-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 504/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 826/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 828/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 477/15 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 506/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 827/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 825/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 476/15 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 830/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 505/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 344/15 (Urteil)
...4, 1. Februar 2014, 1. März 2014, 1. April 2014, 1. Mai 2014, 1. Juni 2014, 1. Juli 2014, aus je 64,91 Euro seit dem 1. August 2014, 1. September 2014, 1. Oktober 2014, 1. November 2014, 1. Dezember 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 342/15 (Urteil)
...4, 1. Februar 2014, 1. März 2014, 1. April 2014, 1. Mai 2014, 1. Juni 2014, 1. Juli 2014, aus je 79,69 Euro seit dem 1. August 2014, 1. September 2014, 1. Oktober 2014, 1. November 2014, 1. Dezember 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 343/15 (Urteil)
...4, 1. Februar 2014, 1. März 2014, 1. April 2014, 1. Mai 2014, 1. Juni 2014, 1. Juli 2014, aus je 52,62 Euro seit dem 1. August 2014, 1. September 2014, 1. Oktober 2014, 1. November 2014, 1. Dezember 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (4. Senat) - 4 AZR 386/14 (Urteil)
...48.826,02 Euro brutto abzüglich hierauf bezahlter 24.147,01 Euro netto abzüglich Transfer-Kurzarbeitergeld für den Zeitraum 17. April 2013 bis 30. April 2013 iHv. 554,04 Euro netto zzgl. fünf Prozentp...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 508/13 (Urteil)
...b Beginn ihres Arbeitsverhältnisses bei der VBL zu versichern. § 6 Abs. 2 Buchst. f Versorgungs-TV 1988 habe dem nicht entgegengestanden. Die Regelung sei - ebenso wie § 28 Abs. 2 Buchst. f VBL-S - we...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (1. Senat) - 1 AZR 555/15 (Urteil)
...be man „mit dem Abbau der IT-Infrastruktur des Standortes“ begonnen. Nach unwidersprochen gebliebener Angabe der Beklagten zu 1. stand der Server bis zum 14. Februar 2014 in S und war in Betrieb. ...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (4. Senat) - 4 AZR 316/12 (Urteil)
...berleitungsbestimmungen des EVTV (zu den Auslegungsmaßstäben etwa BAG 17. Oktober 2007 - 4 AZR 1005/06 - Rn. 40 mwN, BAGE 124, 240) keine Vergütung nach der EG 6 des Tarifvertrags beanspruchen. ...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 302/15 (Urteil)
...Bei einer Mitgliedschaft der Beklagten bei der ZVK bereits ab dem 1. Oktober 1988 würde sich die Betriebsrente des Klägers auf monatlich 283,80 Euro brutto anstelle der gezahlten 242,45 Euro brutto be...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 464/15 (Urteil)
...bereits in § 2 Abs. 2 Satz 4 bis 6 und Abs. 3 Satz 3 BetrAVG idF 19. Dezember 1974 enthaltene gesetzliche Wertung an. Darin hat der Gesetzgeber zum Ausdruck gebracht, dass das Verbot über die bei eine...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (6. Senat) - 6 AZR 430/15 (Urteil)
...46,36 Euro netto für April 2013 bis September 2013, von 492,73 Euro netto für Oktober 2013 bis Dezember 2013 und von 514,23 Euro netto für Januar 2014 bis Oktober 2014 nebst Zinsen in im Einzelnen gen...