-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 23/11 (Urteil)
...r Klägerin zum Erlöschen einer Verbindlichkeit und damit zu einer Gewinnerhöhung im Wirtschaftsjahr 2000. Daran ändert nichts, dass der Verzicht mit Blick auf die finanzielle Krise der Klägerin erklär...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 100/10 (Urteil)
...Im Streitfall sind der Klägerin die von ihrer Alleingesellschafterin gewährten Darlehen zwar nicht erlassen worden; es wurde vielmehr nur ein Rangrücktritt vereinbart. Eine Rangrücktrittsvereinbarung,...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX B 48/12 (Urteil)
...iligten Personen (der Kläger und seine an ihn übertragende Mutter) von der Gleichwertigkeit der beiderseitigen Leistungen ausgehen durften und daher der von diesen Beteiligten --bei aus ihrer Sicht pl...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 14/12 (Urteil)
...i 2007 der Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk Zahntechnikermeisterverordnung (Zahntech...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 3/11 (Urteil)
...iger Rechtsprechung des BFH Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt werden, wenn sich der Irrtum auf die Frist selbst oder die Form der Fristwahrung bezieht. Irrtümer über materielles Recht begr...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 46/16 (Urteil)
...ihrem ursprünglichen Entstehungsgrund. War die Kreditaufnahme ursprünglich betrieblich veranlasst, etwa um Mittel für eine betriebliche Investition zu erhalten, ändert sich der Charakter der Verbindli...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 47/13 (Urteil)
...I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine KG. Sie ermittelt ihren Gewinn für ein abweichendes Wirtschaftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Komplementärin der Klägerin ist ohne Beteiligung...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 48/13 (Urteil)
...I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine KG. Sie ermittelt ihren Gewinn für ein abweichendes Wirtschaftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Komplementärin der Klägerin ist ohne Beteiligung...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 67/14 (Urteil)
...ie der Arbeitnehmer im Rahmen des Dienstverhältnisses für seinen Arbeitgeber erbringt, erbracht hat oder erbringen soll. Voraussetzung ist, dass sie sich für den Arbeitnehmer als Frucht seiner Arbeit ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 7/10 (Urteil)
...remde Dritte solche verlangt. Des Weiteren sei die GmbH in die Krise geraten; trotzdem habe der Kläger das Darlehen bei Eintritt der Krise nicht zurückgefordert. Schließlich weise der Darlehensvertrag...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (7. Senat) - VII R 14/15 (Urteil)
...r für die Gewährung einer Ausfuhrerstattung erforderliche Nachweis in der Regel durch die Vorlage der insoweit vorgeschriebenen Dokumente erbracht. Er ist jedoch nur ausreichend, sofern die zuständige...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 59/16 (Urteil)
...röffentlichten Urteil der Klage teilweise statt. Die Klägerin habe unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) mit der Dachsanierung keine Leistung an ihre...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 16/16 (Urteil)
...r Kläger, Revisionsbeklagte und Revisionskläger (Kläger) erzielte in den Streitjahren (2009 bis 2012) gewerbliche Einkünfte. Er lebt seit Mai 2007 mit seiner Lebensgefährtin Frau X in einem Haushalt. ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 35/11 (Urteil)
...r der Beförderungsunternehmer einen Fahrgast oder eine Mehrzahl von Fahrgästen aufgrund eines Beförderungsvertrages oder mehrerer Beförderungsverträge befördere. Würden mehrere Beförderungsverträge ab...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 18/10 (Urteil)
...rotz möglicherweise zivilrechtlicher Wirksamkeit und Verbindlichkeit nicht verhindern können, weil eine wirtschaftliche Belastung der Klägerin im Streitjahr 2000 noch nicht eingetreten sei. Der Kläger...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 23/14 (Urteil)
...iner krassen Verschiebung der Risikoverteilung zwischen der Klägerin und VU führe. Nach den Wertungen der Risikoverteilungskriterien im sog. Teilamortisationserlass des Bundesministeriums der Finanzen...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 37/10 (Urteil)
...rfreie Grundstückslieferungen, nicht aber zur Erbringung einer eigenen bauwerksbezogenen Werklieferung verwendet. Dabei scheitert die Annahme einer durch die Klägerin erbrachten Werklieferung bereits ...