-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 504/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 826/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 828/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 477/15 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 506/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 827/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 825/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 476/15 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 830/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 505/14 (Urteil)
...beitgeber und Arbeitnehmer (vgl. BT-Drs. 14/9007 S. 34) gibt die Bestimmung dem Arbeitgeber damit ein Wahlrecht, ob er eine entsprechende, die auf den Arbeitnehmerbeiträgen beruhenden Leistungen betre...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 344/15 (Urteil)
...4, 1. Februar 2014, 1. März 2014, 1. April 2014, 1. Mai 2014, 1. Juni 2014, 1. Juli 2014, aus je 64,91 Euro seit dem 1. August 2014, 1. September 2014, 1. Oktober 2014, 1. November 2014, 1. Dezember 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 342/15 (Urteil)
...4, 1. Februar 2014, 1. März 2014, 1. April 2014, 1. Mai 2014, 1. Juni 2014, 1. Juli 2014, aus je 79,69 Euro seit dem 1. August 2014, 1. September 2014, 1. Oktober 2014, 1. November 2014, 1. Dezember 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 343/15 (Urteil)
...4, 1. Februar 2014, 1. März 2014, 1. April 2014, 1. Mai 2014, 1. Juni 2014, 1. Juli 2014, aus je 52,62 Euro seit dem 1. August 2014, 1. September 2014, 1. Oktober 2014, 1. November 2014, 1. Dezember 2...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (4. Senat) - 4 AZR 386/14 (Urteil)
...48.826,02 Euro brutto abzüglich hierauf bezahlter 24.147,01 Euro netto abzüglich Transfer-Kurzarbeitergeld für den Zeitraum 17. April 2013 bis 30. April 2013 iHv. 554,04 Euro netto zzgl. fünf Prozentp...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (7. Senat) - VII R 51/13 (Urteil)
...bsolut noch unbedingt ist, nicht unmittelbar anwendbar (BFH-Urteil vom 31. Juli 2013 I R 82/12, BFHE 243, 180, BStBl II 2015, 123; Senatsbeschluss vom 25. November 2014 VII B 65/14, BFHE 247, 182, BSt...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZR 285/16 (Urteil)
...Beklagte nicht gewusst habe, dass die Schuldnerin fortlaufend unrentabel gearbeitet habe und ihre Zahlungen deshalb trotz einer bargeschäftsähnlichen Lage die Gläubiger benachteiligt haben. Das Berufu...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZR 31/15 (Urteil)
...bweisungsreif ist (BGH, Beschluss vom 25. November 1999 - III ZB 50/99, BGHZ 143, 169, 171; Urteil vom 13. November 2001 - VI ZR 414/00, NJW 2002, 682, 683; Beschluss vom 23. Oktober 2012 - XI ZB 25/1...
-
Urteil vom Bundesarbeitsgericht (3. Senat) - 3 AZR 508/13 (Urteil)
...b Beginn ihres Arbeitsverhältnisses bei der VBL zu versichern. § 6 Abs. 2 Buchst. f Versorgungs-TV 1988 habe dem nicht entgegengestanden. Die Regelung sei - ebenso wie § 28 Abs. 2 Buchst. f VBL-S - we...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Zivilsenat) - I ZR 213/15 (Urteil)
...4 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Anl. 2 Abschn. 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EnVKV ausstellen, gemäß § 4 Abs. 4 EnVKV (§ 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EnVKV aF) die Etiketten nach § 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Buchst. b i...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 24/15 (Urteil)
...B. Senatsbeschlüsse in BFHE 246, 27, BStBl II 2014, 1016, und in BFHE 252, 44; BVerwG-Urteil in BVerwGE 151, 255; s.a. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts --BVerfG-- vom 11. Mai 2015 1 BvR 741/14...