei einer St&#246;rung der Gesch&#228;ftsgrundlage in Betracht. Dazu habe die Beklagte nichts vorgetragen. Im &#220;brigen best&#252;nden keine hinreichenden Gr&#252;nde f&#252;r einen Eingriff in seine Versorgungsanwartschaften. Die Beklagte habe weder eine Substanzgef&#228;hrdung noch sachlich-proportionale Gr&#252;nde f&#252;r einen Eingriff vorgetragen. Die Aufnahme weiterer Besch&#228;ftigter in das Versorgungswerk und in den Jahren 2008 und 2009 erfolgte Betriebsrentenanpassungen widerspr&#228;chen der behaupteten Sanierung. Die unterschiedliche Behandlung der Arbeitnehmer verschiedener Gr&#252;ndungsgewerkschaften hinsichtlich der Neuregelung als solcher und des Zeitpunkts ihres Inkrafttretens sei weder mit den Vorgaben des Verschmelzungsvertrages und der Grundsatzvereinbarung noch mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz vereinbar.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Festlegung des 58.&#160;Lebensjahres als rentennah in &#167;&#160;8 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 sei unbillig. Er habe darauf vertrauen d&#252;rfen, dass die in &#167;&#160;27 UR&#160;88 in der bis zum 11.&#160;Juni 1997 geltenden Fassung <em>(im Folgenden: &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF) </em>getroffene Bestimmung zu den rentennahen Jahrg&#228;ngen weiterhin Bestand haben w&#252;rde. Dies werde durch das Informationsschreiben der Beklagten vom 15.&#160;Januar 2007 best&#228;tigt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Jedenfalls sei die R&#252;ckwirkung der Abl&#246;sung der UR&#160;88 durch die GBV&#160;2008 zum 1.&#160;M&#228;rz 2007 unzul&#228;ssig. Aus &#167;&#160;5 des Verschmelzungsvertrages iVm. Ziff.&#160;1 Abs.&#160;4 der Grundsatzvereinbarung folge, dass eine Ver&#228;nderung der Versorgungszusage bis zum 31.&#160;Dezember 2007 ausgeschlossen sei. Die neuen AAB der Beklagten seien erst zum 1.&#160;Januar 2008 in Kraft getreten. Leistungen der betrieblichen Altersversorgung seien Entgelt iSv. Ziff.&#160;1 Abs.&#160;4 der Grundsatzvereinbarung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat zuletzt beantragt</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">1.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">festzustellen, dass der mit der Gesamtbetriebsvereinbarung vom 15.&#160;Februar 2008 erkl&#228;rte Widerruf der Versorgungszusagen nach den Unterst&#252;tzungsrichtlinien 1988 und 1983 <em>(UR&#160;88 und UR 83)</em> zum 28.&#160;Februar 2007 und die &#220;berf&#252;hrung ab dem 1.&#160;M&#228;rz 2007 auf die Versorgungsordnung 1995 <em>(VO&#160;95)</em> rechtsunwirksam ist;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">2.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">festzustellen, dass die Beklagte verpflichtet ist, dem Kl&#228;ger bei Eintritt des Unterst&#252;tzungsfalles Leistungen der betrieblichen Altersversorgung auf der Grundlage der Unterst&#252;tzungsrichtlinien 1988 <em>(UR&#160;88) </em>der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. in der zuletzt geltenden Fassung zu gew&#228;hren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">3.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">festzustellen, dass der mit Schreiben der Beklagten vom 23.&#160;Oktober 2009 &#8222;erneuerte&#8220; Widerruf &#8222;der bis zum Abschluss der genannten GBV bestehenden Versorgungszusage&#8220; rechtsunwirksam ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben, das Landesarbeitsgericht hat sie abgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Kl&#228;ger seine zuletzt gestellten Antr&#228;ge weiter. Die Beklagte beantragt die Zur&#252;ckweisung der Revision.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Revision des Kl&#228;gers ist nicht begr&#252;ndet. Das Landesarbeitsgericht hat die Klage zu Recht abgewiesen. Die zul&#228;ssige Klage ist unbegr&#252;ndet. Die Versorgungsanspr&#252;che des Kl&#228;gers richten sich seit dem 1.&#160;M&#228;rz 2007 nicht mehr nach den UR&#160;88, sondern nach der GBV&#160;2008 iVm. der VO&#160;95.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>A. Die Klage ist in der gebotenen Auslegung zul&#228;ssig.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Die Klageantr&#228;ge bed&#252;rfen der Auslegung. Diese ergibt, dass der Kl&#228;ger ausschlie&#223;lich festgestellt wissen m&#246;chte, dass die Beklagte verpflichtet ist, an ihn bei Eintritt des Versorgungsfalls Leistungen der betrieblichen Altersversorgung auf der Grundlage der UR&#160;88 zu erbringen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Das Revisionsgericht hat prozessuale Willenserkl&#228;rungen selbstst&#228;ndig auszulegen. Ma&#223;gebend sind die f&#252;r Willenserkl&#228;rungen des b&#252;rgerlichen Rechts entwickelten Grunds&#228;tze. Entsprechend &#167;&#160;133 BGB ist nicht am buchst&#228;blichen Sinn des in der Prozesserkl&#228;rung gew&#228;hlten Ausdrucks zu haften, sondern der in der Erkl&#228;rung verk&#246;rperte Wille zu ermitteln. Im Zweifel sind Klageantr&#228;ge so auszulegen, dass das gewollt ist, was aus Sicht der Prozesspartei nach den Ma&#223;st&#228;ben der Rechtsordnung vern&#252;nftig ist und der wohlverstandenen Interessenlage entspricht. Dabei sind die schutzw&#252;rdigen Belange des Prozessgegners zu ber&#252;cksichtigen <em>(vgl. BAG 16.&#160;M&#228;rz 2010 -&#160;3&#160;AZR 744/08&#160;- Rn.&#160;19, NZA-RR&#160;2010, 610)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Danach begehrt der Kl&#228;ger die Feststellung, dass die Beklagte verpflichtet ist, an ihn bei Eintritt des Versorgungsfalls eine Betriebsrente nach den UR&#160;88 zu zahlen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zwar sind die Klageantr&#228;ge zu 1. und 3. ihrem Wortlaut nach darauf gerichtet, festzustellen, dass der mit der Gesamtbetriebsvereinbarung vom 15.&#160;Februar 2008 erkl&#228;rte Widerruf der Versorgungszusagen nach den Unterst&#252;tzungsrichtlinien 1988 und 1983 <em>(UR&#160;88 und UR&#160;83)</em> zum 28.&#160;Februar 2007, die &#220;berf&#252;hrung ab dem 1.&#160;M&#228;rz 2007 auf die Versorgungsordnung&#160;1995 <em>(VO&#160;95)</em> und der mit Schreiben der Beklagten vom 23.&#160;Oktober 2009 &#8222;erneuerte&#8220; Widerruf &#8222;der bis zum Abschluss der genannten GBV bestehenden Versorgungszusage&#8220; rechtsunwirksam sind. Diesen Antr&#228;gen kommt jedoch keine eigenst&#228;ndige Bedeutung zu. Ein Festhalten an diesen Antr&#228;gen w&#252;rde nicht der richtig verstandenen Interessenlage des Kl&#228;gers entsprechen. Weder die Wirksamkeit des Widerrufs noch die Wirksamkeit der &#220;berf&#252;hrung der UR&#160;88 in die VO&#160;95, dh. der Abl&#246;sung der UR&#160;88, k&#246;nnen Gegenstand einer Feststellungsklage sein, da sie nicht auf die Feststellung eines Rechtsverh&#228;ltnisses gerichtet sind. Das Landesarbeitsgericht hat die Antr&#228;ge des Kl&#228;gers zu 1. bis 3. deshalb zu Recht dahin ausgelegt, dass allein festgestellt werden soll, dass sich die Versorgungsanspr&#252;che des Kl&#228;gers weiterhin nach den UR&#160;88 richten. Dem sind die Parteien nicht entgegengetreten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Mit diesem Inhalt ist der Feststellungsantrag zul&#228;ssig.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Der Klageantrag ist auf die Feststellung des Bestehens eines Rechtsverh&#228;ltnisses iSd. &#167;&#160;256 Abs.&#160;1 ZPO gerichtet. Zwar k&#246;nnen nach dieser Bestimmung nur Rechtsverh&#228;ltnisse Gegenstand einer Feststellungsklage sein, nicht hingegen blo&#223;e Elemente oder Vorfragen eines Rechtsverh&#228;ltnisses. Eine Feststellungsklage muss sich allerdings nicht notwendig auf ein Rechtsverh&#228;ltnis insgesamt erstrecken. Sie kann sich vielmehr auf einzelne Beziehungen oder Folgen aus einem Rechtsverh&#228;ltnis, auf bestimmte Anspr&#252;che oder Verpflichtungen sowie auf den Umfang einer Leistungspflicht beschr&#228;nken <em>(BAG 15.&#160;Mai 2012 -&#160;3&#160;AZR 11/10&#160;- Rn.&#160;19, EzA BetrAVG &#167;&#160;2 Nr.&#160;33)</em>. So liegt der Fall hier. Die Parteien streiten dar&#252;ber, ob die Beklagte dem Kl&#228;ger bei Eintritt des Versorgungsfalls eine Versorgung nach den Regelungen der UR&#160;88 schuldet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Der Feststellungsantrag weist auch das nach &#167;&#160;256 Abs.&#160;1 ZPO erforderliche Feststellungsinteresse auf. Die Beklagte bestreitet, dem Kl&#228;ger bei Eintritt des Versorgungsfalls Versorgungsleistungen nach den UR&#160;88 zu schulden. Dass der Versorgungsfall noch nicht eingetreten ist, ist unerheblich. Der Vorrang der Leistungsklage greift vorliegend schon deshalb nicht ein, weil die Betriebsrente noch nicht zur Zahlung f&#228;llig ist <em>(vgl. BAG 15.&#160;Mai 2012 -&#160;3&#160;AZR 11/10&#160;- Rn.&#160;20, EzA BetrAVG &#167;&#160;2 Nr.&#160;33)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Eine m&#246;gliche &#196;nderung der Sachlage nach Abschluss des Rechtsstreits steht dem Feststellungsinteresse nicht entgegen. Soweit sich in der Zukunft die f&#252;r die Versorgungsverpflichtung der Beklagten ma&#223;geblichen tats&#228;chlichen oder rechtlichen Verh&#228;ltnisse &#228;ndern sollten, entfiele die Rechtskraftwirkung des Feststellungsausspruchs <em>(vgl. BAG 19.&#160;Juli 2011 -&#160;3&#160;AZR 398/09&#160;- Rn.&#160;18, BAGE 138, 332)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>B. Die Klage ist unbegr&#252;ndet. Das Landesarbeitsgericht hat zu Recht erkannt, dass der Kl&#228;ger Rechte aus den UR&#160;88 nicht mehr herleiten kann, sondern dass sich seine Versorgungsanspr&#252;che nach der GBV&#160;2008 iVm. der VO&#160;95 richten. Die UR&#160;88 sind durch die GBV&#160;2008 wirksam zum 1.&#160;M&#228;rz 2007 abgel&#246;st worden. Der Kl&#228;ger ist weder nach &#167;&#160;8 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 noch nach &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF von der Abl&#246;sung ausgenommen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Die UR&#160;88 sind durch die GBV 2008 formell wirksam zum 1.&#160;M&#228;rz 2007 abgel&#246;st worden. Die Parteien haben mit der im Arbeitsvertrag vom 2.&#160;April 1980 enthaltenen Verweisung auf die AAB&#160;&#214;TV in ihrer jeweiligen Fassung, die ihrerseits f&#252;r die zus&#228;tzliche Altersversorgung auf die jeweils geltenden Unterst&#252;tzungsrichtlinien der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. verweisen, die jeweils geltenden Richtlinien der Unterst&#252;tzungskasse unabh&#228;ngig von ihrer Rechtsqualit&#228;t in Bezug genommen und damit auch die M&#246;glichkeit f&#252;r eine kollektivrechtlich verschlechternde Abl&#246;sung er&#246;ffnet. Die Abl&#246;sung wurde dem Kl&#228;ger gegen&#252;ber auch schriftlich iSv. &#167;&#160;26 Abs.&#160;1 UR&#160;88 erkl&#228;rt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Der Kl&#228;ger hat nach der Versorgungszusage keinen Anspruch darauf, dass sich seine Versorgungsrechte nur nach den UR&#160;88 richten. Inhalt seiner Versorgungszusage sind vielmehr Versorgungsrechte nach Ma&#223;gabe der Richtlinien der Unterst&#252;tzungskasse in ihrer jeweiligen Fassung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Der Kl&#228;ger und die Rechtsvorg&#228;ngerin der Beklagten haben im Arbeitsvertrag vom 2.&#160;April 1980 vereinbart, dass sich alle weiteren Arbeitsbedingungen nach den Bestimmungen der AAB&#160;&#214;TV in ihrer jeweils geltenden Fassung richten. &#167;&#160;6 Abs.&#160;2 AAB&#160;&#214;TV bestimmt f&#252;r die zus&#228;tzliche Altersversorgung, dass die Besch&#228;ftigten nach den jeweils geltenden Unterst&#252;tzungsrichtlinien der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. als Beg&#252;nstigte angemeldet werden. Obwohl &#167;&#160;6 Abs.&#160;2 AAB&#160;&#214;TV ausdr&#252;cklich nur f&#252;r die &#8222;Anmeldung&#8220; auf die Unterst&#252;tzungsrichtlinien in ihrer jeweiligen Fassung verweist, wurden hiermit allgemein die Richtlinien der Unterst&#252;tzungskasse nicht statisch, sondern dynamisch, dh. in ihrer jeweils geltenden Fassung, in Bezug genommen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_46\">46</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Mit der dynamischen Verweisung auf die Unterst&#252;tzungsrichtlinien in ihrer jeweiligen Fassung wurde die M&#246;glichkeit f&#252;r eine Abl&#246;sung auf kollektivvertraglicher Grundlage er&#246;ffnet. &#167;&#160;6 Abs.&#160;2 AAB&#160;&#214;TV verweist allgemein auf die Unterst&#252;tzungsrichtlinien der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. in ihrer jeweiligen Fassung und differenziert nicht danach, ob eine Neufassung der Richtlinien auf eine einseitige Regelung des Arbeitgebers oder eine Betriebsvereinbarung zur&#252;ckgeht. Damit sind alle Regelungen erfasst, mit denen betriebliche Altersversorgung gestaltet werden kann. Dazu geh&#246;ren nicht nur vom Arbeitgeber einseitig erstellte Versorgungsordnungen, sondern insbesondere auch Betriebsvereinbarungen <em>(vgl. BAG 18.&#160;September 2012 -&#160;3&#160;AZR 415/10&#160;- Rn.&#160;26, NZA 2013, 210; 18.&#160;September 2012 -&#160;3&#160;AZR 431/10&#160;- Rn.&#160;32)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_47\">47</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Die Abl&#246;sung der UR&#160;88 durch die VO&#160;95 wurde dem Kl&#228;ger gegen&#252;ber durch das Rundschreiben der Beklagten vom 7.&#160;Februar 2008 auch schriftlich iSv. &#167;&#160;26 Abs.&#160;1 UR&#160;88 erkl&#228;rt. Das Rundschreiben weist zwar keine eigenh&#228;ndige Originalunterschrift des Vorstandsmitglieds der Beklagten Isolde Kunkel-Weber auf. Gleichwohl ist die in dem Rundschreiben enthaltene Erkl&#228;rung nicht formunwirksam iSd. &#167;&#160;125 Satz&#160;2 BGB. Vielmehr wahrt das Schreiben das Schriftformerfordernis des &#167; 26 Abs.&#160;1 UR&#160;88. Die in dieser Bestimmung vorgesehene Erkl&#228;rung des Arbeitgebers &#252;ber die Abl&#246;sung der UR&#160;88 durch die VO&#160;95 bedurfte zu ihrer Wirksamkeit nicht einer eigenh&#228;ndigen Originalunterschrift.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_48\">48</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Der Kl&#228;ger und die Rechtsvorg&#228;ngerin der Beklagten haben sich rechtsgesch&#228;ftlich auf ein Schriftformerfordernis verst&#228;ndigt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_49\">49</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Der Kl&#228;ger und die &#214;TV haben im Arbeitsvertrag vom 2.&#160;April 1980 iVm. &#167;&#160;6 Abs.&#160;2 AAB&#160;&#214;TV die Richtlinien der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. in ihrer jeweils geltenden Fassung und damit auch &#167;&#160;26 UR&#160;88/VO&#160;95 in Bezug genommen. &#167;&#160;26 UR&#160;88/VO&#160;95 erm&#228;chtigt die Mitglieder der Unterst&#252;tzungskasse, durch schriftliche Erkl&#228;rung gegen&#252;ber den von ihr beg&#252;nstigten Arbeitnehmern und gegen&#252;ber der Unterst&#252;tzungskasse zu bestimmen, dass die Versorgungszusage nach den UR&#160;88 von einem bestimmten Zeitpunkt an durch eine anderweitige Regelung auf der Grundlage der VO&#160;95 abgel&#246;st wird. Diese Erm&#228;chtigung ist als Teil der arbeitsvertraglich in Bezug genommenen Unterst&#252;tzungskassen-Richtlinien zugleich auch Teil des arbeitsvertraglichen Versorgungsanspruchs des Kl&#228;gers geworden <em>(vgl. BAG 11.&#160;Dezember 2001 -&#160;3&#160;AZR 512/00&#160;- zu I&#160;2 der Gr&#252;nde, BAGE&#160;100, 76)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_50\">50</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Die Erm&#228;chtigung in &#167;&#160;26 UR&#160;88/VO&#160;95 ist durch die einzelvertragliche Jeweiligkeitsklausel gedeckt. Bei einer Unterst&#252;tzungskassen-Versorgung muss ein Arbeitnehmer aufgrund des Ausschlusses eines Rechtsanspruchs stets mit einer Ab&#228;nderung rechnen. Eine Delegation der Ab&#228;nderungsbefugnis durch den Richtliniengeber auf das Kassenmitglied beeintr&#228;chtigt auch nicht die sch&#252;tzenswerte Erwartungshaltung eines Arbeitnehmers, dem Altersversorgung unter Einschaltung einer Gruppenunterst&#252;tzungskasse versprochen worden ist. Mit der Erm&#228;chtigung in &#167;&#160;26 UR&#160;88 wird zwar die Einheitlichkeit der Regelung der Gruppenunterst&#252;tzungskasse im Ergebnis aufgegeben; eine Neuregelung nach Ma&#223;gabe der individuellen Leistungsf&#228;higkeit des einzelnen Arbeitgebers, der Mitglied der Gruppenunterst&#252;tzungskasse ist, wird m&#246;glich. Eine Versorgungszusage unter Einschaltung einer Gruppenunterst&#252;tzungskasse enth&#228;lt jedoch keine Garantie, dass eine solche Individualisierung unterbleibt. Es gibt -&#160;anders als bei den Konditionen-Kartellen des Essener und Bochumer Verbandes&#160;- keine wettbewerblich veranlassten Vereinheitlichungsgesichtspunkte, auf deren Aufrechterhaltung der Beg&#252;nstigte zumindest tendenziell vertrauen k&#246;nnte <em>(vgl. BAG 11.&#160;Dezember 2001 -&#160;3&#160;AZR 512/00&#160;- zu I&#160;2 der Gr&#252;nde, BAGE&#160;100, 76)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_51\">51</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Das Schriftformerfordernis des &#167;&#160;26 Abs.&#160;1 UR&#160;88 ist gewahrt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_52\">52</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Nach &#167;&#160;125 Satz&#160;1 BGB ist ein Rechtsgesch&#228;ft, das eine durch Gesetz vorgeschriebene Form nicht wahrt, nichtig. Ist durch Gesetz Schriftform vorgesehen, muss die Urkunde nach &#167;&#160;126 Abs.&#160;1 BGB von dem Aussteller eigenh&#228;ndig unterzeichnet sein. Dies gilt nach &#167;&#160;127 Abs.&#160;1 BGB im Zweifel auch f&#252;r die durch Rechtsgesch&#228;ft bestimmte <em>(gewillk&#252;rte) </em>Schriftform. Ist die gewillk&#252;rte Schriftform nicht gewahrt, ist das Rechtsgesch&#228;ft nach &#167;&#160;125 Satz&#160;2 BGB im Zweifel ebenfalls nichtig. Allerdings ist es den Parteien, die durch Rechtsgesch&#228;ft ein Schriftformerfordernis vereinbaren, &#252;berlassen, statt der gesetzlichen Voraussetzungen strengere oder schw&#228;chere Kriterien f&#252;r die Wahrung der verabredeten Form vorzusehen. Die Regel des &#167;&#160;125 Satz&#160;2 BGB greift nur &#8222;im Zweifel&#8220; ein. Sie kommt nicht zum Tragen, wenn das Schriftformerfordernis erkennbar keine konstitutive Bedeutung hat <em>(vgl. etwa BAG 20.&#160;Mai 2008 -&#160;9&#160;AZR 382/07&#160;- Rn.&#160;19 mwN, BAGE 126, 364)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_53\">53</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Mit &#167;&#160;26 UR&#160;88 wurde kein formelles Wirksamkeitserfordernis f&#252;r die Abl&#246;sung der UR&#160;88 durch die VO&#160;95 geschaffen. Dies ergibt die Auslegung von &#167;&#160;26 UR&#160;88 nach den f&#252;r Allgemeine Gesch&#228;ftsbedingungen geltenden Auslegungsgrunds&#228;tzen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_54\">54</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Bei den UR&#160;88 handelt es sich um Allgemeine Gesch&#228;ftsbedingungen <em>(&#167;&#160;305 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 und Satz&#160;2 BGB)</em>. Sie wurden von der &#214;TV f&#252;r eine Vielzahl von Vertr&#228;gen gleichlautend verwendet und dem Kl&#228;ger bei Abschluss des Arbeitsvertrages durch Inbezugnahme gestellt. Allgemeine Gesch&#228;ftsbedingungen sind nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verst&#228;ndigen und redlichen Vertragspartnern unter Abw&#228;gung der Interessen der normalerweise beteiligten Verkehrskreise verstanden werden, wobei die Verst&#228;ndnism&#246;glichkeiten des durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen sind. Ansatzpunkt f&#252;r die Auslegung Allgemeiner Gesch&#228;ftsbedingungen ist in erster Linie der Vertragswortlaut. Von Bedeutung f&#252;r das Auslegungsergebnis sind ferner der von den Vertragsparteien verfolgte Regelungszweck sowie die der jeweils anderen Seite erkennbare Interessenlage der Beteiligten <em>(vgl. BAG 16.&#160;Dezember 2009 -&#160;5&#160;AZR 888/08&#160;- Rn.&#160;12, AP TVG &#167;&#160;1 Bezugnahme auf Tarifvertrag Nr.&#160;73 = EzA TVG &#167;&#160;3 Bezugnahme auf Tarifvertrag Nr.&#160;44)</em>. Allgemeine Gesch&#228;ftsbedingungen k&#246;nnen vom Revisionsgericht selbstst&#228;ndig ausgelegt werden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_55\">55</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Danach ergibt die Auslegung von &#167;&#160;26 Abs.&#160;1 UR&#160;88, dass die schriftliche Erkl&#228;rung des Kassenmitglieds gegen&#252;ber seinen Beg&#252;nstigten nur dem Zweck dient, die von der Abl&#246;sung Betroffenen &#252;ber die Abl&#246;sung zu informieren. Durch die angeordnete Schriftform sollen die Mitglieder der Unterst&#252;tzungskasse angehalten werden, die Erkl&#228;rung mittels eines Schriftst&#252;ckes bekannt zu geben. Ein konstitutives Schriftformerfordernis iSv. &#167;&#160;127 Abs.&#160;1, &#167;&#160;126 Abs.&#160;1, &#167;&#160;125 Satz&#160;2 BGB sollte nicht geschaffen werden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_56\">56</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) &#167;&#160;26 UR&#160;88/VO&#160;95 erm&#228;chtigt die Mitglieder der Unterst&#252;tzungskasse, durch schriftliche Erkl&#228;rung gegen&#252;ber den von ihr beg&#252;nstigten Arbeitnehmern und gegen&#252;ber der Unterst&#252;tzungskasse zu bestimmen, dass die Versorgungszusage nach den UR&#160;88 von einem bestimmten Zeitpunkt an durch eine anderweitige Regelung auf der Grundlage der VO&#160;95 abgel&#246;st wird. Damit wurde die Befugnis zur Ab&#228;nderung der UR&#160;88 in dem von der VO&#160;95 vorgezeichneten Rahmen auf das Kassenmitglied delegiert und ihm die Entscheidung &#252;berlassen, ob die UR&#160;88 durch die Regelungen nach der VO&#160;95 abgel&#246;st werden. Das Gebrauchmachen von dieser Befugnis war schriftlich zu erkl&#228;ren.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_57\">57</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts reicht es im Falle der &#196;nderung von Versorgungsrichtlinien einer Unterst&#252;tzungskasse aus, wenn diese &#196;nderungen im Betrieb oder Unternehmen allgemein bekannt gemacht werden. Es gen&#252;gt, dass der betroffene Arbeitnehmer die M&#246;glichkeit hat, von der &#196;nderung Kenntnis zu nehmen. Eine konkrete Kenntnisnahme ist nicht erforderlich <em>(BAG 9.&#160;Dezember 2008 -&#160;3&#160;AZR 384/07&#160;- Rn.&#160;41, AP BetrAVG &#167;&#160;9 Nr.&#160;22 = EzA BetrAVG &#167;&#160;1 Abl&#246;sung Nr.&#160;47)</em>. Danach reicht eine Bekanntgabe im Betrieb oder Unternehmen mittels Aushangs, aber auch mittels eines nicht mit einer Originalunterschrift versehenen Rundschreibens aus. F&#252;r Rundschreiben, die typischerweise an eine Vielzahl von Betroffenen gerichtet werden, ist es nach der Verkehrsanschauung &#252;blich, dass diese gerade keine eigenh&#228;ndige Originalunterschrift aufweisen, sondern lediglich als Kopie des Originals in Umlauf gebracht werden <em>(vgl. Erman/A.&#160;Arnold BGB 13.&#160;Aufl. &#167;&#160;127 Rn.&#160;3; M&#252;KoBGB/Einsele 6.&#160;Aufl. &#167;&#160;127 Rn.&#160;7)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_58\">58</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(c)&#160;&#160;Da nach &#167;&#160;26 UR&#160;88/VO&#160;95 lediglich das Gebrauchmachen von der Ab&#228;nderungsbefugnis durch schriftliche Erkl&#228;rung gegen&#252;ber den beg&#252;nstigten Arbeitnehmern und der Unterst&#252;tzungskasse zu erfolgen hat und keine Anhaltspunkte daf&#252;r ersichtlich sind, dass von den &#252;blicherweise f&#252;r die Verlautbarung von &#196;nderungen von Unterst&#252;tzungskassen-Richtlinien geltenden Grunds&#228;tzen abgewichen werden sollte, hat die in &#167;&#160;26 Abs.&#160;1 UR&#160;88 geforderte schriftliche Erkl&#228;rung des einzelnen Kassenmitglieds nur Mitteilungscharakter. Die Betroffenen sollen lediglich dar&#252;ber informiert werden, ob und wann das Kassenmitglied von seinem einseitigen Bestimmungsrecht Gebrauch macht und welche von der Jeweiligkeitsklausel von vornherein erfasste Versorgungsrichtlinie f&#252;r ihren Versorgungsanspruch ma&#223;geblich sein soll. Diese Erkl&#228;rung soll in einem Schriftst&#252;ck verk&#246;rpert sein, um Unklarheiten &#252;ber den Inhalt der Erkl&#228;rung vorzubeugen. Im Hinblick darauf, dass von einer solchen Erkl&#228;rung idR eine Vielzahl von Arbeitnehmern betroffen ist, kann nicht angenommen werden, dass die schriftliche Erkl&#228;rung ein mit einer Originalunterschrift des Kassenmitglieds versehenes, an jeden betroffenen Arbeitnehmer gerichtetes Schreiben erfordern soll.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_59\">59</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Es begegnet auch keinen rechtlichen Bedenken, dass die Beklagte den betroffenen Arbeitnehmern die Abl&#246;sung bereits vor dem Abschluss der GBV&#160;2008 mit Rundschreiben vom 7.&#160;Februar 2008 bekannt gegeben hat. &#167;&#160;26 UR&#160;88 bestimmt lediglich, dass das Kassenmitglied durch schriftliche Erkl&#228;rung bestimmen kann, dass die Versorgungszusagen nach den UR&#160;88 durch Regelungen nach der VO&#160;95 abgel&#246;st &#8222;werden&#8220;. Davon sind sowohl eine gegenw&#228;rtige Abl&#246;sung als auch eine Abl&#246;sung in der Zukunft erfasst. Im &#220;brigen stand der Abschluss der GBV&#160;2008 unmittelbar bevor. Da der Erkl&#228;rung &#252;ber die Abl&#246;sung rein informatorische Bedeutung zukommt, war eine erneute Bekanntgabe der Abl&#246;sung nach dem Abschluss der GBV&#160;2008 nicht geboten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_60\">60</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Die UR&#160;88 wurden durch die GBV&#160;2008 auch materiell wirksam abgel&#246;st. Die Neuregelung h&#228;lt einer &#220;berpr&#252;fung am Ma&#223;stab der Grunds&#228;tze der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit und des Vertrauensschutzes stand. Sie verst&#246;&#223;t auch im &#220;brigen nicht gegen h&#246;herrangiges Recht und steht mit der Grundsatzvereinbarung und dem Verschmelzungsvertrag in Einklang.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_61\">61</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Die GBV&#160;2008 h&#228;lt einer &#220;berpr&#252;fung am Ma&#223;stab der Grunds&#228;tze der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit und des Vertrauensschutzes stand.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_62\">62</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Weder eine Jeweiligkeitsklausel noch die Zeitkollisionsregel berechtigten die Betriebspartner zu beliebigen Eingriffen in die Besitzst&#228;nde der Arbeitnehmer. Sowohl das Gebrauchmachen von einem &#196;nderungsvorbehalt als auch sp&#228;tere Betriebsvereinbarungen, die Anspr&#252;che aus einer fr&#252;heren Betriebsvereinbarung einschr&#228;nken, unterliegen einer Rechtskontrolle. Die Grunds&#228;tze des Vertrauensschutzes und der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit d&#252;rfen nicht verletzt werden. Aus diesen Grunds&#228;tzen folgt, dass die Gr&#252;nde, die den Eingriff rechtfertigen sollen, um so gewichtiger sein m&#252;ssen, je st&#228;rker der Besitzstand ist, in den eingegriffen wird <em>(BAG 18.&#160;September 2012 -&#160;3&#160;AZR 415/10&#160;- Rn.&#160;34 mwN, NZA 2013, 210)</em>. F&#252;r Eingriffe in Versorgungsanwartschaften hat der Senat die Grunds&#228;tze der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit und des Vertrauensschutzes durch ein dreistufiges Pr&#252;fungsschema pr&#228;zisiert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_63\">63</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) In den unter der Geltung der bisherigen Ordnung und im Vertrauen auf deren Inhalt bereits erdienten und entsprechend &#167;&#160;2 Abs.&#160;1, Abs.&#160;5 Satz&#160;1 BetrAVG ermittelten Teilbetrag kann allenfalls aus zwingenden Gr&#252;nden eingegriffen werden. Derartige zwingende Gr&#252;nde k&#246;nnen insbesondere bei einer St&#246;rung der Gesch&#228;ftsgrundlage der bisherigen Versorgungszusage vorliegen <em>(BAG 11.&#160;Dezember 2001 -&#160;3&#160;AZR 512/00&#160;- zu II&#160;1 der Gr&#252;nde, BAGE&#160;100, 76)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_64\">64</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Rentensteigerungen in der Zukunft, die nicht von der weiteren Betriebszugeh&#246;rigkeit abh&#228;ngen <em>(erdiente Dynamik), </em>k&#246;nnen aus triftigen Gr&#252;nden geschm&#228;lert werden <em>(vgl. BAG 30.&#160;April 1985 -&#160;3&#160;AZR 611/83&#160;- zu B&#160;II&#160;1&#160;b der Gr&#252;nde, BAGE&#160;48, 337)</em>. Bei der erdienten Dynamik, die auf dem erdienten Teilbetrag aufbaut, folgt der Wertzuwachs der Anwartschaft allein der k&#252;nftigen Entwicklung variabler Berechnungsfaktoren. Der Zweck einer solchen dienstzeitunabh&#228;ngigen Steigerung <em>(Dynamik)</em> besteht nicht darin, fortdauernde Betriebszugeh&#246;rigkeit des Versorgungsanw&#228;rters zu verg&#252;ten und zum Ma&#223;stab der Rentenberechnung zu machen. Vielmehr geht es darum, einen sich wandelnden Versorgungsbedarf flexibel zu erfassen. Eine solche Dynamik ist im Zeitpunkt der Ver&#228;nderung einer Versorgungszusage bereits im Umfang der bis dahin geleisteten Betriebszugeh&#246;rigkeit anteilig erdient, denn insoweit hat der Arbeitnehmer die von ihm geforderte Gegenleistung bereits erbracht <em>(vgl. BGH 14.&#160;November 2007 -&#160;IV&#160;ZR 74/06&#160;- Rn.&#160;74&#160;ff., BGHZ&#160;174, 127)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_65\">65</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die f&#252;r einen Eingriff in diesen Teil des Versorgungsbesitzstandes erforderlichen triftigen Gr&#252;nde hat der Senat &#228;hnlich bestimmt wie die wirtschaftlichen Gr&#252;nde, die es dem Arbeitgeber erlauben, eine Anpassung laufender Betriebsrenten an die Kaufkraftentwicklung nach &#167;&#160;16 BetrAVG zu verweigern. Ein Eingriff ist m&#246;glich, wenn eine Weitergeltung der bisherigen Versorgungsregelung den Bestand des Unternehmens und des Versorgungsschuldners langfristig gef&#228;hrdet. Dies ist dann anzunehmen, wenn unver&#228;nderte Versorgungsverbindlichkeiten voraussichtlich nicht aus den Ertr&#228;gen des Unternehmens finanziert werden k&#246;nnen und f&#252;r deren Ausgleich auch keine ausreichenden Wertzuw&#228;chse des Unternehmens zur Verf&#252;gung stehen <em>(BAG 11.&#160;Dezember 2001 -&#160;3&#160;AZR 512/00&#160;- zu II&#160;1 der Gr&#252;nde, BAGE&#160;100, 76)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_66\">66</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Die geringsten Anforderungen sind an Eingriffe in k&#252;nftige und damit noch nicht erdiente dienstzeitabh&#228;ngige Zuw&#228;chse zu stellen. Daf&#252;r sind grunds&#228;tzlich sachlich-proportionale Gr&#252;nde erforderlich, aber auch ausreichend.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_67\">67</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Sachlich-proportionale Gr&#252;nde k&#246;nnen auf einer wirtschaftlich ung&#252;nstigen Entwicklung des Unternehmens oder einer Fehlentwicklung der betrieblichen Altersversorgung beruhen <em>(vgl. BAG 11.&#160;Mai 1999 -&#160;3&#160;AZR 21/98&#160;- zu III&#160;2&#160;c&#160;bb der Gr&#252;nde, BAGE&#160;91, 310)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_68\">68</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Beruft sich der Arbeitgeber auf wirtschaftliche Schwierigkeiten, so m&#252;ssen diese nicht das f&#252;r einen triftigen Grund erforderliche Ausma&#223; erreicht haben. Eine langfristige Substanzgef&#228;hrdung oder eine dauerhaft unzureichende Eigenkapitalverzinsung ist nicht erforderlich. Zur Rechtfertigung des Eingriffs bedarf es auch nicht eines ausgewogenen, die Sanierungslasten angemessen verteilenden Sanierungsplans. Ebenso wenig ist es notwendig, dass Ma&#223;nahmen zur Kosteneinsparung ausgesch&#246;pft sind, bevor Eingriffe in k&#252;nftige Zuw&#228;chse vorgenommen werden. Es geht nur darum, die Willk&#252;rfreiheit des Eingriffs in noch nicht erdiente Zuw&#228;chse zu belegen <em>(BAG 15.&#160;Februar 2011 -&#160;3&#160;AZR 35/09&#160;- Rn.&#160;73, AP BetrAVG &#167;&#160;1 Auslegung Nr.&#160;13 = EzA BetrAVG &#167;&#160;1 Betriebsvereinbarung Nr.&#160;9)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_69\">69</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Allerdings reicht regelm&#228;&#223;ig allein der allgemeine Hinweis auf wirtschaftliche Schwierigkeiten nicht aus, um einen sachlichen Grund f&#252;r einen Eingriff in noch nicht erdiente Zuw&#228;chse zu belegen. Vielmehr sind die wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Einzelnen substantiiert darzutun. Anderweitige Sanierungsm&#246;glichkeiten m&#252;ssen zumindest erwogen worden sein und ihre Unterlassung muss plausibel erl&#228;utert werden. Ma&#223;nahmen, die auf den ersten Blick dem Sanierungszweck offen zuwiderlaufen, m&#252;ssen erkl&#228;rt werden und einleuchtend sein <em>(BAG 15.&#160;Februar 2011 -&#160;3&#160;AZR 35/09&#160;- Rn.&#160;74, AP BetrAVG &#167;&#160;1 Auslegung Nr.&#160;13 = EzA BetrAVG &#167;&#160;1 Betriebsvereinbarung Nr.&#160;9)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_70\">70</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Dar&#252;ber hinaus hat der Arbeitgeber grunds&#228;tzlich auch darzulegen, dass die Eingriffe in die Versorgungsrechte in der konkreten Situation verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig sind, dass also die Abw&#228;gung seiner Interessen an einer &#196;nderung des Versorgungswerks gegen&#252;ber den Interessen des Arbeitnehmers an der Beibehaltung der urspr&#252;nglichen Versorgungszusage im Ergebnis nicht zu beanstanden ist. Beruft sich der Arbeitgeber auf wirtschaftliche Gr&#252;nde, so sind s&#228;mtliche Ma&#223;nahmen darzutun, die unter Ber&#252;cksichtigung der wirtschaftlichen Lage der Kosteneinsparung zu dienen bestimmt waren. Der Eingriff in das betriebliche Versorgungswerk muss sich in ein nachvollziehbar auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage ausgerichtetes Gesamtkonzept einpassen <em>(vgl. BAG 17.&#160;August 1999 -&#160;3&#160;ABR 55/98&#160;- zu B&#160;II&#160;4&#160;c der Gr&#252;nde, BAGE&#160;92, 203)</em>. Der Regelungszweck und das Mittel der K&#252;rzung m&#252;ssen in einem vern&#252;nftigen Verh&#228;ltnis zueinanderstehen <em>(vgl. BAG 22.&#160;April 1986 -&#160;3&#160;AZR 496/83&#160;- zu III&#160;2&#160;b der Gr&#252;nde, BAGE&#160;51, 397)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_71\">71</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Anwendung des unbestimmten Rechtsbegriffs der sachlich-proportionalen Gr&#252;nde ist grunds&#228;tzlich Sache des Berufungsgerichts. Sie kann in der Revision nur beschr&#228;nkt darauf &#252;berpr&#252;ft werden, ob der Rechtsbegriff selbst verkannt, bei der Subsumtion des festgestellten Sachverhalts unter den Rechtsbegriff Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungss&#228;tze verletzt oder bei der gebotenen Interessenabw&#228;gung nicht alle wesentlichen Umst&#228;nde ber&#252;cksichtigt worden sind oder ob das Ergebnis in sich widerspr&#252;chlich ist <em>(vgl. BAG 16.&#160;Februar 2010 -&#160;3&#160;AZR 181/08&#160;- Rn.&#160;55, BAGE 133, 181)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_72\">72</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Das vom Senat f&#252;r Eingriffe in Anwartschaften entwickelte dreistufige Pr&#252;fungsschema ist auf &#196;nderungen der Versorgungsregelungen der Beklagten allerdings nicht einschr&#228;nkungslos anwendbar. Bei der Beklagten handelt es sich um einen steuerbefreiten Berufsverband in der Rechtsform eines nicht eingetragenen Vereins, der nicht am Markt zur Gewinnerzielung t&#228;tig ist. Der Beklagten stehen im Wesentlichen nur Beitr&#228;ge der Mitglieder als Eink&#252;nfte zur Verf&#252;gung. Dar&#252;ber hinaus genie&#223;t die Beklagte den verfassungsrechtlichen Schutz der Koalitionsfreiheit aus Art.&#160;9 Abs.&#160;3 GG. Damit hat sie die Freiheit, ihre koalitionspolitischen Aufgaben und die Form, die Art und Weise sowie die Intensit&#228;t der Aufgabenerf&#252;llung festzulegen. Dies f&#252;hrt dazu, dass es den Gerichten f&#252;r Arbeitssachen grunds&#228;tzlich untersagt ist, die Verwendung ihrer Eink&#252;nfte im Einzelnen zu &#252;berpr&#252;fen oder gar zu bewerten <em>(vgl. BAG 11.&#160;Dezember 2001 -&#160;3&#160;AZR 512/00&#160;- zu II&#160;3&#160;b&#160;aa der Gr&#252;nde, BAGE&#160;100, 76)</em>. Dies gilt es bei der Anwendung des dreistufigen Pr&#252;fungsschemas zu beachten. Wird lediglich in noch nicht erdiente, dienstzeitabh&#228;ngige Zuw&#228;chse eingegriffen, reichen deshalb sachliche Gr&#252;nde aus. Auf die Proportionalit&#228;t des Eingriffs kommt es nicht an.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_73\">73</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Danach h&#228;lt die GBV&#160;2008 einer &#220;berpr&#252;fung am Ma&#223;stab der Grunds&#228;tze der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit und des Vertrauensschutzes stand.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_74\">74</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Die GBV&#160;2008 bewirkt keinen Eingriff in den erdienten Teilbetrag. Nach &#167;&#160;7 Abs.&#160;1 iVm. &#167;&#160;6 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 bleiben die bis zum Zeitpunkt der jeweiligen Abl&#246;sung erworbenen Anwartschaften vielmehr in dem in &#167;&#160;2 Abs.&#160;1, Abs.&#160;5 S&#228;tze&#160;1 und 2 BetrAVG vorgesehenen Umfang bestehen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_75\">75</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Nach &#167;&#160;7 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 setzt sich die im Unterst&#252;tzungsfall zu zahlende Leistung grunds&#228;tzlich aus dem statischen Besitzstand zuz&#252;glich der infolge der Abl&#246;sung auf Basis der VO&#160;95 erworbenen Rentenbausteine zusammen. Nach &#167;&#160;6 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 werden die statischen Besitzst&#228;nde, dh. die zum Zeitpunkt der jeweiligen Abl&#246;sung erworbenen Anwartschaften nach den Berechnungsgrunds&#228;tzen ermittelt, wie sie in &#167;&#160;9 UR&#160;88 niedergelegt sind. Nach &#167;&#160;9 Abs.&#160;3 UR&#160;88 wird der unverfallbare Teil der Aussicht auf Unterst&#252;tzung aus dem Betrag der Unterst&#252;tzung errechnet, der sich unter Anrechnung und Hochrechnung anderer Leistungen nach Vollendung des 65.&#160;Lebensjahres ergeben w&#252;rde, wobei die Bemessungsgrundlagen zum Zeitpunkt des Ausscheidens zugrunde gelegt werden. Die Aussicht auf Unterst&#252;tzung bleibt mit dem Teil erhalten, der dem Verh&#228;ltnis der Dauer der tats&#228;chlichen Anmeldungszeit zur m&#246;glichen Anmeldungszeit bis zu dem Monat, in dem das 65.&#160;Lebensjahr vollendet wird, entspricht. Da gem&#228;&#223; &#167;&#160;2 Abs.&#160;4 UR&#160;88 die Anmeldung bei der Unterst&#252;tzungskasse f&#252;r die Zeit der versicherungspflichtigen Besch&#228;ftigung erfolgt, stimmt die in &#167;&#160;9 Abs.&#160;3 UR&#160;88 getroffene Regelung mit den Bestimmungen in &#167;&#160;2 Abs.&#160;1, Abs.&#160;5 Satz&#160;1 BetrAVG &#252;berein. Zudem sieht &#167;&#160;6 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 GBV&#160;2008 vor, dass die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn sie -&#160;wie hier nach den UR&#160;88&#160;- anzurechnen ist, unter Heranziehung des N&#228;herungsverfahrens ermittelt wird. Dies entspricht der in &#167;&#160;2 Abs.&#160;5 Satz&#160;2 BetrAVG getroffenen Regelung, wonach das bei der Berechnung von Pensionsr&#252;ckstellungen allgemein zul&#228;ssige Verfahren, dh. das N&#228;herungsverfahren zugrunde gelegt werden kann. Mit &#167;&#160;6 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;2 GBV&#160;2008 wird schlie&#223;lich der in &#167;&#160;2 Abs.&#160;5 Satz&#160;2 BetrAVG getroffenen Bestimmung Rechnung getragen, wonach der Arbeitgeber -&#160;sofern der Arbeitnehmer nicht eine Berechnung mit seinen individuellen Daten verlangt&#160;- ein Wahlrecht hat, ob er das N&#228;herungsverfahren oder eine individuelle Berechnung w&#228;hlt. Damit wird der erdiente Teilbetrag entsprechend den in &#167;&#160;2 Abs.&#160;1, Abs.&#160;5 S&#228;tze&#160;1 und 2 BetrAVG normierten Berechnungsregeln umfassend gesch&#252;tzt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_76\">76</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Die GBV&#160;2008 f&#252;hrt auch nicht zu einem Eingriff in die erdiente Dynamik. Vielmehr bleibt diese nach &#167;&#160;6 Abs.&#160;2 iVm. &#167;&#160;7 Abs.&#160;2 GBV&#160;2008 unangetastet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_77\">77</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Nach den UR&#160;88 h&#228;ngt die H&#246;he der Betriebsrente des Kl&#228;gers von zwei variablen Berechnungsfaktoren, n&#228;mlich dem Endgehalt und der anzurechnenden Sozialversicherungsrente ab. Zum einen ist die Versorgung des Kl&#228;gers nach den UR&#160;88 endgehaltsbezogen. Der Wertzuwachs seiner Anwartschaften folgt -&#160;ohne an die Dienstzeit des Kl&#228;gers anzukn&#252;pfen&#160;- der k&#252;nftigen Entwicklung seines Endgehalts. Zum anderen schuldet die Beklagte dem Kl&#228;ger nach den UR&#160;88 eine Gesamtversorgung. Nach &#167;&#160;6 Abs.&#160;3 UR&#160;88 ist die Unterst&#252;tzung der Betrag, der sich ergibt, wenn die Gesamtversorgung um die gesetzliche Rente, die bei der Ermittlung der Anwartschaft entsprechend den Berechnungsregeln des &#167;&#160;2 Abs.&#160;1 BetrAVG zu ber&#252;cksichtigen ist, gemindert wird<em>. </em>Damit h&#228;ngt die Rentensteigerung des Kl&#228;gers in der Zukunft auch von der Entwicklung der Sozialversicherungsrente ab. Bleibt die Entwicklung der Sozialversicherungsrente hinter der Entwicklung des Endgehalts zur&#252;ck, erh&#246;ht sich die von der Beklagten zu zahlende Betriebsrente. Auch hierdurch wird der Versorgungsbedarf des Kl&#228;gers flexibel erfasst. Die entsprechende Wertsteigerung der Anwartschaften, die sich aus dem ansteigenden Versorgungsbedarf ergibt, geh&#246;rt ebenfalls zum erdienten Besitzstand, soweit sie auf den bereits erdienten Anwartschaftsteil entf&#228;llt <em>(vgl. BAG 17.&#160;M&#228;rz 1987 -&#160;3&#160;AZR 64/84&#160;- zu II&#160;3&#160;a der Gr&#252;nde, BAGE&#160;54, 261)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_78\">78</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Nach &#167;&#160;6 Abs.&#160;2 GBV&#160;2008 erfolgt bei Eintritt des Rentenfalls bzw. im Zeitpunkt des Ausscheidens <em>(vor Eintritt des Versorgungsfalls)</em> bei Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen &#214;TV mit Zusagen nach den UR&#160;88 eine weitere Berechnung des Besitzstandes im Zeitpunkt der jeweiligen Abl&#246;sung, bei der abweichend von Abs.&#160;1 das ge&#228;nderte Bemessungsentgelt zugrunde gelegt wird, das sich aus der bei Beendigung des Arbeitsverh&#228;ltnisses erreichten Verg&#252;tung ergibt <em>(dynamisierter Besitzstand)</em>. Hierdurch wird sichergestellt, dass bez&#252;glich des variablen Berechnungsfaktors &#8222;Bemessungsentgelt&#8220; Ver&#228;nderungssperre und Festschreibeeffekt des &#167;&#160;2 Abs.&#160;5 BetrAVG nicht eingreifen. &#167;&#160;7 Abs.&#160;2 GBV&#160;2008 stellt sodann sicher, dass dem Versorgungsempf&#228;nger bei Eintritt des Versorgungsfalls dieser dynamisierte Besitzstand verbleibt. Zwar setzt sich gem&#228;&#223; &#167;&#160;7 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 die im Unterst&#252;tzungsfall zu zahlende Leistung grunds&#228;tzlich aus dem statischen Besitzstand zzgl. der infolge der Abl&#246;sung auf Basis der VO&#160;95 erworbenen Rentenbausteine zusammen. &#220;bersteigt jedoch die Summe aus dynamisiertem Besitzstand <em>(&#167;&#160;6 Abs.&#160;2 GBV&#160;2008) </em>und der auf 50&#160;% gek&#252;rzten Rentenbausteine die Summe aus statischem Besitzstand und 100&#160;% der Rentenbausteine, so wird gem&#228;&#223; &#167;&#160;7 Abs.&#160;2 GBV&#160;2008 eine Leistung in H&#246;he des dynamisierten Besitzstandes zzgl. der auf 50&#160;% gek&#252;rzten Rentenbausteine gezahlt. Da die erdiente Dynamik auf dem erdienten Teilbetrag aufbaut, wird durch diese Bestimmung sichergestellt, dass dem Versorgungsempf&#228;nger bei Eintritt des Versorgungsfalls im Hinblick auf das Endgehalt in jedem Fall der erdiente Teilbetrag und die erdiente Dynamik verbleiben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_79\">79</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(3) Im Hinblick auf die anzurechnende Sozialversicherungsrente ordnet &#167;&#160;6 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;3 GBV&#160;2008 an, dass diese aus den Bemessungsgrundlagen bei Eintritt des Unterst&#252;tzungsfalls bzw. im Zeitpunkt des Ausscheidens ermittelt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch bez&#252;glich des variablen Berechnungsfaktors &#8222;Sozialversicherungsrente&#8220; Ver&#228;nderungssperre und Festschreibeeffekt des &#167;&#160;2 Abs.&#160;5 Satz&#160;1 BetrAVG nicht eingreifen. Damit wird die erdiente Dynamik auch bez&#252;glich des variablen Berechnungsfaktors &#8222;anzurechnende Sozialversicherungsrente&#8220; aufrechterhalten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_80\">80</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Die GBV&#160;2008 kann deshalb allenfalls zu einem Eingriff in noch nicht erdiente dienstzeitabh&#228;ngige Zuw&#228;chse f&#252;hren. Das Landesarbeitsgericht hat angenommen, dieser Eingriff sei durch sachlich-proportionale Gr&#252;nde gerechtfertigt. Diese W&#252;rdigung ist im Hinblick darauf, dass sachliche Gr&#252;nde zur Rechtfertigung eines m&#246;glichen Eingriffs gen&#252;gen, revisionsrechtlich nicht zu beanstanden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_81\">81</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Das Landesarbeitsgericht hat in der angefochtenen Entscheidung angenommen, die Beklagte habe die erforderlichen Gr&#252;nde f&#252;r einen Eingriff in die noch nicht erdienten Rentenzuw&#228;chse dargelegt. Aus dem Privatgutachten der &#8222;Mercer Human Resource Consulting&#8220; vom 8.&#160;Oktober 2004 zu den Beitragseinnahmen ergebe sich, dass bereits im Jahr 2005 der Anteil der Betriebsrenten an den Personalkosten 12,86&#160;% betragen habe. Bis zum Jahr 2010 h&#228;tten die Gutachter einen Anstieg auf 18,03&#160;% und f&#252;r das Jahr 2025 einen solchen auf 26,69&#160;% prognostiziert. Es sei zu ber&#252;cksichtigen, dass sich die Beklagte ganz &#252;berwiegend nur aus Beitr&#228;gen ihrer Mitglieder finanzieren k&#246;nne. Von 2001 bis 2010 habe die Beklagte einen Mitgliederschwund von ca. 25&#160;% hinzunehmen gehabt; dies habe zu Mindereinnahmen iHv. insgesamt 20.495.964,00&#160;Euro gef&#252;hrt, was einem Prozentsatz von 4,71 entspreche. Trotz der seit 2003 unstreitig erfolgten Konsolidierungsma&#223;nahmen habe der Haushalt nicht ausgeglichen werden k&#246;nnen. Dem sei der Kl&#228;ger nicht hinreichend substantiiert entgegengetreten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_82\">82</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Diese W&#252;rdigung ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_83\">83</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Das Landesarbeitsgericht hat den Rechtsbegriff der sachlichen Gr&#252;nde nicht verkannt, bei der Subsumtion des festgestellten Sachverhalts unter den Rechtsbegriff Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungss&#228;tze nicht verletzt und bei der gebotenen Interessenabw&#228;gung alle wesentlichen Umst&#228;nde ber&#252;cksichtigt. Es ist in sich widerspruchsfrei zu dem Ergebnis gelangt, dass der Beklagten hinreichende Gr&#252;nde f&#252;r einen Eingriff in die noch nicht erdienten dienstzeitabh&#228;ngigen Zuw&#228;chse zur Seite standen. Dabei hat das Landesarbeitsgericht rechtsfehlerfrei angenommen, dass wirtschaftliche Gr&#252;nde vorlagen, die den m&#246;glichen Eingriff in die noch nicht erdienten Zuw&#228;chse rechtfertigten. Die Feststellungen des Landesarbeitsgerichts zur Mitglieder- und Beitragsentwicklung sowie zur Prognose der k&#252;nftigen Belastungen aus der betrieblichen Altersversorgung sind f&#252;r den Senat bindend, &#167;&#160;559 Abs.&#160;2 ZPO. Der Kl&#228;ger hat diese Feststellungen nicht erfolgreich mit Verfahrensr&#252;gen angegriffen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_84\">84</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(aa) Nach &#167;&#160;559 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 ZPO unterliegt der Beurteilung des Revisionsgerichts nur dasjenige Parteivorbringen, das aus dem Berufungsurteil oder dem Sitzungsprotokoll ersichtlich ist. Nach &#167;&#160;559 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 ZPO ist das Revisionsgericht an die tats&#228;chlichen Feststellungen des Landesarbeitsgerichts gebunden, soweit nicht insoweit eine zul&#228;ssige und begr&#252;ndete Verfahrensr&#252;ge iSv. &#167;&#160;551 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 ZPO erhoben wurde. Diese muss nach &#167;&#160;551 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 Nr.&#160;2 Buchst.&#160;b ZPO die Bezeichnung des Mangels enthalten, den die Revision geltend macht. Wird eine Verletzung der dem Landesarbeitsgericht obliegenden Aufkl&#228;rungspflicht <em>(&#167;&#160;139 ZPO) </em>ger&#252;gt, reicht es nicht aus, pauschal auf die Verletzung der Aufkl&#228;rungspflicht hinzuweisen. Es muss vielmehr im Einzelnen vorgetragen werden, welchen konkreten Hinweis das Landesarbeitsgericht aufgrund welcher Tatsachen h&#228;tte erteilen m&#252;ssen, und welche weiteren erheblichen Tatsachen der Revisionskl&#228;ger dann in der Berufungsinstanz vorgebracht h&#228;tte. Nur so kann das Revisionsgericht feststellen, ob die ger&#252;gte Verletzung m&#246;glicherweise f&#252;r das Urteil kausal war <em>(BAG 6.&#160;Januar 2004 -&#160;9&#160;AZR 680/02&#160;- zu II&#160;3&#160;e&#160;aa der Gr&#252;nde, BAGE&#160;109, 145).</em>\n               </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_85\">85</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(bb) Der Kl&#228;ger r&#252;gt, das Landesarbeitsgericht habe gegen &#167;&#160;139 ZPO versto&#223;en, indem es sein Vorbringen aus den Schrifts&#228;tzen vom 26.&#160;Oktober 2009 und 28.&#160;Februar 2011 als lediglich pauschal und damit unbeachtlich gew&#252;rdigt habe, ohne ihn zuvor hierauf hingewiesen zu haben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_86\">86</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(cc) Mit dieser R&#252;ge dringt der Kl&#228;ger nicht durch. Die R&#252;ge ist unzul&#228;ssig. Der Kl&#228;ger hat nur vorgetragen, er h&#228;tte auf einen entsprechenden Hinweis des Landesarbeitsgerichts alle Feststellungen des sog. Prognosegutachtens im Einzelnen bestritten. Was der Kl&#228;ger &#8222;im Einzelnen&#8220; vorgetragen h&#228;tte, hat er jedoch nicht dargelegt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_87\">87</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Entgegen der Auffassung des Kl&#228;gers widersprechen die in den Jahren 2008 und 2009 erfolgten Betriebsrentenanpassungen nicht dem Sanierungszweck. Die Beklagte hat diese Anpassungen nachvollziehbar damit begr&#252;ndet, die Anpassung sei geboten gewesen, da die Betriebsrenten letztmalig im Jahr 2003 angepasst worden seien und die Bestandsrentner ihre betriebliche Altersversorgung bereits vollst&#228;ndig erdient h&#228;tten, w&#228;hrend die aktiven Besch&#228;ftigten ihre Betriebsrente zumindest teilweise noch erdienen m&#252;ssten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_88\">88</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Die GBV&#160;2008 verst&#246;&#223;t nicht gegen h&#246;herrangiges Recht. Sie gen&#252;gt insbesondere den Anforderungen des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes <em>(&#167;&#160;75 Abs.&#160;1 BetrVG). </em>Es begegnet auch keinen rechtlichen Bedenken, dass die GBV&#160;2008, die am 15.&#160;Februar 2008 abgeschlossen wurde, den Abl&#246;sungsstichtag f&#252;r die Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen &#214;TV, die Versorgungsanspr&#252;che aufgrund der UR&#160;88 hatten, r&#252;ckwirkend auf den 28.&#160;Februar 2007 festgelegt hat.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_89\">89</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die GBV&#160;2008 verst&#246;&#223;t nicht gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz des &#167;&#160;75 Abs.&#160;1 BetrVG.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_90\">90</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Als Gesamtbetriebsvereinbarung ist die GBV&#160;2008 an &#167;&#160;75 Abs.&#160;1 BetrVG zu messen. Danach haben die Betriebsparteien dar&#252;ber zu wachen, dass alle im Betrieb t&#228;tigen Personen nach den Grunds&#228;tzen von Recht und Billigkeit behandelt werden. Zu diesen Grunds&#228;tzen geh&#246;rt der Gleichbehandlungsgrundsatz, dem der allgemeine Gleichheitssatz des Art.&#160;3 Abs.&#160;1 GG zugrunde liegt. Der betriebsverfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zielt darauf ab, eine Gleichbehandlung von Personen in vergleichbaren Sachverhalten sicherzustellen und eine gleichheitswidrige Gruppenbildung auszuschlie&#223;en. Ma&#223;geblich f&#252;r das Vorliegen eines die Bildung unterschiedlicher Gruppen rechtfertigenden Sachgrundes ist vor allem der mit der Regelung verfolgte Zweck <em>(vgl. etwa BAG 12.&#160;April 2011 -&#160;1&#160;AZR 505/09&#160;- Rn.&#160;15, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;75 Nr.&#160;56 = EzA BetrVG&#160;2001 &#167;&#160;112 Nr.&#160;43; 18.&#160;Mai 2010 -&#160;3&#160;AZR 97/08&#160;- Rn.&#160;27, BAGE&#160;134, 254)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_91\">91</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Danach ist der betriebsverfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz nicht verletzt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_92\">92</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die GBV&#160;2008 nimmt zwar eine Gruppenbildung vor. Die GBV&#160;2008 schlie&#223;t gem&#228;&#223; &#167;&#160;2 Abs.&#160;6 die Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen DAG sowie der ehemaligen DPG von der Abl&#246;sung aus. Zudem bestimmt &#167;&#160;2 Abs.&#160;4 GBV&#160;2008, dass Widerruf und Abl&#246;sung auch gegen&#252;ber den Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen HBV sowie der ehemaligen IG Medien erfolgen; die Bestimmung legt allerdings den ma&#223;geblichen Stichtag f&#252;r die Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen HBV auf den 31.&#160;M&#228;rz 2007 und f&#252;r die Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen IG Medien auf den 31.&#160;Dezember 2007 fest und damit auf sp&#228;tere Zeitpunkte als f&#252;r die Besch&#228;ftigten der ehemaligen &#214;TV. Eine unterschiedliche Behandlung verschiedener Arbeitnehmergruppen sieht auch &#167;&#160;8 GBV&#160;2008 vor. Nach &#167;&#160;8 Abs.&#160;2 genie&#223;en Besch&#228;ftigte, mit denen bis zum 30.&#160;September 2006 ein Altersteilzeitvertrag abgeschlossen wurde oder die bis zum 15.&#160;September 2006 einen schriftlichen Antrag auf einen sp&#228;ter erfolgten Abschluss eines Altersteilzeitvertrages gestellt hatten, vollen Vertrauensschutz und erhalten betriebliche Versorgungsleistungen nach Ma&#223;gabe der bisher erteilten Zusagen ohne &#196;nderung. Nach &#167;&#160;8 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 gelten Besch&#228;ftigte, die im Zeitpunkt der jeweiligen Abl&#246;sung das 58.&#160;Lebensjahr vollendet haben, als rentennah iSd. &#167;&#160;27 UR&#160;88 und genie&#223;en vollen Vertrauensschutz. Auch sie erhalten betriebliche Versorgungsleistungen nach Ma&#223;gabe der bisher erteilten Zusage ohne &#196;nderung. Diese Gruppenbildung ist jedoch sachlich gerechtfertigt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_93\">93</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) F&#252;r die unterschiedliche Behandlung der Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen DPG und aus der ehemaligen DAG gegen&#252;ber denjenigen aus der ehemaligen &#214;TV besteht ein hinreichender Sachgrund.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_94\">94</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Die DPG hatte mit Wirkung ab dem 1.&#160;Januar 2000 zur R&#252;ckdeckung der von ihr erteilten Versorgungszusagen eine R&#252;ckdeckungsversicherung bei der Volksf&#252;rsorge Deutsche Lebensversicherung AG abgeschlossen, wobei diese Versicherung gem&#228;&#223; &#167;&#160;2 Ziff.&#160;3 des Versicherungsvertrages 100&#160;% des Rentenanspruchs abdeckt. Die DPG hatte zudem s&#228;mtliche Rechte und Anspr&#252;che aus der R&#252;ckdeckungsversicherung an die vormals bei ihr Besch&#228;ftigten und die Leistungsempf&#228;nger verpf&#228;ndet. Damit standen die zur Erf&#252;llung der Versorgungsanspr&#252;che der Besch&#228;ftigten der ehemaligen DPG &#8222;angesparten&#8220; Mittel zum Abl&#246;sungszeitpunkt ausschlie&#223;lich den Besch&#228;ftigten und Leistungsempf&#228;ngern der DPG zu.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_95\">95</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Die DAG hatte zum Zweck der betrieblichen Altersversorgung der bei ihr Besch&#228;ftigten eine Stiftung gegr&#252;ndet. Nach &#167;&#160;8 Ziff.&#160;5 der &#8222;Satzung der Ruhegehaltskasse (Stiftung) f&#252;r Besch&#228;ftigte der DAG&#8220; verwaltet der Vorstand, dessen Zusammensetzung in &#167;&#160;6 der Satzung geregelt ist, die Stiftung nach Ma&#223;gabe des Stiftungszwecks; zu seinen Aufgaben geh&#246;rt insbesondere die Vergabe der Stiftungsmittel zur Erf&#252;llung des Stiftungszwecks <em>(Leistungsentscheidungen)</em>. Der Stiftungszweck ist in &#167;&#160;2 der Satzung festgelegt. Er besteht darin, den Besch&#228;ftigten der Tr&#228;gerunternehmen im Versorgungsfall eine Betriebsrente zu zahlen. Damit handelt es sich bei dem Stiftungsverm&#246;gen um unmittelbar zweckgebundenes Kapital, auf das nur die ehemaligen DAG-Besch&#228;ftigten Anspruch haben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_96\">96</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(c) Da das zur Erf&#252;llung der Versorgungsverpflichtungen gegen&#252;ber den Besch&#228;ftigten der ehemaligen DPG und der ehemaligen DAG gebildete Kapital ausschlie&#223;lich zur Zahlung der Betriebsrenten an diese Beg&#252;nstigten verwendet werden konnte, stand es zur Verteilung im Rahmen des von der Beklagten gebildeten neuen Dotierungsrahmens nicht zur Verf&#252;gung. Vor diesem Hintergrund, auf den in der Pr&#228;ambel der GBV&#160;2008 hingewiesen wird, ist es sachlich gerechtfertigt, dass &#167;&#160;2 Abs.&#160;6 GBV&#160;2008 die Besch&#228;ftigten der ehemaligen DPG und der ehemaligen DAG von der Abl&#246;sung vollst&#228;ndig ausgenommen hat. Daran &#228;ndert entgegen der Auffassung des Kl&#228;gers auch die Einstandspflicht der Beklagten nach &#167;&#160;1 Abs.&#160;1 Satz&#160;3 BetrAVG nichts.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_97\">97</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Auch &#167;&#160;2 Abs.&#160;4 und Abs.&#160;5 GBV&#160;2008, wonach der ma&#223;gebliche Stichtag f&#252;r die Abl&#246;sung f&#252;r die Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen HBV der 31.&#160;M&#228;rz 2007 und f&#252;r die Besch&#228;ftigten aus der IG Medien der 31.&#160;Dezember 2007 ist, wohingegen die Abl&#246;sung f&#252;r die Besch&#228;ftigten der ehemaligen &#214;TV zum 28.&#160;Februar 2007 erfolgt, verst&#246;&#223;t nicht gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz des &#167;&#160;75 Abs.&#160;1 BetrVG.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_98\">98</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zwar werden die Besch&#228;ftigen der ehemaligen HBV und der ehemaligen IG Medien gegen&#252;ber den Besch&#228;ftigten der ehemaligen &#214;TV insoweit beg&#252;nstigt, als die verschlechternde Abl&#246;sung ihrer Versorgungsversprechen durch die GBV&#160;2008 erst zu einem sp&#228;teren Zeitpunkt erfolgt. Diese zeitliche Verschiebung findet ihre Legitimation jedoch -&#160;worauf &#167;&#160;2 Abs.&#160;4 GBV&#160;2008 ausdr&#252;cklich hinweist&#160;- in den unterschiedlichen K&#252;ndigungsfristen der Gesamtbetriebsvereinbarungen der genannten Altorganisationen. So sieht die &#8222;Betriebsvereinbarung zur Umsetzung der U-Kassen-Reform&#160;6.6.95 (Versorgungsordnung 1995) und zur Eingrenzung der Versorgungsverpflichtungen der Gewerkschaft HBV&#8220; in Ziff.&#160;8 vor, dass die Vereinbarung mit einer K&#252;ndigungsfrist von sechs Monaten, fr&#252;hestens jedoch zum 31.&#160;Dezember 2000 gek&#252;ndigt werden kann. Die Beklagte hat diese Betriebsvereinbarung auch fr&#252;hestm&#246;glich, n&#228;mlich zeitgleich mit dem Widerruf der Versorgungszusagen im September 2006 gek&#252;ndigt, die K&#252;ndigungsfrist lief damit am 31.&#160;M&#228;rz 2007 ab. Die &#8222;Betriebsvereinbarung zur Einf&#252;hrung der Versorgungsordnung 1995 und zur Umsetzung der UK-Reform vom 6.&#160;Juni 1995 bei der Industriegewerkschaft Medien in der ge&#228;nderten Fassung vom 10.04.2000&#8220; enth&#228;lt in Ziff.&#160;12 die Regelung, dass die Betriebsvereinbarung mit einer Frist von jeweils sechs Monaten zum Jahresende, jedoch erstmals zum 31.&#160;Dezember 2000 gek&#252;ndigt werden kann. Auch hier erfolgte die K&#252;ndigung fr&#252;hestm&#246;glich, n&#228;mlich zeitgleich mit dem Widerruf im September 2006. Damit lief deren K&#252;ndigungsfrist am 31.&#160;Dezember 2007 ab.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_99\">99</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(3) Die in &#167;&#160;8 Abs.&#160;2 GBV&#160;2008 getroffene Stichtagsregelung ist rechtlich nicht zu beanstanden. Sie kn&#252;pft erkennbar daran an, dass die Beklagte die Versorgungszusagen mit Schreiben vom 14.&#160;September 2006 widerrufen und damit das Vertrauen in den unver&#228;nderten Fortbestand der alten Versorgungsregelungen zerst&#246;rt hatte. Ab dem 15.&#160;September 2006 mussten demnach alle Mitarbeiter, die den Abschluss eines Altersteilzeitarbeitsvertrages anstrebten, damit rechnen, dass f&#252;r ihre Versorgung in Zukunft andere, ggf. auch ung&#252;nstigere Regelungen ma&#223;geblich sein w&#252;rden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_100\">100</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(4) Auch die in &#167;&#160;8 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 enthaltene Bestimmung des rentennahen Jahrgangs ist rechtlich nicht zu beanstanden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_101\">101</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Zum Zeitpunkt der Abl&#246;sung der UR&#160;88 durch die GBV&#160;2008 galten die UR&#160;88 idF vom 11.&#160;Juni 1997. Danach verbot &#167;&#160;27 UR&#160;88 in dieser Fassung -&#160;ebenso wie &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF&#160;- zwar die Abl&#246;sung der UR&#160;88 f&#252;r rentennahe Jahrg&#228;nge. &#167;&#160;27 Abs.&#160;2 UR&#160;88 nF definierte jedoch die &#8222;rentennahen Jahrg&#228;nge&#8220; nicht selbst, sondern &#252;berlie&#223; den Kassenmitgliedern die Bestimmung, ab welchem Lebensjahr ein rentennahes Lebensalter anzunehmen ist. Diese Bestimmung hat die Beklagte erstmalig in &#220;bereinstimmung mit dem Gesamtbetriebsrat in &#167;&#160;8 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 vorgenommen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_102\">102</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Mit der Festlegung des &#8222;rentennahen Jahrgangs&#8220; auf die Vollendung des 58.&#160;Lebensjahres haben die Betriebspartner den ihnen zustehenden Gestaltungsspielraum gewahrt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_103\">103</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Rentennahe Jahrg&#228;nge befinden sich in einer besonderen Situation. Sie k&#246;nnen Leistungseinschr&#228;nkungen, die auf eine Abl&#246;sung ihres Versorgungsversprechens durch ung&#252;nstigere Versorgungsbedingungen zur&#252;ckgehen, nicht mehr durch eine ad&#228;quate Eigenvorsorge kompensieren. Sie werden deshalb von einer Leistungseinschr&#228;nkung besonders hart und nachhaltiger als andere Arbeitnehmer betroffen. Dieser Betroffenheit haben die Betriebsparteien dadurch Rechnung getragen, dass sie Mitarbeiter, die das 58.&#160;Lebensjahr bereits vollendet hatten, von der Abl&#246;sung ausgenommen haben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_104\">104</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167;&#160;8 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 ist auch nicht deshalb unbillig, weil er eine Anwendung der UR&#160;88 nur f&#252;r diejenigen Mitarbeiter vorsieht, die zum Abl&#246;sungsstichtag das 58.&#160;Lebensjahr vollendet hatten. Eine Einbeziehung auch der Jahrg&#228;nge davor in die &#220;bergangsl&#246;sung h&#228;tte zu h&#246;heren Aufwendungen f&#252;r die betriebliche Altersversorgung der Beklagten gef&#252;hrt. Die Stichtagsregelung beruht daher auf wirtschaftlichen Erw&#228;gungen. Diese stellen einen hinreichenden Sachgrund f&#252;r eine unterschiedliche Behandlung dar <em>(vgl. BAG 12.&#160;Oktober 2004 -&#160;3&#160;AZR 432/03&#160;- zu II&#160;1 der Gr&#252;nde, EzA BetrAVG &#167;&#160;1 Unterst&#252;tzungskasse Nr.&#160;13)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_105\">105</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Es begegnet auch keinen rechtlichen Bedenken, dass die GBV&#160;2008, die am 15.&#160;Februar 2008 abgeschlossen wurde, den Abl&#246;sungsstichtag f&#252;r die Besch&#228;ftigten aus der ehemaligen &#214;TV, die Versorgungsanspr&#252;che aufgrund der UR&#160;88 haben, r&#252;ckwirkend auf den 28.&#160;Februar 2007 festgelegt hat. Dieser Stichtag orientiert sich an dem Informationsschreiben der Beklagten vom 10.&#160;November 2006, in welchem diese den Mitarbeitern mitgeteilt hatte, dass neue Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung zum 1.&#160;M&#228;rz 2007 in Kraft treten sollten und dass es, sofern es nicht gelinge, bis zu diesem Zeitpunkt eine Neuregelung zu schaffen, dennoch bei einem Widerruf zum 28.&#160;Februar 2007 verbleibe.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_106\">106</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Es kann dahinstehen, ob der Kl&#228;ger die M&#246;glichkeit hatte, dieses Informationsschreiben zur Kenntnis zu nehmen. Die Beklagte hatte bereits mit Schreiben vom 14.&#160;September 2006 gegen&#252;ber den Besch&#228;ftigten, so auch gegen&#252;ber dem Kl&#228;ger, die von der &#214;TV erteilte Versorgungszusage zum 30.&#160;September 2006 widerrufen. Zugleich hatte sie mitgeteilt, dass der Bundesvorstand in seiner Sitzung am 13.&#160;September 2006 beschlossen hatte, die den Besch&#228;ftigten aus den Gr&#252;ndungsorganisationen &#214;TV, HBV und IG Medien erteilten Versorgungszusagen mit Wirkung ab dem 1.&#160;Oktober 2006 zu &#228;ndern. Dabei hatte sie ausdr&#252;cklich darauf hingewiesen, dass der Widerruf dazu f&#252;hre, dass die Besch&#228;ftigten sich nicht auf eine Weitergeltung der bisherigen Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung verlassen k&#246;nnten. Bereits durch diesen Widerruf hatte die Beklagte ein Vertrauen des Kl&#228;gers dahin, dass seine Versorgungsbedingungen unver&#228;ndert bleiben w&#252;rden, zerst&#246;rt. Da es zudem nicht auszuschlie&#223;en war, dass sich die Verhandlungen mit dem Gesamtbetriebsrat hinziehen w&#252;rden, konnte der Kl&#228;ger, nachdem eine Betriebsvereinbarung &#252;ber betriebliche Altersversorgung zum 1.&#160;Oktober 2006 nicht zustande gekommen war, auch nicht davon ausgehen, dass mit Ablauf dieser Frist der Widerruf keinerlei Wirkung mehr entfalten sollte. Mit ihrem Informationsschreiben vom 10.&#160;November 2006 hatte die Beklagte entgegen der Rechtsauffassung des Kl&#228;gers ihren Widerruf vom 14.&#160;September 2006 nicht einschr&#228;nkungslos zur&#252;ckgenommen, sondern lediglich den Zeitpunkt, bis zu dem die Mitarbeiter auf eine unver&#228;nderte Weitergeltung der UR&#160;88 vertrauen konnten, auf den 28.&#160;Februar 2007 hinausgeschoben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_107\">107</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Auf die Frage der Wirksamkeit des Widerrufs kommt es dabei nicht an. Die Beklagte wollte nicht bereits mit dem Widerruf in Versorgungsanwartschaften des Kl&#228;gers eingreifen; sie hat den Widerruf vielmehr nur zu dem Zweck ausgesprochen, die angek&#252;ndigte sp&#228;tere Abl&#246;sung der UR&#160;88 durch die noch abzuschlie&#223;ende Gesamtbetriebsvereinbarung in dem Sinne vorzubereiten, dass Vertrauen in den unver&#228;nderten Fortbestand der Altregelungen ab einem bestimmten Zeitpunkt zerst&#246;rt wurde. Die Eignung der Widerrufserkl&#228;rung, das Vertrauen des Kl&#228;gers in die unver&#228;nderte Weitergeltung seiner Versorgungsbedingungen zu zerst&#246;ren, setzt nicht die Wirksamkeit des Widerrufs voraus. Daf&#252;r ist vielmehr die Information ausreichend, dass die alten Versorgungsbedingungen ab dem 30.&#160;September 2006 bzw. dem 28.&#160;Februar 2007 keine Geltung mehr haben sollten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_108\">108</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Entgegen der Rechtsauffassung des Kl&#228;gers versto&#223;en weder der Ausschluss der Besch&#228;ftigten der ehemaligen DAG und der ehemaligen DPG von der Abl&#246;sung noch die Festlegung abweichender Abl&#246;sungsstichtage f&#252;r die Besch&#228;ftigten der ehemaligen HBV und ehemaligen IG Medien gegen den Verschmelzungsvertrag oder die Grundsatzvereinbarung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_109\">109</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Nach &#167;&#160;5 Abs.&#160;2 des Verschmelzungsvertrages gelten die AAB der Gr&#252;ndungsgewerkschaften jeweils f&#252;r die aus ihrem urspr&#252;nglichen Geltungsbereich stammenden Besch&#228;ftigten &#252;ber den Zeitpunkt der Verschmelzung hinaus so lange fort, bis sie durch neue Vereinbarungen ersetzt werden, die durch einvernehmliche Regelungen zwischen den Betriebsparteien f&#252;r alle Besch&#228;ftigten einheitlich geschaffen werden sollen. Ziff.&#160;1 Abs.&#160;2 der Grundsatzvereinbarung bestimmt, dass die Allgemeinen Anstellungsbedingungen und -regelungen der f&#252;nf <em>(Gr&#252;ndungs-)</em>Gewerkschaften jeweils f&#252;r die aus ihrem urspr&#252;nglichen Geltungsbereich stammenden Besch&#228;ftigten &#252;ber den Zeitpunkt der Verschmelzung hinaus so lange fortgelten, bis sie durch neue Vereinbarungen ersetzt werden. Dabei waren die Beteiligten der Vereinbarung sich einig in dem Bestreben, einvernehmlich neue einheitliche Anstellungsbedingungen f&#252;r alle Besch&#228;ftigten zu schaffen. Dies ist durch die Allgemeinen Anstellungsbedingungen der Beklagten, die zum 1.&#160;Januar 2008 in Kraft getreten sind, geschehen. Die Allgemeinen Anstellungsbedingungen der Beklagten enthalten einheitliche Anstellungsbedingungen f&#252;r alle Besch&#228;ftigten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_110\">110</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Dem steht nicht entgegen, dass &#167;&#160;20 der Allgemeinen Anstellungsbedingungen der Beklagten auf eine noch abzuschlie&#223;ende Gesamtbetriebsvereinbarung, dh. auf die GBV&#160;2008 verweist, die ihrerseits die Besch&#228;ftigten der ehemaligen DAG und der ehemaligen DPG von der Abl&#246;sung ausnimmt und abweichende Abl&#246;sungsstichtage f&#252;r die Besch&#228;ftigten der ehemaligen HBV und ehemaligen IG Medien festlegt. Auch die AAB der &#214;TV regelten die betriebliche Altersversorgung nicht selbst, sondern nahmen auf die Unterst&#252;tzungsrichtlinien der Unterst&#252;tzungskasse des DGB e.V. Bezug. Damit waren die Betriebspartner sowohl nach dem Verschmelzungsvertrag als auch nach der Grundsatzvereinbarung nicht verpflichtet, die betriebliche Altersversorgung in den Allgemeinen Anstellungsbedingungen selbst zu regeln. Sie hatten vielmehr die M&#246;glichkeit, f&#252;r die betriebliche Altersversorgung auf ein Regelwerk au&#223;erhalb der Allgemeinen Anstellungsbedingungen zu verweisen und bei der Ausgestaltung dieses Regelwerks rechtlichen und tats&#228;chlichen Besonderheiten bei einzelnen Gr&#252;ndungsgewerkschaften Rechnung zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_111\">111</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Etwas anderes folgt auch nicht aus Ziff.&#160;1 Abs.&#160;4 der Grundsatzvereinbarung, wonach jeder Besch&#228;ftigte die M&#246;glichkeit hat, bis zum 31.&#160;Dezember 2007 seine bisherigen Verg&#252;tungsregelungen beizubehalten. Zwar haben auch Leistungen der betrieblichen Altersversorgung Entgeltcharakter. Allerdings werden die Verg&#252;tungsregelungen in Ziff.&#160;1 Abs.&#160;4 der Grundsatzvereinbarung durch den Klammerzusatz konkretisiert. Danach geh&#246;ren hierzu nur das Arbeitsentgelt f&#252;r die Dauer der aktiven Besch&#228;ftigung, nicht aber die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_112\">112</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>III. Der Kl&#228;ger ist nicht nach &#167;&#160;8 Abs.&#160;1 GBV&#160;2008 von der Abl&#246;sung ausgenommen. Nach dieser Bestimmung gelten Besch&#228;ftigte, die im Zeitpunkt der jeweiligen Abl&#246;sung das 58.&#160;Lebensjahr vollendet haben, als rentennah iSd. &#167;&#160;27 UR&#160;88 und genie&#223;en &#8222;vollen Vertrauensschutz&#8220;. Sie erhalten betriebliche Versorgungsleistungen nach Ma&#223;gabe der bisher erteilten Zusage ohne &#196;nderung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_113\">113</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Diese Voraussetzungen erf&#252;llt der Kl&#228;ger nicht. Er ist am 17.&#160;Mai 1949 geboren und hatte zum Abl&#246;sungsstichtag 28.&#160;Februar 2007/1.&#160;M&#228;rz 2007 das 58.&#160;Lebensjahr noch nicht vollendet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_114\">114</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Die Stichtagsregelung ist nicht deshalb unzul&#228;ssig, weil sie im Einzelfall zu H&#228;rten f&#252;hrt. Die N&#228;he zum Stichtag allein ist noch kein H&#228;rtefall <em>(vgl. BAG 12.&#160;Oktober 2004 -&#160;3&#160;AZR 432/03&#160;- zu II&#160;1 der Gr&#252;nde, EzA BetrAVG &#167;&#160;1 Unterst&#252;tzungskasse Nr.&#160;13)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_115\">115</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>IV. Der Kl&#228;ger ist auch nicht deshalb von der Abl&#246;sung ausgenommen, weil bis zum 11.&#160;Juni 1997 noch &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF galt, wonach als rentennah anzusehen war, wer das 55.&#160;Lebensjahr vollendet hatte, und der Kl&#228;ger am Abl&#246;sungsstichtag 28.&#160;Februar/1.&#160;M&#228;rz 2007 zwar noch nicht das 58.&#160;Lebensjahr, jedoch das 55.&#160;Lebensjahr vollendet hatte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_116\">116</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Zum Zeitpunkt der Abl&#246;sung der UR&#160;88 durch die GBV&#160;2008 galt f&#252;r den Kl&#228;ger nicht mehr &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF, sondern &#167;&#160;27 UR 88 nF. Die dem Kl&#228;ger erteilte Versorgungszusage nahm die Richtlinien der Unterst&#252;tzungskasse in ihrer jeweiligen Fassung in Bezug. Nur deswegen konnte &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF f&#252;r den Kl&#228;ger &#252;berhaupt Wirkung erlangen. Denn im Zeitpunkt der Zusage an den Kl&#228;ger existierte die Vorschrift mit diesem Inhalt noch nicht. Sie wurde erst am 6.&#160;Juni 1995 in die UR&#160;88 eingef&#252;gt. Die Richtlinien der Unterst&#252;tzungskasse haben den Inhalt der Versorgungszusage auch nicht dahin ge&#228;ndert, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt weitere &#196;nderungen der Unterst&#252;tzungskassen-Richtlinien f&#252;r die Versorgung keine Bedeutung mehr haben sollen. Vielmehr bestimmt die vertragliche Vereinbarung die Reichweite der Bezugnahme auf die von der Unterst&#252;tzungskasse geschaffenen Richtlinien.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_117\">117</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF war im &#220;brigen nicht im Sinne einer &#8222;Ewigkeitsgarantie&#8221; auszulegen. Denn &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF enthielt keine Bestimmung dar&#252;ber, dass die Vorschrift selbst nicht mehr ab&#228;nderbar sein sollte. Daher stand auch &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF wie alle sonstigen Bestimmungen der Unterst&#252;tzungsrichtlinien unter dem Vorbehalt, dass die Regelung nur solange gilt, wie sie nicht selbst ge&#228;ndert wird. Ohne eine anderslautende ausdr&#252;ckliche Selbstbindung ist nicht anzunehmen, dass die Mitgliederversammlung bei Einf&#252;gung des &#167;&#160;27 in die UR&#160;88 am 6.&#160;Juni 1995 sich f&#252;r die Zukunft des Rechts begeben wollte, den Begriff der rentennahen Jahrg&#228;nge neu zu bestimmen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_118\">118</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Ein Vertrauen des Kl&#228;gers, er k&#246;nne als rentennaher Jahrgang iSv. &#167;&#160;27 UR&#160;88 aF nicht mehr von Abl&#246;sungsregelungen betroffen werden, war nicht schutzw&#252;rdig. &#167;&#160;27 UR&#160;88 hat bereits am 11.&#160;Juni 1997 seine neue Fassung erhalten, wonach die Kassenmitglieder den Begriff der rentennahen Jahrg&#228;nge bestimmen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Kl&#228;ger sein 55.&#160;Lebensjahr noch nicht vollendet. Bereits deshalb konnte der Kl&#228;ger kein sch&#252;tzenswertes Vertrauen entwickeln, immer als &#8222;rentennaher Jahrgang&#8221; zu gelten und k&#252;nftig ausschlie&#223;lich nach den UR&#160;88 behandelt zu werden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_119\">119</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>4. Aus dem Informationsschreiben der Beklagten vom 15.&#160;Januar 2007 kann der Kl&#228;ger nichts zu seinen Gunsten ableiten. In diesem Schreiben hatte die Beklagte die Mitarbeiter lediglich &#252;ber den Stand der Verhandlungen mit dem Gesamtbetriebsrat &#252;ber die k&#252;nftige betriebliche Altersversorgung unterrichtet und das von ihr dem Gesamtbetriebsrat unterbreitete Angebot erl&#228;utert, wonach als rentennah gelten sollte, wer am jeweiligen Stichtag das 55.&#160;Lebensjahr vollendet hat. Damit konnte der Kl&#228;ger allenfalls erwarten, dass die Betriebsparteien in der noch abzuschlie&#223;enden Gesamtbetriebsvereinbarung Vertrauensschutz f&#252;r rentennahe Jahrg&#228;nge vereinbaren w&#252;rden. Er konnte jedoch nicht darauf vertrauen, dass sich an dem Stand der Verhandlungen bis zum Abschluss der Gesamtbetriebsvereinbarung nichts mehr &#228;ndern w&#252;rde.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_120\">120</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>C. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167;&#160;97 Abs.&#160;1 ZPO.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Gr&#228;fl&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Schlewing&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Spinner&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Kn&#252;ttel&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Rau&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}