-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (6. Senat) - 6 P 14/10 (Urteil)
...och auf die Feststellung gerichtet, dass die Abordnung des Polizeihauptkommissars O. in der Zeit vom 1. Oktober 2007 bis 31. März 2008 nicht zum Erlöschen seiner Mitgliedschaft im Polizei-Hauptpersona...
-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (1. Wehrdienstsenat) - 1 WB 55/14 (Urteil)
...on nicht auf einem Alkoholismusverdacht beruhe, sondern auf der Beobachtung, dass er unter Alkoholeinfluss unkontrolliert agiere und ein Dienstvergehen begangen habe. Regelmäßige Alkoholkontrollen sei...
-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 VR 12/17 (Urteil)
...olgung ideologischer Ziele. Eine terroristische Gefahr kann nicht nur von Organisationen, sondern auch von Einzelpersonen ausgehen, die nicht als Mitglieder oder Unterstützer in eine terroristische Or...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 1/17 (Urteil)
...orm der Heimerziehung, der Vollzeitpflege oder in einer sonstigen betreuten Wohnform (§ 27 i.V.m. § 33 oder § 34 SGB VIII) sind die Personensorgeberechtigten, also regelmäßig die Eltern oder der sorge...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (8. Senat) - 8 C 48/12 (Urteil)
...onopol auch für die Zeit ab Oktober 2010 nicht aufgeben wollte. Sein Vortrag, das Monopol sei auch unter Berücksichtigung der Entscheidungen des Gerichtshofs noch unionsrechtskonform, lässt sich nur d...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (8. Senat) - 8 C 47/12 (Urteil)
...onopol auch für die Zeit ab Oktober 2010 nicht aufgeben wollte. Sein Vortrag, das Monopol sei auch unter Berücksichtigung der Entscheidungen des Gerichtshofs noch unionsrechtskonform, lässt sich nur d...