-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 19/16 (Urteil)
...rin und Revisionsklägerin (Klägerin) erzielt als Polizeibeamtin im Streifendienst Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Sie versah im Streitjahr (2013) ihren Dienst bei der Polizeiwache Z, die sie ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 12/14 (Urteil)
...r zugrunde liegenden Prinzip der Abschnittsbesteuerung entspricht, nach dem insbesondere für den Bereich der Einnahmenüberschussrechnung grundsätzlich nur die im jeweiligen Veranlagungszeitraum erziel...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 41/15 (Urteil)
...insen für die Finanzierung der Anschaffung einer im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligung, die auf Zeiträume nach Beendigung einer Beteiligung (durch Veräußerung wie im mit Urteil in BFHE...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 87/13 (Urteil)
...riebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er nachhaltig, fortdauernd und immer wieder aufsucht. Das ist regelmäßig der Betrieb, Zweigbetrieb oder eine Betrieb...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 46/12 (Urteil)
...riebliche Einrichtung befindet, die nach ihren infrastrukturellen Gegebenheiten mit einem Betriebssitz oder mit einer sonstigen betrieblichen Einrichtung eines Arbeitgebers vergleichbar ist (BFH-Urtei...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 53/14 (Urteil)
...ilweise nicht gerechtfertigt herausgestellt. Ob der daraus resultierende Erstattungsanspruch bereits mit Erlass der materiell rechtswidrigen Bescheide im Jahr 2002 oder erst mit deren formeller Korrek...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 23/14 (Urteil)
...rmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern - Verfahren der Erstattung der Mehrwerststeuer an nicht im Gebiet der Gemeinschaft ansässige Steuerpflichtige (Richtlinie...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 30/13 (Urteil)
...rüche im Steuerrechtsverhältnis begründen und sich --mit unterschiedlichen Vorzeichen-- auf die Liquidität des Steuerpflichtigen auswirken. In ihrer wirtschaftlichen Auswirkung und ihrer steuerrechtli...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 35/13 (Urteil)
...rkennung des fortbestehenden Nießbrauchsrechts des V auf den Kläger, der damit alleiniger Kommanditist wurde. Die Übertragung erfolgte unentgeltlich, allerdings unter gleichzeitiger Vereinbarung einer...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 53/14 (Urteil)
...rie ist gerichtsbekannt seit 1970 in Großbritannien als Unternehmerin tätig. Schließlich unterliegt der Erwerb des Buches auch nach den (harmonisierten) Vorschriften der Erwerbsbesteuerung in Großbrit...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 3/17 (Urteil)
...ierter Wertpapiere über eine Bank. Ihre Tätigkeit überschreite auch nicht die Grenze zu einem gewerblichen Wertpapierhandel, wie z.B. bei einem Day-Trader. Sie werde nicht als Wertpapierhändlerin wahr...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 29/15 (Urteil)
...r jeweilige Zukunftsvorteil mit überwiegender Wahrscheinlichkeit realisiert werden wird. Dies ist --allgemeinen Regeln der Rückstellungsbildung folgend (z.B. BFH-Urteil vom 5. November 2014 VIII R 13/...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 50/13 (Urteil)
...iterführende Kriterien, die ein derartiges Gewerbe charakterisieren, finden sich aber auch in der GewO nicht. Mangels gesetzlicher Bestimmungen lassen sich daher keine normativen Vorgaben mit Indizwir...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 18/13 (Urteil)
...in die betragliche Grenzberechnung nicht auf die im Schrifttum und auch im Streitfall unter den Beteiligten kontrovers diskutierte Frage an, ob (im Inland) steuerfreie Einkünfte bei der Errechnung der...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 33/10 (Urteil)
...riebliche Einrichtung befindet, die nach ihren infrastrukturellen Gegebenheiten mit einem Betriebssitz oder mit einer sonstigen betrieblichen Einrichtung eines Arbeitgebers vergleichbar ist (BFH-Urtei...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 18/15 (Urteil)
...itunternehmerrisiko bedeutet gesellschaftsrechtliche oder eine dieser wirtschaftlich vergleichbare Teilhabe am Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens. Dieses Risiko wird regelmäßig durch die Beteilig...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 11/14 (Urteil)
...italeinkünfte niedriger als der gesonderte Steuertarif in Höhe von 25 % ist, erreichen, dass ihre Einkünfte aus Kapitalvermögen mit den übrigen Einkünften diesem niedrigeren Steuersatz unterworfen wer...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 29/13 (Urteil)
...ichtigen speziell zur Überprüfung der steuerlichen Verhältnisse Dritter in Dienst (Görke in HHSp, § 144 AO Rz 2). Hierzu gehört der Kundenkreis eines Einzelhändlers gerade nicht. Wesentlich für die in...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (9. Senat) - B 9 V 3/15 R (Urteil)
...r den Begriff "vorsätzlicher, rechtswidriger tätlicher Angriff" in ständiger Rechtsprechung grundsätzlich auf eine in feindseliger Willensrichtung unmittelbar auf den Körper eines anderen zi...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (10. Zivilsenat) - X ZR 64/16 (Urteil)
...r an einer Code-Sharing-Vereinbarung beteiligter Kooperationspartner als den Flug durchführend anzusehen sei, wenn er die in Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 2111/2005 normierte Informationspflicht ver...