-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (7. Senat) - VII E 12/12 (Urteil)
...Abs. 2 Nr. 3 GKG ist der Streitwert eines Verfahrens nach § 69 Abs. 3, 5 der Finanzgerichtsordnung nach § 52 Abs. 1 und 2 GKG zu bestimmen. Soweit nichts anderes bestimmt ist, ist der Streitwert in Ve...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X E 20/15 (Urteil)
...52 Abs. 1 GKG). Wenn der Antrag des Klägers eine bezifferte Geldleistung oder einen hierauf gerichteten Verwaltungsakt betrifft, ist deren Höhe maßgebend (§ 52 Abs. 3 GKG i.d.F. vor dem 2. KostRMoG; h...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II E 3/12 (Urteil)
...52 Abs. 3 GKG ist eine an der (wirtschaftlichen) Bedeutung der Sache für den Kläger sich orientierende Ermessensentscheidung, wie sie § 52 Abs. 1 GKG vorsieht, ausgeschlossen. Die mit der Klage oder R...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I E 4/13 (Urteil)
...52 Abs. 1 GKG). Betrifft der Antrag des Klägers eine bezifferte Geldleistung oder einen hierauf gerichteten Verwaltungsakt, ist deren Höhe maßgebend (§ 52 Abs. 3 GKG). In demselben Verfahren und in de...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 13/12 (Urteil)
...52 Abs. 1 GKG orientieren wollte (vgl. Bericht des Finanzausschusses vom 9. November 2006, BTDrucks 16/3368, S. 24). Dies kommt in § 89 Abs. 5 Satz 1 AO durch den Verweis auf § 34 GKG hinreichend zum ...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (7. Senat) - VII S 60/10 (Urteil)
...52 Abs. 1 GKG). 13 a) I...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 93/15 (Urteil)
...Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 des Einkommensteuergesetzes (EStG) als unangemessener Repräsentationsaufwand anzusehen, soweit die Anschaffungskosten der Fahrzeuge jeweils einen Betrag von 60.000 € übersteigen. D...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 34/10 (Urteil)
...Abs. 1 FGO). Ferner habe es seine Sachaufklärungspflicht (§ 76 Abs. 1 FGO) verletzt, da es die angebotenen Beweise (die vom Prozessbevollmächtigten erstellten Arbeitspapiere sowie dessen Vernehmung al...