BBhV § 50 Belastungsgrenzen

Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen

(1) Auf Antrag sind nach Überschreiten der Belastungsgrenze nach Satz 5

1.
Eigenbehalte nach § 49 von den beihilfefähigen Aufwendungen für ein Kalenderjahr nicht abzuziehen,
2.
Aufwendungen für ärztlich oder zahnärztlich verordnete nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nach § 22 Absatz 2 Nummer 3, die nicht den Ausnahmeregelungen unterliegen, in voller Höhe als beihilfefähig anzuerkennen, wenn die Aufwendungen pro verordnetem Arzneimittel über folgenden Beträgen liegen:
a)
für beihilfeberechtigte
Personen der Besoldungs-
gruppen A 2 bis A 8 und
Anwärterinnen und An-
wärter sowie berücksichti-
gungsfähige Personen
8 Euro,
b)
für beihilfeberechtigte Personen der
Besoldungsgruppen A 9 bis A 12
sowie berücksichtigungsfähige Personen
12 Euro,
c)
für beihilfeberechtigte Personen höherer
Besoldungsgruppen sowie
berücksichtigungsfähige Personen
16 Euro.
Ein Antrag muss spätestens bis zum Ablauf des Jahres gestellt werden, das auf das Jahr folgt, in dem die Eigenbehalte nach § 49 einbehalten worden sind. Dabei sind die Beträge nach § 49 Absatz 1 bis 3 entsprechend der Höhe des tatsächlichen Abzugs sowie Aufwendungen für Arzneimittel nach Nummer 2 zum entsprechenden Bemessungssatz zu berücksichtigen. Die beihilfeberechtigte Person hat das Einkommen nach § 39 Absatz 3, die anrechenbaren Eigenbehalte und die Aufwendungen für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nachzuweisen. Die Belastungsgrenze beträgt für beihilfeberechtigte Personen und berücksichtigungsfähige Personen zusammen 2 Prozent der jährlichen Einnahmen nach § 39 Absatz 3 Satz 1 sowie für chronisch Kranke nach der Chroniker-Richtlinie in der Fassung vom 22. Januar 2004 (BAnz. S. 1343), die zuletzt am 19. Juni 2008 (BAnz. S. 3017) geändert worden ist, 1 Prozent der jährlichen Einnahmen nach § 39 Absatz 3 Satz 1.

(2) Maßgeblich ist das Datum des Entstehens der Aufwendungen. Die Einnahmen der Ehegattin, des Ehegatten, der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners werden nicht berücksichtigt, wenn sie oder er Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder selbst beihilfeberechtigt ist. Die Einnahmen vermindern sich bei verheirateten oder in einer Lebenspartnerschaft lebenden beihilfeberechtigten Personen um 15 Prozent und für jedes Kind nach § 4 Absatz 2 um den Betrag, der sich aus § 32 Absatz 6 Satz 1 bis 3 des Einkommensteuergesetzes ergibt. Maßgebend für die Feststellung der Belastungsgrenze sind jeweils die jährlichen Einnahmen des vorangegangenen Kalenderjahres.

(3) Werden die Kosten der Unterbringung in einem Heim oder einer ähnlichen Einrichtung von einem Träger der Sozialhilfe oder der Kriegsopferfürsorge getragen, ist für die Berechnung der Belastungsgrenze der nach Maßgabe des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes zu ermittelnde Regelsatz anzuwenden.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Verwaltungsgericht Ansbach - AN 1 K 17.01348
12. Juli 2018
AN 1 K 17.01348 12. Juli 2018
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 6/16
23. November 2017
5 C 6/16 23. November 2017
Urteil vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg - 2 S 1075/14
26. November 2015
2 S 1075/14 26. November 2015
Urteil vom Verwaltungsgericht Köln - 3 K 2249/14
28. Januar 2015
3 K 2249/14 28. Januar 2015
Urteil vom Verwaltungsgericht Köln - 3 K 4619/14
28. Januar 2015
3 K 4619/14 28. Januar 2015
Urteil vom Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (10. Senat) - 10 A 10492/14
15. Dezember 2014
10 A 10492/14 15. Dezember 2014
Urteil vom Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen - 1 A 1601/13
12. September 2014
1 A 1601/13 12. September 2014
Urteil vom Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen - 1 A 1602/13
12. September 2014
1 A 1602/13 12. September 2014
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 40/12
2. April 2014
5 C 40/12 2. April 2014
Urteil vom Verwaltungsgericht Halle (5. Kammer) - 5 A 172/13
25. September 2013
5 A 172/13 25. September 2013