List view for cases

GET /api/cases/99130/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 99130,
    "slug": "bgh-2016-01-19-x-zr-14113",
    "court": {
        "id": 4,
        "name": "Bundesgerichtshof",
        "slug": "bgh",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "X ZR 141/13",
    "date": "2016-01-19",
    "created_date": "2018-11-21T13:30:05Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:24:42Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:BGH:2016:190116UXZR141.13.0",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Auf die Rechtsmittel der Parteien wird das am 9. Juli 2013 verk&#252;ndete Urteil des 3. Senats (Nichtigkeitssenats) des Bundespatentgerichts abge&#228;ndert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Das europ&#228;ische Patent 959 132 wird mit Wirkung f&#252;r die Bundesrepublik Deutschland insoweit f&#252;r nichtig erkl&#228;rt, als es &#252;ber folgende Fassung der Patentanspr&#252;che hinausgeht:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">\"1. Nucleins&#228;uremolek&#252;l einer Tandemverdopplungsmutante, das FMS-artige Tyrosinkinase 3 (FLT3) codiert, wobei das Nucleins&#228;uremolek&#252;l eine Nucleotidsequenz hat entsprechend:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(a) einer Tandemverdopplungsmutation in der Aminos&#228;uresequenz der Juxtamembran von FLT3, oder</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(b) einer Tandemverdopplungsmutation in der Nucleotidsequenz von Exon 11 oder Exons 11 bis 12 von FLT3 ohne Verschiebung des Leserasters.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">2. Nucleins&#228;uremolek&#252;l mit einer Nucleins&#228;uresequenz entsprechend:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(a) einer Tandemverdopplungsmutation in der Aminos&#228;uresequenz der Juxtamembran von FLT3, oder</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(b) einer Tandemverdopplungsmutation in der Nucleotidsequenz von Exon 11 oder Exons 11 bis 12 von FLT3 ohne Verschiebung des Leserasters.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">3. [entf&#228;llt]</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">4. Polypeptid, das von dem Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 1 oder dem Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 2 codiert wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">5. Zelle, die das Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 1 oder das Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 2 oder das Polypeptid nach Anspruch 4 exprimiert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">6. Antik&#246;rper, der spezifisch ist f&#252;r das Polypeptid nach Anspruch 4.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">7. Verfahren zum Nachweis des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach Anspruch 1 oder des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach Anspruch 2, umfassend die Schritte:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(a) Durchf&#252;hrung einer Genampli&#64257;kationsreaktion mit einer Nucleins&#228;ureprobe von einem Menschen, wobei ein Nucleins&#228;urefragment, das Exon 11 oder Exons 11 bis 12 des FMS-artigen Tyrosinkinase-3-(FLT3)-Gens umfasst und eine Tandemverdopplungsmutation in der Juxtamembran hat, amplifiziert wird, welches im FLT3-Gen gefunden werden kann;</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(b) Nachweis der Anwesenheit der Tandemverdopplungsmutation in dem Nucleins&#228;urefragment aus Schritt (a).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt (b) ausgef&#252;hrt wird durch Vergleichen des amplifizierten Nucleins&#228;urefragments, erhalten in Schritt (a), mit einer Sequenz, die von einer normalen FLT3 abgeleitet ist, wobei auf diese Weise die Anwesenheit einer Tandemverdopplungsmutation in der Juxtamembran nachgewiesen wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei in Schritt (b) eine L&#228;ngenmutation als Indikator f&#252;r die Tandemverdopplungsmutation verwendet wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">10. Verfahren nach einem der Anspr&#252;che 7 bis 9, wobei die Gen-Amplifikationsreaktion in Schritt (a) mit einem Primerpaar ausgef&#252;hrt wird, ausgew&#228;hlt aus der Gruppe bestehend aus: SEQ lD NOs: 26 und 27, SEQ lD NOs: 30 und 31 und SEQ lD NOs: 32 und 33.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">11. Verfahren nach einem der Anspr&#252;che 7 bis 10, wobei die Tandemverdopplungsmutation nicht in einem Gen einer normalen Testperson gefunden wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">12. [entf&#228;llt]</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">13. Kit f&#252;r ein Verfahren gem&#228;&#223; einem der Anspr&#252;che 7 bis 11, wobei der Kit Primer f&#252;r die Amplifikation einer Region umfasst, die Exon 11 oder Exons 11 bis 12 des FLT3-Gens umfasst, wobei diese Primer ausgew&#228;hlt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID NOs: 26 und 27, SEQ ID NOs: 30 und 31 und SEQ ID NOs: 32 und 33.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">14. Verwendung einer blutbildenden Stammzelle, die ein Nucleins&#228;uremolek&#252;l exprimiert, das ein Tandemverdopplungsmutations-FLT3-Polypeptid codiert, und einer Zelle, die das normale FLT3 exprimiert, zur Durchmusterung auf einen Arzneistoff zur Untersuchung und Behandlung einer Blutzellerkrankung oder einer Erkrankung blutbildender Stammzellen, wobei dieses Nucleins&#228;uremolek&#252;l eine Tandemverdopplungsmutation in einer Juxtamembran-Nucleotidsequenz ohne Verschiebung des Leserasters hat.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">15. Verwendung einer blutbildenden Stammzelle, die das Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 1 oder das Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 2 oder das Polypeptid nach Anspruch 4 exprimiert, und einer Zelle, die das normale FLT3 exprimiert, zur Durchmusterung auf einen Arzneistoff zur Untersuchung und Behandlung einer Blutzellerkrankung oder einer Erkrankung blutbildender Stammzellen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">16. Verwendung des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach Anspruch 1 oder des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach Anspruch 2 f&#252;r die Herstellung eines Arzneimittels zur Regulation der Proliferation, der Immunantwort oder der Signalinformations&#252;bertragung einer Blutzelle oder einer blutbildenden Stammzelle.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">17. Arzneimittel umfassend das Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 1 und/oder das Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 2 und/oder das Polypeptid nach Anspruch 4 und/oder den Antik&#246;rper nach Anspruch 6 und, gegebenenfalls, einen pharmazeutisch vertr&#228;glichen Tr&#228;ger und/oder Verd&#252;nnungsmittel.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">18. Kit zum Nachweis des Polypeptids nach Anspruch 4, wobei der Kit den Antik&#246;rper nach Anspruch 6 umfasst.\"</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Im &#220;brigen wird die Klage abgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die weitergehende Berufung der Kl&#228;gerin wird zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Von den Kosten des Rechtsstreits fallen drei Viertel der Kl&#228;gerin und ein Viertel der Beklagten zur Last.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Von Rechts wegen</p>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte ist Inhaberin des mit Wirkung f&#252;r die Bundesrepublik Deutschland erteilten europ&#228;ischen Patents 959 132 (Streitpatents), das am 13. Oktober 1997 unter Inanspruchnahme einer japanischen Priorit&#228;t vom 18. Oktober 1996 international angemeldet worden ist und eine Nucleins&#228;ure betrifft, die f&#252;r eine Rezeptorproteinkinase codiert. Das Streitpatent hat ferner ein Polypeptid, eine Zelle, einen Antik&#246;rper, Kits und Arzneimittel, die Verwendung von blutbildenden Stammzellen und von Nucleins&#228;uremolek&#252;len sowie Verfahren zum Nachweis der beanspruchten Nucleins&#228;ure zum Gegenstand. Es umfasst 20 Patentanspr&#252;che, von denen die nebengeordneten Patentanspr&#252;che 1 bis 7, 12, 14 und 16 bis 20 in der Verfahrenssprache wie folgt lauten:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">\"1. A nucleic acid molecule of a tandem duplication mutant encoding FMS-like tyrosine kinase 3 (FLT3), wherein said nucleic acid molecule has a nucleotide sequence corresponding to:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(a) a tandem duplication mutation in the amino acid sequence of juxtamembrane of FLT3, or</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(b) a tandem duplication mutation in the nucleotide sequence of a region comprising exon 11 or exons 11 to 12 of FLT3.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">2. A nucleic acid molecule having a nucleotide sequence corresponding to:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(a) a tandem duplication mutation in the amino acid sequence of juxtamembrane of FLT3, or</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(b) a tandem duplication mutation in the nucleotide sequence of a region comprising exon 11 or exons 11 to 12 of FLT3.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">3. A nucleic acid molecule capable of specifically hybridizing under stringent conditions to a nucleic acid molecule corresponding to:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(a) a tandem duplication mutation in the amino acid sequence of juxtamembrane of FLT3, or</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(b) a tandem duplication mutation in the nucleotide sequence of a region comprising exon 11 or exons 11 to 12 of FLT3 in the nucleic acid of claim 1.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">4. A polypeptide encoded by the nucleic acid molecule of claim 1, or the nucleic acid molecule of claim 2.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">5. A cell expressing the nucleic acid molecule of claim 1, or the nucleic acid molecule of claim 2, or the polypeptide of claim 4.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">6. An antibody which is specific for the polypeptide of claim 4.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">7. A method for detecting the nucleic acid molecule of claim 1, or the nucleic acid molecule of claim 2, comprising the steps of:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(a) subjecting a nucleic acid sample from a human to a gene amplification reaction, wherein a nucleic acid fragment comprising exon 11 or exons 11 to 12 of the FMS-like tyrosine kinase 3 (FLT3) gene and having a tandem duplication mutation in the juxtamembrane is amplified, which can be found in FLT3 gene;</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">(b) detecting the presence of the tandem duplication mutation in the nucleic acid fragment of step (a).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">12. A kit for the method of any one of claims 7 to 11, wherein said kit comprises primers for amplifying a region comprising exon 11 or exons 11 to 12 of the FLT3 gene.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">14. Use of a hematopoietic stem cell expressing a nucleic acid molecule encoding a tandem duplication mutant polypeptide and a cell expressing the normal FLT3 for screening a drug for examination and treatment of a blood cell disease or a hematopoietic stem cell disease.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">16. Use of a hematopoietic stem cell expressing the nucleic acid molecule of claim 1, or the nucleic acid molecule of claim 2, or the polypeptide of claim 4 and a cell expressing the normal FLT3 for screening a drug for examination and treatment of a blood cell disease or a hematopoietic stem cell disease.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">17. Use of the nucleic acid molecule of claim 1, or the nucleic acid molecule of claim 2 for the preparation of a drug for regulating proliferation, immune response or signal information transmission of a blood cell or a hematopoietic stem cell.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">18. Use of the nucleic acid molecule of claim 1, or the nucleic acid molecule of claim 2, or polypeptide of claim 4, for the preparation of material used for pathologic judgment of myelodysplastic syndrome (MDS) or leukemia.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">19. A pharmaceutical composition comprising the nucleic acid molecule of claim 1, and/or the of claim 12 and, optionally, a pharmaceutically acceptable nucleic acid molecule of claim 2, and/or the nucleic acid molecule of claim 3, and/or the polypeptide of claim 4, and/or the antibody carrier and/or diluent.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">20. A kit for detection of the polypeptide of claim 4, wherein the kit comprises the antibody of claim 6.\"</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;gerin hat geltend gemacht, der Gegenstand der Patentanspr&#252;che 1 bis 11 sei von der Patentierbarkeit ausgeschlossen. Die Patentanspr&#252;che 1 bis 6 h&#228;tten nicht patentierbare Entdeckungen zum Gegenstand, die von der Patentierbarkeit ausgeschlossene Teile des menschlichen K&#246;rpers betr&#228;fen. Mit den Patentanspr&#252;chen 7 bis 11 werde ein nicht patentierbares Diagnostizierverfahren am menschlichen K&#246;rper beansprucht. Ferner seien die Gegenst&#228;nde des Streitpatents nicht patentf&#228;hig und gingen &#252;ber den Inhalt der urspr&#252;nglich eingereichten Anmeldung hinaus. Schlie&#223;lich sei der Gegenstand von Patentanspruch 7 in Bezug auf den Nachweis der Tandemverdopplungsmutation nicht ausf&#252;hrbar offenbart.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Beklagte hat das Streitpatent im Hauptantrag und in drei Hilfsantr&#228;gen in gegen&#252;ber der erteilten Fassung abge&#228;nderten Fassungen verteidigt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Patentgericht hat das Streitpatent dadurch teilweise f&#252;r nichtig erkl&#228;rt, dass es seinen Patentanspr&#252;chen in deutscher Sprache eine Fassung gegeben hat, die der mit dem erstinstanzlichen Hilfsantrag III verteidigten Fassung der Patentanspr&#252;che 7 bis 15 entspricht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Dagegen richtet sich die Berufung der Beklagten, mit der sie das Streitpatent mit dem Hauptantrag zuletzt in der aus dem Tenor ersichtlichen Fassung verteidigt, die sich von der vor dem Patentgericht verteidigten Fassung durch den Wegfall der Anspr&#252;che 3 und 12, &#196;nderungen in den Anspr&#252;chen 1, 2, 13 und 14 sowie eine aufgrund des Wegfalls von Anspruch 3 erforderliche Anpassung in Anspruch 17 unterscheidet. Hilfsweise verteidigt sie das Streitpatent mit f&#252;nf weiteren ge&#228;nderten Fassungen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;gerin tritt dem Rechtsmittel entgegen und verfolgt mit ihrer Berufung den erstinstanzlichen Antrag auf vollst&#228;ndige Nichtigerkl&#228;rung des Streitpatents weiter.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die zul&#228;ssige Berufung der Beklagten ist begr&#252;ndet, die Berufung der Kl&#228;gerin hingegen unbegr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>I. Das Streitpatent betrifft ein f&#252;r eine Rezeptorproteinkinase, n&#228;mlich die FMS-artige Tyrosinkinase 3 (FLT3), codierendes Nucleins&#228;uremolek&#252;l und ein Verfahren zu dessen Nachweis.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Wie die Beschreibung des Streitpatents erl&#228;utert, werden die Proliferation und die Differenzierung von Zellen sowie die Reaktionen von Zellen auf unterschiedliche Reize durch Wachstumsfaktoren gesteuert, die &#252;ber f&#252;r sie spezifische Rezeptoren wirken. Rezeptoren, die eine Tyrosinkinase-Dom&#228;ne enthalten, werden als Rezeptortyrosinkinasen (RTK) bezeichnet (Beschr. Abs. 2). Sie umfassen jeweils eine extrazellul&#228;re Region, eine Transmembran-Region sowie eine intrazellul&#228;re Region, die eine Tyrosinkinasedom&#228;ne und eine Juxtamembran zwischen der Transmembran-Region und der Tyrosinkinasedom&#228;ne enth&#228;lt, und werden aufgrund ihrer strukturellen Eigenschaften und ihrer Aminos&#228;uresequenz-Homologie in vier Typen unterteilt (Beschr. Abs. 3). Die FMS-artige Tyrosinkinase 3 (FLT3), die von leuk&#228;mischen Zellen exprimiert wird, ist als Rezeptor des Typs III bekannt (Beschr. Abs. 8). Bei den Rezeptortyrosinkinasen dieses Typs erfolgt der Zusammenschluss von Zellen zu einem Verband, beispielsweise die Verdopplung, durch die Bindung eines Liganden, zum Beispiel eines Wachstumsfaktors, an die extrazellul&#228;re Region, was die Aktivierung der Kinase zur Folge hat (Beschr. Abs. 9).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Streitpatentschrift schildert die Ausgangslage im Priorit&#228;tszeitpunkt der Erfindung wie folgt: Es sei vermutet worden, Zellen vermehrten sich im Falle einer Leuk&#228;mieerkrankung aufgrund einer autokrinen, d.h. von der Zelle selbst ausgehenden, Stimulation, da der FLT3-Ligand in nahezu allen leuk&#228;mischen Zellen exprimiert werde. Au&#223;erdem sei berichtet worden, dass FLT3-mRNA in lymphatischen leuk&#228;mischen Zellen und leuk&#228;mischen Myelocyten exprimiert werde. Es sei jedoch nicht bekannt gewesen, wie die Expression der Boten-RNA mit der Pathologie von lymphatischer und myeloischer Leuk&#228;mie zusammenh&#228;nge (Beschr. Abs. 10). Bis zum Priorit&#228;tszeitpunkt h&#228;tten zwar eine menschliche FLT3-cDNA kloniert sowie die cDNA-Nucleotidsequenz und die Aminos&#228;uresequenz des FLT3-Proteins bestimmt werden k&#246;nnen. Jedoch seien weder Struktur noch Funktion der FMS-artigen Tyrosinkinase 3 w&#228;hrend der Differenzierung von blutbildenden Stammzellen und der b&#246;sartigen Ver&#228;nderung von leuk&#228;mischen Zellen gut analysiert gewesen (Beschr. Abs. 11).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Das Patentgericht hat hieraus zutreffend abgeleitet, das Streitpatent betreffe das technische Problem, eine f&#252;r das FLT3-Gen codierende Nucleins&#228;ure bereitzustellen, die aufgrund genetischer Ver&#228;nderungen als Marker bei der Diagnose leuk&#228;mischer Erkrankungen verwendet werden kann.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Zur L&#246;sung dieses Problems schl&#228;gt das Streitpatent in seiner zuletzt verteidigten Fassung in den Patentanspr&#252;chen 1 und 2 jeweils ein Nucleins&#228;uremolek&#252;l vor, in Anspruch 4 ein Polypeptid, in Anspruch 5 eine Zelle, in Anspruch 6 einen Antik&#246;rper, in Anspruch 7 ein Verfahren zum Nachweis der mit den Anspr&#252;chen 1 und 2 beanspruchten Nucleins&#228;uremolek&#252;le, in Anspruch 13 ein Kit f&#252;r das mit den Anspr&#252;chen 7 bis 11 beanspruchte Verfahren, in den Anspr&#252;chen 14 und 15 die Verwendung blutbildender Stammzellen, in Anspruch 16 die Verwendung der mit den Anspr&#252;chen 1 und 2 beanspruchten Nucleins&#228;uremolek&#252;le, in Anspruch 17 ein Arzneimittel und in Anspruch 18 ein Kit zum Nachweis des Polypeptids.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die Merkmale des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach Patentanspruch 1 in der im Berufungsverfahren zuletzt verteidigten Fassung lassen sich wie folgt gliedern:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">1. Nucleins&#228;uremolek&#252;l einer Tandemverdopplungsmutante, das</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">1.1 FMS-artige Tyrosinkinase 3 (FLT3) codiert und</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">1.2 eine Nucleotidsequenz aufweist mit</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:90pt\">1.2.a entweder einer Tandemverdopplungsmutation in der Aminos&#228;uresequenz der Juxtamembran von FLT3 oder</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:90pt\">1.2.b einer Tandemverdopplungsmutation in der Nucleotidsequenz von Exon 11 oder Exons 11 bis 12 von FLT3 ohne Verschiebung des Leserasters.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Die Merkmale des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach der zuletzt verteidigten Fassung von Patentanspruch 2 lassen sich wie folgt gliedern:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">2. Nucleins&#228;uremolek&#252;l mit einer Nucleins&#228;uresequenz, die aufweist:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">2.a eine Tandemverdopplungsmutation in der Aminos&#228;uresequenz der Juxtamembran von FLT3 oder</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">2.b eine Tandemverdopplungsmutation in der Nucleotidsequenz von Exon 11 oder Exons 11 bis 12 von FLT3 ohne Verschiebung des Leserasters.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Der gegen&#252;ber der erteilten Fassung unver&#228;ndert verteidigte Patentanspruch 4 betrifft ein Polypeptid, das von dem Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 codiert wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Patentanspruch 5 hat in seiner unver&#228;ndert verteidigten Fassung eine Zelle zum Gegenstand, die das Nucleins&#228;uremolek&#252;l nach Anspruch 1 oder 2 oder das Polypeptid nach Anspruch 4 exprimiert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>e) Patentanspruch 6 betrifft in seiner unver&#228;ndert verteidigten Fassung einen f&#252;r das Polypeptid nach Anspruch 4 spezifischen Antik&#246;rper.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>f) Die Merkmale des Verfahrens nach Patentanspruch 7, den die Beklagte auch im Berufungsverfahren weiterhin in der erteilten Fassung verteidigt, lassen sich wie folgt gliedern:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">7.1 Das Verfahren dient zum Nachweis</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">7.1.1 des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach Anspruch 1 oder</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">7.1.2 des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach Anspruch 2.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:36pt\">7.2 Das Verfahren umfasst die Schritte:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">7.2.a Durchf&#252;hrung einer Genamplifikationsreaktion mit einer Nucleins&#228;ureprobe von einem Menschen, wobei ein Nucleins&#228;urefragment amplifiziert wird, das</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:90pt\">7.2.a.1 im FLT3-Gen gefunden werden kann,</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:90pt\">7.2.a.2 Exon 11 oder Exons 11 bis 12 des FMS-artigen-Tyrosinkinase-3-(FLT3)-Gens umfasst und</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:90pt\">7.2.a.3 eine Tandemverdopplungsmutation der Juxtamembran hat.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:54pt\">7.2.b Nachweis der Anwesenheit der Tandemverdopplungsmutation in dem Nucleins&#228;urefragment aus Schritt (a).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>4. Den Kern der Erfindung bildet die Bereitstellung des mit Patentanspruch 1 unter Schutz gestellten Nucleins&#228;uremolek&#252;ls, das als Molek&#252;l einer Tandemverdopplungsmutante bezeichnet und zum einen durch die von diesem Molek&#252;l codierte FMS-artige Tyrosinkinase 3 und zum anderen durch eine bestimmte Nucleotidsequenz n&#228;her charakterisiert wird. Bei dieser handelt es sich entweder (a) um eine Tandemverdopplungsmutation in der Aminos&#228;uresequenz der Juxtamembran von FLT3 oder (b) um eine das Leseraster nicht verschiebende Tandemverdopplungsmutation in der Nucleotidsequenz von Exon 11 oder der Exons 11 bis 12 von FLT3. Der Nachweis einer Tandemverdopplungsmutation dient als Leuk&#228;mieindikator. F&#252;r die Bestimmung des Erfindungsgegenstands ist der Begriff \"Tandemverdopplung\" bzw. \"Tandemverdopplungsmutation\", der in der zuletzt verteidigten Fassung des Streitpatents au&#223;er in Patentanspruch 1 unmittelbar auch in den Patentanspr&#252;chen 2 und 14 sowie aufgrund der Bezugnahme auf diese Anspr&#252;che auch in den &#252;brigen Patentanspr&#252;chen enthalten ist, daher von zentraler Bedeutung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Nach der Definition in der Beschreibung des Streitpatents betrifft die Tandemverdopplung eine FLT3-Nucleotidsequenz, in der ein vollst&#228;ndiger Abschnitt oder ein Teilabschnitt einer Nucleins&#228;ure, die f&#252;r die Juxtamembran des FLT3-Gens codiert, einmal oder mehrere Male in der gleichen Ausrichtung wiederholt wird. Dabei m&#252;ssen die wiederholten Nucleotidsequenzen nicht zwingend direkt hintereinander folgen, sondern es k&#246;nnen auch andere Sequenzen (<em>optional nucleotide sequences</em>) dazwischen enthalten sein. Weiter hei&#223;t es hierzu in der Streitpatentschrift, dass zwischen den zusammengeh&#246;renden Tandemverdopplungen (<em>corresponding tandem duplications</em>) auch durch Deletion, Substitution oder Addition von einer oder mehreren Basen eingetretene Mutationen liegen k&#246;nnen (vgl. Beschr. Abs. 20). Die Verdopplung wird demnach als Tandemverdopplung bezeichnet, weil die Insertion der wiederholten Sequenz ihrem erstmaligen Auftreten entweder direkt oder in r&#228;umlicher N&#228;he folgt, sie mithin als \"Tandem\" auftritt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Juxtamembran befindet sich zwischen der transmembranen Region und der Kinasedom&#228;ne der Rezeptorproteinkinase und bildet zusammen mit der Kinasedom&#228;ne eine intrazellul&#228;re Membranregion (Beschr. Abs. 18 [= 19 T2]). Der f&#252;r die Juxtamembran codierende Bereich wird durch 18 Basenpaare auf der 3`-Seite des Exons 10 und 117 Basenpaare auf der 5`-Seite des Exons 11 definiert, w&#228;hrend eine 16 Basenpaare auf der 3`-Seite von Exon 11 sowie Exon 12 umfassende Region einen Teilabschnitt der Tyrosinkinasedom&#228;ne codieren (Beschr. Abs. 28 [= 30 T2]).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Das Patentgericht hat den Begriff der Tandemverdopplungsmutation im Zusammenhang mit der Frage nach einer m&#246;glichen unzul&#228;ssigen Erweiterung er&#246;rtert und angenommen, dass sich aus den Erl&#228;uterungen in der Streitpatentschrift, insbesondere den Abs&#228;tzen 18 und 30 ergebe, dass \"der Ursprung und/oder der Ort der Insertion\" der Tandemverdoppelung in einem Bereich liegen m&#252;sse, der durch 18 Basenpaare auf der 3`-Seite von Exon 10 und 117 Basenpaare auf der 5`-Seite von Exon 11 festgelegt werde, da andernfalls die durch die Lehre des Streitpatents vorgesehene Beteiligung der f&#252;r die Juxtamembran von FLT3 codierenden Nucleotidsequenz an der Tandemverdoppelung nicht gew&#228;hrleistet sei. In Anbetracht dessen w&#252;rden auch in den Beispielen 1 und 2 Tandemverdoppelungsmutationen beschrieben, die diese Voraussetzung erf&#252;llten. So werde f&#252;r die f&#252;nf im Beispiel 1 der Streitpatentschrift untersuchten F&#228;lle festgestellt, dass die in diesen Proben nachgewiesenen L&#228;ngenmutationen auf Tandemverdoppelungen in den Nucleotidsequenzen der Juxtamembran des FLT3-Gens zur&#252;ckgehen. Nachdem diese Feststellung auch f&#252;r den als M155 bezeichneten Fall gelte, bei dem die Tandemverdoppelung 46 Basenpaare auf der 3`-Seite von Exon 11 und die ersten 16 Basenpaare von Exon 12 umfasst, m&#252;sse folglich ein Teil der 46 Basenpaare auf der 3`-Seite von Exon 11 mit dem f&#252;r die Juxtamembran von FLT3 codierenden Bereich im Exon 11 &#252;bereinstimmen (vgl. Beschr. Abs. 67 [= 69 T2]). F&#252;r die F&#228;lle des Beispiels 2 werde ebenfalls best&#228;tigt, dass deren Mutationen in der Juxtamembran des FLT3-Gens liegen und keine Mutationen in der f&#252;r die Dom&#228;ne der Tyrosinkinase codierenden Nucleotidsequenz gefunden wurden (vgl. Beschr. Abs. 70-72 [= 72-74 T2]).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>In Bezug auf die Alternative b von Patentanspruch 1 (Merkmal 1.2.b) hat das Patentgericht, das die in dem zuletzt gestellten Hauptantrag enthaltene Wendung \"in der Nucleotidsequenz von Exon 11 oder Exons 11 und 12 von FLT3\" bei den Hilfsantr&#228;gen II und III zu er&#246;rtern hatte, angenommen, dass damit auch solche Nucleins&#228;uremolek&#252;le erfasst w&#252;rden, bei denen weder der Ursprung noch der Ort der Insertion der Tandemverdopplung in dem f&#252;r die Juxtamembran von FLT3 codierenden Teil des Exons 11 liege. Da es in Exon 11 Abschnitte gebe, die wie Exon 12 nicht f&#252;r die Juxtamembran codierten, k&#246;nne die Tandemverdopplungsmutation bei den von der Alternative b erfassten Nucleins&#228;uremolek&#252;len vollst&#228;ndig in einem f&#252;r die angrenzende Tyrosinkinase codierenden Bereich auftreten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Das Patentgericht hat damit an sich zutreffend herausgearbeitet, dass nach der patenteigenen Definition der Tandemverdopplungsmutation der Ursprung der Tandemverdopplung ganz oder teilweise in dem f&#252;r die Juxtamembran codierenden Bereich liegen muss, w&#228;hrend der Ort der Insertion in diesem Bereich liegen kann, aber nicht muss. Zwar erfasst die vom Patentgericht gebrauchte Formulierung, \"der Ursprung und/oder der Ort der Insertion\" m&#252;sse in dem f&#252;r die Juxtamembran codierenden Bereich liegen, nach ihrem Wortlaut auch die Variante, dass bei einer Insertion der Verdopplung in dem f&#252;r die Juxtamembran codierenden Bereich der Ursprung der Verdopplung nicht notwendig in diesem Bereich liegen muss. Das Patentgericht hat sich mit der Wendung \"und/oder\" jedoch offensichtlich nur im Ausdruck vergriffen. Denn es hat bei seinen sonstigen Ausf&#252;hrungen zur erfindungsgem&#228;&#223;en Lehre klar zum Ausdruck gebracht, dass hierf&#252;r der Ursprung der Tandemverdopplung aus der f&#252;r die Juxtamembran codierenden Region entscheidend und unverzichtbar ist. Die Auffassung der Kl&#228;gerin, dass nicht nur der Ursprung der Tandemverdopplung aus der f&#252;r die Juxtamembran codierenden Nucleotidsequenz stammen, sondern auch der Ort der Insertion in dem die Juxtamembran codierenden Bereich liegen m&#252;sse, weil es nur so zu der von der Lehre des Streitpatents geforderten Ver&#228;nderung der Juxtamembran komme, findet hingegen weder im Wortlaut von Patentanspruch 1 noch in der Streitpatentschrift eine St&#252;tze. Wie dargelegt, legt die Definition in der Streitpatentschrift lediglich zwingend fest, dass die Sequenz, die wiederholt wird, ganz oder zumindest teilweise aus dem Bereich stammen muss, in dem die Juxtamembran codiert wird. Dass die duplizierte Sequenz auch in dem die Juxtamembran codierenden Bereich zwischen den 18 Basenpaaren auf der 3`-Seite von Exon 10 und den 117 Basenpaaren auf der 5`-Seite von Exon 11 eingef&#252;gt sein muss, kann der Definition dagegen nicht entnommen werden. Vielmehr wird aus den im Streitpatent genannten Beispielsf&#228;llen von FLT3-Nucleins&#228;uren - worauf sowohl das Patentgericht als auch die Beklagte zu Recht hinweisen - deutlich, dass es F&#228;lle gibt, in denen die Ursprungssequenz vollst&#228;ndig aus dem f&#252;r die Juxtamembran codierenden Bereich von Exon 11 stammt und die Insertion der duplizierten Sequenz auch vollst&#228;ndig in diesem Bereich stattfindet (M34 und M810). Andererseits gibt es aber auch den Fall, dass die Ursprungssequenz nur in einem Teil des f&#252;r die Juxtamembran codierenden Bereichs im Exon 11 und in einem sich daran anschlie&#223;enden Teil von Exon 12 liegt. In diesem Fall wird, wie die FLT3-Nucleins&#228;ure M155 zeigt, die duplizierte Sequenz, die der Ursprungssequenz nachfolgen muss, zwangsl&#228;ufig in Exon 12 eingef&#252;gt. Best&#228;tigt wird dies auch durch die Beschreibung, wonach die Region mit Tandemverdopplung in einer Juxtamembran im Falle von FLT3 eine Region umschlie&#223;t, die einen gesamten oder einen Teilabschnitt der Region von 18 Basenpaaren auf der 3`-Seite von Exon 10 bis 117 Basenpaaren auf der 5`-Seite von Exon 11 einschlie&#223;t, ohne aber auf diesen die Juxtamembran codierenden Bereich begrenzt zu sein, solange die Region eine Exon-11-Stelle enth&#228;lt (Beschr. Abs. 40 [= 42 T2]).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Entgegen der Auffassung des Patentgerichts bestimmt die patenteigene Definition der Tandemverdopplungsmutation auch den Gegenstand der in den Alternativen a und b des Patentanspruchs 1 bezeichneten Tandemverdopplungsmutation. Seine Annahme, Alternative b umfasse sowohl in der erteilten Fassung mit der Bezugnahme auf eine Region umfassend Exon 11 oder Exons 11 bis 12 als auch in der hilfsweise und im Berufungsverfahren nunmehr im Hauptantrag verteidigten Fassung auch solche Nucleins&#228;uremolek&#252;le, bei denen weder der Ursprung noch der Ort der Insertion der Tandemverdopplung in dem f&#252;r die Juxtamembran von FLT3 codierenden Teil des Exons 11 liege, ist schon nach dem Wortlaut des Patentanspruchs nicht zwingend und jedenfalls unvereinbar mit der vom Patentgericht zutreffend herausgearbeiteten patenteigenen Definition der Tandemverdopplungsmutation.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>5. Patentanspruch 2 charakterisiert - anders als Patentanspruch 1 - das Nucleins&#228;uremolek&#252;l nicht als dasjenige einer Tandemverdopplungsmutante, das FMS-artige Tyrosinkinase 3 codiert. Wie nach Patentanspruch 1 muss das Molek&#252;l jedoch eine Nucleotidsequenz mit einer Tandemverdopplungsmutation in (Alternative a) oder aus (Alternative b) der Sequenz der Juxtamembran von FLT3 aufweisen. Der Unterschied zwischen den Gegenst&#228;nden des Patentanspruchs 1 einerseits und des Patentanspruchs 2 andererseits liegt daher nur darin, dass das Molek&#252;l nach Anspruch 2 zwar die spezifische Tandemverdopplungsmutation aufweisen muss, aber nicht notwendig s&#228;mtliche FLT3-codierenden Sequenzen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>6. Das mit Patentanspruch 7 unter Schutz gestellte Verfahren zum Nachweis des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls einer solchen Tandemverdopplungsmutation nach Anspruch 1 umfasst zwei Schritte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Schritt a besteht aus der Durchf&#252;hrung einer Genamplifikationsreaktion mit einer humanen Nucleins&#228;ureprobe, wobei ein Nucleins&#228;urefragment amplifiziert wird, das im FLT3-Gen gefunden werden kann, welches Exon 11 oder die Exons 11 bis 12 des FLT3-Gens umfasst und eine Tandemverdopplungsmutation der Juxtamembran aufweist. F&#252;r die Definition der Tandemverdopplungsmutation gelten die Ausf&#252;hrungen zu Patentanspruch 1 entsprechend.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Schritt b besteht aus dem Nachweis der Anwesenheit der Tandemverdopplungsmutation in dem Nucleins&#228;urefragment aus Schritt a, wobei es dem Fachmann &#252;berlassen bleibt, wie er diesen Nachweis ausgestaltet. Wie das Patentgericht zutreffend ausgef&#252;hrt hat, wird der Nachweis in den Unteranspr&#252;chen 8 und 9 schrittweise spezifiziert. Nach Patentanspruch 8 besteht er aus einem Sequenzvergleich mit einer von einer \"normalen\", d.h. nicht mutierten FMS-artigen Tyrosinkinase 3 abgeleiteten Sequenz. Nach Patentanspruch 9 kann dieser Sequenzvergleich dadurch erfolgen, dass eine L&#228;ngenmutation als Hinweis auf die Tandemverdopplungsmutation (<em>index of the tandem duplication mutation</em>) verwendet wird. Eine Sequenzanalyse ist mit anderen Worten nicht erforderlich; vielmehr wird das Vorhandensein der Tandemverdopplungsmutation durch die Verl&#228;ngerung des Fragments indiziert, die sich aus der Insertion der verdoppelten Nucleotidsequenz ergibt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Ohne Erfolg wendet sich die Berufung der Kl&#228;gerin gegen die hieraus vom Patentgericht zutreffend gezogene Schlussfolgerung, dass der Nachweis der L&#228;ngenmutation erfindungsgem&#228;&#223; als Nachweis der Anwesenheit der Tandemverdopplungsmutation im Sinne des Merkmals b des Patentanspruchs 7 ausreicht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Das Patentgericht hat dies eingehend wie folgt begr&#252;ndet: Der Nachweis einer Tandemverdopplungsmutation nach Schritt b erfordere entgegen der Auffassung der Kl&#228;gerin keinen &#252;ber einen L&#228;ngennachweis hinausgehenden Nachweis, etwa in Form der Sequenzanalyse der DNA. F&#252;r die Auslegung von Patentanspruch 7 seien zun&#228;chst die hierauf r&#252;ckbezogenen Patentanspr&#252;che 9 und 10 (in der mit dem zweitinstanzlichen Hauptantrag verteidigten Fassung Patentanspr&#252;che 8 und 9) von Bedeutung. Diese beschrieben verfahrenstechnische Ma&#223;nahmen, die den Nachweis in Schritt b des Verfahrens nach Patentanspruch 7 n&#228;her spezifizierten. So werde in Patentanspruch 9 (in der nunmehr verteidigten Fassung Patentanspruch 8) der Nachweis als Sequenzvergleich beschrieben, der wegen des R&#252;ckbezuges auf Patentanspruch 7 auf der Basis der darin genannten Sequenzl&#228;ngen erfolge, wobei die L&#228;nge einer mutierten FLT3-Sequenz mit einer nicht mutierten verglichen werde. Patentanspruch 10 (nunmehr Patentanspruch 9) gestalte diesen Vergleich wiederum n&#228;her aus, indem nicht mehr mit der Wildtyp-FLT3-Sequenz verglichen werde, sondern mit einer als \"Index\" (Indikator) verwendeten L&#228;ngenmutation. In der Beschreibung des Streitpatents finde sich mehrfach der Hinweis, dass der Nachweis von Tandemverdopplungen durch einen Vergleich der L&#228;ngen amplifizierter DNA-Fragmente nachgewiesen werde, und zwar vorzugsweise mit Hilfe der Agarose-Gelelektrophorese (Abs. 24 und 42 [= 26 und 44 T2]). Entgegen der Auffassung der Kl&#228;gerin b&#246;ten auch die in der Streitpatentschrift erw&#228;hnten Sequenzanalysen keinen Anlass daf&#252;r, den patentgem&#228;&#223;en Nachweis in Schritt b von Patentanspruch 7 als eine Kombination von L&#228;ngenvergleich und Sequenzanalyse zu verstehen. Der Streitpatentschrift lasse sich entnehmen, dass eine Sequenzierung lediglich f&#252;r das erstmalige Auffinden der patentgem&#228;&#223;en Tandemverdopplungsmutationen in der Juxtamembran des FLT3-Gens erforderlich gewesen sei, der Nachweis der Tandemverdopplung in Kenntnis dieser Lehre jedoch allein durch einen L&#228;ngenvergleich gef&#252;hrt werden k&#246;nne, sofern - wie im Falle von Patentanspruch 7 - die f&#252;r die Juxtamembran des FLT3-Gens codierende Nucleotidsequenz verwendet werde. Schlie&#223;lich k&#246;nne sich die Kl&#228;gerin auch nicht mit Erfolg darauf berufen, dass nach der Abhandlung von Schnittger et al. (K29) etwa ein Drittel der F&#228;lle mit nachgewiesener L&#228;ngenmutation keine Tandemverdopplungsmutationen, sondern andere Mutationen betr&#228;fen und damit bewiesen sei, dass ein reiner L&#228;ngenvergleich f&#252;r einen Nachweis nicht ausreiche. Denn diese im Jahr 2012 ver&#246;ffentlichte Erkenntnis sei im Priorit&#228;tszeitpunkt noch nicht bekannt gewesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Dies h&#228;lt den Angriffen der Berufung der Kl&#228;gerin stand. Das Patentgericht hat den eindeutigen Offenbarungsgehalt des Streitpatents unter Bezugnahme auf die einschl&#228;gigen Ausf&#252;hrungen in der Streitpatentschrift zutreffend bestimmt. Die Berufung vermag nicht aufzuzeigen, woraus sich demgegen&#252;ber ergeben sollte, dass Merkmal 7.2.b dahin zu verstehen ist, dass der Nachweis einer Tandemverdopplungsmutation einen &#252;ber einen blo&#223;en L&#228;ngenvergleich hinausgehenden Nachweis, beispielsweise in Form der Sequenzierung der DNA erfordert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>II. Aus den Darlegungen zum Gegenstand des Streitpatents ergibt sich ohne weiteres, dass das Patentgericht zu Unrecht eine unzul&#228;ssige Erweiterung der Patentanspr&#252;che 1 und 2 sowie derjenigen Patentanspr&#252;che, die auf diese oder einen dieser Patentanspr&#252;che Bezug nehmen, angenommen hat. Denn der Inhalt der Ursprungsunterlagen ist mit der Beschreibung des Streitpatents, wie bereits das Patentgericht zutreffend ausgef&#252;hrt hat, nahezu identisch; die Patentanspr&#252;che 1 und 2 stellen somit keine anderen Nucleins&#228;uremolek&#252;le als ursprungsoffenbart unter Schutz.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>III. Die Entscheidung des Patentgerichts erweist sich, soweit es zum Nachteil der Beklagten erkannt hat, auch nicht aus anderen Gr&#252;nden als im Ergebnis zutreffend. Vielmehr hat das Streitpatent aus den Gr&#252;nden, aus denen das Patentgericht das Patent in der Fassung des angefochtenen Urteils f&#252;r rechtsbest&#228;ndig gehalten hat, auch in der Fassung des zweitinstanzlichen Hauptantrags Bestand. Daraus ergibt sich zugleich, dass der Berufung der Kl&#228;gerin der Erfolg zu versagen ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Die Verteidigung des Streitpatents mit dem neuen Hauptantrag ist nach &#167; 116 Abs. 2 PatG zul&#228;ssig. Sie ist sachdienlich und kann auf Tatsachen gest&#252;tzt werden, die der Senat der Verhandlung und Entscheidung &#252;ber die Berufung nach &#167; 117 PatG zugrunde zu legen hat.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Der neue Hauptantrag entspricht in den Patentanspr&#252;chen 1 bis 6 im Wesentlichen dem erstinstanzlichen Hauptantrag. Soweit in den Patentanspr&#252;chen 1 und 2 die Wendung \"Nucleotidsequenz einer Region umfassend\" durch \"Nucleotidsequenz von\" ersetzt und hinzugef&#252;gt worden ist, dass keine Leserasterverschiebung vorliegt, entsprechen diese &#196;nderungen der in den erstinstanzlich zuletzt gestellten Hilfsantr&#228;gen II und III verwendeten Formulierung, die vom Patentgericht er&#246;rtert worden ist und auch Eingang in die vom Patentgericht f&#252;r rechtsbest&#228;ndig erachteten Patentanspr&#252;che gefunden hat.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Was die weiteren verteidigten Patentanspr&#252;che anbelangt, so entsprechen sie dem in erster Instanz gestellten Hauptantrag mit der Ma&#223;gabe, dass das Fehlen einer Leserasterverschiebung auch in Patentanspruch 14 aufgenommen worden ist und die Gegenst&#228;nde von Patentanspruch 12 und 13 in der erteilten Fassung in einem neuen Anspruch 13 zusammengefasst worden sind. Erstere Antragsfassung ist aus den zu a er&#246;rterten Gr&#252;nden sachdienlich. Gegen die Neufassung von Patentanspruch 13 bestehen keine Bedenken, da der Nebenanspruch 12, der unver&#228;ndert in Patentanspruch 13 &#252;bernommen worden ist, ebenfalls vom Patentgericht bereits er&#246;rtert worden ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Auch gegen die Klarheit der zur Entscheidung gestellten Patentanspr&#252;che bestehen keine Bedenken.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Soweit die Kl&#228;gerin die Charakterisierung der Primer in den Patentanspr&#252;chen 10 und 13 f&#252;r unklar h&#228;lt, kommt es hierauf nicht an, da das Streitpatent mit diesen Anspr&#252;chen erteilt worden ist. Eine Pr&#252;fung bereits erteilter Anspr&#252;che auf Klarheit ist weder im Europ&#228;ischen Patent&#252;bereinkommen noch im Patentgesetz vorgesehen. Der Patentinhaber hat mit dem erteilten Patent eine Rechtsposition erhalten, die ihm nur in den gesetzlich vorgesehenen F&#228;llen, mithin wenn ein Einspruchs- oder Nichtigkeitsgrund vorliegt, ganz oder teilweise aberkannt werden kann. Das Europ&#228;ische Patent&#252;bereinkommen regelt ebenso wie das nationale Recht die Einspruchs- oder Nichtigkeitsgr&#252;nde, zu denen die fehlende Klarheit nicht geh&#246;rt, abschlie&#223;end (Art. 100, 138 EP&#220;; &#167;&#167; 21, 22 PatG). Daraus folgt, dass eine Pr&#252;fung der Klarheit jedenfalls insoweit nicht statthaft ist, als die mutma&#223;liche Unklarheit bereits in den erteilten Anspr&#252;chen enthalten war (vgl. EPA, Entsch. vom 24. M&#228;rz 2015 - G 3/14; BGH, Urteil vom 27. Oktober 2015 - X ZR 11/13 Rn. 31 juris - Fugenband).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Der Gegenstand des Streitpatents in der mit dem Hauptantrag verteidigten Fassung ist auch patentf&#228;hig.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Das Patentgericht hat im Hinblick auf Patentanspruch 7 zum entgegengehaltenen Stand der Technik ausgef&#252;hrt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>In der von der Kl&#228;gerin als neuheitssch&#228;dlich erachteten Abhandlung \"Expression of the FMS/KIT-like gene FLT3 in human acute leukemias of the myeloid and lymphoid lineages\", Blood 1992, 2584 (K3), berichteten die Autoren Birg et al. &#252;ber die Ergebnisse einer Studie betreffend das Expressionsmuster des FLT3-Gens in akuten Leuk&#228;mien vom myeloischen und lymphatischen Typ. Da das FLT3-Gen zu derjenigen Genfamilie geh&#246;re, die Typ-III-Rezeptortyrosinkinasen wie FMS oder KIT codiere, welche sowohl in normalen blutbildenden Vorl&#228;uferzellen als auch in myeloisch leuk&#228;mischen Zellen exprimiert werde, untersuchten Birg et al. in ihrer Studie die FLT3-Expression in humanen leuk&#228;mischen Zellen. Sie wendeten dazu die Southern- bzw. Northern-Blot-Analyse an, eine molekularbiologische Methode, bei der die in der Gelelektrophorese aufgrund ihrer unterschiedlichen L&#228;nge aufgetrennten DNA- bzw. RNA-Molek&#252;le auf eine Membran &#252;bertragen und dort durch spezifische Sonden nachgewiesen w&#252;rden. Eine Genamplifikationsreaktion wie im Verfahren nach Patentanspr&#252;chen 7 und 8 vorgesehen, bei der unter Einsatz von Primern sowie eines spezifischen Enzyms kurze, genau definierte Abschnitte einer Nucleins&#228;ure vervielf&#228;ltigt w&#252;rden, sei dagegen bei den Untersuchungen nicht durchgef&#252;hrt worden und k&#246;nne auch nicht mitgelesen werden. Ferner offenbare die K3 auch kein Nucleins&#228;uremolek&#252;l, das wie nach Schritt a des Verfahrens nach Patentanspruch 7 Exon 11 oder die Exons 11 und 12 des FLT3-Gens umfasse und eine Tandemverdopplungsmutation aufweise. In der K3 w&#252;rden zwar au&#223;er der nicht mutierten Wildtyp-mRNA von FLT3 auch verl&#228;ngerte Mutanten von FLT3 offenbart. Es werde jedoch weder die Art noch die Position der Mutation angegeben, die zu der Verl&#228;ngerung der mRNA gef&#252;hrt habe. Vielmehr k&#228;men zahlreiche Varianten in Form von Sequenzeinsch&#252;ben (Insertionen) und/oder Sequenzwiederholungen (Duplikationen) innerhalb der f&#252;r das FLT3-Gen codierenden Region f&#252;r die Entstehung der von Birg et al. beobachteten verl&#228;ngerten mRNA-Transkripte von FLT3 in Frage.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Autoren Rosnet et al. der Abhandlung \"Human FLT3/FLK2 gene: cDNA cloning and expression in hematopoietic cells\", Blood 1993, 1110 (K4), h&#228;tten zum Nachweis der Expression von FLT3 in humanen Zellen und Geweben zwar Genamplifikationsreaktionen durchgef&#252;hrt und die damit erhaltenen Produkte gelelektrophoretisch dargestellt. Tandemverdopplungsmutationen wie in den Patentanspr&#252;chen 7 und 8 h&#228;tten die Autoren jedoch nicht nachgewiesen. Ziel ihrer Studie sei es nicht gewesen, nach Defekten im FLT3-Gen zu suchen, sondern die Verteilung von FLT3 in den h&#228;matopoetischen Zellen und Geweben des menschlichen K&#246;rpers aufzuzeigen. Hierauf seien auch die f&#252;r das 5`-Ende der codierenden Region von FLT3 spezifischen Primer sowie die &#252;ber die gesamte cDNA verteilten Sonden abgestellt. Selbst der Einsatz der in den Genamplifikationsreaktionen verwendeten Primer liefere den Angaben in K4 zufolge keine FLT3-Mutanten mit den in Rede stehenden Tandemverdoppelungsmutationen, da damit lediglich das f&#252;r die Wildtyp-mRNA von FLT3 typische mRNA-Transkript mit einer L&#228;nge von 3,7 kb oder k&#252;rzere Teilsequenzen davon amplifiziert w&#252;rden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Autoren Birg et al. der als K5 vorgelegten Studie \"The Expression of FMS, KIT and FLT3 in Hematopoetic Malignancies\", Leukemia and Lymphoma 1994, 223, h&#228;tten zwar nach genetischen Ver&#228;nderungen in den f&#252;r die Typ-III-Rezeptortyrosinkinasen wie FLT3, FMS oder KIT codierenden Bereichen gesucht, aber lediglich festgestellt, dass das humane FMS-Gen durch Punktmutationen in F&#228;llen von myeloischer Leuk&#228;mie aktiviert werde. Somit werde auch in dieser Studie kein Nachweis von Nucleins&#228;uremolek&#252;len mit den in den Patentanspr&#252;chen 7 und 8 genannten Tandemverdopplungsmutationen in der Juxtamembran von FLT3 beschrieben.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Fachmann erhalte hiernach aus der K3 zwar den Hinweis, dass sich insbesondere in Proben von Patienten mit akuter myeloischer Leuk&#228;mie (AML) neben der Wildtyp-mRNA von FLT3 noch weitere mRNA-Transkripte von FLT3 f&#228;nden, die mit 13 kb bzw. 3,9 bis 4 kb gr&#246;&#223;er seien als die 3,7-kb-lange Wildtyp-mRNA. Die K3 enthalte jedoch keine &#252;ber blo&#223;e Vermutungen hinausgehenden Aussagen dar&#252;ber, wie die Verl&#228;ngerung im Detail zustande komme und in welchem codierenden Abschnitt sie auftrete, da die Autoren noch nicht &#252;ber die hierf&#252;r erforderliche genomische DNA und cDNA von FLT3 verf&#252;gt h&#228;tten. Ziel der in der K3 erl&#228;uterten Studie sei gewesen, durch den Nachweis der Expression des FLT3-Gens in leuk&#228;mischen Zellen auf mRNA-Ebene einen relativ spezifischen und unempfindlichen Marker f&#252;r akute Leuk&#228;mien zu entwickeln. Zwar h&#228;tten die Autoren der K3 damit den Zusammenhang zwischen der Expression von FLT3 und dem Auftreten bestimmter leuk&#228;mischer Ph&#228;notypen in den Fokus der Fachwelt ger&#252;ckt. Der Fachmann erhalte durch die K3 aber weder einen Hinweis darauf, dass verl&#228;ngerte mRNA-Transkripte von FLT3 mit bestimmten leuk&#228;mischen Ph&#228;notypen in Verbindung st&#252;nden, noch dass Tandemverdopplungen in der Juxtamembran von FLT3 unter Beteiligung des Exons 11 und der Exons 11 bis 12 f&#252;r das Auftreten leuk&#228;mischer Ph&#228;notypen von Bedeutung seien. Die Entgegenhaltung K4 liefere dem Fachmann auch nicht die weitergehenden Informationen, die notwendig seien, um zur erfindungsgem&#228;&#223;en L&#246;sung zu gelangen. Zwar k&#228;men die Autoren der K4 zum Ergebnis, dass Ver&#228;nderungen des FLT3-Gens im Zusammenhang mit der Entstehung von Leuk&#228;mien untersucht werden sollten, gingen jedoch nicht n&#228;her auf genetische Ver&#228;nderungen des FLT3-Gens ein. Die Entgegenhaltung K5 liefere dem Fachmann allenfalls eine Anregung daf&#252;r, nach genetischen Ver&#228;nderungen im FLT3-Gen zu suchen. Wie diese Mutationen auss&#228;hen, ob sie bei der Entstehung von Bluterkrankungen von Bedeutung seien und ob sie sich als spezifische Muster f&#252;r leuk&#228;mische Ph&#228;notypen in Nachweisverfahren eigneten, gehe aus der Entgegenhaltung nicht hervor. Selbst bei einer kombinierten Betrachtung der Entgegenhaltungen K3, K4 und K5 habe der Fachmann erfinderisch t&#228;tig werden m&#252;ssen, da er die alleinige Vermutung, FLT3-Mutationen finden zu k&#246;nnen, nicht ohne weiteres mit der Erfolgserwartung verbinde, einen im menschlichen Organismus einheitlich auftretenden Mutationstyp zu finden, der sich als verl&#228;sslicher prognostischer Marker bei bestimmten leuk&#228;mischen Erkrankungen des Menschen erweise. Die weiteren von der Kl&#228;gerin vorgelegten Entgegenhaltungen f&#252;hrten nicht zu einer anderen Beurteilung. Der entgegengehaltene Stand der Technik vermittle damit keinen Anhaltspunkt daf&#252;r, dass der Nachweis von Tandemverdopplungsmutationen in der Juxtamembran von FLT3 unter Beteiligung des Exons 11 oder der Exons 11 und 12 f&#252;r die Beurteilung leuk&#228;mischer Erkrankungen von Interesse sein k&#246;nnte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_46\">46</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Aus diesen Erw&#228;gungen, die der &#220;berpr&#252;fung im Berufungsverfahren standhalten und von der Kl&#228;gerin nicht substantiell angegriffen werden, ergibt sich, dass auch der Gegenstand der Patentanspr&#252;che 1 und 2 durch den Stand der Technik weder vorweggenommen noch nahegelegt worden ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_47\">47</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;gerin macht insoweit geltend, der Gegenstand der Erfindung sei nicht neu, weil die K3 alle Ma&#223;nahmen zum Nachweis von Nucleins&#228;uremolek&#252;len mit einer patentgem&#228;&#223;en Tandemverdopplung in Form eines L&#228;ngenvergleichs aufzeige. Wenn, wie die Beklagte geltend mache, der Nachweis einer L&#228;ngenmutation f&#252;r den Nachweis eines Nucleins&#228;uremolek&#252;ls nach den Patentanspr&#252;chen 1 und 2 ausreiche, werde durch die K3 auch der Gegenstand dieser Anspr&#252;che vorweggenommen. Damit l&#228;sst die Kl&#228;gerin au&#223;er Acht, dass die Patentanspr&#252;che 1 und 2 voraussetzen, dass die Tandemverdopplung ihren Ursprung in dem f&#252;r die Juxtamembran codierenden Bereich hat, w&#228;hrend der K3 keine Anhaltspunkte daf&#252;r entnommen werden k&#246;nnen, worauf die nach dem dort geschilderten Verfahren ermittelten L&#228;ngenmutationen zur&#252;ckzuf&#252;hren sind. Sie vermag damit nicht darzutun, dass das Nucleins&#228;uremolek&#252;l eines der beiden Patentanspr&#252;che im Stand der Technik beschrieben worden ist oder f&#252;r den Fachmann sonst verf&#252;gbar war.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_48\">48</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>F&#252;r den Angriff auf die erfinderische T&#228;tigkeit gilt Entsprechendes. Soweit er des Weiteren darauf gest&#252;tzt wird, dass die angegebene Aufgabe nicht gel&#246;st werde, ist auch dies ebenso unschl&#252;ssig wie die R&#252;ge, es beruhe auf einem Denkfehler, wenn das Patentgericht eine angemessene Erfolgserwartung f&#252;r Untersuchungen verneine, die das erfindungsgem&#228;&#223;e Nucleins&#228;uremolek&#252;l h&#228;tten aufdecken k&#246;nnen, zugleich aber weitere Experimente mit dem Ziel der Feststellung aktivierender Mutationen im FLT3-Gen von leuk&#228;mischen Zellen als veranlasst ansehe. Darin liegt entgegen der Meinung der Berufung der Kl&#228;gerin kein Widerspruch, da das Interesse an der Feststellung (m&#246;glicher) aktivierender Mutationen noch nichts dar&#252;ber besagt, ob der Fachmann gerade zu solchen Untersuchungen, mit denen er zu den dem Streitpatent zugrunde liegenden Erkenntnissen h&#228;tte gelangen k&#246;nnen, angeregt worden ist und ob er diese mit einer dem jeweils erforderlichen, von der Kl&#228;gerin nicht dargelegten Aufwand entsprechenden Erfolgserwartung durchzuf&#252;hren Anlass hatte. Anhaltspunkte daf&#252;r hat das Patentgericht nicht festgestellt, und sie werden auch in den von der Berufung in Bezug genommenen erstinstanzlichen Schrifts&#228;tzen der Kl&#228;gerin nicht vorgebracht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_49\">49</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Unbegr&#252;ndet ist auch der Einwand, es handele sich bei dem Gegenstand der Patentanspr&#252;che 1 und 2 um eine nicht patentf&#228;hige Entdeckung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_50\">50</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Eine Entdeckung ist nach Art. 52 Abs. 2 Buchst. a, Abs. 3 EP&#220; als solche ebenso wie eine wissenschaftliche Theorie oder eine mathematische Methode dem Patentschutz nicht zug&#228;nglich. Anders als es der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten f&#252;r das amerikanische Patentrecht entschieden hat (566 U.S. (2012) - Mayo v. Prometheus), ist jedoch eine Lehre zum technischen Handeln, die die Nutzung einer Entdeckung zur Herbeif&#252;hrung eines bestimmten Erfolgs lehrt, nach europ&#228;ischem - und deutschem - Recht dem Patentschutz unabh&#228;ngig davon zug&#228;nglich, ob die Lehre &#252;ber die Nutzung des aufgedeckten naturgesetzlichen Zusammenhangs hinaus einen \"erfinderischen &#220;berschuss\" enth&#228;lt. Denn jedes technische Handeln beruht auf der zielgerichteten Nutzung von Naturgesetzen, so dass es sich verbietet, bei der - auch f&#252;r den Patentschutz computerimplementierter Erfindungen ma&#223;geblichen - Pr&#252;fung der Frage, ob die gelehrte technische L&#246;sung des Problems auf erfinderischer T&#228;tigkeit beruht, die Frage au&#223;er Betracht zu lassen, ob dem Fachmann die Erkenntnis einer physikalischen, chemischen oder biologischen Gesetzm&#228;&#223;igkeit, die die Grundlage der technischen Lehre der Erfindung bildet, nahegelegt war.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_51\">51</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Es steht daher der Patentf&#228;higkeit des Gegenstands der Patentanspr&#252;che 1 und 2 nicht entgegen, dass sich die technische Lehre in der Anweisung ersch&#246;pft, das in diesen Anspr&#252;chen bezeichnete Nucleins&#228;uremolek&#252;l bereitzustellen. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus Regel 29 AOEP&#220;, die - in &#220;bereinstimmung mit &#167; 1a Abs. 1 PatG - bestimmt, dass der menschliche K&#246;rper in den einzelnen Phasen seiner Entstehung und Entwicklung sowie die blo&#223;e Entdeckung eines seiner Bestandteile, einschlie&#223;lich der Sequenz oder Teilsequenz eines Gens, keine patentierbaren Erfindungen darstellen. Denn dies bekr&#228;ftigt nur den sich bereits aus dem Erfindungsbegriff ergebenden Grundsatz, dass nicht die Entdeckung einer Sequenz, wohl aber die Offenbarung, dass und wie diese durch Isolierung technisch nutzbar gemacht werden kann (Regel 29 Abs. 2 AOEP&#220;, &#167; 1a Abs. 2 PatG), eine dem Patentschutz zug&#228;ngliche Lehre darstellt. Der von der Kl&#228;gerin f&#252;r erforderlich gehaltenen \"erkennbaren Kennzeichnung\" der Sequenz als isoliert oder durch ein technisches Verfahren gewonnen, bedarf es dabei nicht, denn es ist einem jeden Sachanspruch immanent, dass er mit der Bezeichnung der Sache die gesch&#252;tzte technische Lehre kennzeichnet, eben diese Sache (durch ein technisches Verfahren) bereitzustellen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_52\">52</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Ebenso wenig ist der - ohnehin nicht n&#228;her ausgef&#252;hrte - Einwand erheblich, die Erfindung sei \"unfertig\" angemeldet worden und es sei zur Verifizierung der gegebenen technischen Lehre nachtr&#228;glich erheblicher Aufwand zu leisten gewesen. Der Erfinder muss weder erkannt haben, warum die technische Lehre der Erfindung funktioniert, noch muss er hierf&#252;r eine wissenschaftliche Begr&#252;ndung liefern. Es gen&#252;gt, dass er dem Fachmann dasjenige an die Hand gibt, was dieser ben&#246;tigt, um die technische Lehre der Erfindung auszuf&#252;hren. Dass diesem Erfordernis im Streitfall gen&#252;gt ist, hat das Patentgericht zutreffend ausgef&#252;hrt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_53\">53</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Der Gegenstand der Patentanspr&#252;che 4, 5 und 6 ist aufgrund des R&#252;ckbezugs aus den gleichen Gr&#252;nden patentf&#228;hig wie der Gegenstand der Anspr&#252;che 1 und 2, und nichts anderes gilt f&#252;r das Verfahren nach Patentanspruch 7 und die auf diesen r&#252;ckbezogenen Patentanspr&#252;che 8 bis 11 sowie den Kit nach Patentanspruch 13 f&#252;r ein Verfahren nach einem der Anspr&#252;che 7 bis 11. Nichts anderes gilt schlie&#223;lich f&#252;r die Gegenst&#228;nde der Patentanspr&#252;che 14 (in der Fassung des Hauptantrags), 16 und 17 (15 und 16 in der Nummerierung des Hauptantrags) sowie 19 und 20 (17 und 18 in der Nummerierung des Hauptantrags), die jeweils durch die Patentf&#228;higkeit des Nucleins&#228;uremolek&#252;ls oder des von diesem codierten Polypeptids getragen werden, das anspruchsgem&#228;&#223; verwendet oder exprimiert wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_54\">54</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Die von der Kl&#228;gerin geltend gemachten weiteren Nichtigkeitsgr&#252;nde greifen gleichfalls nicht durch.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_55\">55</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Zu Recht hat das Patentgericht - f&#252;r die von ihm f&#252;r rechtsbest&#228;ndig erachteten Patentanspr&#252;che - eine unzul&#228;ssige Erweiterung verneint.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_56\">56</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Es hat hierzu ausgef&#252;hrt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_57\">57</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Patentanspr&#252;che 7 und 8 seien nicht dadurch unzul&#228;ssig erweitert, dass der in der Streitpatentschrift und in den urspr&#252;nglichen Anmeldeunterlagen enthaltene Passus \"Nucleotidsequenz einer Region umfassend Exon 11 oder Exons 11 bis 12 von FLT3\" durch die Formulierung \"Nucleotidsequenz von Exon 11 oder Exons 11 bis 12 von FLT3\" ersetzt worden sei. Hierdurch werde die f&#252;r das erfindungsgem&#228;&#223;e Nachweisverfahren relevante Nucleotidsequenz auf die exakte Sequenz von Exon 11 oder der Exons 11 bis 12 beschr&#228;nkt, da die Einbeziehung weiterer Nucleotidsequenzen auf der 3`- und 5`-Seite von Exon 11 und 12 ausgeschlossen werde. Eine solche Beschr&#228;nkung werde sowohl durch die Streitpatentschrift als auch durch die urspr&#252;nglichen Anmeldeunterlagen offenbart, die jeweils davon ausgingen, dass die Tandemverdopplungsmutation innerhalb der Nucleotidsequenz von Exon 11 oder Exons 11 bis 12 liege.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_58\">58</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Ebenso wenig seien die Patentanspr&#252;che 7 und 8 dadurch unzul&#228;ssig erweitert, dass sie im Unterschied zu Patentanspruch 15 der urspr&#252;nglichen Anmeldeunterlagen nicht mehr das Merkmal der Herstellung einer humanen Nucleins&#228;ureprobe enthielten. Nach dem streitpatentgem&#228;&#223;en Verfahren erfolge die Probenherstellung auf die &#252;bliche Weise, die dem Fachmann auch bekannt sei. In Anbetracht dessen, dass nach der in der Streitpatentschrift und in den urspr&#252;nglichen Anmeldeunterlagen offenbarten Lehre die Tandemverdopplungsmutation innerhalb der Nucleotidsequenz von Exon 11 oder Exons 11 und 12 liege und die Juxtamembran der FLT3 eine Region einschlie&#223;e, die von 18 Basenpaaren auf der 3`-Seite von Exon 10 und 117 Basenpaaren auf der 5`-Seite von Exon 11 definiert werde, stelle auch die Nennung der Primer in den Patentanspr&#252;chen 11 und 14 des Hilfsantrags III keine unzul&#228;ssige Erweiterung dar.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_59\">59</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Entgegen der Auffassung der Kl&#228;gerin gehe Patentanspruch 8 auch nicht deshalb &#252;ber die urspr&#252;ngliche Anmeldung hinaus, weil er nicht auf codierende Nucleins&#228;uremolek&#252;le beschr&#228;nkt sei. Nach den urspr&#252;nglichen Anmeldunterlagen sei f&#252;r die erfindungsgem&#228;&#223;e Lehre nicht nur die f&#252;r die Aminos&#228;uresequenz der Juxtamembran von FLT3 codierenden Nucleins&#228;uremolek&#252;le von Bedeutung, sondern auch die wesentlich k&#252;rzeren Nucleins&#228;uremolek&#252;le der SEQ ID NOs. 6 bis 15, die keine f&#252;r die Juxtamembran codierenden Eigenschaften aufwiesen. Au&#223;erdem sehe Patentanspruch 15 der urspr&#252;nglichen Anmeldung vor, dass beim Verfahrensschritt b nicht nur Nucleins&#228;uresequenzen mit einer f&#252;r eine Rezeptorproteinkinase codierenden Tandemverdopplungsmutation, sondern auch Teilsequenzen hiervon, die lediglich aus der codierenden Nucleins&#228;uresequenz stammen m&#252;ssten, amplifiziert w&#252;rden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_60\">60</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Auch Patentanspruch 12 weise keine unzul&#228;ssige Erweiterung auf. Dem Gesamtinhalt der urspr&#252;nglichen Anmeldung sei zu entnehmen, dass blutbildende Stammzellen, die die patentgem&#228;&#223;e Tandemverdopplungsmutation exprimierten, mit Zellen verglichen w&#252;rden, die das normale FLT3-Gen exprimierten, was nur m&#246;glich sei, wenn mutierte Zellen mit den nicht mutierten Zellen einer gesunden - normalen - Testperson verglichen w&#252;rden. Ebenso erg&#228;ben sich die in Patentanspruch 16 (15 in der Nummerierung des Hauptantrags) genannten Verwendungszwecke - Durchmusterung auf einen Arzneistoff sowie zur Untersuchung und Behandlung einer Blutzellerkrankung - aus den urspr&#252;nglichen Anmeldunterlagen (Abs. 63 der Ver&#246;ffentlichung der Anmeldung = Abs. 62 der Patentschrift [= Abs. 64 T2]).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_61\">61</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Diese Beurteilung h&#228;lt den Angriffen der Berufung der Kl&#228;gerin stand, die im Wesentlichen auf die nach den Ausf&#252;hrungen zur Auslegung des Patentanspruchs 1 unzutreffende Annahme gest&#252;tzt sind, die geltenden Patentanspr&#252;che setzten keine aus der Aminos&#228;uresequenz der Juxtamembran stammende Tandemverdopplungsmutation voraus. Soweit sie meint, die Ursprungsunterlagen offenbarten keine blo&#223;e \"L&#228;ngenmutation\", beruht dies ebenfalls auf einem unzutreffenden Verst&#228;ndnis der gesch&#252;tzten Lehre und kann daher nicht die Annahme einer unzul&#228;ssigen Erweiterung begr&#252;nden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_62\">62</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Unerheblich ist auch der von der Kl&#228;gerin wiederholt vorgebrachte Einwand, die L&#228;ngenmutation sei kein zuverl&#228;ssiger Hinweis auf eine Tandemverdopplungsmutation in der Aminos&#228;uresequenz der Juxtamembran von FLT3. Abgesehen davon, dass diese Behauptung nicht ausreichend substantiiert wird, ist sie kein Argument gegen die Ursprungsoffenbarung der unter Schutz gestellten Lehre, sondern ein patentrechtlich irrelevanter Einwand gegen die Zuverl&#228;ssigkeit des in Patentanspruch 9 angegebenen Verfahrens, bei dem die L&#228;ngenmutation als (grunds&#228;tzlich ausreichender) Hinweis auf die Anwesenheit der Tandemverdopplungsmutation in dem Nucleins&#228;urefragment aus Schritt a des Verfahrens nach Patentanspruch 7 behandelt wird.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_63\">63</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Aus den vom Patentgericht f&#252;r Patentanspruch 8 angef&#252;hrten Gr&#252;nden ergibt sich eine unzul&#228;ssige Erweiterung auch nicht daraus, dass Patentanspruch 2 kein FLT3-codierendes Molek&#252;l verlangt. Auf der Grundlage der oben dargestellten Auslegung des Patentanspruchs 2 erweisen sich die Ausf&#252;hrungen des Patentgerichts als zutreffend. Entsprechendes gilt f&#252;r Patentanspruch 15.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_64\">64</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Ebenso zutreffend hat das Patentgericht die Lehre der Erfindung als ausf&#252;hrbar offenbart angesehen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_65\">65</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Es hat hierzu ausgef&#252;hrt:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_66\">66</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Entgegen der Auffassung der Kl&#228;gerin seien die Gegenst&#228;nde der Patentanspr&#252;che 7 und 8 so deutlich und vollst&#228;ndig offenbart, dass der Fachmann sie ausf&#252;hren k&#246;nne. Die Streitpatentschrift enthalte nicht nur Angaben dazu, wie die im Nachweisverfahren nach den Patentanspr&#252;chen 7 und 8 eingesetzte Probe aus menschlicher Nucleins&#228;ure isoliert werden k&#246;nne, sondern auch wie das Nucleins&#228;urefragment mit einer Tandemverdopplungsmutation in der Juxtamembran des FLT3-Gens zu amplifizieren sei. Ferner w&#252;rden in der Streitpatentschrift mit der Agarose-Gelelektrophorese oder der Hybridisierung dem Fachmann bereits bekannte Nachweistechniken beschrieben, f&#252;r die er an sich keine weiteren Angaben ben&#246;tigte, die aber gleichwohl auch noch im Beispiel 1 n&#228;her erl&#228;utert w&#252;rden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_67\">67</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das beanspruchte Verfahren sei auch nicht deshalb als unzureichend offenbart anzusehen, weil - wie die Kl&#228;gerin meine - das Verfahren keinen Schritt enthalte, mit dem mutierte Proben vor dem eigentlichen Nachweis ermittelt werden k&#246;nnten. Nach dem Wortlaut von Patentanspruch 7 sei es nicht zwingend, dass eine Tandemverdopplungsmutation in der Juxtamembran des FLT3-Gens gefunden werde. Das Verfahren nach den Patentanspr&#252;chen 7 und 8 schlie&#223;e daher auch den negativen Nachweis mit ein.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_68\">68</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Insoweit beschr&#228;nkt sich die Berufung auf das bereits er&#246;rterte Argument, die Feststellung einer L&#228;ngenmutation sei zur (zuverl&#228;ssigen) Feststellung einer Tandemverdopplungsmutation in der Juxtamembran des FLT3-Gens ungen&#252;gend, weshalb die Erfindung nicht in der vollen Breite der Schutzbeanspruchung offenbart sei. Damit vermag die Kl&#228;gerin die zutreffenden Ausf&#252;hrungen des Patentgerichts nicht zu entkr&#228;ften.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_69\">69</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>IV. Die Kostenentscheidung beruht auf &#167; 121 Abs. 2 PatG und &#167; 97 Abs. 1, &#167; 92 Abs. 1 ZPO.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Meier-Beck&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;Gr&#246;ning&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;Bacher</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;Schuster&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;Kober-Dehm</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}