Beschluss vom Landgericht Köln - 9 T 114/04
Tenor
Auf die sofortige Beschwerde der Beklagten vom 25.05.2004 gegen den Kostenfest-setzungsbeschluß des Amtsgerichts Gummersbach vom 26.04.2004 - 1 C 322/01 --wird dieser abgeändert und wie folgt teilweise neu gefaßt:
Auf Grund des Urteils des Landgerichts Köln vom 21.01.2004 sind von der Klägerin und Berufungsklägerin an Kosten 243,76 EUR (zweihundertdreiundvierzig und 76/100 EUR) nebst Zinsen in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz seit dem 06.02.2004 an die Be-klagten und Berufungsbeklagten zu 2) zu erstatten.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens haben die Beklagte gesamtschuldnerisch zu 50 % und die Klägerin zu 50 % zu tragen.
1
G r ü n d e:
2Die zulässige sofortige Beschwerde ist begründet, soweit es die Reisekosten anbelangt. Im Anschluß an OLG Köln, Beschluß vom 26.11.2001, 17 W 107/01, JurBüro 2002, 425-428, ist § 92 Abs. 2 Satz 2 ZPO a.F., welcher erst durch das Gesetz zur Kostenrechtsmodernisierung vom 5.5.2004 (BGBl. I S. 718) mit Wirkung ab dem 1.7.2004 aufgehoben wurde, durch die Neuregelung des Berufsrechts der Rechtsanwälte durch Gesetz vom 17.12.1999 obsolet geworden und auf den vorliegenden Fall nicht mehr anwendbar. Die Partei kann die Reisekosten des am Sitz des Gerichts zugelassenen und dort nicht ansässige Rechtsanwalt nach Maßgabe von § 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO erstattet verlangen. In diesem Sinne kann auch die zitierte Entscheidung des BGH vom 16.12.2002 - VIII ZB 30/02 - interpretiert werden, welcher die nur obiter dictum erwähnte vorliegende Fallgestaltung allerdings im Ergebnis offen läßt.
3Soweit es die Erhöhungsgebühr anbelangt, ist die Beschwerde unbegründet. Im Anschluß an OLG Braunschweig (7. Zivilsenat, Beschluß vom 17. April 2001, Az: 7 W 6/01, OLGR Braunschweig 2001, 181-182; AGS 2001, 224) Ist es für die Frage, ob eine Auftraggebermehrheit vorliegt, unerheblich, daß die auftraggebende Beklagte nicht nur Mitbeklagte sondern auch Streithelferin der anderen Mitbeklagten ist, wenn aufgrund des identischen Streitgegenstandes kein Mehraufwand gegeben ist.
4Die Prozessbevollmächtigten der Beklagten zu 2) sind nicht für beide Beklagte, sondern nur für die Beklagte zu 2) tätig geworden. Also haben diese Rechtsanwälte keinen Anspruch auf einen Erhöhungsbetrag gemäß § 6 Abs. 1 BRAGO. Folglich hat die Beklagte zu 2) auch keinen Anspruch gegen die Klägerin auf Erstattung eines solchen Betrages. Dass die Beklagte zu 2) im Rechtsstreit nicht nur Mitbeklagte sondern auch Streithelferin der Beklagten zu 1) war, ändert nichts daran, dass allein die Beklagte zu 2) Auftraggeberin gegenüber den Rechtsanwälten A. war (vgl. BGH JurBüro 1988, Spalte 64 und 1984 Spalte 377; v. Eicken in Gerold/Schmidt/v. Eicken/Madert BRAGO, 14. Aufl. 1999, § 6 Rdnr. 4; Göttlich/Mümmler BRAGO 19. Aufl. 1997, Stichwort "Mehrere Auftraggeber" unter Ziffer 1.; Hartmann Kostengesetze 30. Aufl. 2001, § 6 BRAGO Rdnr. 19).
5Allenfalls könnte eine entsprechende Anwendung des § 6 Abs. 1 BRAGO in Betracht gezogen werden. Solche Entscheidungen sind bekannt geworden in Fällen, in denen ein Anwalt einen Angeklagten verteidigte, ihn gleichzeitig als Nebenkläger gegen einen Mitangeklagten vertrat und deshalb eine so umfangreiche Tätigkeit zu entfalten hatte, dass sie im Rahmen der §§ 83 bis 86, 95 und 12 BRAGO nicht angemessen vergütet werden konnte (vgl. Landgericht Krefeld AnwBl. 69, 374; Landgericht Bochum AnwBl. 68, 235; Landgericht Tübingen AnwBl. 67, 166; vgl. auch Fraunholz in Riedel/Sußbauer BRAGO 8. Aufl. 2000 § 6 Rdnr. 17 m. w. N.). Ob diesen Entscheidungen beizupflichten ist, mag dahinstehen, weil im vorliegenden Fall die Voraussetzungen für eine entsprechende Anwendung des § 6 Abs. 1 BRAGO ohnehin fehlen. Die Klage gegen beide Beklagte betraf ein und den selben Sachverhalt. Ein ins Gewicht fallender zusätzlicher anwaltlicher Arbeitsaufwand ist dadurch, dass die Beklagte zu 2) nicht nur Mitbeklagte sondern auch Streithelferin der Beklagten zu 1) war, nicht entstanden.
6Nach alledem war wegen der unberücksichtigt gebliebenen Reisekosten die Kostenfestsetzung um den der Sache nach berechtigten Betrag in Höhe von 21,14 EUR zzgl. 16 % MWSt zu erhöhen.
7Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO.
8Die Festsetzung des Beschwerdewerts beruht auf §§ 12 Abs. 1, 22 Abs. 3 GKG a.F. i.V.m. § 72 GKG, 3 ZPO.
9Streitwert für die Beschwerde: 53,93 EUR
Verwandte Urteile
Keine verwandten Inhalte vorhanden.
Referenzen
This content does not contain any references.