-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 1/11 (Urteil)
...inem einheitlichen Prinzip (je zur Hälfte) --und damit folgerichtig-- berücksichtigt (so grundlegend BFH-Urteil vom 20. April 2011 I R 97/10, BFHE 233, 508, BStBl II 2011, 815; zum Trennungsprinzip al...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI B 65/16 (Urteil)
...retisiert. Ist der Arbeitnehmer zugleich als Gesellschafter an seiner in Form einer Kapitalgesellschaft betriebenen Arbeitgeberin beteiligt, spricht umso mehr für eine innere wirtschaftliche Verbindun...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 168/13 (Urteil)
...rt im Rahmen der Besteuerung jener Kapitalgesellschaft korrigiert, so ändert sich dadurch zugleich der beim Einbringenden zu berücksichtigende Veräußerungspreis (Senatsurteil vom 20. April 2011 I R 97...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I S 22/11 (Urteil)
...I. Der Senat hat mit Urteil vom 20. April 2011 I R 97/10 (BFHE 233, 508, BStBl II 2011, 815) die Revision der Kläger, Revisionskläger und Rügeführer (Kläger) gegen ein finanzgerichtliches Urteil als u...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 77/14 (Urteil)
...in fremder, nicht mit dem Arbeitgeber durch eine Kapitalbeteiligung verbundener Arbeitnehmer wird nur in Ausnahmefällen bereit sein, zugunsten seines offenbar gefährdeten Arbeitsplatzes das Risiko ein...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 59/14 (Urteil)
...iegt vor, wenn sie sich nachträglich als unrichtig erweist. Dabei ist es unerheblich, ob der für die rechtsirrige Beurteilung ursächliche Fehler im Tatsächlichen oder im Rechtlichen liegt (BFH-Urteil ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 39/14 (Urteil)
...I. Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) war seit 1993 zu 98 % an einer Bauträger-GmbH (GmbH) beteiligt. Die GmbH verkaufte im Jahr 1994 zehn Wohneinheiten, die sie aber nicht rechtzeitig fertigstel...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 61/14 (Urteil)
...I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG), betreibt das substitutive Krankenversicherungsgeschäft. Die Klägerin bildete im Streitjahr 2005 Al...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 79/10 (Urteil)
...rantie nicht vereinbar wäre, die Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung überhaupt auszuschließen. Jedoch ist diese Möglichkeit dadurch eröffnet, dass bei Streitigkeiten über die Höhe des Einbring...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 37/16 (Urteil)
...rzinslichen Wertpapieren ist insoweit zu berücksichtigen, dass diese regelmäßig --wie auch im vorliegenden Fall-- eine Forderung in Höhe ihres Nominalwerts verbriefen. Der Inhaber eines solchen Papier...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 7/11 (Urteil)
...rtragslage der P-GmbH seien die Anteile jedoch --in einem zweiten Schritt-- auf ihren niedrigeren Teilwert abzuschreiben; die hierdurch bedingten Betriebsvermögensminderungen seien allerdings nach § 3...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 2/11 (Urteil)
...r Steuerberater reichte auch neue Steuererklärungen für die Jahre 2000 und 2001 ein. Die Körperschaftsteuererklärung für das Streitjahr wich insoweit von der ursprünglichen Erklärung ab, als darin ein...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 69/15 (Urteil)
...rtrag, der in der Revisionsinstanz grundsätzlich keine Beachtung mehr finden kann. Im Übrigen würde der geschilderte Umstand nichts an der Beurteilung des Streitfalls ändern. Denn aus einer mit der ei...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 27/11 (Urteil)
...re nicht zu einer zeitlichen Begrenzung der Rückwirkung, denn die langjährige Untätigkeit der Klägerin bei der Beantragung der außersteuerlichen Grundlagenbescheide allein reiche für einen Verstoß geg...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 3/15 (Urteil)
...II. Die Entscheidung ergeht gemäß § 126a der Finanzgerichtsordnung (FGO). Der Senat hält die Revision einstimmig für unbegründet und eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich. Die Beteiligten ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 4/11 (Urteil)
...remde Personen teilnehmen, so spricht dies für einen durch das Pachtverhältnis veranlassten Verzicht. Hätte ein fremder Dritter in der konkreten Situation den Verzicht hingegen weder in zeitlicher Hin...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 49/11 (Urteil)
...remde Personen teilnehmen, so spricht dies für einen durch das Pachtverhältnis veranlassten Verzicht. Hätte ein fremder Dritter in der konkreten Situation den Verzicht hingegen weder in zeitlicher Hin...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V B 9/12 (Urteil)
...ie Rechtsfrage klärungsbedürftig und in einem künftigen Revisionsverfahren klärungsfähig sein. An der Klärungsbedürftigkeit fehlt es insbesondere dann, wenn sich die Rechtsfrage aufgrund der vorhanden...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 6/14 (Urteil)
...it in der Literatur die Annahme einer Regelungslücke deshalb abgelehnt wird, weil bereits das Rechtsinstitut der Verwirkung die Fälle allzu weit zurückreichender ressortfremder Bescheide erfasse (Koen...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 28/10 (Urteil)
...rfahrensrecht keinen eigenständigen Einkünftebegriff gebe, sei auf das Einkommensteuerrecht zurückzugreifen. Es sei ohne weiteres möglich, die steuerfreien und die nicht abzugsfähigen Beträge zu ermit...