Beschluss vom Landgericht Rottweil - 2 O 112/16

Tenor

1. Die Übernahme des Rechtsstreits wird abgelehnt.

2. Der Rechtsstreit wird an das Amtsgericht Oranienburg zurückverwiesen.

Gründe

 
Das Verfahren ist zurückzuverweisen, weil die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Verweisung an das Landgericht Rottweil nicht vorliegen. Das Amtsgericht Oranienburg ist nach §§ 937 Abs. 1, 943 Abs. 1 ZPO i.V.m. § 24 Abs. 1 ZPO jedenfalls örtlich zuständig. Der Verweisungsbeschluss vom 19.04.2016 entfaltet keine Bindungswirkung, da er als willkürlich zu betrachten ist.
1. Gemäß § 281 Abs. 1 Satz 1 ZPO setzt die Verweisung eines Rechtsstreits u.a. voraus, dass das angegangene Gericht unzuständig ist. Dies ist hier nicht der Fall.
Mit seinem zuletzt gestellten Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wendet sich der Antragsteller gegen den Antrag der Antragsgegner Ziff. 1 und 2, eine „P. V. GbR“ als Eigentümerin eines in Velten gelegenen Grundstücks in das Grundbuch eintragen zu lassen, obwohl als Grundstückseigentümerin weiterhin die „P. GbR“ mit dem Antragsteller sowie dem Antragsgegner Ziff. 2 als Gesellschafter eingetragen bleiben möge, weil es für die Eintragung einer neuen Grundstückseigentümerin mangels schuldrechtlicher Übertragung einer rechtlichen Grundlage entbehre (vgl. Schriftsatz vom 22.02.2016, dort S. 2/Bl. 194 d.A.). Der Sache nach begehrt der Antragsteller somit eine Grundbuchberichtigung, wie das Amtsgericht Oranienburg in seiner Verfügung vom 15.02.2016 selber - insoweit ausnahmsweise - zutreffend erkannt hat (vgl. Bl. 190 d.A.). Nach §§ 937 Abs. 1, 943 Abs. 1 ZPO i.V.m. § 24 Abs. 1 ZPO ist eine ausschließliche örtliche Zuständigkeit der Gerichte begründet, in deren Zuständigkeitsbereich das betreffende Grundstück liegt. Das sind - ungeachtet der sachlichen Zuständigkeit, zu der sich der Verweisungsbeschluss vom 19.04.2016 bezeichnenderweise nicht verhält - die im Landgerichtsbezirk Neuruppin gelegenen Gerichte, so auch das Amtsgericht Oranienburg.
Demgegenüber ergibt sich die örtliche und sachliche Zuständigkeit des Landgerichts Rottweil weder aus § 937 Abs. 1 ZPO noch aus einem anderen Rechtsgrund. Nach § 937 Abs. 1 ZPO ist für den Erlass einstweiliger Verfügungen das Gericht der Hauptsache zuständig. Als Gericht der Hauptsache bezeichnet § 943 Abs. 1 ZPO das Gericht, bei dem das Verfahren über den zu sichernden Anspruch anhängig ist oder anhängig zu machen wäre. Der Begriff der Hauptsache ist dabei identisch mit § 919 ZPO. Hauptsache ist danach der prozessual geltend gemachte oder zukünftig geltend zu machende Anspruch, dessen Rechtsdurchsetzung das einstweilige Rechtsschutzverfahren im ordentlichen Hauptsacheverfahren einschließlich anschließender Zwangsvollstreckung sichern will (Drescher, in: MünchKomm-ZPO, 4. Aufl. 2012, § 919 Rn. 5 und § 937 Rn. 3). Maßgeblich ist, ob die Hauptsache zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Erlass der einstweiligen Verfügung bereits anhängig war (Drescher, in: MünchKomm-ZPO, 4. Aufl. 2012, § 919 Rn. 9). In dem bei dem Landgericht Rottweil unter dem Az. 2 O 38/16 anhängigen Rechtsstreit des Antragstellers (dort Kläger) gegen die Antragsgegner Ziff. 1 und 2 (dort Beklagte Ziff. 1 und 2) beantragt der Antragsteller ohne bisherige Begründung „festzustellen, dass der Gesellschafterbeschluss der Gesellschaft bürgerlichen Rechts „P. GbR“ vom 06.01.2016, in dem der Gesellschafter M. P. ausgeschlossen wurde, nichtig ist.“ Die Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Gesellschafterbeschlusses einerseits und des Grundbuchs andererseits betreffen indes unterschiedlich gelagerte Sachverhalte, was sich bereits daran zeigt, dass ein etwaiger schuldrechtlicher Anspruch auf Feststellung der Unwirksamkeit des Gesellschafterbeschlusses eine Unrichtigkeit des Grundbuchs nach § 894 BGB nicht zu begründen vermag (Kohler, in: MünchKomm-BGB, 6. Aufl. 2013, § 894 Rn. 5). Selbst wenn daher der Rechtsstreit unter dem Az. 2 O 38/16 als Hauptsacheverfahren anzusehen wäre, was von Amts wegen zu prüfen das Amtsgericht Oranienburg trotz entsprechender Verpflichtung offenbar nicht für nötig befunden hat, ist zu berücksichtigen, dass jenes Verfahren erst am 16.02.2012, also nach Stellung des Antrags auf Erlass der einstweiligen Verfügung vom 12.02.2016, bei dem Landgericht Rottweil anhängig geworden ist. Mit der Antragstellung hätte folglich der Antragsteller sein Wahlrecht zwischen dem Gericht der Hauptsache (§ 937 Abs. 1 ZPO) und dem zuständigen Amtsgericht der belegenen Sache (§§ 937 Abs. 1, 943 Abs. 1 ZPO i.V.m. § 24 Abs. 1 ZPO) ausgeübt gehabt (vgl. Drescher, in: MünchKomm-ZPO, 4. Aufl. 2012, § 937 Rn. 2). Weswegen die zwischenzeitliche Antragsänderung vom 22.02.2016 die Zuständigkeit des Landgerichts Rottweil als Gericht der Hauptsache begründen soll, erschließt sich nicht, zumal es im Hinblick auf § 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO allgemein anerkannten Grundsätzen entspricht, dass eine spätere Veränderung die ursprüngliche Zuständigkeit nicht berührt (Drescher, in: MünchKomm-ZPO, 4. Aufl. 2012, § 919 Rn. 9).
2. Dem Verweisungsbeschluss vom 19.04.2016 kommt keine Bindungswirkung nach § 281 Abs. 1 Satz 4 ZPO zu, weil er als willkürlich betrachtet werden muss. Willkür liegt vor, wenn dem Verweisungsbeschluss jede rechtliche Grundlage fehlt und er bei verständiger Würdigung der das Grundgesetz beherrschenden Gedanken nicht mehr verständlich erscheint und offensichtlich unhaltbar ist (BGH, Urt. v. 27.05.2008 - X AZR 45/08, juris Rn. 6). So liegt der Fall hier.
Soweit der Verweisungsbeschluss überhaupt eine Begründung enthält, ist diese aus den vorstehenden Gründen in keiner Weise mehr tragfähig. Noch dazu hat sich das Amtsgericht Oranienburg den seine Zuständigkeit begründenden Umständen bewusst verschlossen. So hatte das Landgericht Rottweil bereits mit Verfügung vom 14.03.2016 auf die seinerzeit rechtsfehlerhafte Abgabeverfügung des Amtsgerichts Oranienburg vom 07.03.2016 (Bl. 202R d.A.) auf die einschlägige Zuständigkeitsregelung der §§ 937 Abs. 1, 943 Abs. 1 ZPO i.V.m. § 24 Abs. 1 ZPO ausdrücklich und unmissverständlich hingewiesen. Von daher ist die Vorgehensweise des Amtsgerichts Oranienburg, den Rechtsstreit wider besseres Wissen an das Landgericht Rottweil zu verweisen, völlig unverständlich.

Verwandte Urteile

Keine verwandten Inhalte vorhanden.

Referenzen

This content does not contain any references.