Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 2841
Untersuchungsparameter
Verfahrenshinweise
Norm
Ausgabe der Norm
pH-Wert
Bodenbeschaffenheit
DIN ISO 10390
Mai 1997
Trockenrückstand
Bodenbeschaffenheit Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehaltes auf Grundlage der Masse, gravimetrisches Verfahren
DIN ISO 11465
Dezember 1996
Cyanid, gesamt
Bodenbeschaffenheit
E DIN ISO 11262
Juni 1995
Arsen
Hydrid-AAS
DIN EN ISO 11969
November 1996
Cadmium
Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) - für alle Metalle
DIN ISO 11047
Juni 1995
Chrom
Kupfer
Nickel
Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) - für alle Metalle
DIN EN ISO 11885
April 1998
Blei
Zink
Quecksilber
Wasseranalytik
DIN EN 1483
August 1997
AAS-Kaltdampftechnik
DIN EN ISO 12338
Oktober 1998
Mineralölkohlenwasserstoffe
n-Alkane (C10 bis C39), Isoalkane, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe (Gaschromatographie)
DIN EN 14039
Entwurf Dezember 2000
Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW)
Summe der halogenierten C1- und C2-Kohlen-wasserstoffe Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
DIN EN ISO 10301
August 1997
Benzol und Derivate (BTEX)
BTEX-leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Styrol, Cumol)
DIN 38407, Teil 9
Mai 1991
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
Bodenbeschaffenheit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-(HPLC) Verfahren
DIN ISO 13877
Januar 2000
HPLC oder Gaschromatographie mit Massenspektrometer (GC-MS)
Merkblatt Nr. 1 des LUA-NRW
1994
Polychlorierte Biphenyle (PCB)
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S)
DIN 38414, Teil 20
Januar 1996
TOC
Bestimmung von organischem Kohlenwasserstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse). Die sich auf den Boden beziehende Norm ist auch für mineralische Abfälle anwendbar.
DIN ISO 10694
August 1996
Glühverlust
DIN 38414, Teil 3
November 1985
ISO-Normen, EN-Normen und DIN-Normen, auf die in diesem Anhang verwiesen wird, sind im Beuth-Verlag GmbH, Berlin und Köln, erschienen und beim Deutschen Patentamt in München archivmäßig gesichert niedergelegt.