-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (4. Senat) - 4 C 15/13 (Urteil)
...ch Beiträge ausgleichen müsse. Diese zu Kanalanschlussbeiträgen ergangene Rechtsprechung finde auch auf sanierungsrechtliche Ausgleichsbeträge Anwendung. Die erforderliche Rechtssicherheit ergebe sich...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (4. Senat) - 4 C 17/13 (Urteil)
...ch Beiträge ausgleichen müsse. Diese zu Kanalanschlussbeiträgen ergangene Rechtsprechung finde auch auf sanierungsrechtliche Ausgleichsbeträge Anwendung. Die erforderliche Rechtssicherheit ergebe sich...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (4. Senat) - 4 C 21/13 (Urteil)
...ch Beiträge ausgleichen müsse. Diese zu Kanalanschlussbeiträgen ergangene Rechtsprechung finde auch auf sanierungsrechtliche Ausgleichsbeträge Anwendung. Die erforderliche Rechtssicherheit ergebe sich...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (9. Senat) - 9 C 6/16 (Urteil)
...chtshofs nicht. Die Befreiung der schulischen und beruflichen Ausbildung durch Privatschulen und andere vergleichbare Bildungseinrichtungen von der Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21 Buchst. a UStG bezweckt...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (9. Senat) - 9 C 5/16 (Urteil)
...chtshofs nicht. Die Befreiung der schulischen und beruflichen Ausbildung durch Privatschulen und andere vergleichbare Bildungseinrichtungen von der Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21 Buchst. a UStG bezweckt...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 36/16 (Urteil)
...ch bei unveränderter Sach- und Rechtslage nicht die Möglichkeit, dass der Kläger hinsichtlich des nachfolgenden Zeitraums einen Anspruch auf die begehrte Leistung im gerichtlichen Verfahren erfolgreic...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 C 6/12 (Urteil)
...cht handele es sich weder um eine strafrechtliche noch um eine strafähnliche Maßnahme. Die Zahlungspflicht diene nach der amtlichen Überschrift des § 18 TEHG der Durchsetzung der Abgabepflicht. Der Ge...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 C 8/12 (Urteil)
...cht handele es sich weder um eine strafrechtliche noch um eine strafähnliche Maßnahme. Die Zahlungspflicht diene nach der amtlichen Überschrift des § 18 TEHG der Durchsetzung der Abgabepflicht. Der Ge...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (8. Senat) - 8 C 16/16 (Urteil)
...chtliche Regelung geschaffen. Nach § 18a Abs. 1 SächsGlüStVAG schließe die gewerberechtliche Erlaubnis die glücksspielrechtliche Erlaubnis ein. Die Klägerin verfüge über die gewerberechtliche Erlaubni...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (3. Senat) - 3 C 19/10 (Urteil)
...cherung eines öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs durch Bürgschaft folgt hieraus nichts. Erst recht folgt hieraus nichts zu der weiteren Frage, ob der aus einer öffentlich-rechtlichen Bürgscha...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 C 16/16 (Urteil)
...ch die Rückforderung der Kosten des Studiums nach § 56 Abs. 4 Satz 1 SG 1995 richtet. Diese Norm findet auch auf die geltend gemachten Fachausbildungskosten Anwendung, auch wenn die Fachausbildung ers...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 A 24/12 (Urteil)
...cht zu berücksichtigen sind. Dies widerspricht der Rechtsprechung des erkennenden Senats, nach der die fachplanerische Zumutbarkeitsschwelle für Baustellenlärm sich nicht nach dem um 5 dB(A) erhöhten ...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (10. Senat) - 10 C 10/12 (Urteil)
...ch nicht aufgeklärt werden, da ihre Mittel auch dann nicht ausreichten, um ihren Bedarf zu decken. Nicht titulierte Unterhaltsansprüche gegen ihre Töchter könnten nicht berücksichtigt werden, da das S...
-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 B 15/10 (Urteil)
...cht die Ausübung der durch die Gemeinschaftsrechtsordnung verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren. Der Europäische Gerichtshof habe - wenngleich in anderem Zusamm...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 C 13/12 (Urteil)
...chen ihnen bestehenden nachbarrechtlichen Beziehungen. Dieses Nachbarrechtsverhältnis wird inhaltlich der Sache nach durch die in §§ 906, 1004 BGB i.V.m. §§ 16b, 36a GenTG enthaltenen Regelungen ausge...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (9. Senat) - 9 C 7/16 (Urteil)
...chaftlichen Betriebsführung. Es ist daher zu ermitteln, ob der durchschnittlich zu erzielende Bruttoumsatz die durchschnittlichen Kosten unter Berücksichtigung aller anfallenden Steuern einschließlich...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (2. Wehrdienstsenat) - 2 WD 10/10 (Urteil)
...chholz 450.2 § 38 WDO 2002 Nr. 25, m.w.N.). Ein solcher Fall ist auch hier gegeben. Das durch § 370 AO geschützte Rechtsgut ist die Sicherung des staatlichen Steueranspruchs, d.h. des rechtzeitigen un...
-
Urteil vom Verwaltungsgericht Schwerin (8. Kammer) - 8 A 547/11 (Urteil)
...cksichtigung von Abschreibungen sei ausschließlich eine Frage des Gebührenrechts und richte sich ausschließlich nach § 6 Abs. 2 bis 2b KAG M-V. Alle diejenigen Anlagenteile, die bereits in den vergang...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (9. Senat) - 9 CN 1/11 (Urteil)
...ch amtlich vorgeschriebenem Vordruck einzureichen. Die errechnete Abgabe wird durch einen Abgabenbescheid für das Kalendervierteljahr festgesetzt. Sie wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides ...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (9. Senat) - 9 C 8/16 (Urteil)
...chaftlichen Betriebsführung. Es ist daher zu ermitteln, ob der durchschnittlich zu erzielende Bruttoumsatz die durchschnittlichen Kosten unter Berücksichtigung aller anfallenden Steuern einschließlich...