List view for cases

GET /api/cases/78038/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 78038,
    "slug": "bag-2012-03-14-7-azr-14811",
    "court": {
        "id": 7,
        "name": "Bundesarbeitsgericht",
        "slug": "bag",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "7 AZR 148/11",
    "date": "2012-03-14",
    "created_date": "2018-11-09T03:30:06Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:18:54Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 30.&#160;November 2010 -&#160;1&#160;Sa 368/10&#160;- wird zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">Die Kosten des Revisionsverfahrens bis zur R&#252;cknahme der Revision des Kl&#228;gers haben der Kl&#228;ger zu 1/4 und die Beklagte zu 3/4 zu tragen. Im &#220;brigen hat die Beklagte die Kosten der Revision zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Parteien streiten zuletzt noch &#252;ber eine Verpflichtung der Beklagten, mit dem Kl&#228;ger <em>(wieder)</em> ein Arbeitsverh&#228;ltnis zu begr&#252;nden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger war -&#160;nach den Feststellungen im angefochtenen Urteil seit dem 1.&#160;Januar 1982, nach seinen Angaben seit dem 1.&#160;Oktober 1982&#160;- bei der Beklagten als EDV-Techniker im Au&#223;endienst besch&#228;ftigt. Zum 1.&#160;Januar 1987 gliederte die Beklagte ihr Gesch&#228;ftsfeld der kompatiblen Gro&#223;computer und Peripheriesysteme aus und &#252;berf&#252;hrte es in die C I GmbH, einem von der Beklagten und der S AG neu gegr&#252;ndeten Joint Venture. Die Firmenbezeichnung dieser Gesellschaft stand Ende 1986 noch nicht fest; die Beklagte hielt nach ihrer Darstellung zun&#228;chst 66,5&#160;% sowie die S AG 33,5&#160;% der Gesellschaftsanteile.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>In einem an den Kl&#228;ger gerichteten Schreiben vom 4.&#160;November 1986 informierte die Beklagte ihn -&#160;wie auch die anderen f&#252;r einen Wechsel in die C I GmbH vorgesehenen Mitarbeiter&#160;- &#252;ber das Ausgliederungsvorhaben und f&#252;hrte w&#246;rtlich ua. aus:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;Hinsichtlich der vorgesehenen vertraglichen Rahmenbedingungen m&#246;chten wir Ihnen folgendes mitteilen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#9675;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">...&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#9675;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230; Am 01.01.1987 treten Sie in unserem Interesse in ein Arbeitsverh&#228;ltnis zur neuen Gesellschaft &#252;ber. Dabei ist sichergestellt, da&#223; bestehende arbeitsvertragliche und betriebliche Regelungen der B Aktiengesellschaft Bestandteil ihres Arbeitsvertrages mit der neuen Gesellschaft werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#9675;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r den Fall, da&#223; aus betrieblichen Gr&#252;nden das Arbeitsverh&#228;ltnis mit der neuen Gesellschaft endet, wird Ihnen die Wiedereinstellung bei der B Aktiengesellschaft angeboten. &#220;ber die Annahme dieses Angebotes haben Sie die B Aktiengesellschaft sp&#228;testens einen Monat vor Beendigung Ihres Arbeitsverh&#228;ltnisses mit der neuen Gesellschaft zu unterrichten. Im Falle des Wiedereintritts gelten die dann bei der B Aktiengesellschaft &#252;blichen vertraglichen Bedingungen und Ihre letzten Gehaltsbez&#252;ge bei der neuen Gesellschaft.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">In den n&#228;chsten Tagen werden wir im Rahmen von Informationsveranstaltungen zu den Fragen Stellung nehmen, die f&#252;r Sie von allgemeinem und besonderem Interesse sind.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte und der bei ihr bestehende Betriebsrat f&#252;hrten vor der Ausgliederung Verhandlungen &#252;ber deren Folgen. Am 4.&#160;Dezember 1986 schlossen sie eine mit &#8222;Rahmenbedingungen f&#252;r in das Joint-venture B/S &#252;bertretende B&#160;AG-Mitarbeiter&#8220; <em>(im Folgenden: JVR 1986)</em> &#252;berschriebene Vereinbarung. Sie hat folgenden Wortlaut:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"5\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;Aus Anla&#223; der Ausgliederung des Gesch&#228;fts mit kompatiblen Gro&#223;computern und Peripheriesystemen aus der B AG zum&#160;01.01.87 wird zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat folgendes vereinbart:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">1.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die neue Gesellschaft, die ihren Sitz in Ma haben wird, wird die bisherigen Standorte der zur Ausgliederung aus der B AG anstehenden Betriebsteile in Ma und L ab 01.01.87 beibehalten. Standortver&#228;nderungen f&#252;r die Verkaufsb&#252;ros sind z. Zt. nicht beabsichtigt. Bei den Standorten H und M kann es mittelfristig zu Umz&#252;gen innerhalb der Standorte kommen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">2.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die neue Gesellschaft wird Mitglied des Arbeitgeberverbands Chemie Baden-W&#252;rttemberg e. V.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">3.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (k&#252;nftig nur: Mitarbeiter), deren Arbeitsverh&#228;ltnisse am 01.01.87 auf die neue Gesellschaft &#252;bergehen, erhalten von der B AG eine entsprechende - mit dem Betriebsrat abgestimmte - schriftliche Mitteilung. Betroffen hiervon sind grunds&#228;tzlich alle derzeit in dem Gesch&#228;ft mit kompatiblen Gro&#223;computern und Peripheriesystemen t&#228;tigen Mitarbeiter. Sonderf&#228;lle sind zwischen Mitarbeiter, Betriebsrat und Unternehmensleitung der B AG mit dem ernsthaften Willen zur Einigung zu beraten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">4.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Ungeachtet der Bestimmung von Ziff.&#160;3 Satz&#160;3 kann jeder Mitarbeiter, der eine Mitteilung gem. Ziff.&#160;3 erhalten hat, dem &#220;bergang des Arbeitsverh&#228;ltnisses bis sp&#228;testens 31.12.86 schriftlich widersprechen. Der Widerspruch hat zur Folge, da&#223; das mit der B AG bestehende Arbeitsverh&#228;ltnis nicht auf die neue Gesellschaft &#252;bergeht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">5.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Im Falle des Widerspruchs eines Mitarbeiters ist die B AG verpflichtet, diesem unter Ber&#252;cksichtigung der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen im Rahmen der bestehenden M&#246;glichkeiten einen ad&#228;quaten Arbeitsplatz anzubieten. Sofern ein solcher nicht vorhanden oder frei ist, wird das Arbeitsverh&#228;ltnis regelm&#228;&#223;ig einvernehmlich (Aufhebungsvertrag) oder - unter Beachtung der gesetzlichen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei personellen Einzelma&#223;nahmen - durch einseitige Gestaltungserkl&#228;rung (K&#252;ndigung des Mitarbeiters oder des Arbeitgebers) enden. Im Falle einer K&#252;ndigung durch den Mitarbeiter ist die B AG grunds&#228;tzlich bereit, auf die Einhaltung der K&#252;ndigungsfrist &#252;ber den&#160;31.12.86 hinaus zu verzichten. Die Gew&#228;hrung der Jahrespr&#228;mie&#160;1986 wird dadurch nicht ber&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">6.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Mitarbeiter mit mindestens&#160;25 Dienstjahren, die zum Zeitpunkt des Betriebs&#252;bergangs das 55.&#160;Lebensjahr vollendet haben und die nicht mehr in die neue Gesellschaft &#252;berwechseln wollen, k&#246;nnen auf Wunsch in der B AG verbleiben oder durch Aufhebungsvertrag aus der B AG ausscheiden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">7.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Bez&#252;glich der arbeitsvertraglichen Rechte und Pflichten derjenigen Mitarbeiter, deren Arbeitsverh&#228;ltnisse am 01.01.87 auf die neue Gesellschaft &#252;bergehen, gilt folgendes:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">a)&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Durch den Wechsel in die neue Gesellschaft &#228;ndert sich die T&#228;tigkeit der Mitarbeiter in der Regel nicht. Sofern dies im Einzelfall doch der Fall ist, wird die T&#228;tigkeit des Mitarbeiters in der neuen Gesellschaft seiner bisherigen in der B AG zumindest ad&#228;quat sein.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">b)&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die mit der B AG abgeschlossenen schriftlichen Arbeitsvertr&#228;ge gehen zum 01.01.87 vollinhaltlich auf die neue Gesellschaft &#252;ber. Dies gilt insbesondere auch f&#252;r die in Teilzeit besch&#228;ftigten Mitarbeiter.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">c)&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"3\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Alle in der B AG zum Zeitpunkt des Betriebs&#252;bergangs bestehenden kollektiven Regelungen (Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden, betriebliche &#220;bungen), aus denen sich Rechte und Pflichten der Mitarbeiter ergeben, werden mit Wirkung vom 01.01.87 zus&#228;tzlicher Bestandteil der jeweiligen Einzelarbeitsvertr&#228;ge der in die neue Gesellschaft &#252;berwechselnden Mitarbeiter (&#167;&#160;613&#160;a BGB). In Erg&#228;nzung und Konkretisierung hierzu wird folgendes festgelegt:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">aa)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die nachfolgend im einzelnen aufgef&#252;hrten Regelungen gelten f&#252;r die am 01.01.87 &#252;bertretenden B-Mitarbeiter bis zu ihrem Ausscheiden aus der neuen Gesellschaft fort. Verbesserungen und/oder Verschlechterungen dieser Betriebsvereinbarungen in der B AG nach 1987 f&#252;hren unmittelbar zu einer entsprechenden Verbesserung/Verschlechterung f&#252;r die zum 01.01.87 &#252;berwechselnden B-Mitarbeiter. Im einzelnen handelt es sich hierbei um folgende Regelungen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">B-Altersversorgung</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Betriebsvereinbarung Nr.&#160;3 (Regelungen f&#252;r Mitarbeiter mit politischen Mandaten und ehrenamtlichen T&#228;tigkeiten)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Betriebsvereinbarung Nr.&#160;13 (Jubil&#228;umsgaben und Dienstalterspr&#228;mien)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Betriebsvereinbarung Nr.&#160;14 (Leistungen bei unverschuldeter Arbeitsunf&#228;higkeit sowie bei Heilverfahren)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Betriebsvereinbarung Nr.&#160;32 (Entlohnungsgrunds&#228;tze f&#252;r au&#223;ertarifliche Angestellte) mit der Ma&#223;gabe, da&#223; als Bezugsgr&#246;&#223;e die Bestimmungen der Tarifvertr&#228;ge f&#252;r Baden-W&#252;rttemberg gelten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Altersteilzeit und Altersfreizeit f&#252;r AT-Mitarbeiter</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Programm &#8218;Eltern und Kind&#8217;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8218;Absprache zur Behandlung der WSZ bei tariflichen Alters- und Meisterjahresspr&#252;ngen, bei C.3-Zulagen und Umgruppierungen&#8217;, unter Ber&#252;cksichtigung der baden-w&#252;rttembergischen Tarifgruppenstruktur</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">bb)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Ziff.&#160;7&#160;c)&#160;aa) gilt entsprechend f&#252;r folgende, nicht in f&#246;rmlichen Betriebsvereinbarungen oder Regelungsabreden festgelegte Regelungen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Erh&#246;hung der WSZ bei Tarifmitarbeitern erfolgt bis einschlie&#223;lich&#160;1992 nach den j&#228;hrlich in der B AG geltenden Vorgaben.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Allgemeine Gesundheitsvorsorgema&#223;nahmen nach Gruppe&#160;II</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Gew&#228;hrung von Hypothekendarlehen der Pensionskasse sowie von Belegschaftsdarlehen und zinslosen Darlehen durch die B AG</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Urlaubsgeldpauschalen f&#252;r au&#223;ertarifliche und schwerbehinderte Mitarbeiter</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Gew&#228;hrung von Pensionierungsurlaub</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Gew&#228;hrung von Vorzugsaktien f&#252;r AT-Mitarbeiter (anstelle verm&#246;genswirksamer Leistungen)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">M&#246;glichkeit des Bezugs von B-Aktien im Rahmen der Netto-Jahrespr&#228;mie</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Gew&#228;hrung von Zusatzurlaub f&#252;r die den Schwerbehinderten gleichgestellten Mitarbeiter</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Mehrarbeitspauschale und Dienstwagenregelung f&#252;r Au&#223;endienst-Mitarbeiter</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8218;Richtlinien f&#252;r Dienstwagen&#8217; sowie f&#252;r &#8218;Bereitschaft, Noteins&#228;tze, Meldung von &#220;berstunden und Abfeiern&#8217; (ORGA)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">cc)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die zum 01.01.87 &#252;bertretenden B-Mitarbeiter werden folgende Leistungen entsprechend Ziff.&#160;7&#160;c)&#160;aa) - jeweils nach den in der B AG geltenden Regelungen - weiterhin in Anspruch nehmen k&#246;nnen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Werks&#228;rztlicher Dienst der B AG</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Leistungen der Br-Stiftung entsprechend der Satzung</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Werkb&#252;cherei</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Privatabgabestellen mit Ausnahme des Technischen Lagers (Schrottlager)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Belegschaftsrabatt im Verkaufs-Center (Z 23)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Derzeitiges Kantinenangebot bzw. Essensgeldzuschu&#223;zahlung</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8226;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Freizeit-/und Abendkursangebot</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">dd)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die B Betriebskrankenkasse wird gesetzliche Pflichtkrankenkasse der neuen Gesellschaft. Freiwillig Versicherte k&#246;nnen ihre Mitgliedschaft in der Betriebskrankenkasse fortf&#252;hren. Mitgliedschaften in der Sterbekasse bleiben unber&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">ee)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Bis einschlie&#223;lich&#160;1990 erhalten die von der B AG in die neue Gesellschaft &#252;berwechselnden Mitarbeiter eine Jahrespr&#228;mie in H&#246;he der B AG-Jahrespr&#228;mie.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">ff)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die B AG wird sicherstellen, da&#223; die neue Gesellschaft den &#252;bertretenden B-Mitarbeitern den in der B AG &#252;blichen Unfallversicherungsschutz (Invalidit&#228;tsfall, Todesfall) gew&#228;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">gg)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Soweit ein Mitarbeiter, dessen Arbeitsverh&#228;ltnis am 01.01.87 auf die neue Gesellschaft &#252;bergeht, Mieter einer G/E-Wohnung ist oder ein zinsloses oder verzinsliches Darlehen von der B AG oder der Pensionskasse erhalten hat, werden die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter (Mietvertrag, Darlehensbedingungen) durch den &#220;bertritt in die neue Gesellschaft nicht ber&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">8.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Hinsichtlich der Dienstreiserichtlinien, der Umzugskostenregelung einschl. der Bedingungen f&#252;r die Gew&#228;hrung eines Mietzuschusses sowie der Versetzungs- und Entsendungsrichtlinien verbleibt es f&#252;r die &#252;bertretenden B-Mitarbeiter ab 01.01.87 bei den bisherigen (B-)Regelungen. Die neue Gesellschaft wird diese Regelungen im Interesse einer Vereinheitlichung neu fassen. Die Neufassung darf und wird jedoch insgesamt nicht zu einer Schlechterstellung der &#252;bertretenden B-Mitarbeiter f&#252;hren.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">9.&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die vorstehenden Ausf&#252;hrungen (Ziff.&#160;8) gelten entsprechend f&#252;r die derzeit f&#252;r die &#252;bertretenden Mitarbeiter g&#252;ltige Gleitzeitregelung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">10.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Mitarbeitern, die dem Schutz des Schwerbehindertengesetzes unterliegen, d&#252;rfen durch den &#220;bertritt in die neue Gesellschaft keine Nachteile entstehen. Bei notwendigen Umsetzungen schwerbehinderter Mitarbeiter gilt das in der B AG f&#252;r Umschulungen praktizierte Verfahren.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">11.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die &#252;bertretenden Mitarbeiter k&#246;nnen sich bis einschlie&#223;lich&#160;1992 zu den in der B AG geltenden Bedingungen an der internen Stellenausschreibung in der B-Werkszeitung beteiligen. Danach gelten die Regeln f&#252;r Inlandsgruppengesellschaften.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">12.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Ausbildungsleistungen, welche die B bislang f&#252;r den ausgegliederten Betriebsteil erbracht hat, werden durch die Ausgliederung nicht ber&#252;hrt. Dar&#252;ber hinaus wird die neue Gesellschaft zur Deckung ihres Personalbedarfs vorrangig B-Ausgebildete einstellen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">13.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#220;ber die zuvor ausdr&#252;cklich angesprochenen, mit dem &#220;bertritt in die neue Gesellschaft f&#252;r die Mitarbeiter verbundenen Rechte und Pflichten hinaus werden die Unternehmensleitung und der Betriebsrat der B AG im Rahmen ihrer M&#246;glichkeiten sicherstellen, da&#223; nach Gr&#252;ndung der neuen Gesellschaft Betriebsrat und Unternehmensleitung dieser Gesellschaft in angemessener Frist ein alle nicht ausdr&#252;cklich erw&#228;hnte Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden und betriebliche &#220;bungen einschlie&#223;endes eigenst&#228;ndiges kollektives Regelwerk erstellen, welches f&#252;r die zum 01.01.87 &#252;bertretenden B-Mitarbeiter insgesamt im Vergleich zu den zum &#220;bertrittszeitpunkt in der B AG geltenden Regelungen nicht zu einer Schlechterstellung f&#252;hren darf.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">14.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die Eingruppierung und das Entgelt der in die neue Gesellschaft &#252;bertretenden B-Mitarbeiter richten sich nach dem Gehaltsrahmen-Tarifvertrag Baden-W&#252;rttemberg f&#252;r die chemische Industrie sowie dem am 01.01.87 geltenden Gehaltstarifvertrag. Dabei wird sichergestellt, da&#223; sich die Mitarbeiter bei ihrem &#220;bertritt insgesamt nicht schlechter stellen als nach den bisher f&#252;r sie geltenden Tarifvertr&#228;gen des Tarifbezirkes Rheinland-Pfalz. Die tarifliche Eingruppierung sowie die H&#246;he des Entgelts ergeben sich aus der unter Ziff.&#160;3 genannten schriftlichen Mitteilung an die Mitarbeiter, welche diese sp&#228;testens am&#160;10.12.86 erhalten sollen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">F&#252;r au&#223;ertarifliche Mitarbeiter ergibt sich die H&#246;he des Entgelts unter Ber&#252;cksichtigung der weitergeltenden BV&#160;32 (vgl. Ziff.&#160;7&#160;c)&#160;aa)) aus dem &#252;bergehenden Einzelarbeitsvertrag.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">15.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Die B AG garantiert den am 01.01.87 in die neue Gesellschaft &#252;berwechselnden Mitarbeitern ein R&#252;ckkehrrecht auf einen ad&#228;quaten Arbeitsplatz in der B AG, sofern eine Weiterbesch&#228;ftigung innerhalb der neuen Gesellschaft aus betrieblichen Gr&#252;nden nicht mehr m&#246;glich ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"5\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8230;&#8220;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit Schreiben vom 9.&#160;Dezember 1986 unterrichtete die Beklagte den Kl&#228;ger &#252;ber den Abschluss der JVR 1986 und h&#228;ndigte ihm eine Abschrift hiervon aus. In dem vom Kl&#228;ger gegengezeichneten und in der Zweitschrift an die Beklagte zur&#252;ckgesandten Schreiben hei&#223;t es, dass er die sich &#8222;aus dem &#220;bergang des Arbeitsverh&#228;ltnisses ergebenden Rechte und Pflichten den Rahmenbedingungen entnehmen&#8220; k&#246;nne. Mit Wirkung zum 1.&#160;Januar 1987 ging das Arbeitsverh&#228;ltnis des Kl&#228;gers nach &#167;&#160;613a Abs.&#160;1 Satz&#160;1 BGB auf die C I GmbH &#252;ber.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>In den Folgejahren erwarb die Beklagte von der S AG sukzessive deren Gesch&#228;ftsanteile an der C I GmbH. In drei Tranchen -&#160;zum 1.&#160;Mai 1996, am 16.&#160;Juli 1998 sowie am 25.&#160;Oktober 1999&#160;- ver&#228;u&#223;erte sie die Anteile an die P GmbH, die sp&#228;ter in C H GmbH umfirmierte. Im&#160;Mai 2003 informierte die C I GmbH die Beklagte &#252;ber eine geplante &#220;berf&#252;hrung ihrer Servicefunktionen in die C GmbH und bat um Best&#228;tigung, dass f&#252;r die hiervon ggf. betroffenen ehemaligen B-Mitarbeiter die in der Joint-Venture-Regelung vom 4.&#160;Dezember 1986 vereinbarte R&#252;ckkehrklausel auch f&#252;r diese Gesellschaft G&#252;ltigkeit hat. Die Beklagte antwortete mit Schreiben vom 21.&#160;Mai 2003 und f&#252;hrte ua. aus:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;Soweit f&#252;r den betroffenen Personenkreis die Joint-Venture-Regelung anwendbar ist, bleibt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine nach Ma&#223;gabe von Ziffer&#160;15 etwa begr&#252;ndete Rechtsposition von dem Ausgliederungsvorhaben unber&#252;hrt.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Nach Konkretisierung des Vorhabens der Servicefunktionenauslagerung wandte sich die Beklagte auf Bitten der C I GmbH mit einem Schreiben vom 14.&#160;August 2003 an ihre ehemaligen Mitarbeiter und teilte ihnen -&#160;so auch dem Kl&#228;ger&#160;- ua. mit:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;&#8230; auf Anfrage von C &#8230; best&#228;tigen wir Ihnen f&#252;r den Fall der uns von C mitgeteilten geplanten &#220;berf&#252;hrung der Servicefunktionen der C in eine rechtlich selbst&#228;ndige Gesellschaft &#8230; erg&#228;nzend zu unserem Schreiben an die C vom 21.05.2003 gerne auch pers&#246;nlich folgendes:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Sofern Sie von dem genannten Ausgliederungsvorhaben erfasst sind und f&#252;r Sie die Joint-Venture-Regelung vom 04.12.1986 anwendbar ist, bleibt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine nach Ma&#223;gabe von Ziffer 15 der Joint-Venture-Regelung etwa begr&#252;ndete Rechtsposition von dem Ausgliederungsvorhaben unber&#252;hrt.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Arbeitsverh&#228;ltnis des Kl&#228;gers mit der C I GmbH ging mit Wirkung ab dem 1.&#160;September 2003 wegen der Ausgliederung der Servicefunktionen auf die C GmbH &#252;ber. Bei dieser war er nach den nicht angegriffenen Feststellungen des Landesarbeitsgerichts als EDV-Techniker besch&#228;ftigt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit Beschluss vom 1.&#160;Oktober 2009 wurde &#252;ber das Verm&#246;gen der C GmbH das Insolvenzverfahren er&#246;ffnet. Der Insolvenzverwalter stellte den Kl&#228;ger ab dem 1.&#160;Oktober 2009 von der Erbringung seiner Arbeitsleistung unwiderruflich frei und k&#252;ndigte das Arbeitsverh&#228;ltnis am 1.&#160;Oktober 2009 zum 31.&#160;Januar 2010. Die hiergegen vom Kl&#228;ger erhobene K&#252;ndigungsschutzklage wies das Arbeitsgericht Mannheim ab; die Entscheidung ist rechtskr&#228;ftig. Der Betrieb der Insolvenzschuldnerin ist stillgelegt. Mit Schreiben seines Prozessbevollm&#228;chtigten vom 5.&#160;Oktober 2009 machte der Kl&#228;ger gegen&#252;ber der Beklagten die Fortsetzung des Arbeitsverh&#228;ltnisses sowie seine Wiedereinstellung geltend, was diese ablehnte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Mit seiner der Beklagten am 1.&#160;April 2010 zugestellten Erweiterung der urspr&#252;nglich nur auf eine Verurteilung zur Besch&#228;ftigung gerichteten Klage hat der Kl&#228;ger die Auffassung vertreten, die Beklagte sei zu einer Neubegr&#252;ndung des Arbeitsverh&#228;ltnisses verpflichtet. Ziffer&#160;15 der JVR 1986 beinhalte ein zeitlich nicht befristetes R&#252;ckkehrrecht allein unter der -&#160;nunmehr eingetretenen&#160;- Bedingung, dass eine Weiterbesch&#228;ftigung in der neuen Gesellschaft aus betrieblichen Gr&#252;nden nicht mehr m&#246;glich sei. Die Bestimmung stehe nicht unter dem Vorbehalt, dass die neue Gesellschaft im Zeitpunkt der R&#252;ckkehr noch zum Konzern der Beklagten geh&#246;ren m&#252;sse. Auch spr&#228;chen die pers&#246;nlichen Schreiben der Beklagten an ihn aus den Jahren 1986 und 2003 f&#252;r eine unbedingte R&#252;ckkehrgarantie. Das Schreiben der Beklagten vom 14.&#160;August 2003 enthalte au&#223;erdem eine einzelvertragliche Wiedereinstellungszusage.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Der Kl&#228;ger hat -&#160;soweit f&#252;r das Revisionsverfahren zuletzt noch von Bedeutung&#160;- beantragt,</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">die Beklagte zu verurteilen, sein Angebot auf Wiedereinstellung mit Wirkung ab dem 1.&#160;Oktober 2009 als EDV-Techniker zu den bei der B &#252;blichen Arbeitsbedingungen mit einer Jahresverg&#252;tung in H&#246;he von 68.419,70&#160;Euro brutto unter Anrechnung einer Betriebszugeh&#246;rigkeit seit dem 1.&#160;Januar 1982 anzunehmen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie hat sich auf den Standpunkt gestellt, es bestehe kein kollektiv-rechtlicher R&#252;ckkehranspruch. Mit Ziffer&#160;15 der JVR 1986 h&#228;tten die Betriebspartner au&#223;erhalb ihrer Normsetzungsbefugnis gehandelt und au&#223;erdem im Hinblick auf den Wiedereinstellungsanspruch nach &#167;&#160;13 Abschn.&#160;VI des f&#252;r die Beklagte geltenden Manteltarifvertrags Bergbau, Chemie, Energie <em>(MTV)</em> den Tarifvorrang von &#167;&#160;77 Abs.&#160;3 BetrVG verkannt. Ungeachtet dessen seien die Voraussetzungen f&#252;r einen kollektiv-rechtlichen Wiedereinstellungsanspruch nicht gegeben. Das in Ziffer&#160;15 der JVR 1986 vorgesehene R&#252;ckkehrrecht sei -&#160;wie die gesamten Rahmenbedingungen&#160;- auf den Zeitraum befristet, in dem die &#8222;neue Gesellschaft&#8220; dem Konzernverbund der Beklagten angeh&#246;re. Sachlich sei es auf einen Verlust der Besch&#228;ftigungsm&#246;glichkeit in einer Gesellschaft beschr&#228;nkt, in der der Kl&#228;ger zuletzt nicht mehr besch&#228;ftigt gewesen sei. Ein Wiedereinstellungsanspruch k&#246;nne nicht auf die Korrespondenz mit den betroffenen Mitarbeitern nach dem Ausscheiden der C I GmbH aus dem Konzernverbund der Beklagten gest&#252;tzt werden. In dem Schreiben vom 14.&#160;August 2003 werde auf eine &#8222;etwa begr&#252;ndete Rechtsposition&#8220; verwiesen; eine solche habe dem Kl&#228;ger bereits im Zeitpunkt dieses Schreibens nicht <em>(mehr)</em> zugestanden. Dem Schreiben komme schlie&#223;lich kein eigenst&#228;ndiger anspruchsbegr&#252;ndender Inhalt zu.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Das Arbeitsgericht hat dem -&#160;in der I. Instanz &#228;u&#223;erst hilfsweise gestellten&#160;- Begehren auf Wiedereinstellung in der Fassung der Antragstellung entsprochen und die urspr&#252;nglich vom Kl&#228;ger in erster Linie sowie hilfsweise verfolgten Besch&#228;ftigungsantr&#228;ge abgewiesen. Auf die Berufung der Beklagten hat das Landesarbeitsgericht -&#160;unter Zur&#252;ckweisung des Rechtsmittels im &#220;brigen&#160;- die arbeitsgerichtliche Entscheidung zT abge&#228;ndert und den Urteilstenor &#8222;zur Klarstellung&#8220; wie folgt gefasst:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#8222;Die Beklagte wird verurteilt, das Angebot des Kl&#228;gers auf Abschluss eines Arbeitsvertrages ab dem 1.&#160;Februar 2010 auf einem ad&#228;quaten Arbeitsplatz in der B zu den bei der Beklagten &#252;blichen Bedingungen anzunehmen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die die Abweisung der Besch&#228;ftigungsantr&#228;ge betreffende Anschlussberufung des Kl&#228;gers hat das Landesarbeitsgericht zur&#252;ckgewiesen. Der Kl&#228;ger hat seine -&#160;nur diese Antr&#228;ge betreffende&#160;- Revision in der m&#252;ndlichen Verhandlung vor dem Senat zur&#252;ckgenommen. Die Beklagte begehrt mit ihrer ua. auf die R&#252;gen einer Verletzung von &#167;&#160;308 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 ZPO und von &#167;&#160;313 Abs.&#160;1 Nr.&#160;4 iVm. &#167;&#160;253 Abs.&#160;2 Nr.&#160;2 ZPO gest&#252;tzten Revision die Abweisung <em>(auch)</em> des Wiedereinstellungsantrags. Der Kl&#228;ger beantragt die Zur&#252;ckweisung der Revision.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die zul&#228;ssige Revision der Beklagten ist unbegr&#252;ndet. Das angefochtene Urteil ist nicht verfahrensfehlerhaft. Der Entscheidungsausspruch ist weder unbestimmt, noch hat das Berufungsgericht dem Kl&#228;ger unter Versto&#223; gegen &#167;&#160;308 Abs.&#160;1 ZPO etwas zuerkannt, was dieser nicht beantragt hat. Der Antrag in der vom Landesarbeitsgericht tenorierten Fassung ist zul&#228;ssig und begr&#252;ndet. Der Anspruch des Kl&#228;gers auf Abschluss eines Arbeitsvertrags mit der Beklagten folgt aus Ziffer&#160;15 der JVR 1986 iVm. dem Schreiben der Beklagten vom 14.&#160;August 2003.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>A. Die Revision r&#252;gt ohne Erfolg, dass der Ausspruch des Berufungsgerichts unbestimmt ist und dar&#252;ber hinaus dem Kl&#228;ger etwas zugesprochen hat, was nicht Gegenstand der Klage war.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Das angefochtene Urteil verst&#246;&#223;t nicht gegen &#167;&#160;313 Abs.&#160;1 Nr.&#160;4 ZPO.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Nach &#167;&#160;313 Abs.&#160;1 Nr.&#160;4 ZPO enth&#228;lt ein verfahrensbeendendes Urteil eine Urteilsformel. Diese muss hinreichend deutlich gefasst sein. Das Erfordernis der -&#160;von Amts wegen zu pr&#252;fenden&#160;- Bestimmtheit des Urteilsausspruchs dient der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit. Der Umfang der materiellen Rechtskraft iSv. &#167;&#160;322 Abs.&#160;1 ZPO und damit die Entscheidungswirkungen m&#252;ssen festgestellt werden k&#246;nnen <em>(vgl. f&#252;r den Entscheidungsausspruch im Beschlussverfahren BAG 12.&#160;Januar 2011 -&#160;7&#160;ABR 25/09&#160;- Rn.&#160;19, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;99 Eingruppierung Nr.&#160;48 = EzA&#160;BetrVG 2001 &#167;&#160;99 Nr.&#160;21)</em>. Bei diesen Feststellungen sind Tatbestand und Entscheidungsgr&#252;nde erg&#228;nzend heranzuziehen, wenn die Urteilsformel den Streitgegenstand und damit den Umfang der Rechtskraft nicht f&#252;r sich gesehen erkennen l&#228;sst <em>(f&#252;r eine klageabweisende Entscheidung vgl. BAG 19.&#160;Januar 2010 -&#160;1&#160;ABR 55/08&#160;- Rn.&#160;15 mwN, BAGE&#160;133, 75; BGH 19.&#160;Mai 2011 -&#160;I&#160;ZB 57/10&#160;- Rn.&#160;7 mwN, BGHZ&#160;190, 1)</em>. Insbesondere bei einer Verurteilung zu einer Willenserkl&#228;rung kann zur Ermittlung des Inhalts einer auslegungsbed&#252;rftigen Urteilsformel ein R&#252;ckgriff auf Tatbestand und Entscheidungsgr&#252;nde erforderlich sein <em>(vgl. BGH 8.&#160;Juni 2011 -&#160;VIII&#160;ZR 204/10&#160;- Rn.&#160;9 mwN, NJW-RR&#160;2011, 1382)</em>. Ein auf die Abgabe einer Willenserkl&#228;rung gerichteter Urteilsspruch ist nur dann bestimmt, wenn er so gefasst ist, dass der Inhalt der nach &#167;&#160;894 Satz&#160;1 ZPO fingierten Erkl&#228;rung klar ist <em>(vgl. BGH 19.&#160;Mai 2011 -&#160;I&#160;ZB 57/10&#160;- Rn.&#160;7 mwN, aaO)</em>. Geht es um den Abschluss eines Arbeitsvertrags, muss die nach der speziellen Vollstreckungsregel des &#167;&#160;894 Satz&#160;1 ZPO als abgegeben geltende Willenserkl&#228;rung den f&#252;r eine Vertragseinigung notwendigen Mindestinhalt <em>(essentialia negotii)</em> umfassen. Nach &#167;&#160;611 Abs.&#160;1 BGB geh&#246;ren hierzu die &#8222;versprochenen Dienste&#8220;, also Art und Beginn der Arbeitsleistung. Eine Einigung &#252;ber weitere Inhalte ist nicht erforderlich, sofern klar ist, dass die Arbeitsleistung &#252;berhaupt verg&#252;tet werden soll <em>(vgl. Schaub/Linck ArbR-Hdb. 14.&#160;Aufl. &#167;&#160;32 Rn.&#160;4; K&#252;ttner/R&#246;ller Personalbuch 2012 19.&#160;Aufl. Arbeitsvertrag Rn.&#160;7)</em>. Der Umfang der Arbeitsleistung und die Dauer des Arbeitsverh&#228;ltnisses bestimmen sich ggf. nach den &#252;blichen Umst&#228;nden; die Verg&#252;tung folgt ggf. aus &#167;&#160;612 BGB.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Hiernach ist die Entscheidungsformel im landesarbeitsgerichtlichen Urteil hinreichend bestimmt. Die Verurteilung zur Annahme eines Angebots auf Abschluss eines Arbeitsvertrags benennt den Zeitpunkt des begehrten Vertragsschlusses. Der Umfang der geschuldeten Arbeitsleistung in dem mit der Verurteilung zustande gekommenen Vertrag l&#228;sst sich ausreichend deutlich kl&#228;ren. Mangels gegenteiliger Anhaltspunkte handelt es sich um eine unbefristete Vollzeitbesch&#228;ftigung. Auch der Inhalt der T&#228;tigkeit ist ausreichend beschrieben. Zwar er&#246;ffnet die Formulierung &#8222;auf einem ad&#228;quaten Arbeitsplatz&#8220; einen Interpretationsspielraum. Entgegen der eigenen Ansicht des Landesarbeitsgerichts ist damit aber keine &#8222;weitgehend unbestimmte Verurteilung der Beklagten vorgenommen&#8220;. Unter Hinzuziehung von Tatbestand und Entscheidungsgr&#252;nden ist deutlich, dass die tenorierte Willenserkl&#228;rung eine Arbeitsleistung des Kl&#228;gers als EDV-Techniker umfasst. In dieser T&#228;tigkeit war der Kl&#228;ger zuletzt bei der C GmbH besch&#228;ftigt; diese Aufgaben hat auch das Landesarbeitsgericht als &#8222;in allererster Linie naheliegend&#8220; erachtet. Mit seinem Ausdruck &#8222;ad&#228;quater Arbeitsplatz&#8220; meint es zwar einen weiter gefassten Besch&#228;ftigungsbereich; auch nach den Gr&#252;nden der angefochtenen Entscheidung muss dieser aber der T&#228;tigkeit eines &#8222;EDV-Technikers&#8220; gleichwertig sein. Damit ist letztlich ein weites Direktionsrecht der Beklagten er&#246;ffnet. Sie kann dem Kl&#228;ger bei solch einer Verurteilung alle -&#160;uU auch gleichwertige&#160;- Aufgaben zuweisen, die ein &#8222;EDV-Techniker&#8220; schuldet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Das Landesarbeitsgericht hat &#167;&#160;308 Abs.&#160;1 ZPO nicht verletzt. Der Ausspruch in dem angefochtenen Urteil betrifft keinen anderen Streitgegenstand als den vom Kl&#228;ger zur Entscheidung gestellten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Nach &#167;&#160;308 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 ZPO ist ein Gericht nicht befugt, einer Partei etwas zuzusprechen, was nicht beantragt ist. Umgekehrt darf die beklagte Partei nicht zu etwas anderem verurteilt werden als zu dem, worauf sie ihre Verteidigung einrichten musste <em>(vgl. BAG 11.&#160;Dezember 2001 -&#160;9&#160;AZR 435/00&#160;- zu II 2 a der Gr&#252;nde mwN, EzA ZPO &#167;&#160;256 Nr.&#160;59)</em>. Das Gericht darf und muss aber ein Weniger zuerkennen, wenn ein solches Begehren im jeweiligen Sachantrag enthalten ist <em>(vgl. BAG 24.&#160;Februar 2010 -&#160;4&#160;AZR 657/08&#160;- Rn.&#160;15 mwN, AP&#160;ZPO &#167;&#160;551 Nr.&#160;68)</em>. Etwas anderes gilt, wenn es sich nicht um ein Weniger, sondern um ein Aliud handelt. Ob dies der Fall ist, h&#228;ngt von den konkreten Umst&#228;nden und Anspr&#252;chen sowie dem erkennbaren Begehren des Kl&#228;gers ab <em>(vgl. BAG 6.&#160;Juni 2007 -&#160;4&#160;AZR 505/06&#160;- Rn.&#160;17, AP BAT&#160;1975 &#167;&#167;&#160;22, 23 Nr.&#160;308)</em>. Entscheidend sind nicht allein die w&#246;rtlichen Ausdr&#252;cke von Antrag und Urteilsausspruch, sondern deren -&#160;ggf. durch Auslegung zu ermittelnde&#160;- streitgegenst&#228;ndlichen Inhalte <em>(&#228;hnlich BGH 3.&#160;April 2003 -&#160;I&#160;ZR 1/01&#160;- zu II 1 a der Gr&#252;nde mwN, BGHZ&#160;154, 342)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Danach hat das Landesarbeitsgericht &#167;&#160;308 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 ZPO nicht verletzt. Der vom Kl&#228;ger -&#160;in den Tatsacheninstanzen &#228;u&#223;erst hilfsweise zur Entscheidung&#160;- gestellte Antrag ist nach seinem Wortlaut unzweifelhaft auf die Verurteilung der Beklagten zur Abgabe einer Annahmeerkl&#228;rung gerichtet. Ihm geht es mit der erstrebten Fiktion der Abgabe der Annahmeerkl&#228;rung nach &#167;&#160;894 Satz&#160;1 ZPO um das endg&#252;ltige Zustandekommen eines Arbeitsvertrags mit der Beklagten, das er mit &#252;bereinstimmenden Willenserkl&#228;rungen -&#160;Antrag und Annahme <em>(&#167;&#167;&#160;145 bis&#160;147 BGB)</em>&#160;- erwirken m&#246;chte. Die Abgabe eines Angebots ist in dem Anwaltsschreiben vom 5.&#160;Oktober 2009 zu sehen. Die auf Abgabe der Annahmeerkl&#228;rung gerichtete Klage entspricht dem Regelfall des mit einer sog. Wiedereinstellungsklage bekundeten Willens des Arbeitnehmers <em>(vgl. zB BAG 19.&#160;Oktober 2011 -&#160;7&#160;AZR 743/10&#160;- Rn.&#160;16; 21.&#160;August 2008 -&#160;8&#160;AZR 201/07&#160;- Rn.&#160;54, AP BGB &#167;&#160;613a Nr.&#160;353 = EzA BGB 2002 &#167;&#160;613a Nr.&#160;95; 25.&#160;Oktober 2007 -&#160;8&#160;AZR 989/06&#160;- Rn.&#160;14, AP BGB &#167;&#160;613a </em>\n                  <em>Wiedereinstellung</em>\n                  <em> Nr.&#160;2 = EzA BGB 2002 &#167;&#160;613a Nr.&#160;80; 14.&#160;August 2007 -&#160;9&#160;AZR 943/06&#160;- Rn.&#160;11, BAGE&#160;123, 358)</em>. Der Kl&#228;ger hat den Inhalt des mit der erstrebten Annahmeerkl&#228;rung zustande kommenden Arbeitsvertrags n&#228;her beschrieben. Er hat den Zeitpunkt des Vertragsbeginns, die T&#228;tigkeit, die Verg&#252;tung sowie eine anzurechnende Betriebszugeh&#246;rigkeit angegeben. Hinsichtlich der f&#252;r einen Arbeitsvertragsschluss notwendigen Bestandteile -&#160;der nach &#167;&#160;611 Abs.&#160;1 BGB &#8222;versprochenen Dienste&#8220;&#160;- hat das Berufungsgericht keine anderen Bedingungen zuerkannt. Eine Modifizierung <em>(und wegen der beschr&#228;nkten Revisionseinlegung des Kl&#228;gers insoweit rechtskr&#228;ftige teilweise Klageabweisung)</em> liegt allenfalls in der zugesprochenen Verg&#252;tung und anzurechnenden Betriebszugeh&#246;rigkeit. Da diese Bestandteile nicht unverzichtbar f&#252;r die Annahme eines wirksamen Vertragsschlusses sind, liegt hierin aber keine &#196;nderung des Streitgegenstands. Auch der vom Landesarbeitsgericht zuerkannte sp&#228;tere Beginn des Arbeitsverh&#228;ltnisses ist eine Einschr&#228;nkung und keine &#196;nderung des Klagebegehrens <em>(vgl. zu diesem Aspekt BAG 2.&#160;Juli 2003 -&#160;7&#160;AZR 529/02&#160;- zu II 1 der Gr&#252;nde, BAGE&#160;107, 18)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>B. Zu Recht hat das Landesarbeitsgericht dem Klageantrag -&#160;in dem in der Revision noch angefallenen Umfang&#160;- entsprochen. Das zul&#228;ssige Begehren des Kl&#228;gers ist begr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Der durch die Revision der Beklagten noch anh&#228;ngige Antrag ist auch in der Fassung, die er durch die Tenorierung des Landesarbeitsgerichts erfahren hat, zul&#228;ssig. Er ist -&#160;wie ausgef&#252;hrt&#160;- in dieser Fassung hinreichend bestimmt iSv. &#167;&#160;253 Abs.&#160;2 Nr.&#160;2 ZPO. Der Inhalt des <em>(anzunehmenden)</em> Arbeitsvertrags ist ausreichend konkretisiert. Der Zeitpunkt der Wirkung der Abgabe der Annahmeerkl&#228;rung -&#160;der 1.&#160;Februar 2010&#160;- ist genannt. Die wesentlichen Vertragsbestandteile, insbesondere Art und Beginn der T&#228;tigkeit, sind bezeichnet. Die im Klagebegehren angef&#252;hrten &#8222;bei der Beklagten &#252;blichen Bedingungen&#8220; sind nicht unerl&#228;sslich f&#252;r die Bestimmtheit, stehen aber auch au&#223;er Streit.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Der Antrag ist begr&#252;ndet. Die Beklagte ist verpflichtet, die vom Kl&#228;ger begehrte Willenserkl&#228;rung abzugeben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Der Antrag ist entgegen der Ansicht der Beklagten nicht schon deswegen unbegr&#252;ndet, weil die Verurteilung der Beklagten zur Abgabe der Annahmeerkl&#228;rung zum 1.&#160;Februar 2010 (r&#252;ck-)wirken soll.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Mit der Abgabe der Annahmeerkl&#228;rung kommt das Arbeitsverh&#228;ltnis mit der Beklagten zustande, denn mit Rechtskraft eines obsiegenden Urteils gilt die Erkl&#228;rung nach &#167;&#160;894 Satz&#160;1 ZPO als abgegeben. Zu welchem Zeitpunkt die fingierte Annahmeerkl&#228;rung wirkt, beurteilt sich nach materiellem Recht. Seit Inkrafttreten des &#167;&#160;311a Abs.&#160;1 BGB idF des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.&#160;November 2001 <em>(BGBl.&#160;I S.&#160;3138)</em> kommt auch die Verurteilung zur Abgabe einer Willenserkl&#228;rung in Betracht, die auf eine Vertrags&#228;nderung oder einen Vertragsschluss zu einem in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt gerichtet ist. Nach &#167;&#160;275 Abs.&#160;1 BGB ist der Anspruch auf die Leistung zwar ausgeschlossen, soweit diese f&#252;r den Schuldner oder jedermann unm&#246;glich ist. Im Unterschied zum alten Recht ist in &#167;&#160;311a Abs.&#160;1 BGB aber klargestellt, dass ein Vertrag selbst dann nicht nichtig ist, wenn er in der Vergangenheit tats&#228;chlich nicht durchgef&#252;hrt werden kann <em>(vgl. BAG 9.&#160;Februar 2011 -&#160;7&#160;AZR 91/10&#160;- Rn.&#160;26 mwN, AP&#160;BGB &#167;&#160;307 Nr.&#160;52 = EzA&#160;BGB 2002 &#167;&#160;311a Nr.&#160;2)</em>. Die r&#252;ckwirkende Begr&#252;ndung eines Arbeitsverh&#228;ltnisses durch Urteil, die mit der Fiktion der Annahmeerkl&#228;rung greift, ist daher zul&#228;ssig. Ausgeschlossen ist lediglich eine gerichtliche Entscheidung, mit der ein Arbeitsverh&#228;ltnis mit R&#252;ckwirkung zu einem Zeitpunkt vor Abgabe des Angebots begr&#252;ndet werden soll <em>(vgl. BAG 4.&#160;Mai 2010 -&#160;9&#160;AZR 155/09&#160;- Rn.&#160;17 und&#160;35, BAGE 134, 223)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Hiernach kann der Kl&#228;ger die Begr&#252;ndung eines am 1.&#160;Februar 2010 beginnenden Arbeitsverh&#228;ltnisses verlangen. Das Anwaltsschreiben vom 5.&#160;Oktober 2009 enth&#228;lt ein Angebot zum Abschluss eines Arbeitsvertrags. Die Annahme dieses Angebots ist mit einer gerichtlichen Entscheidung nach &#167;&#160;894 Satz&#160;1 ZPO fingiert. Das Arbeitsverh&#228;ltnis gilt nicht zu einem Zeitpunkt vor Abgabe des Angebots als geschlossen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Entgegen der Auffassung des Kl&#228;gers folgt sein Anspruch auf Abschluss eines Arbeitsvertrags nicht aus dem Schreiben der Beklagten vom 4.&#160;November 1986. Es kann offenbleiben, ob dieses Schreiben &#252;berhaupt ein selbst&#228;ndiges Wiedereinstellungsversprechen enthielte. Selbst wenn man hiervon zu Gunsten des Kl&#228;gers ausginge, w&#228;re die Zusage mit dem sp&#228;teren Schreiben der Beklagten vom 9.&#160;Dezember 1986, welches der Kl&#228;ger gegengezeichnet hat, einvernehmlich aufgehoben. Die Beklagte hat in diesem Schreiben auf die JVR 1986 und die dort niedergelegten Rechte und Pflichten verwiesen. Der Kl&#228;ger hat mit der Gegenzeichnung der Zweitschrift des Schreibens sein Einverst&#228;ndnis damit bekundet, dass nunmehr die JVR 1986 Rechtsgrundlage eventueller nachvertraglicher Verpflichtungen der Beklagten ist und ggf. fr&#252;her gegebene Versprechen &#252;berholt sein sollen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Der Anspruch des Kl&#228;gers auf Abgabe der vom Landesarbeitsgericht zugesprochenen Annahmeerkl&#228;rung folgt aber aus Ziffer&#160;15 der JVR 1986 iVm. dem Schreiben der Beklagten vom 14.&#160;August 2003. In Ziffer&#160;15 der JVR 1986 haben die Betriebsparteien f&#252;r die unter den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung fallenden Arbeitnehmer das Recht zu einer R&#252;ckkehr zu der Beklagten unter der aufschiebenden Bedingung geregelt, dass eine Weiterbesch&#228;ftigung innerhalb der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; aus betrieblichen Gr&#252;nden nicht mehr m&#246;glich ist. Diesem kollektiv-rechtlichen Wiedereinstellungsversprechen begegnen entgegen der Auffassung der Beklagten keine grunds&#228;tzlichen Wirksamkeitsbedenken. Das aufschiebend bedingte R&#252;ckkehrrecht steht nicht unter dem -&#160;ungeschriebenen&#160;- Vorbehalt der Zugeh&#246;rigkeit der C I GmbH zum Konzernverbund der Beklagten. Dies ergibt die Auslegung von Ziffer&#160;15 der JVR 1986. Ob sich die Wiedereinstellungszusage sachlich auf den Wegfall der Besch&#228;ftigungsm&#246;glichkeit bei der C I GmbH beschr&#228;nkt oder auch auf einen solchen bei deren Rechtsnachfolgern erstreckt, kann offenbleiben. Das -&#160;aufschiebend bedingte&#160;- Recht des Kl&#228;gers auf eine R&#252;ckkehr endete nicht mit dem &#220;bergang seines Arbeitsverh&#228;ltnisses auf die C GmbH. Dies folgt jedenfalls aus dem an ihn gerichteten Schreiben der Beklagten vom 14.&#160;August 2003. Die Voraussetzungen des R&#252;ckkehrrechts sind erf&#252;llt. Der Unm&#246;glichkeitseinwand der Beklagten ist unbegr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Ziffer&#160;15 der JVR 1986 regelt in zul&#228;ssiger Weise f&#252;r die zum 1.&#160;Januar 1987 in die C I GmbH wechselnden Arbeitnehmer das Recht einer R&#252;ckkehr zur Beklagten, sofern eine Weiterbesch&#228;ftigung innerhalb der neuen Gesellschaft aus betrieblichen Gr&#252;nden nicht mehr m&#246;glich ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Die JVR 1986 gilt f&#252;r die Arbeitnehmer, deren Arbeitsverh&#228;ltnisse zum 1.&#160;Januar 1987 von der Beklagten auf die C I GmbH &#252;bergegangen sind. Der Kl&#228;ger geh&#246;rt zu diesem Personenkreis.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Das in Ziffer&#160;15 der JVR 1986 &#8222;garantierte&#8220; R&#252;ckkehrrecht ist nicht aus kollektiv-rechtlichen Gr&#252;nden unwirksam. Die Betriebsparteien sind nicht grunds&#228;tzlich gehindert, einen Wiedereinstellungsanspruch f&#252;r Arbeitnehmer, deren Arbeitsverh&#228;ltnisse aufgrund eines bevorstehenden Betriebsteil&#252;bergangs nach &#167;&#160;613a Abs.&#160;1 Satz&#160;1 BGB auf einen anderen Arbeitgeber &#252;bergehen, zu regeln. Eine etwaige Unwirksamkeit anderer Bestimmungen in den JVR 1986 f&#252;hrte jedenfalls nicht zu ihrer Gesamtunwirksamkeit. Ziffer&#160;15 der JVR 1986 verst&#246;&#223;t schlie&#223;lich nicht gegen die Regelungssperre des &#167;&#160;77 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 BetrVG.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Mit Ziffer&#160;15 der JVR 1986 in ihrem Verst&#228;ndnis als Wiedereinstellungsanspruch haben die Betriebsparteien ihre Regelungskompetenz nicht &#252;berschritten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Bei den JVR 1986 handelt es sich um eine Betriebsvereinbarung iSe. kollektiv-rechtlichen Normenvertrags zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Eine Betriebsvereinbarung kann &#252;ber alle Fragen und Angelegenheiten abgeschlossen werden, die nach dem Gesetz der Zust&#228;ndigkeit des Betriebsrats unterliegen. Dies ist in erster Linie bei mitbestimmungspflichtigen Tatbest&#228;nden der Fall. Nach der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kommt den Betriebsparteien aber auch eine umfassende Kompetenz zu, durch freiwillige Betriebsvereinbarungen Regelungen &#252;ber den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverh&#228;ltnissen zu treffen <em>(vgl. ausf. BAG 12.&#160;Dezember 2006 -&#160;</em>\n                  <em>1&#160;AZR 96/06&#160;- Rn.&#160;13&#160;ff., BAGE 120, 308; </em>\n                  <em>grundlegend BAG GS 7.&#160;November 1989 -&#160;GS 3/85&#160;- zu C&#160;I&#160;2 der Gr&#252;nde, BAGE 63, 211; vgl. auch Linsenmaier RdA 2008, 1; kritisch zur &#8222;globalen Regelungskompetenz&#8220; Richardi BetrVG 13.&#160;Aufl. &#167;&#160;77 Rn.&#160;67)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Hiernach betrifft Ziffer&#160;15 der JVR 1986 im Verst&#228;ndnis eines -&#160;aufschiebend bedingten&#160;- R&#252;ckkehrrechts f&#252;r die von einem &#220;bergang ihrer Arbeitsverh&#228;ltnisse zur &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; mit Wirkung ab dem 1.&#160;Januar 1987 betroffenen Arbeitnehmer einen zul&#228;ssigen Regelungsgegenstand. Ein Wiedereinstellungsversprechen kann als Abschlussnorm grunds&#228;tzlich zul&#228;ssiger Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein <em>(vgl. BAG 19.&#160;Oktober 2005 -&#160;7&#160;AZR 32/05&#160;- zu II 2 der Gr&#252;nde, AP&#160;BetrVG 1972 &#167;&#160;77 Betriebsvereinbarung Nr. 26 = EzA&#160;BetrVG 2001 &#167;&#160;77 Nr.&#160;13; vgl. ferner auch 5.&#160;Juli 1984 -&#160;2&#160;AZR 246/83&#160;- ohne ausdr&#252;ckliche Problematisierung bei einem Wiedereinstellungsanspruch aus einem Sozialplan; grds. aA Diehn R&#252;ckkehrzusagen beim Betriebs&#252;bergang S.&#160;49&#160;ff.)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(aa) Die Argumentation der Revision, eine entsprechende Regelungsbefugnis k&#246;nne nicht auf &#167;&#160;88 BetrVG gest&#252;tzt werden, vernachl&#228;ssigt, dass freiwillige Betriebsvereinbarungen nicht auf die dort ausdr&#252;cklich genannten Gegenst&#228;nde beschr&#228;nkt sind, sondern -&#160;wie sich aus dem Wort &#8222;insbesondere&#8220; ergibt&#160;- auch &#252;ber andere Gegenst&#228;nde m&#246;glich sein sollen. Au&#223;erdem zeigt die Regelung in &#167;&#160;77 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 und Satz&#160;2 BetrVG, dass der Gesetzgeber dort, wo die Tarifvertragsparteien ihre Befugnis zur Regelung von Arbeitsbedingungen nicht wahrnehmen, von einer Regelungskompetenz der Betriebsparteien ausgeht <em>(vgl. n&#228;her BAG </em>\n                  <em>12.&#160;Dezember 2006</em> -&#160;<em>1&#160;AZR 96/06&#160;- Rn.&#160;14, BAGE 120, 308)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(bb) Auch der Verweis der Revision, den Betriebsparteien k&#228;me keine auf den Abschluss eines Arbeitsvertrags gerichtete Normsetzungsbefugnis zu, weil Regelungen zum Arbeitsverh&#228;ltnis ein solches begriffsnotwendig voraussetzten, geht fehl. Bei Wiedereinstellungsbestimmungen, die -&#160;wie im vorliegenden Streitfall&#160;- Arbeitnehmer betreffen, die <em>(noch)</em> in einem Arbeitsverh&#228;ltnis stehen, treffen die Betriebsparteien Regelungen zu diesen Arbeitsverh&#228;ltnissen. Die von der Beklagten angef&#252;hrten Legitimationsprobleme bestehen daher nicht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(cc) Der Regelungsgegenstand unterliegt der sachlich-funktionellen Zust&#228;ndigkeit des Betriebsrats. Es ist erforderlich, aber auch ausreichend, dass er sich auf den Betrieb und auf die Interessen der vom Betriebsrat vertretenen Arbeitnehmer bezieht <em>(vgl. BAG 19.&#160;Oktober 2005 -&#160;7&#160;AZR 32/05&#160;- zu II 2 der Gr&#252;nde, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;77 Betriebsvereinbarung Nr.&#160;26 = EzA&#160;BetrVG 2001 &#167;&#160;77 Nr.&#160;13)</em>. Dies ist vorliegend der Fall. Bei Abschluss der JVR 1986 waren die von ihrer Ziffer&#160;15 erfassten Arbeitnehmer <em>(noch)</em> vom Betriebsrat repr&#228;sentiert. Die Vorschrift richtet sich nicht an eine &#8222;betriebsfremde Belegschaft&#8220;. Die Bestimmung in der Betriebsvereinbarung regelt damit nicht in unzul&#228;ssiger Weise eine Arbeitsbedingung in einem Betrieb eines anderen Arbeitgebers, f&#252;r deren Gestaltung der Betriebsrat nicht sachlich legitimiert w&#228;re. Sie kn&#252;pft zwar an einen Sachverhalt an, der sich bei einer anderen Gesellschaft stellt. Die Rechtsfolge der Verpflichtung zur (Wieder-)Begr&#252;ndung des Arbeitsverh&#228;ltnisses betrifft aber allein die Beklagte. Dies unterf&#228;llt der Regelungskompetenz des bei ihr bestehenden Betriebsrats. Die R&#252;ckkehrklausel regelt keinen Erwerbertatbestand, sondern einen den Betriebsteilver&#228;u&#223;erer -&#160;die Beklagte&#160;- anbelangenden Sachverhalt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Eine etwaige Unwirksamkeit anderer Bestimmungen in der JVR 1986 hinderte die Annahme der Wirksamkeit von deren Ziffer&#160;15 nicht. Die teilweise Unwirksamkeit der JVR 1986 hat nicht deren Gesamtnichtigkeit zur Folge.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Nach &#167;&#160;139 BGB ist ein ganzes Rechtsgesch&#228;ft nichtig, wenn nicht anzunehmen ist, dass es auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein w&#252;rde. Bei den nach &#167;&#160;77 Abs.&#160;4 Satz&#160;1 BetrVG unmittelbar und zwingend wirkenden Betriebsvereinbarungen tritt die Rechtsfolge der Gesamtnichtigkeit wegen des Normencharakters allerdings nur dann ein, wenn der verbleibende Teil ohne den unwirksamen Teil keine sinnvolle und in sich geschlossene Regelung mehr darstellt <em>(vgl. BAG 19.&#160;Februar 2008 -&#160;1&#160;AZR 1004/06&#160;- Rn.&#160;40 mwN, BAGE 125, 366)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Selbst wenn alle anderen Bestimmungen der JVR 1986 wegfielen, stellte die R&#252;ckkehrbestimmung noch eine sinnvolle und in sich geschlossene Regelung dar. Darauf, ob die Betriebsparteien bei Kenntnis selbst einer &#252;berwiegenden Teilunwirksamkeit der JVR 1986 deren Ziffer&#160;15 in gleicher Weise vereinbart h&#228;tten, kommt es nicht an <em>(&#228;hnlich im Fall eines Einigungsstellenspruchs BAG 26.&#160;August 2008 -&#160;1&#160;ABR 16/07&#160;- Rn.&#160;57, BAGE&#160;127, 276)</em>. Es kann daher auf sich beruhen, ob andere Normen der JVR 1986 die &#8222;neue Gesellschaft&#8220; au&#223;erhalb der Normsetzungsbefugnis der Betriebsparteien unzul&#228;ssig unmittelbar verpflichten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(3) Ziffer&#160;15 der JVR 1986 ist nicht -&#160;anders als die Revision meint&#160;- wegen des Vorrangs einer tariflichen Bestimmung nach &#167;&#160;77 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 BetrVG unwirksam. Sie betrifft keinen Sachverhalt, der <em>(mittlerweile)</em> durch einen Tarifvertrag geregelt ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Nach &#167;&#160;77 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 BetrVG k&#246;nnen Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder &#252;blicherweise geregelt werden, nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein. Die Vorschrift gew&#228;hrleistet die Funktionsf&#228;higkeit der Tarifautonomie. Dazu r&#228;umt sie den Tarifvertragsparteien den Vorrang zur Regelung von Arbeitsbedingungen ein. Diese Befugnis soll nicht durch erg&#228;nzende oder abweichende Regelungen der Betriebsparteien ausgeh&#246;hlt werden k&#246;nnen. Eine gegen die Regelungssperre des &#167;&#160;77 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 BetrVG versto&#223;ende Betriebsvereinbarung ist unwirksam. Etwas anderes gilt nach &#167;&#160;77 Abs.&#160;3 Satz&#160;2 BetrVG dann, wenn der Tarifvertrag den Abschluss erg&#228;nzender Betriebsvereinbarungen ausdr&#252;cklich zul&#228;sst <em>(vgl. zB BAG 29.&#160;April 2004 -&#160;1&#160;ABR 30/02&#160;- zu B II 2 a der Gr&#252;nde mwN, BAGE&#160;110, 252)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>(b) Hiernach verst&#246;&#223;t Ziffer&#160;15 der JVR 1986 nicht gegen die Regelungssperre des &#167;&#160;77 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 BetrVG. Gegenstand der Betriebsvereinbarungsbestimmung ist keine durch den Manteltarifvertrag Bergbau, Chemie, Energie vom 24.&#160;Juni 1992 -&#160;zuletzt in der Fassung vom 16.&#160;M&#228;rz 2009&#160;- <em>(MTV)</em> geregelte Arbeitsbedingung. Die einzig in Betracht kommende Bestimmung nach &#167;&#160;13 Abschn.&#160;VI Ziff.&#160;1 des MTV lautet:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">\n                           <strong>&#8222;Wiedereinstellung und betriebsbedingte Umsetzungen</strong>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Aus betriebsbedingten Gr&#252;nden entlassene Arbeitnehmer, die l&#228;nger als 12 Monate dem Betrieb angeh&#246;rt haben und deren Entlassung nicht mehr als 12 Monate zur&#252;ckliegt, werden im Falle der Neubesetzung von f&#252;r sie geeigneten Arbeitspl&#228;tzen bevorzugt wieder eingestellt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Kommen mehr entlassene Arbeitnehmer in Betracht, als Arbeitspl&#228;tze wieder zur Verf&#252;gung stehen, hat der Arbeitgeber unter Beachtung des Mitbestimmungsrechtes des Betriebsrates gem&#228;&#223; &#167; 99 BetrVG eine sachgerechte Auswahl zu treffen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_46\">46</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Damit regelt &#167;&#160;13 Abschn.&#160;VI Ziff.&#160;1 MTV nach seinem unmissverst&#228;ndlichen Wortlaut sowie seinem Sinn und Zweck zwar auch einen Wiedereinstellungsanspruch. Dieser ist aber von vornherein auf eine andere Sachmaterie bezogen als die von Ziffer&#160;15 der JVR 1986 geregelte. W&#228;hrend &#167;&#160;13 Abschn.&#160;VI Ziff.&#160;1 MTV eine Wiedereinstellung im Zusammenhang mit betriebsbedingten K&#252;ndigungen vorsieht, legt die Betriebsvereinbarungsbestimmung einen solchen im Zusammenhang mit einem bevorstehenden &#220;bergang von Arbeitsverh&#228;ltnissen auf eine &#8222;andere Gesellschaft&#8220; fest. Tarifnorm und Betriebsvereinbarungsregel ordnen damit zwar die gleiche Rechtsfolge an, regeln aber nicht die gleichen Sachverhalte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_47\">47</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Das Ausscheiden der C I GmbH aus dem Konzernverbund der Beklagten beendete das aufschiebend bedingte R&#252;ckkehrrecht nicht. Wie die gebotene Auslegung ergibt, ist die &#8222;Garantie eines R&#252;ckkehrrechts&#8220; nach Ziffer&#160;15 der JVR 1986 nicht f&#252;r die Zeit der Zugeh&#246;rigkeit der C I GmbH zum Konzernverbund der Beklagten befristet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_48\">48</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Betriebsvereinbarungen sind wegen ihres normativen Charakters wie Tarifvertr&#228;ge und Gesetze auszulegen. Auszugehen ist danach vom Wortlaut der Bestimmung und dem durch ihn vermittelten Wortsinn. Insbesondere bei unbestimmtem Wortsinn sind der wirkliche Wille der Betriebsparteien und der von ihnen beabsichtigte Zweck zu ber&#252;cksichtigen, sofern und soweit sie im Text ihren Niederschlag gefunden haben. Abzustellen ist ferner auf den Gesamtzusammenhang und die Systematik der Regelungen. Im Zweifel geb&#252;hrt derjenigen Auslegung der Vorzug, die zu einem sachgerechten, zweckorientierten, praktisch brauchbaren und gesetzeskonformen Verst&#228;ndnis der Bestimmung f&#252;hrt <em>(vgl. zB BAG 27.&#160;Juli 2010 -&#160;1&#160;AZR 67/09&#160;- Rn.&#160;9, AP BetrVG 1972 &#167;&#160;77 Betriebsvereinbarung Nr.&#160;52 =&#160;EzA BetrVG 2001 &#167;&#160;77 Nr.&#160;31).</em>\n               </p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_49\">49</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Hiernach steht die Geltung der R&#252;ckkehrzusage nicht unter dem Vorbehalt einer Zugeh&#246;rigkeit der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; zum Konzernverbund der Beklagten. Dies hat das Landesarbeitsgericht richtig erkannt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_50\">50</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Der Wortlaut von Ziffer&#160;15 der JVR 1986 gibt keine Anhaltspunkte f&#252;r eine solche Annahme. Das R&#252;ckkehrrecht bezieht sich auf die in die &#8222;neue Gesellschaft&#8220; &#252;berwechselnden Mitarbeiter. Andere Voraussetzungen oder Bedingungen als der Wegfall einer Weiterbesch&#228;ftigungsm&#246;glichkeit aus betrieblichen Gr&#252;nden in dieser &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; sind nicht explizit ausgedr&#252;ckt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_51\">51</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Der Gesamtzusammenhang und die Regelungssystematik deuten nicht zwingend darauf, das R&#252;ckkehrrecht zur Beklagten auf die Zeit der Zugeh&#246;rigkeit der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; zum B-Konzern zu beschr&#228;nken. Die JVR 1986 enth&#228;lt zahlreiche Bestimmungen, die -&#160;ungeachtet ihrer jeweiligen kollektiv-rechtlichen Wirksamkeit&#160;- die Beibehaltung der bisher bei der Beklagten geltenden Arbeitsbedingungen einschlie&#223;lich deren Verschlechterungen und Verg&#252;nstigungen zeitlich nicht begrenzen. Damit unterscheidet sich die JVR 1986 von der gleichfalls ein R&#252;ckkehrrecht beinhaltenden Betriebsvereinbarung, die von der Beklagten mit den zust&#228;ndigen Betriebsr&#228;ten am 4.&#160;Dezember 1990 anl&#228;sslich der Ausgliederung ihrer Magnetproduktaktivit&#228;ten in ein Tochterunternehmen geschlossen worden ist und die der Entscheidung des Senats vom 19.&#160;Oktober 2005 zugrunde lag<em> (-&#160;7&#160;AZR 32/05&#160;- [Magnetic] AP&#160;BetrVG 1972 &#167;&#160;77 Betriebsvereinbarung Nr.&#160;26 = EzA&#160;BetrVG 2001 &#167;&#160;77 Nr.&#160;13)</em>. Zwar sind die Geltung der &#8222;Erh&#246;hung der WSZ bei Tarifmitarbeitern&#8220; nach Ziffer&#160;7&#160;c) bb) erster Punkt der JVR 1986 und die Jahrespr&#228;mienbestimmung nach Ziffer&#160;7&#160;c) ee) in zeitlicher Hinsicht ebenso limitiert wie die Beteiligung der zur &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; gewechselten Mitarbeiter an internen Stellenausschreibungen der Beklagten nach Ziffer&#160;11 der JVR 1986. Die in Ziffer&#160;7&#160;c) aa) der JVR 1986 vorgesehene Fortgeltung von bei der Beklagten bestehenden Betriebsvereinbarungen einschlie&#223;lich deren sp&#228;teren Verbesserungen oder Verschlechterungen enth&#228;lt aber keine zeitlich beschriebene &#8222;Ver&#228;nderungsgrenze&#8220;. Auch die entsprechende Anwendung anderer bei der Beklagten geltender kollektiver Regelungen ist unbeschr&#228;nkt niedergelegt. Den weiter geregelten M&#246;glichkeiten der Inanspruchnahme von unternehmens- und konzernbezogenen Sozialeinrichtungen und Leistungen mag die Vorstellung eines Verbleibs der C I GmbH in der B-Gruppe zugrunde liegen, was jedenfalls in Ziffer&#160;11 Satz&#160;2 der JVR 1986 auch seinen sprachlichen Niederschlag gefunden hat <em>(&#8222;Regeln f&#252;r Inlandsgruppengesellschaften&#8220;)</em>. Notwendig erscheint diese Annahme aber nicht. Augenscheinlich haben die Betriebspartner in dem Wissen darum, dass es sich bei der Gesellschaft, in die das Gesch&#228;ftsfeld der kompatiblen Gro&#223;computer und Peripheriesysteme zum 1.&#160;Januar 1987 ausgegliedert worden ist, um ein Joint Venture mit der S AG handelte, den wechselnden Arbeitnehmern das bei der Beklagten bestehende Niveau der Arbeitsbedingungen sichern wollen. Ein alleiniger Einfluss der Beklagten auf die C I GmbH war bereits bei Abschluss der JVR 1986 ausgeschlossen. Dies kann daf&#252;r sprechen, dass die in der JVR 1986 geregelten Leistungen f&#252;r die wechselnden Arbeitnehmer -&#160;ungeachtet ihrer Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit&#160;- nach der Vorstellung der Betriebspartner nur so lange gelten sollten, wie die Beklagte &#252;berhaupt eine Einflussm&#246;glichkeit auf die C I GmbH als konzernzugeh&#246;riges Unternehmen hat. Selbst wenn dies der Fall gewesen sein sollte, muss eine ggf. anzunehmende konzernzugeh&#246;rigkeitsbegrenzte Reichweite der geregelten Leistungen aber nicht auch f&#252;r die R&#252;ckkehrzusage gelten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_52\">52</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Sinn und Zweck des in Ziffer&#160;15 der JVR 1986 geregelten R&#252;ckkehrrechts sprechen deutlich daf&#252;r, dieses nicht unter dem ungeschriebenen Vorbehalt eines Verbleibs der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; in der B-Gruppe zu verstehen. Die Betriebspartner haben die Konditionen eines Wechsels von Arbeitnehmern zu einer anderen Vertragsarbeitgeberin festgelegt, vor allem aber den Ausgleich der Nachteile geregelt, die den &#252;berwechselnden Arbeitnehmern durch die Ausgliederung des Gesch&#228;ftsfelds der kompatiblen Gro&#223;computer und Peripheriesysteme ggf. entstehen k&#246;nnen. Die Ausgleichsnotwendigkeit ist durch den Wegfall des Arbeitsplatzes der betroffenen Arbeitnehmer bei der Beklagten veranlasst. Entscheidend ist weniger die Kompensation von Nachteilen wegen eines Wechsels zu einer ganz bestimmten<em> (konzernzugeh&#246;rigen)</em> Arbeitgeberin, sondern wegen der Nichtfortsetzung des Arbeitsverh&#228;ltnisses mit der Beklagten. Hierf&#252;r haben die Betriebspartner ein &#196;quivalent in der Form einer Wiedereinstellungszusicherung geschaffen und die Bedingung hierf&#252;r folgerichtig allein an das Fehlen einer Weiterbesch&#228;ftigungsm&#246;glichkeit aus betrieblichen Gr&#252;nden innerhalb der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; gekn&#252;pft. Gegen den ungeschriebenen Vorbehalt eines Verbleibs der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; in der B-Gruppe spricht auch, dass es anderenfalls die Beklagte als beherrschendes Unternehmen weitgehend in der Hand h&#228;tte, allein durch die Ver&#228;u&#223;erung ihrer Gesellschaftsanteile die R&#252;ckkehranspr&#252;che der beg&#252;nstigten Arbeitnehmer kompensationslos zu beseitigen. Deren Rechtspositionen k&#246;nnten von der Konzernmutter der Beklagten durch einseitige Ma&#223;nahmen ersatzlos entwertet werden. Anderes w&#252;rde nur dann gelten, wenn in einem solchen Fall des Ausscheidens aus der B-Gruppe der Eintritt einer aufschiebenden Bedingung des R&#252;ckkehrrechts gelegen und dieses somit -&#160;bereits&#160;- zu diesem Zeitpunkt entstanden w&#228;re. So kann Ziffer&#160;15 der JVR 1986 aber nicht verstanden werden. Auch die Beklagte beruft sich nicht auf eine derartige Deutung. Bei einem ungeschriebenen Vorbehalt der Verbleibs der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; in der B-Gruppe bliebe schlie&#223;lich v&#246;llig unklar, ob ein solcher Verbleib bereits mit dem Verlust der Mehrheitsanteile und der Beendigung des Konzernverh&#228;ltnisses oder erst mit der Aufgabe jeglicher Beteiligung an der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; endete. Auch dies spricht gegen einen derartigen ungeschriebenen Vorbehalt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_53\">53</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Das f&#252;r den Kl&#228;ger geltende R&#252;ckkehrrecht endete nicht mit dem &#220;bergang seines Arbeitsverh&#228;ltnisses zur C GmbH.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_54\">54</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Ob sich das R&#252;ckkehrrecht der zu der C I GmbH gewechselten Arbeitnehmer bereits nach Ziffer&#160;15 der JVR 1986 sachlich auch auf den Wegfall der Besch&#228;ftigungsm&#246;glichkeit bei einer Gesellschaft erstreckt, auf die das Arbeitsverh&#228;ltnis des beg&#252;nstigten Arbeitnehmers aufgrund eines weiteren Betriebs(teil-)&#252;bergangs mittlerweile &#252;bergangen ist, kann offenbleiben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_55\">55</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Es erscheint einerseits klar, dass die Betriebspartner mit &#8222;neuer Gesellschaft&#8220; allein die C I GmbH gemeint haben. Der Ausdruck wurde nur deshalb gew&#228;hlt, weil die Firmenbezeichnung des Joint Venture im Zeitpunkt des Abschlusses der JVR 1986 noch nicht feststand. Der das R&#252;ckkehrrecht ausl&#246;sende Wegfall der Weiterbesch&#228;ftigung aus betrieblichen Gr&#252;nden &#8222;innerhalb der neuen Gesellschaft&#8220; mag daher allein auf einen solchen bei der C I GmbH -&#160;und nicht bei rechtsnachfolgenden oder anderen Gesellschaften&#160;- verstanden werden k&#246;nnen. Andererseits deutet der bereits dargestellte Zweck des R&#252;ckkehrrechts darauf, dass mit ihm weniger der Nachteil wegen des Wechsels der betroffenen Arbeitnehmer zu der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; als einem ganz bestimmten Betriebsteilerwerber ausgeglichen werden sollte, sondern es um eine Kompensation daf&#252;r ging, die Beklagte als &#8222;sichere&#8220; Arbeitgeberin zu verlieren. Die Betriebsparteien bezweckten die Absicherung der ehemaligen Mitarbeiter der Beklagten f&#252;r den Fall eines sp&#228;teren Verlustes ihres <em>(neuen)</em> Arbeitsplatzes aus betrieblichen Gr&#252;nden. Das R&#252;ckkehrrecht kann daher so verstanden werden, dass es auch die fehlende Besch&#228;ftigungsm&#246;glichkeit bei einem anderen Rechtstr&#228;ger erfasst, auf die die Arbeitsverh&#228;ltnisse der vormaligen Mitarbeiter der Beklagten infolge von betrieblichen und gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; mittlerweile &#252;bergegangen sind. Handelt es sich um Umstrukturierungen, deren Folge eines &#220;bergangs seines Arbeitsverh&#228;ltnisses der betroffene Arbeitnehmer nach &#167;&#160;613a Abs.&#160;6 BGB widersprechen kann, mag dies wiederum gegen die Annahme einer Erstreckung des R&#252;ckkehrrechts auf diese Konstellation sprechen. Der Arbeitnehmer w&#252;rde in einem solchen Fall mit der Aus&#252;bung des Widerspruchsrechts nach &#167;&#160;613a Abs.&#160;6 BGB ggf. den R&#252;ckkehranspruch wegen des Fehlens einer Weiterbesch&#228;ftigungsm&#246;glichkeit beim Betriebs(teil-)ver&#228;u&#223;erer realisieren k&#246;nnen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_56\">56</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Die Frage der Reichweite des kollektiv-rechtlichen R&#252;ckkehrrechts muss vorliegend jedoch nicht abschlie&#223;end gekl&#228;rt werden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_57\">57</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Der Kl&#228;ger hat jedenfalls aufgrund des Schreibens der Beklagten vom 14.&#160;August 2003 auch nach seinem Wechsel zur C GmbH gegen&#252;ber der Beklagten ein individualrechtlich versprochenes R&#252;ckkehrrecht entsprechend der Ziffer&#160;15 der JVR 1986. Zu Recht hat das Landesarbeitsgericht in diesem Schreiben eine Zusage der Weitergeltung der R&#252;ckkehrm&#246;glichkeit auch bei einem Wegfall der Besch&#228;ftigungsm&#246;glichkeit aus betrieblichen Gr&#252;nden bei dieser neuen Vertragsarbeitgeberin gesehen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_58\">58</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(1) Es kann dahinstehen, ob, wof&#252;r vieles spricht, das Schreiben vom 14.&#160;August 2003 typische Erkl&#228;rungen beinhaltet, deren Auslegung durch das Revisionsgericht uneingeschr&#228;nkt kontrollierbar ist -&#160;auch hinsichtlich der Frage, ob mit ihnen &#252;berhaupt eine rechtsgesch&#228;ftliche Bindung eingegangen werden soll&#160;- <em>(vgl. dazu zB BAG 29.&#160;September 2010 -&#160;</em>\n                  <em>3&#160;AZR 546/08&#160;- </em>\n                  <em>Rn.&#160;17 mwN, </em>\n                  <em>AP BetrAVG &#167;&#160;9 Nr.&#160;23</em>\n                  <em>)</em>, oder ob eine nichttypische Regelung vorliegt, deren Auslegung durch die Tatsachengerichte in der Revisionsinstanz nur darauf &#252;berpr&#252;fbar ist, ob sie gegen gesetzliche Auslegungsregeln, anerkannte Auslegungsgrunds&#228;tze, Denkgesetze, Erfahrungss&#228;tze oder Verfahrensvorschriften verst&#246;&#223;t oder wesentliche Umst&#228;nde unber&#252;cksichtigt l&#228;sst und ob sie rechtlich m&#246;glich ist <em>(vgl. dazu zB BAG 23.&#160;Mai 2007 -&#160;10&#160;AZR 29/07&#160;- Rn.&#160;16 mwN)</em>. Die Auslegung des Schreibens durch das Landesarbeitsgericht hielte auch einer uneingeschr&#228;nkten revisionsrechtlichen Pr&#252;fung stand.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_59\">59</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(2) Das Schreiben der Beklagten vom 14.&#160;August 2003 ist nicht lediglich eine Wissenserkl&#228;rung ohne rechtliche Bindung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_60\">60</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(a) Willenserkl&#228;rungen sind nach &#167;&#167;&#160;133, 157 BGB so auszulegen, wie sie der Empf&#228;nger aufgrund des aus der Erkl&#228;rung erkennbaren Willens unter Ber&#252;cksichtigung der Verkehrssitte und der Grunds&#228;tze von Treu und Glauben <em>(&#167;&#160;242 BGB)</em> und unter Ber&#252;cksichtigung aller ihm bekannten Begleitumst&#228;nde vern&#252;nftigerweise verstehen durfte. Ob der Erkl&#228;rende einen entsprechenden Gesch&#228;ftswillen hat, ist f&#252;r den Eintritt der Wirkung einer Willenserkl&#228;rung im Rechtsverkehr nicht ausschlaggebend. Ma&#223;geblich ist vielmehr, ob der Empf&#228;nger aus einem bestimmten Erkl&#228;rungsverhalten auf einen Bindungswillen schlie&#223;en durfte. Erforderlich ist weiterhin, dass der Erkl&#228;rende bei Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt h&#228;tte erkennen und vermeiden k&#246;nnen, dass sein Verhalten als Willenserkl&#228;rung aufgefasst werden konnte, und dass der Erkl&#228;rungsempf&#228;nger es tats&#228;chlich so verstanden hat <em>(vgl. BAG 17.&#160;Juni 2003 -&#160;3&#160;AZR 462/02&#160;- zu III 1 der Gr&#252;nde mwN, EzA&#160;BetrAVG &#167;&#160;2 Nr.&#160;20)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_61\">61</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>(b) Die Beklagte hat sich gegen&#252;ber dem Kl&#228;ger -&#160;wie auch gegen&#252;ber den anderen ehemaligen Mitarbeitern&#160;- dahingehend ge&#228;u&#223;ert, dass &#8222;eine nach Ma&#223;gabe von Ziffer&#160;15 der Joint-Venture-Regelung etwa begr&#252;ndete Rechtsposition&#8220; von dem Ausgliederungsvorhaben &#8222;unber&#252;hrt&#8220; bleibe. Die Formulierung &#8222;unber&#252;hrt bleibt&#8220; l&#228;sst aus der Sicht des Kl&#228;gers -&#160;wie auch der anderen Empf&#228;nger dieses Schreibens&#160;- auf einen Verpflichtungswillen der Beklagten dahingehend schlie&#223;en, dass jedenfalls dann, wenn der betroffene Mitarbeiter dem aufschiebend bedingten R&#252;ckkehrrecht nach Ziffer&#160;15 der JVR 1986 unterf&#228;llt, dieses nicht wegen der Ausgliederung der Servicefunktionen von der C I GmbH auf die C GmbH und wegen des damit verbundenen Wechsels der Arbeitgeberin beseitigt sein soll. Hierf&#252;r sprechen auch die Begleitumst&#228;nde des Erkl&#228;rungsverhaltens der Beklagten, die sich auf Anfrage der C I GmbH in pers&#246;nlichen Einzelschreiben an ihre ehemaligen Arbeitnehmer gewandt und die Nichtrelevanz der geplanten Ausgliederung f&#252;r eine auf der Grundlage der Ziffer&#160;15 der JVR 1986 &#8222;etwa begr&#252;ndete Rechtsposition&#8220; &#8222;best&#228;tigt&#8220; hat, ohne dass es auf die vom Landesarbeitsgericht angef&#252;hrte und von der Beklagten in Abrede gestellte Motivation f&#252;r dieses Schreiben <em>(Verhinderung von Widerspr&#252;chen gegen den &#220;bergang der Arbeitsverh&#228;ltnisse)</em> ank&#228;me. Die Betroffenen -&#160;also ua. der Kl&#228;ger&#160;- konnten das Schreiben nur so verstehen, dass die Beklagte zwar kein von den Voraussetzungen nach Ziffer&#160;15 der JVR 1986 unabh&#228;ngiges R&#252;ckkehrrecht zusichern wollte, der Wechsel ihres Arbeitsverh&#228;ltnisses zu der C GmbH diesem aber nicht entgegenstehen soll. Das aufschiebend bedingte Recht einer R&#252;ckkehr, das der Kl&#228;ger in diesem Zeitpunkt immer noch innehatte, war somit nicht wegen der Ausgliederungsma&#223;nahme erloschen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_62\">62</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Die Voraussetzungen f&#252;r den R&#252;ckkehranspruch liegen vor. Dessen aufschiebende Bedingung ist eingetreten. Eine Weiterbesch&#228;ftigung des Kl&#228;gers bei der C GmbH ist aus betrieblichen Gr&#252;nden nicht m&#246;glich. Deren Betrieb ist stillgelegt. Die R&#252;ckkehrbestimmung ist nicht so zu interpretieren, dass sie nur bei einer nach Aussch&#246;pfung des Rechtswegs f&#252;r rechtswirksam befundenen betriebsbedingten K&#252;ndigung greift. Der Wiedereinstellungsanspruch setzt nur die Unm&#246;glichkeit einer Weiterbesch&#228;ftigung aus betrieblichen Gr&#252;nden voraus. Weder Wortlaut, Systematik noch Sinn und Zweck der Regelung enthalten Anhaltspunkte daf&#252;r, dass die Wirksamkeit der Beendigung des Arbeitsverh&#228;ltnisses mit der &#8222;neuen Gesellschaft&#8220; den Anforderungen nach &#167;&#160;1 Abs.&#160;2 und Abs.&#160;3 KSchG entsprechen -&#160;und ggf. sogar einer gerichtlichen Pr&#252;fung unterzogen sein&#160;- muss. In einem solchen Verst&#228;ndnis hielte das R&#252;ckkehrrecht im &#220;brigen auch der Binnenschranke einer Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitskontrolle nicht stand. Es handelte sich um eine dem Arbeitnehmer unzumutbare, mit &#167;&#160;75 Abs.&#160;1 BetrVG unvereinbare Bedingung <em>(vgl. BAG 22.&#160;November 2005 -&#160;1&#160;AZR 458/04&#160;- Rn.&#160;28, AP&#160;BetrVG 1972 &#167;&#160;112 Nr.&#160;176 = EzA&#160;BetrVG 2001 &#167;&#160;112 Nr.&#160;15; 22.&#160;Juli 2003 -&#160;1&#160;AZR 575/02&#160;- zu III&#160;1 der Gr&#252;nde, BAGE 107, 100; zur Angemessenheitskontrolle einer einzelvertraglichen Wiedereinstellungszusage in vorformulierten Vertragsbedingungen vgl. BAG 9.&#160;Februar 2011 -&#160;7&#160;AZR 91/10&#160;- Rn.&#160;44&#160;ff., AP </em>\n                  <em>BGB &#167;&#160;307 </em>\n                  <em>Nr.&#160;52 = EzA BGB 2002 &#167;&#160;311a Nr.&#160;2)</em>.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_63\">63</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>e) Die von der Beklagten geltend gemachte Unm&#246;glichkeit einer Besch&#228;ftigung des Kl&#228;gers zu den Konditionen des begehrten Arbeitsvertrags steht dem auf die Abgabe einer Willenserkl&#228;rung gerichteten Klageanspruch nicht entgegen. Mit Rechtskraft der den Vertrag begr&#252;ndenden Annahmeerkl&#228;rung steht der Vertragsmindestinhalt fest; die Abgabe einer solchen Erkl&#228;rung ist der Beklagten nicht unm&#246;glich. Allenfalls der -&#160;in der Revisionsinstanz nicht <em>(mehr)</em> streitgegenst&#228;ndlichen&#160;- Besch&#228;ftigungsverpflichtung k&#246;nnte die Beklagte mit dem Unm&#246;glichkeitseinwand begegnen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_64\">64</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>C. Die Kostenentscheidung beruht f&#252;r die Zeit bis zur R&#252;cknahme der Revision des Kl&#228;gers auf &#167;&#160;91 Abs.&#160;1, &#167;&#160;97 Abs.&#160;1, &#167;&#160;565 iVm. &#167;&#160;516 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 ZPO, im &#220;brigen auf &#167;&#160;97 Abs.&#160;1 ZPO.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Linsenmaier&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Kiel&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Schmidt&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;G&#252;nther Metzinger&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;Willms&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}