-
Beschluss vom Bundesarbeitsgericht (7. Senat) - 7 ABR 39/11 (Urteil)
...ungsführern der Tarifvertragsparteien am 12. Juni 2006 auf dem jeweils letzten Stand vom 15. Februar 2006 (Mitarbeiter Passage), 25. Januar 2006, 24. Februar 2006 und 28. Februar 2006 (Mitarbeiter Zen...
-
Beschluss vom Bundesarbeitsgericht (7. Senat) - 7 ABR 24/10 (Urteil)
...usgeführt, die Zustimmung zu den Umgruppierungen der in den Anträgen zu 5., 18., 20., 21., 22., 25., 27., 28., 30., 32., 33., 35., 36., 37., 44., 45., 46., 48., 49., 50., 53., 54. und 55. aufgeführten...
-
Beschluss vom Bundesgerichtshof (4. Zivilsenat) - IV ZR 93/17 (Urteil)
...uli 2002 - II ZR 380/00, BGHZ 151, 204 unter III, juris Rn. 12). Auch die herrschende Auffassung in der Rechtsprechung der Instanzgerichte (OLG Düsseldorf, Urteil vom 25. Februar 2015 - 2 U 57/14, jur...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 36/13 (Urteil)
...ungen auslösenden Moments und zum anderen die Zuweisung dieses maßgebenden Besteuerungsgrundes zur einkommensteuerrechtlich relevanten Erwerbssphäre (Senatsurteil vom 6. Mai 2010 VI R 25/09, BFHE 229,...
-
Beschluss vom Bundesarbeitsgericht (7. Senat) - 7 ABR 18/10 (Urteil)
...2008 bis mindestens zum Zeitpunkt der Belieferung mit Cook+Chill-Produkten“ kommt keine eigenständige Bedeutung zu. Zustimmungsersuchen nach § 99 Abs. 1 Satz 1 BetrVG und Zustimmungsersetzungsanträge ...
-
Beschluss vom Bundesarbeitsgericht (7. Senat) - 7 ABR 52/10 (Urteil)
...ustimmung jeweils am 27. März 2008. Die Schreiben zur beabsichtigten Umgruppierung von T und G lagen dem Betriebsrat am 22. Juli 2008 vor, der daraufhin am 29. Juli 2008 widersprach. Das Unterrichtung...