(§ 3 Abs. 1 Nr. 1)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 1.1)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 1.2)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 1.3)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 1.4)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 1.5)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 1.6)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 2)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 2.1)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 2.2)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 2.3)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 2.4)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 3)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 3.1)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 3.2)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 3.3)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 4)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 4.1)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 4.2)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 5)
(§ 3 Abs. 1 Nr. 6)
(§ 3 Abs. 2 Buchstabe B Nr. 1)
(§ 3 Abs. 2 Buchstabe B Nr. 2)
(§ 3 Abs. 2 Buchstabe B Nr. 3)
(§ 3 Abs. 2 Buchstabe B Nr. 4)
-
-
-
-
-
-
B. Zeitliche Gliederung
Erstes Ausbildungsjahr
- 1.1
-
Stellung des Ausbildungsbetriebes im System der sozialen Sicherung, - 1.2
-
Unternehmensziele und Organisation, Lernziele a und b, - 1.3
-
Personalwesen, Lernziel c, - 1.4
-
Selbstverwaltung und Aufsicht, - 1.5
-
Arbeits- und Dienstrecht, Berufsbildung, - 2.1
-
Sozialversicherung im System der sozialen Sicherung, Lernziele a bis c,
(2) In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß Teil A Abschnitt I der Berufsbildpositionen
- 2.2
-
Versicherte, Mitglieder, - 2.3
-
Beiträge für Beschäftigte, Lernziele a bis c,
- 1.2
-
Unternehmensziele und Organisation, Lernziel c, - 1.6
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung, - 3
-
Informationsverarbeitung und Datenschutz, - 4.1
-
Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen, - 6
-
Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken
(3) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß Teil A Abschnitt I der Berufsbildposition
- 2.4
-
Leistungen, Lernziele a bis d,
- 2.1
-
Sozialversicherung im System der sozialen Sicherung, Lernziel d, - 5
-
Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziele a und b,
- 1.2
-
Unternehmensziele und Organisation, Lernziel c, - 1.6
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung, - 3
-
Informationsverarbeitung und Datenschutz, - 4.1
-
Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen, - 6
-
Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken
-
-
-
-
-
-
Zweites Ausbildungsjahr
- I. 1)
-
2.3 Beiträge für Beschäftigte, Lernziele d und e, - II. 2)
-
1 Versicherter Personenkreis, - II.
-
2 Mitgliedschaft, - II.
-
3 Finanzierung
zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen
- I.
-
1.2 Unternehmensziele und Organisation, Lernziel c, - I.
-
1.6 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung, - I.
-
3 Informationsverarbeitung und Datenschutz, - I.
-
4.1 Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen, - I.
-
5 Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziele a und b, - I.
-
6 Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken
(2) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß Teil A der Berufsbildpositionen
- I.
-
2.4 Leistungen, Lernziel e, - II.
-
4 Leistungen, Lernziele a bis e,
- I.
-
1.2 Unternehmensziele und Organisation, Lernziel c, - I.
-
1.6 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung, - I.
-
3 Informationsverarbeitung und Datenschutz, - I.
-
4.1 Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen, - I.
-
5 Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziele a und b, - I.
-
6 Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken
(3) In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß Teil A der Berufsbildposition
- II.
-
4 Leistungen, Lernziele f bis i,
- I.
-
1.2 Unternehmensziele und Organisation, Lernziel c, - I.
-
1.6 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung, - I.
-
3 Informationsverarbeitung und Datenschutz, - I.
-
4.1 Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen, - I.
-
5 Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziele a und b, - I.
-
6 Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken
-
-
-
-
-
-
Drittes Ausbildungsjahr
- I.
-
1.3 Personalwesen, Lernziele a und b, - I.
-
2.1 Sozialversicherung im System der sozialen Sicherung, Lernziel e, - I.
-
2.4 Leistungen, Lernziel f,
- I.
-
1.2 Unternehmensziele und Organisation, Lernziel c, - I.
-
1.5 Arbeits- und Dienstrecht, Berufsbildung, Lernziele a, b, d und e, - I.
-
1.6 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung, - I.
-
3 Informationsverarbeitung und Datenschutz, - I.
-
4.1 Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen, - I.
-
5 Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziele a und b, - I.
-
6 Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken, - II.
-
1 Versicherter Personenkreis, - II.
-
4 Leistungen, Lernziele a bis i,
(2) In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß Teil A der Berufsbildpositionen
- I.
-
2.4 Leistungen, Lernziel g, - I.
-
4.2 Umgang mit Konflikten, - I.
-
5 Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziel e, - II.
-
4 Leistungen, Lernziel k,
- I.
-
1.2 Unternehmensziele und Organisation, Lernziel c, - I.
-
1.6 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung, - I.
-
3 Informationsverarbeitung und Datenschutz, - I.
-
4.1 Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen, - I.
-
5 Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziele a und b, - I.
-
6 Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken, - II.
-
1 Versicherter Personenkreis, - II.
-
2 Mitgliedschaft, - II.
-
3 Finanzierung, - II.
-
4 Leistungen, Lernziele a bis i,
(3) In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß Teil A der Berufsbildpositionen
- I.
-
2.1 Sozialversicherung im System der sozialen Sicherung, Lernziel f, - I.
-
5 Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziele c und d,
- I.
-
1.2 Unternehmensziele und Organisation, Lernziel c, - I.
-
1.6 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung, - I.
-
3 Informationsverarbeitung und Datenschutz, - I.
-
4 Kommunikation und Kooperation, - I.
-
5 Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren, Lernziele a und b, - I.
-
6 Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken, - II.
-
1 Versicherter Personenkreis, - II.
-
2 Mitgliedschaft, - II.
-
3 Finanzierung, - II.
-
4 Leistungen
----------
1) Abschnitt I.
2) Abschnitt II.