-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I E 1/16 (Urteil)
...r 2015 (I R 48/14, nicht veröffentlicht) die Revision der Klägerin, Kostenschuldnerin und Erinnerungsführerin (Klägerin) --einer GmbH-- nach § 126a der Finanzgerichtsordnung (FGO) als unbegründet zurü...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 12/17 (Urteil)
...rtragbar. Widerruft der Arbeitgeber einseitig die bisherige betriebliche Versorgungszusage und bietet er den Beschäftigten eine neue betriebliche Altersversorgung an, die zu wesentlich niedrigeren Ans...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 13/15 (Urteil)
...idungen der Finanzgerichte 2014, 1584). In beiden Fällen erleidet der Steuerpflichtige eine Einbuße seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die die gleiche steuerliche Berücksichtigung finden muss...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 32/16 (Urteil)
...rch mehrere Geschäfte, die sich wirtschaftlich gegenseitig neutralisieren, lediglich ein steuerlicher Vorteil erzielt werden soll oder wenn die Gestaltung in ihrer wirtschaftlichen Auswirkung durch ei...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 16/17 (Urteil)
...rs im Streitjahr berücksichtigt, da im Rahmen der Vergleichsberechnung zur Ermittlung der Ist-Größe nicht die Art der Tätigkeit des Steuerpflichtigen nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 29/13 (Urteil)
...Interesse der Praktikabilität in die Folgeperioden transportiert und dort --unter Wahrung der verfahrensrechtlichen Schranken für den Erlass von Steuer- und Steueränderungsbescheiden-- korrigiert wird...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 55/13 (Urteil)
...rmingeschäfte, durch die der Steuerpflichtige einen Differenzausgleich oder einen durch den Wert einer veränderlichen Bezugsgröße bestimmten Geldvorteil oder Vorteil erlangt, sofern der Zeitraum zwisc...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 91/09 (Urteil)
...rforderlich ist ferner ein konkreter und substantiierter Vortrag, warum im Einzelnen die Klärung der Rechtsfrage durch die angestrebte Revisionsentscheidung aus Gründen der Rechtssicherheit, der Recht...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 38/14 (Urteil)
...rerklärungen für das Streitjahr 2000 im Jahr 2002 und für das Streitjahr 2001 im Jahr 2003 beim FA eingereicht wurden, wäre bei Anwendung der regulären vierjährigen Festsetzungsverjährungsfrist gemäß ...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 138/11 (Urteil)
...rag nicht. In seinem Einspruchsschreiben vom 12. November 2001, das außerdem zahlreiche weitere Punkte betraf, erläuterte der Kläger, die Rechtsstreitigkeiten hätten diverse vermietete Immobilien betr...