-
Urteil vom Bundessozialgericht (3. Senat) - B 3 KS 7/13 R (Urteil)
...52 Abs 1 GKG) auf den Regelstreitwert von 5000 Euro (§ 52 Abs 2 GKG) zurückgegriffen werden. Da das in der Feststellungsklage enthaltene Begehren in wirtschaftlicher Hinsicht dem der Anfechtungsklage ...
-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 B 28/15 (Urteil)
...Abs. 1 Satz 1 VwGO. Die Festsetzung des Streitwerts folgt aus § 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 i.V.m. § 52 Abs. 1 GKG.
-
Beschluss vom Bundessozialgericht (1. Senat) - B 1 KR 47/16 B (Urteil)
...52 Abs 1 und 3, § 47 Abs 1 und 3 GKG.
-
Urteil vom Bundessozialgericht (1. Senat) - B 1 KR 33/15 R (Urteil)
...52, 131, 143 f; BVerfGK 14, 118, 121). Es gewährleistet die Gleichwertigkeit der prozessualen Stellung der Parteien vor dem Richter (vgl BVerfGE 52, 131, 144; 69, 248, 254; 117, 163, 185 mwN) und betr...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (5. Senat) - B 5 RE 2/16 R (Urteil)
...52 Abs 1 und 3, § 47 Abs 1 GKG in Höhe des Betrags der streitigen Beitragsforderung festzusetzen.
-
Urteil vom Bundessozialgericht (3. Senat) - B 3 KR 22/11 R (Urteil)
...§§ 46 und 47 SGB X) und der Rücknahme bereits anfänglich rechtswidriger Entscheidungen (§§ 44 und 45 SGB X) lässt erkennen, dass Korrekturen im HMV nur noch im Rahmen von § 139 SGB V und nicht mehr na...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 C 12/14 (Urteil)
...47 Abs. 1 Satz 1, § 52 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 GKG). Eine Festsetzung anhand der bloßen Besoldungsdifferenz nach § 52 Abs. 1 GKG scheidet aus, weil beamtenrechtliche Schadensersatzklagen auch dienst- und ...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (12. Senat) - B 12 R 15/11 R (Urteil)
...52 Abs 1 und 3, § 47 Abs 1 GKG in Höhe der streitigen Beitragsforderung festzusetzen. ...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (1. Senat) - B 1 KR 16/13 R (Urteil)
...Abs. 3 und der Arzneimittel gemäß Abs. 4 erfolgt zwischen dem Krankenhaus und den Krankenkassen gemäß § 18. Das Krankenhaus wählt dabei Materialien, die mit den Sachkosten gemäß Abs. 3 vergütet werden...
-
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Hamburg (2. Kammer) - 2 TaBV 14/14 (Urteil)
...Abs. 1, § 66 Abs. 1 i.V.m. § 87 Abs. 2 Satz 1, § 64 Abs. 6 ArbGG i.V.m. § 519 Abs. 1 und 2, § 520 Abs. 1 und 3, § 522 Abs. 1 Satz 1 ZPO). II. 93 Die Beschwerde des Betriebsrats ist unbegründet, w...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (13. Senat) - B 13 R 14/16 R (Urteil)
...52 Abs 1 und 3 S 1 sowie § 47 Abs 1 S 1 GKG.
-
Urteil vom Bundessozialgericht (12. Senat) - B 12 R 7/12 R (Urteil)
...52 Abs 1, § 47 GKG. Danach maßgebend ist die Bedeutung der Sache für den Kläger, wie sie sich aus dessen Antrag ergibt. Nach dem Vorbringen und dem mit der Fortsetzungsfeststellungsklage verfolgten er...
-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (8. Senat) - 8 B 61/13 (Urteil)
...Abs. 2 i.V.m. § 162 Abs. 3 VwGO. Die Streitwertfestsetzung ergibt sich aus § 47 Abs. 1 und 3, § 52 Abs. 1 GKG.
-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (6. Senat) - 6 B 17/16 (Urteil)
...Abs. 2 VwGO. Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3, § 52 Abs. 1 GKG.
-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 B 7/14 (Urteil)
...Abs. 2 VwGO, die Streitwertfestsetzung auf § 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3, § 52 Abs. 3 GKG. Der Gesamtstreitwert setzt sich aus Einzelstreitwerten von jeweils 15 000 € zusammen. ...
-
Beschluss vom Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt (1. Senat) - 1 L 17/15 (Urteil)
...§§ 39 Abs. 1, 40, 47, 52 Abs. 1 und 2 GKG. 55 Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§§ 124 a Abs. 5 Satz 4, 152 Abs. 1 VwGO i. V. m. §§ 68 Abs. 1 Satz 5, 66 Abs. 3 Satz 3 GKG).
-
Urteil vom Bundessozialgericht (9. Senat) - B 9 SB 5/12 R (Urteil)
...§§ 8, 62 SGB X iVm §§ 78 ff SGG; vgl dazu von Wulffen, SGB X, 7. Aufl 2010, § 8 RdNr 8). Dementsprechend erstreckt sich auch die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Zurückweisungsentscheidung auf beide...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (8. Senat) - B 8 SO 3/16 R (Urteil)
...52 Abs 1, 2 und 3 sowie § 47 Abs 1 und 3 Gerichtskostengesetz (GKG).
-
Urteil vom Bundessozialgericht (3. Senat) - B 3 KR 15/11 R (Urteil)
...3,88 Euro (4568,39 - 3434,51 = 1133,88) berechnen können, woraus sich ein Erstattungsanspruch der Beklagten von 423,13 Euro (1557,01 - 1133,88 = 423,13) errechne. Da die Klägerin die Rückzahlung diese...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 10/16 (Urteil)
...3, 139, BStBl II 2009, 405, betreffend die Tätigkeit als kommunaler Mandatsträger, und in BFHE 230, 47, BStBl II 2010, 906, unter II.2.c bb; HHR/Brandt, § 18 EStG Rz 252; Schmidt/Wacker, a.a.O., § 18 ...