-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 71/12 (Urteil)
...us der Nutzungsüberlassung umfasst das Zurverfügungstellen des Fahrzeugs selbst sowie die Übernahme sämtlicher damit verbundener Kosten wie Steuern, Versicherungsprämien, Reparatur-, Wartungs- und Tre...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (2. Senat) - B 2 U 11/14 R (Urteil)
...unfall und Berufskrankheit, 8. Aufl 2010, S 235) werden neben "Lastendruck auf der Schulter" auch "repetitive Abduktions- und Adduktionsbewegungen im Schultergelenk" sowie "Üb...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 51/11 (Urteil)
...utzung typisierend und pauschalierend erfasst. Die BFH-Rechtsprechung stützt sich insoweit auf die Rechtsprechung des BVerfG zum Geltungsgrund und zu den Gestaltungsgrenzen der Typisierung und Pauscha...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (8. Zivilsenat) - VIII ZR 94/13 (Urteil)
...unkt aus folgerichtig - keine Feststellungen zur Höhe der vom Kläger geschuldeten Nutzungsentschädigung getroffen hat. Die Sache ist daher zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgerich...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 23/12 (Urteil)
...us der Nutzungsüberlassung umfasst das Zurverfügungstellen des Fahrzeugs selbst sowie die Übernahme sämtlicher damit verbundener Kosten wie Steuern, Versicherungsprämien, Reparatur-, Wartungs- und Tre...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 49/11 (Urteil)
...ugen durchgeführt zu haben, genügt damit nicht, um die Besteuerung des Nutzungsvorteiles auszuschließen. Davon kann nur abgesehen werden, wenn der Steuerpflichtige zur privaten Nutzung des betrieblich...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 26/10 (Urteil)
...ugust 2002 ein Firmenfahrzeug auch zur privaten Nutzung zur Verfügung stand, ein privater Nutzungsanteil jedoch für die Zeit vom 1. August 2002 bis 30. April 2003 nicht versteuert wurde und auch keine...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 111/10 (Urteil)
...ussichtlich klärbar und deren Beurteilung zweifelhaft oder umstritten ist. Hierzu muss sich der Beschwerdeführer insbesondere mit der Rechtsprechung des BFH und den Äußerungen im Schrifttum auseinande...
-
Urteil vom Europäischer Gerichtshof - T-468/14 (Urteil)
...und andere Projekte und betont die negative Auswirkung auf die institutionellen Kunden und auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sie beziffert ihren Schaden auf 3055000 Euro und ersucht auch um Bestellung ei...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 31/10 (Urteil)
...ugen durchgeführt zu haben, genügt damit nicht, um die Besteuerung des Nutzungsvorteils auszuschließen. Davon kann nur abgesehen werden, wenn der Steuerpflichtige zur privaten Nutzung des betriebliche...
-
Urteil vom Europäischer Gerichtshof - T-486/11 (Urteil)
...ugnis zu unbeschränkter Nachprüfung auszuüben, um zum einen die Konsequenzen aus seiner Beurteilung der Rechtmäßigkeit dieser Entscheidung zu ziehen und zum anderen anhand der ihm zur Prüfung vorgetra...
-
Urteil vom Europäischer Gerichtshof - T-242/12 (Urteil)
...Umstrukturierungsplans. Deshalb hätten die französischen Behörden die Kommission gemäß Rn. 52 der Leitlinien zur Rettung und Umstrukturierung um Genehmigung der Änderungen des Umstrukturierungsplans e...