Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- 1.
-
der Ausbildungsbetrieb: - 1.1
-
Stellung, Rechtsform und Struktur, - 1.2
-
Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, - 1.3
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, - 1.4
-
Umweltschutz, - 1.5
-
Qualitätsmanagement; - 2.
-
Geschäfts- und Leistungsprozess: - 2.1
-
betriebliche Organisation, - 2.2
-
Beschaffung, - 2.3
-
Dienstleistungen; - 3.
-
Information, Kommunikation und Kooperation: - 3.1
-
Informations- und Kommunikationssysteme, - 3.2
-
Arbeitsorganisation, - 3.3
-
Teamarbeit und Kooperation, - 3.4
-
kundenorientierte Kommunikation; - 4.
-
Marketing und Verkauf: - 4.1
-
Märkte, Zielgruppen, - 4.2
-
Verkauf; - 5.
-
kaufmännische Steuerung und Kontrolle: - 5.1
-
betriebliches Rechnungswesen, - 5.2
-
Kosten- und Leistungsrechnung, - 5.3
-
Controlling, - 5.4
-
Finanzierung; - 6.
-
Personalwirtschaft; - 7.
-
Vermarktung von Veranstaltungen: - 7.1
-
Veranstaltungsmarkt, - 7.2
-
veranstaltungsbezogenes Marketing, - 7.3
-
kundenorientierte Leistungsangebote; - 8.
-
Methoden des Projektmanagements; - 9.
-
Planung und Organisation von Veranstaltungen: - 9.1
-
Veranstaltungskonzeption, - 9.2
-
Rahmenbedingungen, - 9.3
-
Veranstaltungsfinanzierung und -budgetierung; - 10.
-
Durchführung von Veranstaltungen: - 10.1
-
Vorphase, Aufbau, - 10.2
-
Veranstaltungsbeginn, - 10.3
-
Programmablauf, - 10.4
-
Veranstaltungsende; - 11.
-
Nachbereitung von Veranstaltungen: - 11.1
-
Erfolgskontrolle und Dokumentation, - 11.2
-
finanzielle Abwicklung; - 12.
-
Veranstaltungstechnik: - 12.1
-
Sicherheit und Infrastruktur von Veranstaltungsstätten, - 12.2
-
Einsatz von Veranstaltungstechnik; - 13.
-
rechtliche Rahmenbedingungen; - 14.
-
Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben.