-
Beschluss vom Bundesgerichtshof (6. Zivilsenat) - VI ZB 43/16 (Urteil)
...ie Vermeidung eines Widerspruchs gegen die einstweilige Verfügung gerichtet war, fehlte es vorliegend jedenfalls an einer Kostengrundentscheidung, deren formale Reichweite diese anwaltliche Tätigkeit ...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (8. Zivilsenat) - VIII ZR 80/16 (Urteil)
...im Einzelfall in dieser Weise eine Beschaffenheitsvereinbarung zu bejahen ist, ist eine Frage der in erster Linie dem Tatrichter obliegenden Vertragsauslegung (Senatsurteile vom 29. Juni 2016 - VIII Z...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (5. Zivilsenat) - V ZR 195/15 (Urteil)
...inigungsgesetz keine Anwendung findet, wenn die dingliche Absicherung einer baulichen Nutzung nicht planwidrig unterblieben und auch nicht an einem für die DDR typischen Vollzugsdefizit gescheitert is...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Zivilsenat) - I ZR 33/16 (Urteil)
...iele - , ist der wirtschaftlichen Entscheidung der Klägerin geschuldet, für diese Tätigkeit kein hinreichend qualifiziertes Personal einzustellen. Dies ändert jedoch nichts daran, dass es sich bei der...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (4. Zivilsenat) - IV ZR 422/13 (Urteil)
...i mit der in dem Rechtsstreit gegen alle vier Beklagten vor dem Landgericht Dortmund bis dahin erwachsenen Gebühr nicht identisch. Die in der vorgerichtlichen Tätigkeit gegen sämtliche Beklagten gemei...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (5. Zivilsenat) - V ZR 78/14 (Urteil)
...ich keine Partei sicher sein, dass die Heilung eintritt, weil es jeder Seite freisteht, sich bis zur Eintragung der Rechtsänderung auf die Formunwirksamkeit der Vereinbarung zu berufen. ...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (4. Zivilsenat) - IV ZR 104/14 (Urteil)
...iebenden Bedingung unterliegt mithin allein die zwangsweise Verwertbarkeit des Anspruchs. Durch eine derartige Pfändung wird in die Entscheidungsfreiheit des Pflichtteilsberechtigten nicht eingegriffe...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (5. Zivilsenat) - V ZR 167/14 (Urteil)
...igentumswohnungen werden typischerweise individuell und mit unterschiedlichen Verkäufern abgeschlossen; sie stehen regelmäßig in keinem zeitlichen Zusammenhang zueinander. Eine gleichgerichtete Intere...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (5. Zivilsenat) - V ZR 274/16 (Urteil)
...icht meint, eine arglistige Täuschung könne nur in Betracht kommen hinsichtlich der Bereiche, die in den Skizzen gelb (feucht/nass) und zugleich rot (übergestrichen) eingezeichnet seien, ist dies rech...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Zivilsenat) - I ZR 59/14 (Urteil)
...is). Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich das Abschlussschreiben in der Regel nicht in einer bloßen Bezugnahme auf die bereits ergangene einstweilige Verfügung erschöpft, sondern mit ihm das Ziel v...
-
Beschluss vom Bundesgerichtshof (Kartellsenat) - KVR 64/17 (Urteil)
...it die einstweiligen Anordnungen zu I bis III auf § 32a GWB gestützt worden sind. Auf die Beschwerde von KT hat es weitergehend festgestellt, dass der Beschluss rechtswidrig war, soweit die einstweili...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (5. Zivilsenat) - V ZR 256/16 (Urteil)
...ie Beklagten an die Klägerin zu einem Preis von 1.000 € verschiedene Einrichtungsgegenstände aus dem Wohnhaus. Gestützt auf die Behauptung, sie sei über Feuchtigkeitserscheinungen im Keller arglistig ...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (14. Senat) - B 14 AS 38/17 R (Urteil)
...ies zu Beginn der Mietzeit die Hälfte einer Monatsmiete sowie die Kaution direkt dem Kläger. Die Beigeladenen - die bei Abschluss des Mietvertrags in Substitutionsbehandlung wegen Opiatabhängigkeit st...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (8. Zivilsenat) - VIII ZR 191/15 (Urteil)
...ich um eine Individualerklärung handeln sollte, wäre diese im Interesse einer einheitlichen Handhabung und damit der Rechtssicherheit vom Revisionsgericht ausnahmsweise inhaltlich uneingeschränkt zu ü...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (5. Zivilsenat) - V ZR 216/14 (Urteil)
...ier war in der ersten Instanz lediglich unstreitig, dass in dem Zeitraum, in dem die Beklagte Eigentümerin der Immobilie war, eine Innenraumbehandlung mit Heißluft zur Schädlingsbekämpfung durchgeführ...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Zivilsenat) - I ZR 263/15 (Urteil)
...Inhalation Aclidinium (Aclidiniumbromid)" mit einem Inhalator und mit drei Inhalatoren aus Italien nach Deutschland zu importieren und dort zu vertreiben, und die EMA die Notifikation mit zwei Sc...
-
Beschluss vom Bundesarbeitsgericht (1. Senat) - 1 ABR 45/13 (Urteil)
...ieht er sich nicht auf die Feststellung eines Mitbestimmungsrechts bei einer konkreten Einzelmaßnahme. Der Betriebsrat will mit ihm vielmehr die Frage, ob er in einer bestimmten Angelegenheit ein Mitb...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (4. Senat) - B 4 AS 49/09 R (Urteil)
...i nicht ausschließlich im Sinn der Kriterien des § 1567 Abs 1 Satz 1 BGB zu verstehen, weil das Familienrecht mit dieser Definition in erster Linie Unterhaltsansprüche auf der Basis einer zuvor existi...
-
Beschluss vom Bundesgerichtshof (Kartellsenat) - KVR 57/16 (Urteil)
...inbarung untersage. Damit zieht sie die Rechtmäßigkeit des Verhaltens der Kartellbehörde in Zweifel. Hieraus ergibt sich hinreichend deutlich, dass ihr Begehren darauf gerichtet ist, die Rechtswidrigk...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (14. Senat) - B 14 AS 70/12 R (Urteil)
...II liegt die Rechtsgrundlage für die (auch) die Bindungswirkung nach dem SGB XII auslösenden Festsetzungen von Normen iS von § 22a Abs 1 SGB II ausschließlich in § 22b Abs 3 SGB II und nicht in einer ...