-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 37/12 (Urteil)
...rzielen, sofern die Absicht, steuerfreie Wertsteigerungen zu realisieren, nur mitursächlich für die Anschaffung der ertragbringenden Kapitalanlage ist (vgl. BFH-Urteile vom 21. Juli 1981 VIII R 128/76...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 91/09 (Urteil)
...ie islamische Lehre. Vereinszweck ist u.a. die Verbreitung der Botschaft des Islam durch Institutionen islamischer Einrichtungen, die Zusammenarbeit mit anderen islamischen Vereinen bzw. Institutionen...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 39/13 (Urteil)
...ich vielmehr um die Rückabwicklung einer zunächst als steuerwirksam behandelten Leistungsbeziehung mit ihrem Sohn, die jedoch in Wirklichkeit ein rein in der Privatsphäre liegender Vorgang sei. Insofe...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 99/14 (Urteil)
...r Markierung im Kontennachweis-- mit einer plausiblen Darstellung entgegentritt, darf diese nicht einfach ignoriert werden. Für eine substantiierte Tatsachenbehauptung ist erforderlich, sich hiermit a...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI B 48/12 (Urteil)
...i bereits über den Streitgegenstand entschieden worden. Der Kläger sei als Beigeladener Beteiligter dieses Verfahrens gewesen. Rechtskräftige Urteile seien gemäß § 110 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 92/10 (Urteil)
...r aufgrund rechtsirriger Beurteilung geleisteten Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung in freiwillige Beiträge hätte zwar bei der Klägerin zu steuerbarem Arbeitslohn geführt. Dieser sei jedoch nic...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 18/09 (Urteil)
...ieser Grundlage sind die streitigen Wertpapiergeschäfte der Klägerin getrennt von der im Übrigen freiberuflich ausgeübten ärztlichen Tätigkeit der Klägerin als private Veräußerungsgeschäfte zu beurtei...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 1/08 (Urteil)
...riebliche Veranlassung des Erwerbs von Wertpapieren zur betrieblichen Renditeerhöhung und im Falle von Aktien als Tilgungsersatz für betriebliche Darlehen verneint. Im Übrigen habe das FG nicht hinrei...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI B 32/14 (Urteil)
...rlängert. Die Klägerin wurde hierbei darauf hingewiesen, dass sich ein anderes Mitglied der Sozietät insbesondere dann in die Sache einzuarbeiten habe, wenn der Bevollmächtigte längerfristig erkrankt ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 36/12 (Urteil)
...rbracht wird. Dies gilt auch für den Fall, dass der Arbeitgeber die Arbeitnehmer nicht in eigenen Fahrzeugen befördert, sondern einen seiner Arbeitnehmer mit der Beförderung in dessen Privatfahrzeug b...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 32-33/01, X R 32/01, X R 33/01 (Urteil)
...ieser Ertragsanteil seinem materiell-rechtlichen Charakter nach ein privater Zinsanteil sei, der die steuerliche Bemessungsgrundlage nicht mindern dürfe. Diese Umdeutung des Ertragsanteils der Leibren...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (Großer Senat) - GrS 1/10 (Urteil)
...rtansätze innerhalb eines Korridors vertretbarer Werte daher insoweit rechtlich fehlerfrei seien. Teilweise wird zumindest die Anwendung des subjektiven Fehlerbegriffs auf die Beurteilung von Rechtsfr...
-
BodSchätzDV Anlage (zu § 1) (Law)
...r vierstelligen bundeseinheitlichen Finanzamtsnummer und – nach einem Punkt – aus einer zweistelligen laufenden Nummer der Musterstücke innerhalb eines Finanzamtsbezirks. Dabei erhalten Acker-Musterst...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 138/11 (Urteil)
...rag nicht. In seinem Einspruchsschreiben vom 12. November 2001, das außerdem zahlreiche weitere Punkte betraf, erläuterte der Kläger, die Rechtsstreitigkeiten hätten diverse vermietete Immobilien betr...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 29/15 (Urteil)
...Im Streitfall ist der Kläger in seiner Finanzierungsfreiheit nicht beschränkt worden, vielmehr hat er seine Möglichkeiten, die Immobilienobjekte auf die von ihm bevorzugte Art und Weise --hier durch d...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 3/14 (Urteil)
...rs auf einer leichtfertigen Verletzung seiner Prüfungspflichten beruhte. Er ist daher zwar einerseits Täter eines Fahrlässigkeitsdelikts, andererseits aber auch --so jedenfalls der revisionsrechtlich ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 17/09 (Urteil)
...rin der Klägerin ist die E B.V. mit Sitz in den Niederlanden. Alleinvertretungsberechtigter Direktor der Komplementärin ist X. Kommanditistin der Klägerin war in den Streitjahren die Beigeladene, die ...
-
Urteil vom Europäischer Gerichtshof - C-187/16 (Urteil)
...it Aufforderungsschreiben vom 6. April 2011 teilte die Kommission der Republik Österreich ihre Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit der Direktvergabe bestimmter öffentlicher Dienstleistungsaufträge...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 10/12 (Urteil)
...iswürdigung durch eine eigene Würdigung zu korrigieren oder gar zu ersetzen. Es ist insoweit darauf beschränkt zu überprüfen, ob die tatrichterliche Würdigung auf einem Rechtsirrtum beruht oder allgem...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 A 16/17 (Urteil)
...ie zeitliche Eintrittswahrscheinlichkeit. In diesem Sinne muss die besondere Gefahr für die innere Sicherheit aufgrund der gleichen Eingriffsvoraussetzungen eine mit der terroristischen Gefahr verglei...