-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI B 56/10 (Urteil)
...der durch kurzfristiges Zuwarten oder eine andere Vollstreckungsmaßnahme vermieden werden könne. Es stellt entscheidend darauf ab, dass ein Fehler des Beklagten und Beschwerdegegners (Finanzamt) bei d...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 19/14 (Urteil)
...d) Das FG hat auf dieser Grundlage zutreffend die Entscheidung des FA bestätigt, dass nur der Gewinn aus der Veräußerung der Anteile der Klägerin an der D-GmbH auf Grundlage des um die Wertaufholung e...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 23/14 (Urteil)
...doch nach der zutreffenden Würdigung des FG auch derjenige, auf den der Betrieb, in dem der Betriebsausgabenabzug für die Bildung der Rücklage in Anspruch genommen wurde, im Zeitraum zwischen Bildung ...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 31/13 (Urteil)
...Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte das Urteil des FG durch das Urteil vom 30. Juli 2008 II R 37/07 (BFH/NV 2009, 44) aufgehoben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurü...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 30/15 (Urteil)
...dürften. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 6. Dezember 2006 XII ZR 197/04, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2007, 377) sei ein Rückgriff des Trägers der Kinder- und J...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 32/07 (Urteil)
...den Preisverhältnissen beurteilt werde, oder dadurch, dass nicht der Nennwert der Schuld, sondern lediglich deren Barwert angesetzt werde, oder er könne den Gesamtaufwand pro rata temporis den durch d...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI B 28/10 (Urteil)
...derungen und hält den Einwand, ein Vorgehen gegen diesen sei nicht möglich gewesen, für nicht überzeugend. Der Kläger mag die Feststellung des FG, dass diese Forderungen werthaltig gewesen seien und d...
-
Vorlagebeschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 59/12 (Urteil)
...der D-GmbH, die vom Land X mit der Durchführung der vorstehend genannten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme betraut worden war. Die B-GmbH sollte die für die Aufgaben der D-GmbH erforderlichen Grund...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 77/09 (Urteil)
...doch grundsätzlich nicht allein durch die Absicht der Eltern, das Kind solle ab seiner Geburt in der gemeinsamen Wohnung im Inland leben, begründet. Allein dadurch, dass der Wohnsitz des Klägers und d...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 48/11 (Urteil)
...d) Nach den für den Senat bindenden Feststellungen des FG (§ 118 Abs. 2 FGO) lebte der schwerbehinderte Sohn der Beigeladenen im Haushalt der Beigeladenen. Zudem hat die Beigeladene selbst keine Grund...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 41/12 (Urteil)
...der Kindergeldberechtigte überhaupt keine Aufwendungen für den Unterhalt des Kindes, soll das gesamte Kindergeld nicht ihm, sondern entweder dem Kind selbst oder demjenigen zugutekommen, der dem Kind ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 18/16 (Urteil)
...Die Bindung an die Bescheide des Jobcenters und der DRV sowie die darauf beruhende Erstattung ist im Streitfall gegeben, da die Bescheide wirksam und auch nicht offensichtlich fehlerhaft sind. Die Fra...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 15/12 (Urteil)
...Die Gewinnansprüche aus den Jahren 1997 und 1998 sollten dabei noch an die Verkäufer ausgeschüttet werden. Da die Kläger davon ausgingen, dass die steuererhöhende Ausschüttung der Dividenden von der G...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 11/11 (Urteil)
...d änderte das FA den angefochtenen Einkommensteuerbescheid für 2003 --nach vorheriger Ankündigung mit Änderungsbescheiden vom 31. Januar 2007 und 13. April 2007-- u.a. in der Weise, dass die Aufwendun...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 49/10 (Urteil)
...37/07, BFHE 229, 122, BStBl II 2010, 784). Wenn sich danach der maßgebliche Zeitpunkt der einkommensteuerrechtlichen Berücksichtigung eines gewinnmindernden Aufwands, also das Wann, nicht das Ob der B...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 35/14 (Urteil)
...DM, die kumulierte Einkommensteuer 1.011.858 DM, der Solidaritätszuschlag 33.253 DM und die auf den Kläger entfallende Gewerbesteuer 1.212.774 DM. Auch für die Jahre 1994 bis 2008 legte der Kläger ein...