-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII B 187/10 (Urteil)
...r BFH entschieden, dass dann, wenn der Veräußerungsvorgang der nicht steuerbaren Vermögenssphäre zugewiesen ist, diese Wertentscheidung des Ertragsteuerrechts auch die vom Veräußerer getragenen Vorfäl...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 23/10 (Urteil)
...rminderte sich die Beteiligung des Klägers auf 0,0208 %. Der Kläger wurde als einer von drei Geschäftsführern bestellt. Erst dann wurde der Vertrag von den Vertragsparteien unterzeichnet und notariell...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 5/09 (Urteil)
...rstellte er Unterrichtsmaterialien für einen Fernlehrgang und war zudem als deutscher Korrespondent für eine Zeitschrift tätig, für die er unentgeltlich etwa zwei Zeitschriftenbeiträge pro Jahr verfas...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 17/12 (Urteil)
...r, die er erfolgreich im Jahr 1993 abschloss. Seitdem ist er beruflich im Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) bei verschiedenen Firmen tätig. In der Folgezeit nahm er an mehreren Fortbi...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 7/09 (Urteil)
...r entgeltlichen Übertragung des (zivilrechtlichen oder wirtschaftlichen) Eigentums durch den Veräußerer auf den Erwerber verwirklicht (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteile vom 1. März 2005 VIII R...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 45/09 (Urteil)
...rtigen, wenn sich aus einer Vereinbarung von wiederkehrenden Kaufpreiszahlungen nicht eindeutig deren Versorgungscharakter im Interesse des Anteilsveräußerers ergibt. Der Versorgungscharakter der Rate...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 66/15 (Urteil)
...r Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) hat kein Rechtsschutzbedürfnis mehr für die mit der Beschwerde weiterhin angestrebte Zulassung der Revision. Der Kläger ist durch das finanzgerichtliche Urteil n...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III B 37/12 (Urteil)
...Rechtsfrage herausgestellt wird, deren Klärung im Interesse der Allgemeinheit an der Einheitlichkeit der Rechtsprechung und der Fortentwicklung des Rechts erforderlich ist und die im konkreten Streitf...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 42/13 (Urteil)
...r bestimmten Voraussetzungen am Veräußerungserlös oder --ggf. darüber hinaus-- an dem Vermögensgegenstand fortsetzt, der mit dem Veräußerungserlös erworben wird, wenn dieser wiederum steuerrechtlich b...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 27/12 (Urteil)
...rung der Abgeltungsteuer nicht fortführen. Er hat hierzu erläutert, dass der mit der Neuregelung verbundenen sog. unechten Rückwirkung kein überwiegend schutzwürdiges Vertrauen der Anleger gegenüberst...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 57/10 (Urteil)
...rer rein formalen Orientierung am Wortlaut der Verträge ohne Berücksichtigung der Gesamtumstände der Vertragsschlüsse anerkannte Regeln der Vertragsauslegung (§§ 133, 157 des Bürgerlichen Gesetzbuchs)...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 15/11 (Urteil)
...r an einer heilpädagogischen Reittherapie teil. Die Kosten hierfür trug der Beklagte zunächst als Träger der Sozialhilfe im Rahmen der sozialhilferechtlichen Eingliederungshilfe. Nach Vorlage der ärzt...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 26/09 (Urteil)
...Rücktrittsvereinbarung nicht mehr entrichtet wird. § 17 Abs. 2 EStG erfordert, dass jede nach der Veräußerung eintretende Veränderung beim ursprünglich vereinbarten Veräußerungspreis oder beim Veräuße...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 19/08 (Urteil)
...r erforderliche Zurechnungszusammenhang zwischen dem finanzierten Wirtschaftsgut und der Kreditaufnahme wird also --ebenso wie bei der Zuordnung von Wirtschaftsgütern zur Erwerbs- oder zur Privatsphär...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 19/09 (Urteil)
...r bei der Veräußerung oder bei der Verwirklichung eines Ersatztatbestandes ein Gewinn (dann Verwerten der Vereinbarung mit der Folge des Unterschreitens der Wesentlichkeitsgrenze) oder ein Verlust erg...