- 1.
-
Allgemeine Anforderungen - 1.1
-
Ein Triebfahrzeugführer darf nicht unter gesundheitlichen Störungen leiden oder Arzneimittel oder Stoffe nehmen, die insbesondere Folgendes auslösen können: - a)
-
plötzliche Bewusstlosigkeit; - b)
-
Verminderung der Aufmerksamkeit oder der Konzentration; - c)
-
plötzliche Handlungsunfähigkeit; - d)
-
Verlust des Gleichgewichts oder der Koordination; - e)
-
erhebliche Einschränkung der Mobilität.
- 1.2
-
Sehvermögen
Folgende Anforderungen an das Sehvermögen müssen erfüllt sein:- a)
-
Fern-Sehschärfe mit oder ohne Sehhilfe: 1,0; mindestens 0,5 für das schlechtere Auge; - b)
-
maximale Korrektur-Linsenstärke: Hyperopie +5 / Myopie –8; Abweichungen sind in Ausnahmefällen zulässig; eine Entscheidung erfolgt durch die zuständige Behörde im Rahmen der Erteilung des Triebfahrzeugführerscheins nach Einholung einer Stellungnahme eines Augenarztes; - c)
-
Sehvermögen nahe und mittlere Entfernung: ausreichend, mit oder ohne Sehhilfe; - d)
-
Kontaktlinsen und Brillen sind zulässig, sofern das Sehvermögen regelmäßig von einem Augenarzt überprüft wird; - e)
-
normale Farbwahrnehmung: Verwendung eines anerkannten Tests wie des Ishihara-Tests; - f)
-
Sichtfeld: vollständig; - g)
-
Sehvermögen beider Augen: effektiv; - h)
-
binokulares Sehvermögen: effektiv; - i)
-
Erkennen farbiger Signale: die Prüfung erfolgt auf der Grundlage der Erkennung einzelner Farben, nicht auf der Grundlage relativer Unterschiede; - j)
-
Kontrastempfindlichkeit: gut; - k)
-
keine fortschreitenden Augenkrankheiten; - l)
-
Linsenimplantate, Keratotomien und Keratektomien sind nur zulässig, wenn sie jährlich oder in vom Arzt festgelegten regelmäßigen Abständen überprüft werden; - m)
-
keine Überempfindlichkeit gegen Blendung; - n)
-
farbige Kontaktlinsen und fotochromatische Linsen sind nicht zulässig, Linsen mit UV-Filter sind zulässig.
- 1.3
-
Anforderungen an das Hör- und Sprachvermögen
Ausreichendes, durch ein Audiogramm nachgewiesenes Hörvermögen für ein Telefongespräch und die Fähigkeit, akustische Warnsignale und Funkmeldungen zu hören.
Dafür gelten folgende Richtwerte:- a)
-
Es darf kein Hördefizit von über 40 dB bei 500 und 1 000 Hz vorliegen; - b)
-
es darf kein Hördefizit von über 45 dB bei 2 000 Hz bei dem Ohr, das die schlechtere Schallleitung aufweist, vorliegen; - c)
-
keine Anomalie des Vestibularapparats; - d)
-
keine chronische Sprachstörung auf Grund der Notwendigkeit, Mitteilungen laut und deutlich auszutauschen; - e)
-
die Verwendung von Hörhilfen ist in bestimmten Fällen zulässig.
- 2.
-
Mindestinhalt der Einstellungsuntersuchung - 2.1
-
Ärztliche Untersuchungen - a)
-
allgemeine ärztliche Untersuchung; - b)
-
Untersuchung der sensorischen Funktionen: Sehvermögen, Hörvermögen, Farbwahrnehmung; - c)
-
Blut- oder Urinanalysen, um unter anderem eine eventuelle Zuckerkrankheit festzustellen, soweit sie zur Beurteilung der körperlichen Eignung des Bewerbers erforderlich sind; - d)
-
Ruhe-Elektrokardiogramm (EKG); - e)
-
Untersuchung auf psychotrope Stoffe wie beispielsweise verbotene Drogen oder psychotrope Arzneimittel sowie auf Alkoholmissbrauch, die die berufliche Eignung in Frage stellen.
- 2.2
-
Psychologische Untersuchungen - a)
-
kognitive Fähigkeiten: Aufmerksamkeit und Konzentration, Gedächtnis, Wahrnehmungsfähigkeit, Urteilsvermögen; - b)
-
Kommunikation; - c)
-
psychomotorische Fähigkeiten: Reaktionsgeschwindigkeit, Koordination der Hände; - d)
-
tätigkeitsrelevante Persönlichkeits- und Einstellungsfaktoren.
- 3.
-
Mindestinhalt der regelmäßigen ärztlichen Untersuchung
Erfüllt ein Triebfahrzeugführer die Anforderungen der Einstellungsuntersuchung, so umfassen die regelmäßigen Untersuchungen mindestens - a)
-
eine allgemeine ärztliche Untersuchung; - b)
-
eine Untersuchung der sensorischen Funktionen: Sehvermögen, Hörvermögen, Farbwahrnehmung; - c)
-
eine Blut- oder Urinanalyse zur Feststellung von Diabetes mellitus und anderen Krankheiten entsprechend dem Ergebnis der klinischen Untersuchung; - d)
-
eine Untersuchung auf Drogen, sofern klinisch angezeigt.
Ferner muss bei Triebfahrzeugführern, die älter als 40 Jahre sind, ein Ruhe-EKG durchgeführt werden.