-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 14/10 (Urteil)
...Restbetrag das Sozialamt der Stadt A getragen. Außerdem hat der Vater der Klägerin, der im Jahr 2006 eine Rente in Höhe von 24.069 € bezog, seiner schwer gehbehinderten Ehefrau, der Mutter der Klägeri...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI B 120/11 (Urteil)
...rer Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 2008 begehrten die Kläger den vollen Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes. Zudem machten sie für den Unterha...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 24/09 (Urteil)
...rmögenssorge sowie die Vertretung vor Behörden, Versicherungen und Institutionen. K machte nach Abschluss der 8. Klasse eine Lehre als Maurer. Später war er als Zerspaner tätig. Im Jahr 1978 erlitt er...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V B 35/11 (Urteil)
...rderungen erfüllt die Beschwerde nicht. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger), der die Steuerfreiheit für eine innergemeinschaftliche Lieferung beansprucht, hat keine allgemeine Rechtsfrage formuli...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V B 65/10 (Urteil)
...r im Beschwerdeverfahren herausgestellten Rechtsfrage bereits höchstrichterliche Rechtsprechung vor, gehört zu der erforderlichen Darlegung der Klärungsbedürftigkeit (§ 116 Abs. 3 Satz 3 FGO) auch ein...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (9. Senat) - B 9 V 7/15 R (Urteil)
...rtschaftsinformatiker bei einer Schweizer Firma in Zürich beschäftigt. Vom 1.8.2007 an war er arbeitslos bzw arbeitsunfähig erkrankt. Seit dem 1.1.2010 bezieht er eine Rente wegen voller Erwerbsminder...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 C 49/16 (Urteil)
...Rechtsänderung während des Revisionsverfahrens eingetreten ist, ist unerheblich. Während der Anhängigkeit des Revisionsverfahrens eintretende Rechtsänderungen sind in dem gleichen Umfang für das Revis...