bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote )
- 1
-
Dauer der Anwendung (Entladezeit) bis 4 s Stromstärke (Körperstrom) I(tief)eff* <= 500 mA (Lastwiderstand 1.000 Ohm) bei einer Impulsdauer t <= 0,1 ms und Impulsfrequenz <= 50/s und Spezifische Energie* <= 5 x 10(hoch)-3 A(hoch)2s (* = I2(tief)eff t (I(tief)ff = Körperstrom (Elektrodenstrom) Effektivwert))
- 2
-
Dauer der Anwendung (Entladezeit) bis 10 s Stromstärke (Körperstrom) I(tief)eff* <= 300 mA (Lastwiderstand 1.000 Ohm) bei einer Impulsdauer t <= 0,1 ms und Impulsfrequenz <= 50/s und Spezifische Energie* <= 5 x 10(hoch)-3 A(hoch)2s (* = I(hoch)2(tief)eff t (I(tief)eff = Körperstrom (Elektrodenstrom) Effektivwert))
- 3
-
Dauer der Anwendung (Entladezeit) bis 100 s Stromstärke (Körperstrom) I(tief)eff* <= 50 mA (Lastwiderstand 1.000 Ohm) bei einer Impulsdauer t <= 0,1 ms und Impulsfrequenz <= 50/s und Spezifische Energie* <= 5 x 10(hoch)-3 A(hoch)2s (* = I(hoch)2(tief)eff t (I(tief)eff = Körperstrom (Elektrodenstrom) Effektivwert))
- 4
-
Spezifische Energie Die „spezifische Energie“, die sich auf Einzelimpulse bezieht, wird in den Nummern 1 bis 3 mit
I(hoch)2(tief)eff x T
- 5
-
Begrenzung der Anwendungsdauer Die Geräte sollen sich nach der genannten Dauer der Entladezeit selbsttätig abschalten. Eine erneute Auslösung des Elektroimpulses vor Ablauf von 2 s nach der Abschaltung soll nicht möglich sein.