-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 37/09 (Urteil)
...r Arbeitnehmer aufgrund einer Sperr- bzw. Haltefrist die Aktien für eine bestimmte Zeit nicht veräußern kann. Der Erwerber der Aktien ist rechtlich und wirtschaftlich bereits dann Inhaber der Aktie, w...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 112/10 (Urteil)
...r GmbH durchgeführten Zustellungsversuchen seiner Körperschaftsteuerstelle --zu Recht-- als unsubstantiiert gerügt und seinerseits unter Beweisantritt substantiiert zur Erreichbarkeit der GmbH vorgetr...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V B 66/15 (Urteil)
...r willkürlichen Übertragung auf den Einzelrichter in Betracht. Hierfür reicht es nicht aus, wenn der Rechtsstreit auf den Einzelrichter bereits vor dem Eingang der letzten Schriftsätze übertragen wird...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 48/11 (Urteil)
...rfordert, dass die erhobene Rüge eindeutig erkennen lassen muss, welche Norm der Revisionskläger für verletzt hält. Ferner muss der Revisionskläger die Gründe tatsächlicher und rechtlicher Art angeben...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 118/12 (Urteil)
...rtreter damit zu befassen, und verwarf den Antrag am 3. Juni 2011 als unzulässig. Zur Begründung führte er aus, der Kläger habe sein Ablehnungsrecht gemäß § 43 der Zivilprozessordnung verloren, da er ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 19/07 (Urteil)
...rrektur für 1997 enthält. Im Klageverfahren der GmbH sind entsprechende Korrekturbeträge einvernehmlich festgelegt und zusammengefasst bei der Veranlagung zur Körperschaftsteuer für 1996 korrigiert wo...