-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 193/10 (Urteil)
...rage der Aufhebbarkeit eines Erbvertrags zu beurteilen ist. Vielmehr war zu ermitteln, ob im Erbvertrag eine abänderbare Versorgungsleistung der Klägerin vereinbart war. Da dem Erbvertrag nach den Fes...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 63/11 (Urteil)
...roffen, dass V in Bezug auf den Erwerb der Klägerin durch Vermächtnis einen Steuerberater mit der Fertigung der Erbschaftsteuererklärung beauftragt hatte. Sollte das Beschwerdevorbringen dahin zu vers...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 49/12 (Urteil)
...rund" einer rechtskräftigen Entscheidung des angerufenen Gerichts herabgesetzt wird. An dem --im Streitfall nicht erfüllten-- Erfordernis des Vorliegens einer gerichtlichen Entscheidung ändert di...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 32/10 (Urteil)
...rtete Rechtsfrage im Revisionsverfahren geklärt werden kann und die Entscheidung des BFH zur Wahrung der Rechtseinheit erforderlich ist (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 115 Rz 48...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V B 24/10 (Urteil)
...rt hat. Voraussetzung hierfür ist, dass die Entscheidung des FG derart fehlerhaft ist, dass das Vertrauen in die Rechtsprechung nur durch eine höchstrichterliche Korrektur der finanzgerichtlichen Ents...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI B 129/17 (Urteil)
...r Körperschaftsteuer, Gewerbesteuermessbetrag und Gewerbesteuer für das Jahr 2013 und am 9. Dezember 2015 Bescheide über Körperschaftsteuer, Gewerbesteuermessbetrag und Gewerbesteuer für das Jahr 2014...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV B 137/10 (Urteil)
...r Begründung der Beschwerde dargelegt werden. Dazu ist es erforderlich, in der Beschwerdeschrift abstrakte Rechtssätze des erstinstanzlichen Urteils herauszustellen, die mit tragenden Rechtssätzen der...