Beschluss vom Landgericht Wuppertal - 6 T 634/08
Tenor
Das Rechtsmittel wird auf Kosten der Schuldnerin zurückgewiesen.
Der Prozesskostenhilfe-Antrag der Schuldnerin wird zurückgewiesen.
1
G r ü n d e :
2Durch die angefochtene Entscheidung, auf die verwiesen wird, hat das Amtsgericht gegen die Schuldnerin die Haft angeordnet, um die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung gemäß § 807 ZPO zu erzwingen, weil die Schuldnerin in dem zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung bestimmten Termin vom 31. März 2008 trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht erschienen sei.
3Gegen diesen Beschluss wendet sich die Schuldnerin mit ihrer Beschwerdeschrift vom 8. August 2008, mit der sie die Aufhebung des Haftbefehls und sofortige Einstellung des Verfahrens begehrt.
4Das Amtsgericht hat dem Rechtsmittel nicht abgeholfen und die Sache der Kammer zur Entscheidung vorgelegt.
5Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhaltes wird auf den Inhalt der Akte und der Sonderakte DR II 383/08, Obergerichtsvollzieherin x, die vorgelegen hat, Bezug genommen.
6Das Rechtsmittel der Schuldnerin ist gemäß §§ 793, 567 Abs. 1 ZPO als sofortige Beschwerde zulässig. Der Zulässigkeit steht nicht entgegen, dass die Schuldnerin am 7. August 2008 die eidesstattliche Versicherung abgegeben hat. Denn ein Rechtsschutzbedürfnis des Schuldners für die Durchführung der Beschwerde ist auch noch nach Abgabe der Versicherung zu bejahen (vgl. Zöller-Stöber, ZPO, 26. Aufl., § 901 Rdnr. 14 m. w. N.).
7In der Sache bleibt das Rechtsmittel jedoch ohne Erfolg. Zu Recht hat das Amtsgericht gegen die Schuldnerin die Haft angeordnet.
8Gemäß § 901 ZPO hat das Gericht gegen den Schuldner, der in dem zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung bestimmten Termin nicht erscheint oder die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung ohne Grund verweigert, zur Erzwingung der Abgabe auf Antrag des Gläubigers einen Haftbefehl zu erlassen. Diese Voraussetzungen liegen sämtlich vor. In dem zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung bestimmten Termin vom 31. März 2008 ist ausweislich des Protokolls der Obergerichtsvollzieherin x die Schuldnerin nicht erschienen. Zu diesem Termin war die Schuldnerin auch ordnungsgemäß geladen, wie sich aus der Zustellungsbescheinigung der Obergerichtsvollzieherin x vom 15. März 2008 ergibt. Dass sie in entschuldbarer Art und Weise verhindert gewesen wäre, den Termin zur Abnahme der eidesstattlichen Versicherung wahrzunehmen, macht die Schuldnerin selbst nicht geltend.
9Schließlich steht auch fest, dass die allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung (Titel, Klausel, Zustellung) vorliegen. Die Einwendung der Schuldnerin, die titulierte Forderung bezahlt zu haben, ist materiell-rechtlicher Art und im vorliegenden formalisierten Zwangsvollstreckungsverfahren nicht zu berücksichtigen; für solcherart Einwendungen ist vielmehr die Vollstreckungsgegenklage gemäß § 767 ZPO eröffnet.
10Nach allem hatte es bei der angefochtenen Haftanordnung zu verbleiben und war das Rechtsmittel der Schuldnerin mit der Kostenfolge aus § 97 Abs. 1 ZPO zurückzuweisen.
11Die für das Beschwerdeverfahren nachgesuchte Prozesskostenhilfe konnte der Schuldnerin schon mangels Erfolgsaussicht ihres Rechtsmittels nicht bewilligt werden.
12Über den Antrag der Schuldnerin in ihrem weiteren Schriftsatz vom 8. August 2008, mit dem sie sich gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung wendet, hat nicht das Beschwerdegericht zu entscheiden.
13Wert des Beschwerdegegenstandes: bis 1.500,00 EUR.
Verwandte Urteile
Keine verwandten Inhalte vorhanden.
Referenzen
This content does not contain any references.