-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI B 38/14 (Urteil)
...rene Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) erklärte im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr (2006) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Dabei machte er Werbungskosten für Fahrt...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI B 86/13 (Urteil)
...r der Klägerin mit Rücksicht auf die Wünsche ihrer Mutter auf die Geltendmachung ihrer Ansprüche und den Verkauf der Beteiligung verzichtet habe. Denn ein solcher Verzicht sei rein privat motiviert un...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 2/16 (Urteil)
...r die Kläger Anlass, das Unterbleiben einer für erforderlich erachteten Beweiserhebung förmlich zu rügen. Durch das Unterlassen einer entsprechenden Rüge haben die Kläger ihr Rügerecht verloren (§ 155...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 121/10 (Urteil)
...r Zurechnung des Gebäudes an X können auch nur unter Zuhilfenahme verschiedener Ziffern des Betriebsprüfungsberichts ermittelt werden. Ein augenfälliger, leicht erkennbarer und korrigierbarer Fehler l...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 29/15 (Urteil)
...rforderlich ist ferner ein konkreter und substantiierter Vortrag, warum im Einzelnen die Klärung der Rechtsfrage durch die angestrebte Revisionsentscheidung aus Gründen der Rechtssicherheit, der Recht...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI B 100/10 (Urteil)
...rfahrensrecht führen allerdings nicht zur Zulassung der Revision, wenn der Beschwerdeführer das Rügerecht verloren hat (vgl. § 295 der Zivilprozessordnung i.V.m. § 155 FGO; zu den Anforderungen einer ...
-
Beschluss vom Bundesarbeitsgericht (9. Senat) - 9 AZN 876/09 (Urteil)
...raucht der Arbeitgeber allerdings nicht von vornherein alle nur denkbaren Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe des Arbeitnehmers zu widerlegen. Vielmehr ist der Arbeitnehmer im Rahmen einer abge...