-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 20/10 (Urteil)
...iner Aufgabeerklärung oder die Änderung der Gewinnermittlungsart wie auch die Zuordnung eines Betriebs zur Liebhaberei als Betriebsaufgabe qualifiziert, da der Betrieb als wirtschaftlicher Organismus ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 85/13 (Urteil)
...Im Rahmen mehrerer Erörterungen mit Vertretern der Stadt A vertrat die Klägerin die Auffassung, dass auf der Grundlage neuerer Rechtsprechung mangels organisatorischer Eingliederung, für das Jahr 2001...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 18/13 (Urteil)
...r vorläufige Insolvenzverwalter ist nicht allgemeiner Vertreter der Antragstellerin. Er wird ermächtigt, mit rechtlicher Wirkung für die Antragstellerin zu handeln, ist jedoch verpflichtet, diese Befu...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 79/10 (Urteil)
...rantie nicht vereinbar wäre, die Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung überhaupt auszuschließen. Jedoch ist diese Möglichkeit dadurch eröffnet, dass bei Streitigkeiten über die Höhe des Einbring...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (7. Senat) - VII R 17/17 (Urteil)
...r Beigeladene waren in diesen Jahren noch miteinander verheiratet und erzielten jeweils Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Der Beigeladene war in die Lohnsteuerklasse III eingereiht, die Klägeri...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 64/15 (Urteil)
...rhältnis nicht beteiligter Dritter dient (sog. drittschützende Norm). Es genügt hingegen weder eine Verletzung lediglich wirtschaftlicher Interessen noch die Verletzung von Normen, durch die der Dritt...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 6/10 (Urteil)
...retungsvertrag über die KG-Beteiligung der Klägerin wirksam, anfechtbar oder nichtig war, ist nicht im vorliegenden finanzgerichtlichen Verfahren, sondern erforderlichenfalls durch die Zivilgerichte z...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 12/16 (Urteil)
...ingebrachten Betriebsvermögens durch Entnahmen im Rückwirkungszeitraum (ggf. korrigiert um Einlagen im Rückwirkungszeitraum) weiter gemindert wird. Der negative Buchwert des eingebrachten Betriebsverm...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 23/08 (Urteil)
...it seiner früheren Ehefrau einen gerichtlich genehmigten Scheidungsfolgenvergleich. In dieser Vereinbarung wurde der schuldrechtliche Versorgungsausgleich hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgu...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 18/08 (Urteil)
...reignis muss sich steuerlich vielmehr für die Vergangenheit mit der Folge auswirken, dass der Steuerbescheid, der vor Eintritt des Ereignisses rechtmäßig war, durch dessen Eintritt rechtswidrig wird (...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (2. Senat) - 2 AZR 748/10 (Urteil)
...ichtverstöße vor, so dass die Kündigung unter Berücksichtigung seiner 24-jährigen Betriebszugehörigkeit sozial nicht gerechtfertigt sei. Wahrer Hintergrund für die Kündigung sei seine schwere Erkranku...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (2. Senat) - 2 AZR 569/14 (Urteil)
...irken und die zeitlich aufeinanderfolgen, in seiner Arbeitsleistung kritisiert oder schlecht beurteilt wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn seine Arbeitsleistung nicht nur beanstandet oder ignorier...