-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 74/13 (Urteil)
...riebliche Einrichtung des Arbeitgebers sein, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er nicht nur gelegentlich, sondern mit einer gewissen Nachhaltigkeit, d.h. fortdauernd und immer wieder (dauerh...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 60/13 (Urteil)
...r Betrieb oder eine Betriebsstätte des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er nicht nur gelegentlich, sondern mit einer gewissen Nachhaltigkeit, also fortdauernd und immer wieder...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 35/13 (Urteil)
...r Betrieb oder eine Betriebsstätte des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er nicht nur gelegentlich, sondern mit einer gewissen Nachhaltigkeit, also fortdauernd und immer wieder...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 19/14 (Urteil)
...I. Streitig ist der Anspruch der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) auf Kindergeld für ihren im Juni 1988 geborenen Sohn (S) für die Zahlungszeiträume Januar bis Dezember 2009 (Streitzeitraum)....
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 14/12 (Urteil)
...iensemester, das i.d.R. in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis außerhalb der Hochschule abgeleistet wird (§ 1 Abs. 1 PrSV). Während der praktischen Studiensemester bleiben...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 67/15 (Urteil)
...ist die Revision als unzulässig zu verwerfen. Eine Beschwer der Klägerin liegt nicht vor, nachdem diese im finanzgerichtlichen Verfahren ihren Klageantrag --ausweislich der vorinstanzlichen Entscheidu...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 45/12 (Urteil)
...rbStG auf den Erwerb des Eigentums oder Miteigentums an einem Familienheim ist nicht sinnwidrig. Sie entspricht vielmehr der Absicht des Gesetzgebers, die Gewährung einer Steuerbefreiung auf den Erwer...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 24/13 (Urteil)
...ind hinsichtlich der Grundstücke der R-KG aufgrund deren Verschmelzung auf die Klägerin erfüllt. Die Grunderwerbsteuer war im Zeitpunkt der Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes der ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 22/14 (Urteil)
...itraum vom 1. September 2008 bis 7. Februar 2012 eine vier Jahre dauernde Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik absolvierte. Im Anschluss an die Ausbildung wurde er in ein Arbeitsver...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 40/12 (Urteil)
...ietung in X sei erfolgt, weil S wegen der unregelmäßigen Arbeitszeiten im Rahmen der Schichtdienste nicht weiterhin in der Wohnung ihrer Eltern habe wohnen und einmal täglich zur Arbeit in die Klinik ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 22/14 (Urteil)
...II. Die Revision führt bereits aus verfahrensrechtlichen Gründen zur Aufhebung der Vorentscheidung, weil sich während des Revisionsverfahrens der Verfahrensgegenstand, über dessen Rechtmäßigkeit das F...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 29/13 (Urteil)
...Interesse der Praktikabilität in die Folgeperioden transportiert und dort --unter Wahrung der verfahrensrechtlichen Schranken für den Erlass von Steuer- und Steueränderungsbescheiden-- korrigiert wird...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 22/14 (Urteil)
...rperschaftsteuermoratoriums keine vergleichbaren Neufälle herangetragen worden. Außerdem wird der Kreis denkbarer Fälle von vornherein dadurch begrenzt, dass die Realisierung des Körperschaftsteuergut...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 26/12 (Urteil)
...r die grunderwerbsteuerrechtliche Zurechnung genügt es dabei nicht, wenn lediglich ein Erwerbsvorgang i.S. des § 23 GrEStG verwirklicht wurde (zur Verwirklichung eines Erwerbsvorgangs in diesem Sinn v...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 21/14 (Urteil)
...riftverkehr nicht den Solidaritätszuschlag betrafen. Bereits im Rubrum der Schriftsätze der fachkundig vertretenen Klägerin wird allein der Körperschaftsteuerbescheid 2006 angeführt, obgleich im Strei...
-
Beschluss vom Bundessozialgericht (6. Senat) - B 6 KA 10/12 B (Urteil)
...igung des Eintrags der Zwei-Monats-Frist in dem in seinem Büro angewendeten Fristenprogramm von RA-Micro ein Versehen unterlaufen ist: Er habe sich darauf konzentriert, ob wirklich eine Frist von zwei...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (4. Senat) - 4 AZR 310/12 (Urteil)
...itere, ihn begleitende Tarifverträge. Diese Tarifverträge sahen die Einführung eines neuen Entgeltsystems während einer dreijährigen Einführungsphase vor. Die Tarifvertragsparteien legten in der Tarif...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 3/13 (Urteil)
...r Sinn dieser Vorschrift liegt also darin, Einnahmen dem Jahr zuzuordnen, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Die Ertragswirkung der Einnahmen soll in die Periode verlagert werden, in der die korrespon...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 22/11 (Urteil)
...II 2007, 192, unter C.II.2.e) nicht mit dem verfassungsrechtlichen Erfordernis einer Bewertung, die die Wertverhältnisse in ihrer Relation realitätsgerecht abbildet, vereinbar. § 148 BewG ist aber tro...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 8/13 (Urteil)
...rtragung unmittelbar oder mittelbar mindestens 95 % der Anteile der Gesellschaft in der Hand des Erwerbers allein vereinigt werden würden. Mit dem Anteilserwerb wird grunderwerbsteuerrechtlich derjeni...