FinVermV Anlage 1 (zu § 1 Absatz 2)

Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung

(Fundstelle: BGBl. I 2012, 1015 - 1017)


1. Kundenberatung 1.1 Serviceerwartungen des Kunden 1.2 Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte 1.3 Kundengespräch 1.3.1 Kundensituation 1.3.2 Erstellung eines Kundenprofils 1.3.3 Kundenbedarf und anlegergerechte Lösungen 1.3.4 Gesprächsführung und Systematik 1.4 Kundenbetreuung 2. Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten 2.1 Wirtschaftliche Grundlagen 2.2 Grundlagen über Finanzinstrumente und Kategorien von Finanzanlagen 2.2.1 Geldanlageformen 2.2.2 Nichtbörsennotierte Finanzanlageprodukte 2.2.3 Börsennotierte Finanzanlageprodukte 2.3 Allgemeine rechtliche Grundlagen 2.3.1 Vertragsrecht 2.3.2 Geschäftsfähigkeit 2.4 Rechtliche Grundlagen für Finanzanlagenberatung und -vermittlung sowie Honorar-Finanzanlagenberatung 2.4.1 Wertpapierhandelsgesetz 2.4.2 Finanzanlagenvermittlungsverordnung 2.4.2.1 Statusbezogene Informationspflichten 2.4.2.2 Einholung von Informationen über den Kunden 2.4.2.3 Pflicht zur Empfehlung geeigneter Finanzanlagen 2.4.2.4 Offenlegung von Zuwendungen 2.4.2.5 Produktinformationsblatt 2.4.2.6 Informationen über Risiken, Kosten, Nebenkosten und Interessenkonflikte 2.4.2.7 Erstellung eines Beratungsprotokolls 2.4.3 Kreditwesengesetz 2.4.4 Geldwäschegesetz 2.4.5 Finanzmarktrichtlinie 2.5 Vermittlerrecht 2.5.1 Rechtsstellung 2.5.2 Berufsvereinigungen/Berufsverbände 2.5.3 Arbeitnehmervertretungen 2.6 Wettbewerbsrecht 2.6.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze 2.6.2 Unzulässige Werbung 2.7 Verbraucherschutz 2.7.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes 2.7.2 Schlichtungsstellen 2.7.3 Datenschutz 3. Offene Investmentvermögen 3.1 Märkte für Finanzanlagen 3.1.1 Geldmarkt 3.1.2 Rentenmarkt 3.1.3 Aktienmarkt 3.2 Konzept offener Fonds 3.2.1 Investmentidee, Funktionsweise und Struktur 3.2.2 Fachbegriffe 3.3 Fondsarten 3.3.1 Geldmarktfonds 3.3.2 Rentenfonds 3.3.3 Aktienfonds 3.3.4 Gemischte Fonds 3.3.5 Offene Immobilienfonds 3.3.6 Dachfonds 3.3.7 Hedgefonds 3.3.8 Zertifikatefonds 3.3.9 Garantiefonds 3.3.10 No-Load-Fonds 3.3.11 Ausschüttende und thesaurierende Fonds 3.3.12 Länder-, Regionen- und Branchenfonds 3.3.13 Laufzeitfonds 3.3.14 Exchange Traded Funds (ETFs) 3.3.15 Publikumsinvestmentvermögen 3.3.16 Spezial-AIF 3.3.17 Anteilsklassen 3.4 Chancen, Risiken und Haftung 3.5 Kapitalanlagegesetzbuch 3.6 Steuerliche Behandlung 3.6.1 Investmentsteuergesetz 3.6.2 Einkommensteuer, Ertrags- und Gewinnsteuer 3.6.3 Übertragung, Vererbung und Schenkung 3.6.4 Freibeträge 3.7 Eröffnung, Gestaltung und Führung von Depotkonten 3.8 Staatliche Förderung von Investmentfonds 3.8.1 Zielgruppen 3.8.2 5. Vermögensbildungsgesetz 3.8.3 Altersvermögensgesetz 3.9 Anlageprogramme 3.10 Rating und Ranking 4. Geschlossene Investmentvermögen 4.1 Vertragsbeziehungen, Funktionsweise und Struktur 4.2 Arten von geschlossenen Investmentvermögen 4.2.1 Geschlossene Immobilienfonds und Projektentwicklungsfonds 4.2.2 Medienfonds 4.2.3 Schiffsfonds und Containerfonds 4.2.4 Private Equity Fonds 4.2.5 Flugzeugfonds 4.2.6 Leasingfonds 4.2.7 Lebensversicherungszweitmarktfonds und Policenfonds 4.2.8 Umweltfonds 4.2.9 Sonstige Fonds (insbes. Infrastrukturfonds, sog. Blind Pools, Zweitmarktfonds) 4.3 Chancen, Risiken und Haftung 4.4 Fachbegriffe 4.5 Rechtliche Grundlagen 4.5.1 Kapitalanlagegesetzbuch 4.5.2 Bürgerliches Gesetzbuch 4.5.3 Handelsgesetzbuch 4.5.4 Kommanditgesellschaft 4.5.5 GmbH-Gesetz 4.6 Steuerliche Behandlung 4.6.1 Einkommensteuer 4.6.2 Doppelbesteuerungsabkommen 4.6.3 Gewinnerzielungsabsicht 4.6.4 Übertragung, Vererbung und Schenkung 4.7 Auflösung stiller Reserven 5. Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes 5.1 Anlageformen 5.1.1 Genussrechte 5.1.2 Stille Beteiligungen 5.1.3 Namensschuldverschreibungen 5.1.4 Genossenschaftsanteile 5.1.5 Weitere Vermögensanlagen 5.2 Chancen, Risiken und Haftung 5.3 Fachbegriffe 5.4 Rechtliche Grundlagen 5.4.1 Vermögensanlagengesetz 5.4.2 Bürgerliches Gesetzbuch 5.4.3 Handelsgesetzbuch 5.4.4 GmbH-Gesetz 5.4.5 Genossenschaftsgesetz 5.5 Steuerliche Behandlung 5.5.1 Einkommensteuer 5.5.2 Doppelbesteuerungsabkommen 5.5.3 Gewinnerzielungsabsicht 5.5.4 Übertragung, Vererbung und Schenkung

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von