-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 8 K 361/01 (Urteil)
...remdsprachenlehrer den Anforderungen seines Dienstherren und seiner Schüler an Englischunterricht gerecht zu werden. Der Teilnehmerkreis war homogen. Die Reise war nicht von einem Reiseveranstalter, s...
-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 7 K 71/02 (Urteil)
...X ein Strafverfahren gegen den Kläger. Er erhoffte sich, durch Abführung der Schmiergelder an seine Arbeitgeberin eine Strafmilderung zu erhalten. Am 14. Juli 2000 zahlte der Kläger deshalb einen Betr...
-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 5 K 1084/08 (Urteil)
...rt werde, sondern der Preis des ersten Angebots. Da Automobilhersteller oder Automobilhändler Kraftfahrzeuge nicht überwiegend an ihre Arbeitnehmer veräußerten, sondern an fremde Letztverbraucher, ric...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 80/11 (Urteil)
...reinigten Staaten von Amerika zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und einiger anderer Steuern vom 2...
-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 5 K 231/04 (Urteil)
...rt werden, weil zum einen der Erwerb der Wertpapiere nicht ausschließlich betrieblich bedingt war und zum anderen Wertpapiere als Liquiditätsreserve nicht objektiv zur Förderung der Arztpraxis des Kl ...
-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 9 K 162/04 (Urteil)
...X vermieteten die Kläger umsatzsteuerpflichtig an verschiedene Mieter. Der Kläger betrieb als Einzelunternehmer eine Zahnarztpraxis sowie ein Dentallabor in Z. Seine Frau ist gelernte Krankenschwester...
-
Urteil vom Oberlandesgericht Köln - 9 U 87/07 (Urteil)
...rklärt. Der Kläger musste früheren Sachvortrag zur Dauer seiner Anstellungsverhältnisse während des Rechtsstreits korrigieren. In der mündlichen Verhandlung vor dem Senat hat er eingeräumt, er habe di...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 49/12 (Urteil)
...rz 2004) verwiesen. Bemessungsgrundlage war ein vom Betriebsprüfer auf den 16. Oktober 2000 ermittelter Bedarfswert der der Klägerin gehörenden Grundstücke von ... DM. Der Einspruch der Klägerin hatte...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 81/11 (Urteil)
...rtragspartner und Lizenzgeber war die X mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), mit der schon ein Generalvertriebsvertrag über Produkte der X bestand. Nach § 16 des Vertrages sollte X a...
-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 4 K 235/03 (Urteil)
...rs keine Eintragung. Der Prozessbevollmächtigte der Kläger erstellte die Steuererklärung mittels EDV (elektronischer Datenverarbeitung) unter Verwendung von Software der Firma Y, die im Streitjahr ihr...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 31/14 (Urteil)
...richterliche Rechtsprechung aus Gründen der Praktikabilität und auch der Rechtskontinuität bei in der Regel jährlich wiederkehrenden Sonderausgaben wie der Kirchensteuer am Grundsatz der Verrechnung i...
-
Urteil vom Niedersächsisches Finanzgericht (2. Senat) - 2 K 303/01 (Urteil)
...recht erwerben. Der Sohn der Klägerin war jedoch überhaupt nicht Grundstückseigentümer. Weder die Tochter der Klägerin als Grundstückseigentümerin noch ein gedachter fremder Grundstückseigentümer, der...
-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 4 K 225/05 (Urteil)
...Rechts zur gesetzgeberischen Typisierung bei der Einführung der starren Betragsgrenze des § 10 Abs. 5a EStG ersichtlich dem Grundsatz der Abschnittsbesteuerung den Vorrang vor einer individuelleren Be...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 67/10 (Urteil)
...rt im System der Einkommensteuer weder zu Wertungswidersprüchen noch zu sachwidrigen Ergebnissen. Der Gesetzgeber selbst hat den Besteuerungszugriff mit der Verlängerung der Veräußerungsfrist für Grun...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 38/06 (Urteil)
...r Hand der Übernehmer ertragloses Vermögen, da er von vornherein nur zur Veräußerung und nicht zum Abbau durch die Übernehmer selbst vorgesehen war. Ertragloses Vermögen kann zur Begründung einer Verm...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 60/09 (Urteil)
...r Veräußerung zum Verkehrswert-- eine intendierte Steuerminderung nicht erkennbar ist. Hinzu kommt der tatsächliche Übergang des Wertminderungsrisikos bzw. der Wertsteigerungschance. Aufgrund dessen r...
-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 8 K 2832/11 (Urteil)
...r AG. 11 3. Bei der Betriebsprüfung bei F der Jahre 2000 bis 2003 vertrat der Prüfer die Auffassung, F betreibe einen gewerblichen Grundstückshandel. Aufgrund der Veräußerungen der GbR, die b...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 34/15 (Urteil)
...rschriften beerbt. Am 27. Dezember 1999 regelten B und der Kläger in einem notariell beurkundeten Vertrag die erbrechtlichen Fragen. B übertrug dem Kläger ein großes Grundstück, einen Traktor und eine...
-
Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg - 10 K 31/02 (Urteil)
...remdverchartert waren. Der Kläger zu 1. war in diesen Perioden als Skipper tätig. Den hierfür erforderlichen Bootsführerschein erwarb er 1978. 5 Der Kläger zu 1. erklärte 1990 einen Verlust a...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 2/10 (Urteil)
...r die Grunderwerbsteuern in ihrer Steuerbilanz zum 30. September 2000 als Betriebsausgaben ab. In ihrer Handelsbilanz --nicht aber in der Steuerbilanz-- aktivierte die Klägerin die Grunderwerbsteuern ...