-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 21/09 (Urteil)
...rbeitnehmer aushändigt, sondern der Arbeitnehmer von einem Dritten die vom Arbeitgeber zugesagte Sache oder Dienstleistung erwirbt und der Arbeitgeber das Entgelt dafür dem Dritten gegenüber erbringt....
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 27/09 (Urteil)
...Rechtsanwälten in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, räumte ihren Arbeitnehmern in den Streitjahren (2003 bis 2006) das Recht ein, bei einer Vertragstankstelle auf ihre --der Kläge...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 41/10 (Urteil)
...rbeitnehmer aushändigt, sondern der Arbeitnehmer von einem Dritten die vom Arbeitgeber zugesagte Sache oder Dienstleistung erwirbt und der Arbeitgeber das Entgelt dafür dem Dritten gegenüber erbringt....
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V B 73/10 (Urteil)
...Rücksicht auf die Vermeidung einer Überschuldung des Auftraggebers getroffene Vereinbarung über den zeitweisen Erlass der Forderung führe nicht dazu, die vereinbarte Rente als steuerfreie Schadensersa...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 23/09 (Urteil)
...reinbarung über Rechtsfolgen steuerrechtlich unzulässig. Denn eine Vereinbarung ziviler Vertragsparteien über die Steuerfreiheit der vereinbarten Leistungen ist nichtig (vgl. zu Vereinbarungen zwische...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V B 154/09 (Urteil)
...r Zivilprozessordnung verzichtet werden kann, setzt die zulässige Rüge des Verfahrensverstoßes die Darlegung in der Beschwerdeschrift voraus, dass der Kläger auf sein Rügerecht nicht verzichtet habe. ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 59/10 (Urteil)
...r 2006 gerichtet hatte. Während des FG-Verfahrens wurden der Austritt der GmbH aus der Klägerin und der Eintritt der Y-Geschäftsführungs-GmbH als neue Komplementärin in das Handelsregister eingetragen...