-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 86/10 (Urteil)
...rftigkeit einer hinreichend bestimmten Rechtsfrage, die im konkreten Streitfall voraussichtlich auch klärbar ist und deren Beurteilung zweifelhaft oder umstritten ist. Wird die Verfassungswidrigkeit e...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 50/14 (Urteil)
...rin ist eine international tätige Anwaltssozietät, an der im Streitjahr insgesamt 131 Rechtsanwälte beteiligt waren und die bereits im Jahr 2001 unter Beteiligung inländischer Partner ein Büro im Inla...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 81/09 (Urteil)
...ichen Rentenversicherung pflichtversichert ist und sich --unabhängig von einer tarifvertraglichen Vorschrift-- zusätzlich privat gegen dieselben Risiken versichert, wie sie die VBL-Pflichtversicherung...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 40/12 (Urteil)
...rtragen die Eltern zwar jeweils 1/4 ihrer Kommanditanteile auf jedes ihrer vier Kinder. Diese Vereinbarung ging jedoch ins Leere, da die Eltern bereits zuvor, durch Vertrag vom 29. Dezember 2006, ihre...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 92/12 (Urteil)
...ird --wie im Streitfall-- eine Einlage in eine Personengesellschaft über ein Darlehen finanziert, ist für die Zuordnung der eingegangenen Verbindlichkeit zum Sonderbetriebsvermögen II zu berücksichtig...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 30/14 (Urteil)
...rs (S) studierte im Streitjahr an der Universität … und war nebenbei für einen Rundfunk nichtselbständig tätig. Die Einkünfte hieraus betrugen abzüglich der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbung...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 30/15 (Urteil)
...ie Nachlassgläubiger stets nur wie Insolvenzgläubiger zu befriedigen sind. Dies war auch nicht erforderlich, weil der Erbfall dort bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens eingetreten war. ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 36/11 (Urteil)
...rsicherung und zur privaten Rentenversicherung ergibt, handelt es sich weder bei der Lebensversicherung noch bei der privaten Rentenversicherung um reine Risikoversicherungen. Beide dienen vielmehr de...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 34/13 (Urteil)
...itunternehmerrisiko bedeutet gesellschaftsrechtliche oder eine dieser wirtschaftlich vergleichbare Teilhabe am Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens. Dieses Risiko wird regelmäßig durch die Beteilig...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 57/10 (Urteil)
...iligen Versorgungsleistungen sind die zu berücksichtigenden Einkünfte der A in den Streitjahren geringer als der Grenzbetrag, so dass dem Kläger Kindergeld in der beantragten Höhe für die Streitjahre ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 81/09 (Urteil)
...iner Tätigkeit, die inhaltlich zum Bereich der Vermögensverwaltung gehört und im innerstaatlichen Recht nur im Wege einer Fiktion dem Bereich der Gewerblichkeit zugewiesen wird. Insoweit fordert vielm...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 42/11 (Urteil)
...r. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Die Familienkasse hat die Bewilligung der Kindergeldfestsetzung im Ergebnis zu Recht aufgehoben, weil die Klägerin im Streitzeitraum keinen Anspruch auf Kinder...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 28/09 (Urteil)
...r 2007 Informatik an der Universität K. Vom 3. Oktober 2005 bis Ende März 2006 absolvierte er ein Praktikum bei der Firma F in Princeton (Vereinigte Staaten von Amerika). Dort mietete er ein möblierte...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (7. Senat) - VII R 55/10 (Urteil)
...idrigkeit der Steuererstattung erkannt hat, verjährte und damit die Verjährungsfrist insoweit praktisch ins Leere liefe. Das kann nicht der Sinn des Gesetzes sein. Ebenso würde es, worauf die Revision...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 49/09 (Urteil)
...imited Partnerships in Großbritannien, die Eigentümer eines dort belegenen Immobilienbestands waren. Weder die Klägerin noch die Limited Partnerships waren in Großbritannien operativ tätig; die Verwal...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 34/14 (Urteil)
...r eine Berücksichtigung der Erbschaftsteuer als Nachlassverbindlichkeit bei der Festsetzung der Gebühren im Erbscheinerteilungsverfahren nicht zu, weil dies eine Verkomplizierung des Verfahrens bedeut...