Beschluss vom Oberlandesgericht Hamm - 1 RVs 38/14
Tenor
Das angefochtene Urteil wird im Ausspruch über die Gesamtstrafe mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere kleine Strafkammer des Landgerichts Dortmund zurückverwiesen.
Die weitergehende Revision wird verworfen.
1
Gründe
2I.
3Das Amtsgericht Hamm hat die Angeklagte wegen vorsätzlicher Körperverletzung (begangen zu Lasten einer Nebenbuhlerin) zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Auf die Berufung der Angeklagten hat das Landgericht Dortmund ausgeurteilt, dass die Angeklagte unter Aufhebung des amtsgerichtlichen Urteils und unter Verwerfung der Berufung wegen vorsätzlicher Körperverletzung unter Einbeziehung der
4Strafe aus der Verurteilung durch das Amtsgericht Werl vom 05.07.2013
5(192 Js 344/13 – 3 Cs 289/13, Strafbefehl) zu einer Gesamtgeldstrafe von
6110 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt wird. Eine in dem Strafbefehl des Amtsgerichts Werl angeordnete Sperre für die Fahrerlaubniserteilung hat es aufrecht erhalten. Zu der Verurteilung, deren Strafe einbezogen wurde, teilt das Landgericht im angefochtenen Urteil das Datum des Strafbefehls sowie den Umstand mit, dass dieser „zwischenzeitlich“ rechtskräftig sei. Weiter wird mitgeteilt, dass die Angeklagte dort wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 20 Euro verurteilt worden ist, dass eine Sperre bis zum 04.03.2014 angeordnet wurde und die Strafe noch nicht bezahlt wurde. Weitere Feststellungen hierzu wurden nicht getroffen.
7Gegen das Urteil wendet sich die Angeklagte mit der Revision, mit der sie die Sachrüge erhebt und eine Verletzung des § 261 StPO rügt.
8Die Generalstaatsanwaltschaft Hamm hat beantragt, die Revision als offensichtlich unbegründet zu verwerfen.
9II.
10Die Revision der Angeklagten hat in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang auf die Sachrüge hin Erfolg (§§ 349 Abs. 2 und 4, 354 Abs. 2 StPO).
111.
12Näherer Erörterung bedarf nur die Begründung der Gesamtgeldstrafe, die durchgreifenden rechtlichen Bedenken begegnet.
13Die Gesamtstrafe begründet das Berufungsgericht damit, dass sie „sämtliche für und gegen die Angeklagte sprechenden aufgezeigten Strafzumessungserwägungen sowie darüber hinaus die allgemein in § 46 niedergelegten allgemeinen Strafzumessungsgesichtspunkte“ mitberücksichtigt habe. Sie habe auch „den zeitlichen und situativen Zusammenhang, indem beide Taten zu einer gestanden haben“ gesehen.
14Bei einer nachträglichen Gesamtstrafenbildung bedarf es grundsätzlich der Mitteilung der Tatzeiten der einbezogenen Strafen sowie der wesentlichen Zumessungserwägungen in der einbezogenen Verurteilung (BGH, Beschl. v. 08.02.2011 – 4 StR 658/10 = BeckRS 2011, 04350; BGH NStZ-RR 2013, 287 LS; Fischer, StGB, 61. Aufl., § 55 Rdn. 34). Den Rechtsfehler sieht der Senat hier nicht darin, dass Strafzumessungserwägungen aus der einbezogenen Verurteilung nicht mitgeteilt wurden. Dies ist hier nicht möglich, da es sich bei der einbezogenen Verurteilung um einen Strafbefehl handelte, der üblicherweise keine Strafzumessungserwägungen enthält. Das Landgericht war auch nicht gehalten, etwa aus dem Akteninhalt des Verfahrens, aus dessen Verurteilung die Strafe einbezogen wurde, etwaige strafzumessungsrelevante Gesichtspunkte herauszuarbeiten, da es sich insoweit um reine Spekulation über die Strafzumessungserwägungen des anderen Tatrichters handeln würde.
15Indes fehlt es aber an der Mitteilung der Tatzeit und ggf. der Tatumstände aus der einbezogenen Verurteilung. Diese ist zwar vorliegend nicht relevant, um dem Revisionsgericht die Überprüfung der Gesamtstrafenfähigkeit als solche zu ermöglichen. Ihrer Angabe bedurfte es aber, weil das Berufungsgericht vorliegend einen „zeitlichen und situativen Zusammenhang“ beider Taten möglicherweise (was letztlich unklar bleibt) zu Lasten der Angeklagten bewertet hat. Ob dies zu Recht geschah, kann der Senat ohne Angabe der Tatzeit und ohne Darstellung des Tatgeschehens, das der einbezogenen Verurteilung zu Grunde lag, nicht prüfen.
16Da sich die ausgeurteilte Gesamtstrafe auch eher im oberen Bereich des zur Verfügung stehenden Gesamtstrafenrahmen hält, kann der Senat letztlich auch ein Beruhen des – ansonsten überaus sorgfältig und umfänglich begründeten - Urteils auf dem aufgezeigten Rechtsfehler nicht ausschließen.
172.
18Im Übrigen ist die Revision aus den zutreffenden Gründen der Antragschrift der Generalstaatsanwaltschaft offensichtlich unbegründet i.S.v. § 349 Abs. 2 StPO.
Verwandte Urteile
Keine verwandten Inhalte vorhanden.
Referenzen
- StPO § 349 Entscheidung ohne Hauptverhandlung durch Beschluss 2x
- StPO § 4 Verbindung und Trennung rechtshängiger Strafsachen 1x
- StPO § 354 Eigene Entscheidung in der Sache; Zurückverweisung 1x
- StPO § 261 Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung 1x
- 3 Cs 289/13 1x (nicht zugeordnet)
- 192 Js 344/13 1x (nicht zugeordnet)
- 4 StR 658/10 1x (nicht zugeordnet)