-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (10. Senat) - 10 AZR 922/11 (Urteil)
...2012 Teil II § 20 Rn. 126 ff.; Fieberg in Fürst GKÖD Bd. IV Stand November 2012 E § 20 TVöD/TV-L Rn. 54; Schwill in Bepler/Böhle/Meerkamp/Stöhr TV-L Stand April 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (10. Senat) - 10 AZR 88/12 (Urteil)
...2012 Teil II § 20 Rn. 126 ff.; Fieberg in Fürst GKÖD Bd. IV Stand November 2012 E § 20 TVöD/TV-L Rn. 54; Schwill in Bepler/Böhle/Meerkamp/Stöhr TV-L Stand April 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (10. Senat) - 10 AZR 923/11 (Urteil)
...bis zum 29. Januar 2010, sodann befristet vom 1. Februar 2010 bis zum 15. August 2010 und schließlich aufgrund eines dritten befristeten Arbeitsvertrags vom 27. September 2010 bis zum 31. Januar 2011 ...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (10. Senat) - 10 AZR 594/11 (Urteil)
...2012 Teil II § 20 Rn. 126 ff.; Fieberg in Fürst GKÖD Bd. IV Stand November 2012 E § 20 TVöD/TV-L Rn. 54; Schwill in Bepler/Böhle/Meerkamp/Stöhr TV-L Stand April 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (5. Senat) - 5 AZR 877/12 (Urteil)
...bis 15:00 Uhr Vollarbeit und die von 15:00 Uhr bis 07:00 Uhr Bereitschaftsdienst sei. Bei der Tätigkeitsanalyse für das Jahr 2009 sei festgestellt worden, dass die Bereitschaftsstufe B („Aktivzeit“ vo...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (10. Senat) - 10 AZR 959/13 (Urteil)
...2012 noch die Erklärung der Tarifparteien der Bauwirtschaft vom 21. Februar 2012 entgegen. Es kann dahinstehen, welche Rechtsnatur die Vereinbarung vom 28. November 2012 bzw. die Erklärung vom 21. Feb...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (5. Senat) - 5 AZR 918/11 (Urteil)
...bis 15:00 Uhr Vollarbeit und die von 15:00 Uhr bis 07:00 Uhr Bereitschaftsdienst sei. Bei der Tätigkeitsanalyse für das Jahr 2009 sei festgestellt worden, dass die Bereitschaftsstufe B („Aktivzeit“ vo...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (6. Senat) - 6 AZR 349/14 (Urteil)
...bis 30. November bis ...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 65/14 (Urteil)
...bis zum 30. Juni 2012 eine Differenz iHv. 272,64 Euro (= 12 x 34,08 Euro : 3 x 2) und für die Zeit vom 1. Juli 2012 bis zum 30. Juni 2013 eine Differenz iHv. 298,56 Euro brutto (= 12 x 37,32 Euro : 3 ...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (8. Senat) - 8 AZR 187/15 (Urteil)
...bis zum 16. Juli 2012 - zuzüglich Zinsen iHv. fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 700.681,00 CHF seit dem 17. Juli 2012 pfänden und sich zur Einziehung überweisen. Der Beschluss wurde der B...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (2. Senat) - 2 AZR 570/11 (Urteil)
...2012 - C-571/10 - [Kamberaj] Rn. 63, NVWZ 2012, 950). Klärungsbedarf iSv. Art. 267 Abs. 3 AEUV besteht in diesem Zusammenhang nicht. 44 ...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 620/12 (Urteil)
...bis zum 30. Juni 2010 iHv. 119,76 Euro brutto und für die Zeit vom 1. Juli 2010 bis zum 31. März 2011 iHv. 175,05 Euro brutto. 51 ...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 619/12 (Urteil)
...bis zum 30. Juni 2010 eine monatliche Differenz iHv. 10,10 Euro brutto, für die Zeit vom 1. Juli 2010 bis zum 30. Juni 2011 eine monatliche Differenz iHv. 19,61 Euro brutto und ab dem Monat Juli 2011 ...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 614/12 (Urteil)
...bis zum 30. Juni 2010 eine monatliche Differenz iHv. 9,24 Euro brutto, für die Zeit vom 1. Juli 2010 bis zum 30. Juni 2011 eine monatliche Differenz iHv. 18,01 Euro brutto und ab dem Monat Juli 2011 e...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (5. Senat) - 5 AZR 135/12 (Urteil)
...bis zum 31. Januar 2010 bei der Beklagten, die gewerblich Arbeitnehmerüberlassung betreibt, als Fachhelfer beschäftigt und im Zeitraum Dezember 2007 bis Dezember 2009 insgesamt viermal der CC E AG (fo...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (4. Senat) - 4 AZR 523/15 (Urteil)
...bis zum 31. März 2000 und der Manteltarifvertrag für den Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen (MTV) bis zum 31. März 2003 allgemeinverbindlich. Der MTV sah eine Verpflichtung des Arbeitgebers zur Eingr...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (7. Senat) - 7 AZR 537/10 (Urteil)
...bis 31. Dezember 2008 tatsächlich zu ihr zurückkehren können, weil er durch die Auslauffrist noch bis 31. Juli 2009 an das Arbeitsverhältnis mit der K gebunden gewesen sei. Durch die Beendigung des Kü...