(1) Im Prüfungsteil "Projekt- und Geschäftsbeziehungen" soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin eine Situationsaufgabe in höchstens 180 Minuten schriftlich bearbeiten. Durch die Bearbeitung soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin nachweisen, dass er/sie Geschäftsprozesse in internationalen Zusammenhängen strategisch planen und umsetzen kann. Dabei hat er/sie insbesondere nachzuweisen, dass er/sie Folgendes berücksichtigt:
- 1.
-
rechtliche Rahmenbedingungen sowie Traditionen und Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr, - 2.
-
gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Märkte, - 3.
-
gesellschaftliche und soziale Gegebenheiten, - 4.
-
formelle und informelle Regeln für Interaktionen, - 5.
-
kulturell bedingte emotionale Reaktionen.
(2) Nachfolgende internationale IT-Geschäftsprozesse kommen als Grundlage für die Situationsaufgabe in Betracht:
- a)
-
Einführen oder Neupositionieren eines Geschäftsfeldes oder einer Produktlinie, - b)
-
Etablieren einer Marketingstrategie, - c)
-
Pflege strategisch wichtiger internationaler Kunden und Partner, - d)
-
Durchführen von strategischen Allianzen und Fusionen, Bilden von Tochtergesellschaften, Durchführen von Ausgründungen oder Errichten dezentraler Standorte.