-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 24/11 (Urteil)
...iere es auf einem abweichenden Sachverhalt (notarielle Verträge; lebenslänglicher Nießbrauch; minderjährige Kinder, für die ihr Vater als gesetzlicher Vertreter und damaliger Kläger ohnehin die Vermie...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I S 15/11 (Urteil)
...rz 2005 II B 14/04, BFH/NV 2005, 1379, m.w.N.). Zur Gewährung der AdV ist es nicht erforderlich, dass die für die Rechtswidrigkeit sprechenden Gründe im Sinne einer Erfolgswahrscheinlichkeit überwiege...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 56/11 (Urteil)
...ig entscheidungserheblich wie die Ansicht der Revision, dass eine Widerrufsmöglichkeit für die künftige Versorgung auf der Grundlage einer Störung der Geschäftsgrundlage infolge planwidriger Überverso...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 8/15 (Urteil)
...icht. Die Sache ist auch spruchreif, da die Klägerin die Investition in das an T vermietete Einfamilienhaus nicht aus eigenem Gewinnstreben, sondern letztlich nur zur Befriedigung privater Interessen ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 12/15 (Urteil)
...r zur Befriedigung privater Interessen des B vermietet hatte. Zwar hat die Klägerin ein wirtschaftliches Konzept eingereicht, welches bezogen auf die streitbefangene Immobilie von der Erzielbarkeit ei...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 99/14 (Urteil)
...r Markierung im Kontennachweis-- mit einer plausiblen Darstellung entgegentritt, darf diese nicht einfach ignoriert werden. Für eine substantiierte Tatsachenbehauptung ist erforderlich, sich hiermit a...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 114/14 (Urteil)
...rdeführer eine hinreichend bestimmte Rechtsfrage herausstellt, deren Klärung im Interesse der Allgemeinheit an der Einheitlichkeit der Rechtsprechung und der Fortentwicklung des Rechts erforderlich is...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 4/15 (Urteil)
...itere Schwierigkeiten in der Besteuerungspraxis einbeziehen. Einer weiteren Differenzierung der gesetzlichen (Renten-)Versorgung bedarf es bei der hier gebotenen Typisierung nicht. Sie würde im Übrige...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 32/11 (Urteil)
...rund des geänderten Kauf- und Übertragungsvertrages der ursprüngliche Veräußerungspreis im Wege eines Besserungsscheines erhöht worden sei. Hierin liege ein Ereignis mit steuerlicher Rückwirkung. ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 35/08 (Urteil)
...inem Betriebsvermögen in ein anderes Betriebsvermögen desselben Steuerpflichtigen überführt wird, bei der Überführung der Wert anzusetzen, der sich nach den Vorschriften über die Gewinnermittlung ergi...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI B 66/11 (Urteil)
...rin mit diesem Vorbringen im Kern gegen die ihres Erachtens unrichtige Anwendung materiellen Rechts im Einzelfall. Dies vermag die Zulassung der Revision aber nicht zu rechtfertigen (ständige Rechtspr...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 23/13 (Urteil)
...ie der Unternehmer für steuerfreie Umsätze verwendet. Diese Vorschriften beruhen auf Art. 17 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie des Rates vom 17. Mai 1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mi...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 71/15 (Urteil)
...igt, das die Gefahr auch erheblicher Verluste in sich birgt. Es unterliegt der unternehmerischen und kaufmännischen Freiheit, derartige Risiken in Kauf zu nehmen. Anders verhält es sich aber, wenn die...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 63/11 (Urteil)
...ie Revision ist unzulässig, soweit die Klägerin den Revisionsantrag über den Inhalt ihres Klageantrags hinaus erweitert hat. Eine Erweiterung des Klagebegehrens ist im Revisionsverfahren ausgeschlosse...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII B 264/09 (Urteil)
...im streitigen Zeitraum über die für die Annahme einer freiberuflichen Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse verfügt, muss er Tatsachen dazu vortragen, wie er die Kenntnisse erworben und inwieweit er sie...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 52/10 (Urteil)
...ildung zu einem künftigen Beruf zu verstehen. In Berufsausbildung befindet sich, wer sein Berufsziel noch nicht erreicht hat, sich aber ernstlich darauf vorbereitet. Der Vorbereitung auf ein Berufszie...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 26/12 (Urteil)
...rung nur noch mit einer zeitlich eng begrenzten Tätigkeit des Arbeitnehmers rechnen; auch ein rüstiger Arbeitnehmer wird die Pension wegen nachlassender Arbeitsfähigkeit möglicherweise nicht mehr erdi...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 21/15 (Urteil)
...rrangiger Anknüpfungspunkt für die Bestimmung des Ortes der Dienstleistung der Ort ist, an dem der Dienstleistungserbringer den Sitz seiner wirtschaftlichen Tätigkeit hat. Eine weitere Niederlassung i...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 34/09 (Urteil)
...iven Kriterien. Danach geht etwa Sonderbetriebsvermögen I bei einer Mitunternehmerschaft dem Sonderbetriebsvermögen II bei einer anderen Mitunternehmerschaft vor (BFH-Urteil vom 6. Oktober 1987 VIII R...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 8/15 (Urteil)
...ie Vertragsparteien der Anteilsveräußerung wegen Streitigkeiten über die Wirksamkeit oder den Inhalt des Vertrages einen Vergleich schließen und den Veräußerungspreis rückwirkend vermindern oder erhöh...